DE4240616A1 - Solarzellenanordnung - Google Patents
SolarzellenanordnungInfo
- Publication number
- DE4240616A1 DE4240616A1 DE4240616A DE4240616A DE4240616A1 DE 4240616 A1 DE4240616 A1 DE 4240616A1 DE 4240616 A DE4240616 A DE 4240616A DE 4240616 A DE4240616 A DE 4240616A DE 4240616 A1 DE4240616 A1 DE 4240616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- layer
- arrangement
- arrangement according
- particular according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100130497 Drosophila melanogaster Mical gene Proteins 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006360 Hostaflon Polymers 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/40—Thermal components
- H02S40/44—Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/60—Thermal-PV hybrids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Solarzellen.
Diese Anordnung kann auch als Solarzellenmodul bezeich
net werden.
Es ist bekannt, solche Solarzellenmodule mit einer metal
lischen Trägerplatte zur Aufnahme der Solarzellen und
einer über den Solarzellen angeordneten spannungsfreien
Glasplatte in 4 mm Dicke auszubilden. Hierbei ist auch
eine weiche, transparente Einbettmasse der Solarzellen
aus Kunststoffen wie z. B. EVA und PVB zur unmittelbaren
Umhüllung/Verkapselung der Solarzellen vorgesehen. Die
Trägerplatte besitzt eine Dicke von 1 bis 3 mm. Insge
samt ist jedoch ein starrer Aufbau des Solarmoduls hier
bei gegeben. Auch ist die Wetterfestigkeit, insbesondere
etwa hinsichtlich Hagelschlag, nicht zufriedenstellend.
Allgemein wird bezüglich Solarzellen auch auf den Be
richt des Deutschen Bundesministeriums für Forschung und
Technologie/Forschungsverbund Sonnenenergie unter "The
men 1991/1992-Photovoltaik" hingewiesen. Hinsichtlich
einzelner Solarzellen ist auf die Spezifikation Nr. 5037
Version 2.2/März 1991 der Commission of European Com
munities (CE) unter dem Titel "QUALIFICATION TEST PRO
CEDURES FOR CHRISTALINE SILICON PHOTOVOLTAIC MODULES"
(CEC IRC ESTI SPEC, 503) zu verweisen.
Neben einem hohen Flächengewicht werden weiter begrenzte
Modul-Flächengrößen mit maximal 1 × 2 m, aufwendige
Fertigungsmethoden und begrenzte Temperatur-/Lichtbestän
digkeit der Einbettmassen bei bekannten Solarmodulen
als nachteilig angesehen.
Es ist auch auf das Gebrauchsmuster 91 08 635.3 sowie
die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung
P 42 22 806.9 hinzuweisen.
Hiervon ausgehend ist es ein Ziel der Erfindung, eine
verbesserte Anordnung von Solarzellen vorzuschlagen.
Dieses Ziel ist zunächst und im wesentlichen beim Gegen
stand des Anspruches erreicht, wobei darauf abgestellt
ist, daß eine Einbettung der Solarzellen zwischen einer
unteren Folientragschicht und einer oberen Folienabdeck
schicht realisiert ist. Die Folien, mittels welcher die
untere Folientragschicht oder die obere Folienabdeck
schicht gebildet ist, sind bevorzugt Folien aus Fluor
kunststoff ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymeri
sat), die auch unter dem Warenzeichen "Hostaflon ET"
bekannt sind. Diese Folien besitzen ein Langzeitverhal
ten von mehr als 10 bis 15 Jahren im Außeneinsatz, eine
hohe Transmission von höher als 90% (Lichtdurchlässig
keit), weisen keine Wasser-/Schmutzaufnahme auf, eine
hohe Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen und sind
in einem breiten Temperaturbereich (-200° C bis +
150/160° C auf Dauer) einsetzbar. Überdies sind sie
schwer entflammbar bzw. selbstverlöschend. Die Foliendic
ke beträgt etwa 100 µm, was einem Flächengewicht von nur
175 g/qm entspricht. Damit ist es möglich, auch großflä
chige Membranbauten zu realisieren. Es hat sich gezeigt,
daß Folien dieser Art als gespannte Membrane mit nur 0,1
mm Dicke die Prüfbedingungen für Hagelschlagfestigkeit
erfüllen. Dies erklärt sich daraus, daß einerseits die
gespannten Membranfolien überaus weiterreiß- und durch
stoßfest sind und als gespannte Membran - mechanisch
oder auch pneumatisch gespannt (durch Über- oder Unter
druck) bei Aufprall von Hagelkörnern bis 40 mm Durchmes
ser und darüber elastisch diese wieder abprallen lassen.
Im einzelnen ist weiter vorgesehen, daß oberhalb der
Folienabdeckschicht eine weitere, mit Abstand zu der
Folienabdeckschicht befindliche Folienaußenschicht ange
ordnet ist. Somit ergibt sich ein Zwischenraum zwischen
der Folienaußenschicht und der Folienabdeckschicht, der
nachstehend auch als Wärmeträgerraum bezeichnet ist.
Dieser Wärmeträgerraum ist durch ein Gas oder eine Flüs
sigkeit gefüllt. Das Gas kann beispielsweise Luft sein.
Wird nun durch äußere Einflüsse die obere Membran
schicht, d. h. die Folienaußenschicht stoß- oder impulsar
tig verformt, wie z. B. bei Hagelschlag, so werden die
einwirkenden Kräfte auf den verformten "Abstandsraum"
übertragen. Ist dieser nun mit einem Gas oder einer Flüs
sigkeit gefüllt, so wirkt dieser ähnlich wie ein "Stoß
dämpfer" und die zerbrechliche Solarzelle bleibt unbesch
ädigt. Durch zusätzlichen Überdruck in dem Abstandsraum
gegenüber dem atmosphärischen Druck kann dieser Effekt
noch verstärkt werden. Es ist ersichtlich, daß es hierzu
nicht unbedingt erforderlich ist, daß auch die Folienab
deckschicht und die Folientragschicht, in welche die
Solarzellen unmittelbar eingebettet sind, aus dem erwähn
ten Werkstoff bestehen. Jedoch ist dies zweckmäßig.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Solarzel
len in an sich bekannter Weise zunächst eingekapselt
sind. Hinsichtlich der Dicke eignen sich besonders Foli
en mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm. Außer dem bereits
weiter obengenannten Werkstoff ist es auch möglich,
Folien auf Basis PMMA, PC, PET, PEN u. a. einzusetzen. In
weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Wärmeträ
gerraum bezüglich der Atmosphäre unter einem Über- oder
Unterdruck steht. Auch ist weiter vorgesehen, daß unter
halb der Folientragschicht eine weiterer gegebenenfalls
tragende Folienunterschicht angeordnet ist und zwischen
der Folientragschicht und der Folienunterschicht in
gleicher Weise ein Wärmeträgerraum ausgebildet ist. Auch
dieser Wärmeträgerraum kann durch ein Gas wie beispiels
weise Luft oder eine Flüssigkeit gefüllt sein. Auch
dieser untere Wärmeträgerraum kann bezüglich der Atmo
sphäre unter einem Über- oder Unterdruck stehen. Entspre
chend ergibt sich eine sphärische Krümmung der äußeren
Folien nach außen oder innen, wobei jedenfalls im Falle
eines Unterdrucks noch randseitig entsprechende Abstüt
zungen vorzusehen sind. Bevorzugt ist jedoch ein Über
druck. Weiter ist auch bevorzugt, daß der untere und
obere Wärmeträgerraum miteinander strömungsmäßig verbun
den sind. Auch kann geeigneterweise ein Wärmeträgerraum
eine Ein- und Ausströmöffnung aufweisen, so daß das Gas
oder die Flüssigkeit zur Durchführung eines Wärmetau
sches aus der Anordnung herausführbar ist. In weiterer
Ausgestaltung kann in dieser Beziehung vorgesehen sein,
daß die Anordnung mit einem Wärmetauscher derart verbun
den bzw. zusammengeschaltet ist, daß das Gas oder die
Flüssigkeit im Kreislauf die Anordnung durchströmt. In
der Solarzellenanordnung in dem Wärmeträgermedium aufge
nommene Wärme wird im Wärmetauscher dem Medium entzogen
und dieses dann gekühlt wieder in die Anordnung, den
unteren und/oberen Wärmeträgerraum, zurückgeleitet. So
kann auch die anfallende Wärme zusätzlich zu einem photo
voltaisch erzeugten elektrischen Strom vorteilhaft ge
nutzt werden. Solche Solarzellenmodule können in Raster
maßen von 3 × 6 m und größer realisiert werden. Insbeson
dere ist auch von Bedeutung, daß auf diese Weise eine
flexible Solarzellenanordnung ausbildbar ist. Selbst
wenn noch zusätzlich zu der eingangs erwähnten unteren
Folientragschicht eine Isolierschicht und eine Träger
schicht vorgesehen sind, können diese flexibel gestaltet
werden. Beispielsweise hinsichtlich der Trägerschicht
durch eine dünne Metallfolie und hinsichtlich der Iso
lierschicht durch eine leitfähige Polymerplatte. Diese
können auch durch eine Gewebestruktur verstärkt sein.
Eine besonders geeignete Anwendung der beschriebenen
Solarzellenanordnung ist eine pneumatisch gespannte,
transparente Dachmembrankonstruktion, wie sie beispiels
weise in Stadionabdeckungen Einsatz findet. Auch kann
hierdurch eine transparente, transluzente Wand-/Gebäude
isolation realisiert sein. Es ist auch ein Einsatz bzw.
eine Integration bei der an sich bekannten sogenannten
transparenten Wärmedämmung für Gebäude möglich.
Die Erfindung hat auch Bedeutung allein schon durch die
flexible Einlage, die mögliche sphärische Krümmung, der
Solarzellen in die - unter Über- oder Unterdruck stehen
de - Kammer, die durch die Folienaußenschicht und die
Folienunterschicht geschaffen ist, unabhängig davon, ob
auch die Solarzellen selbst in die genannten Folien
eingebettet sind oder in herkömmlicher Weise gekapselt
sind.
Nachstehend ist die Anordnung noch anhand der beigefüg
ten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbei
spiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausgestal
tung der Anordnung von Solarzellen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausgestal
tung der Anordnung von Solarzellen;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausgestal
tung einer Anordnung von Solarzellen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Zusammen
schaltung einer Anordnung gemäß Fig. 2 mit
einem Wärmetauscher.
Fig. 5 eine Darstellung einer Anordnung gemäß Fig. 1,
mit einem unterhalb der Solarzellen noch ange
ordneten insbesondere Flüssigkeit durchströmba
ren Wärmetauscher.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
Fig. 1 eine Anordnung 1 von Solarzellen 2, die aus einer
unteren Folientragschicht 3 und einer oberen Folienab
deckschicht 4 gebildet ist. Die Folienabdeckschicht 4
liegt unmittelbar oberseitig auf den Solarzellen 12 auf
bzw. in Zwischenräumen 5 zwischen zwei Solarzellen 2
unmittelbar auf der unteren Folientragschicht 3. Da die
Solarzellen über die Tiefe schachbrettartig angeordnet
sind, ergibt sich im Querschnitt die dargestellte Anord
nung, wobei im Bereich 6 eine weitere, von der Folienab
deckschicht 4 abgedeckte Solarzelle 2 angeordnet ist.
Mit Abstand zu der Folienabdeckschicht 4 ist eine Folien
außenschicht 7 vorgesehen, welche beim Ausführungsbei
spiel gemäß Fig. 1 sphärisch nach außen gekrümmt ist.
Der Hohlraum 8 zwischen der Folienabdeckschicht 4 und
der Folienaußenschicht 7 ist mit Luft unter Überdruck
gefüllt. Randseitig, bei 8, können die Folien auf ver
schiedene Weise verbunden sein. Insbesondere können die
Folien dort verschweißt sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist unterhalb der
Folientragschicht 3 eine Isolierschicht 9 angeordnet,
die eine dünne, vorzugsweise leitfähige Platte aus einem
Polymerkunststoff ist. Darunter befindet sich eine Trä
gerschicht 10, die aus einer dünnen Metallfolie bestehen
kann.
Im Unterschied zu der dargestellten Anordnung gemäß
Fig. 1 können auch die Isolierschicht 9 und die Träger
schicht 10 entfallen. Hieraus ist auch die Bezeichnung
für die untere Folientragschicht 3 hergeleitet. Darüber
hinaus können die Solarzellen 2 für sich auch noch in an
sich bekannter Weise verkapselt sein mit einem Lack oder
einer Polymerschicht.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 sind die Solarzellen 2,
die zwischen der Folientragschicht 3 und der Folienab
deckschicht 4 eingebettet sind, gleichsam frei schwebend
gehaltert zwischen einer oberen beanstandeten Folienau
ßenschicht 7 und einer unteren beabstandeten Folienunter
schicht 11. Auch in dem Zwischenraum 12 zwischen der
Folientragschicht 3 und der Folienunterschicht 11 ist
Luft unter Überdruck eingeschlossen. Aus der mehr schema
tischen Andeutung der randseitigen Ausbildung ist erkenn
bar, daß derartige Anordnungen von Solarzellen als Solar
zellenmodule relativ großräumig freigespannt angeordnet
sein können und sich auch in gleicher Weise fortsetzen
können.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 3 liegen die in die Folien
tragschicht 3 und die Folienabdeckschicht 4 eingeschlos
senen Solarzellen 2 unmittelbar auf der Folienunter
schicht 11 auf. Es ist lediglich ein - vergrößerter -
oberer unter Überdruck stehender mit Luft gefüllter Raum
8 ausgebildet.
Insbesondere auch aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ist
ersichtlich, daß vor allem der alleinige Einschluß der
Solarzellen 2 zwischen der Folientragschicht 3 und der
Folienabdeckschicht 4 flexibel ist, derart, daß er sich
an die sphärischen Krümmungen der Folienunterschicht 4
in Fig. 3 räumlich anpassen kann.
Darüber hinaus ist aber auch die Anordnung gemäß Fig. 1
im wesentlichen derart flexibel, daß sie eine sphä
risch gekrümmte Gestalt annehmen kann.
In Fig. 4 ist eine Anordnung 1 dargestellt, bei welcher
zusätzlich eine Zuleitung 13 oder eine Ableitung 14
erkennbar ist. Die unter Druck stehende Luft kann über
die zusammengeschlossenen Leitungen 13, 14 durch einen
Wärmetauscher geleitet werden und so in einem Kreislauf
unter Abkühlung geführt werden. Die Wärme kann durch den
Wärmetauscher 15 beispielsweise einer Heizung oder der
gleichen zugeführt werden. Die Anordnung 1 der Solarzel
len 2 ist in Fig. 4 nur sehr schematisch wiedergegeben.
Es ist im wesentlichen nur ein Raster dargestellt, was
darauf hinweisen soll, daß dort Solarzellen 2 einge
schlossen sind. Diese können insbesondere in einem
schachbrettartigen Muster eingeschlossen sein, in einer
Weise, wie sie einer der Anordnungen gemäß Fig. 1 bis 3
insbesondere entspricht. Im übrigen ist selbstverständ
lich auch eine elastische Verbindung der Solarzellen
untereinander als Zusammenschluß zu einer Spannungsquel
le erforderlich. Hierzu wird aber auf bekannte Ausführun
gen verwiesen, und auch auf die weiter oben bereits
erwähnte Patentanmeldung 42 22 806.9.
Die erwähnten Folien sind insbesondere Folien aus einem
Fluorkunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen
Fluorkunststoff. Speziell kommt Kunststoff der Abkürzung
ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisat) in Frage.
Die Foliendicke beträgt 0,1 bis 0,2 mm. Wesentlich ist
auch, daß jedenfalls die Außenfolien gespannt sind und
so als gespannte Membrane zu bezeichnen sind.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante der Anordnung der
Solarzellen dargestellt. Hierbei ist unterhalb der in
die Folien 3, 4 eingeschlossenen Solarzellen 2 ein bau
teilmäßiger Wärmetauscher, beispielsweise Plattenwärme
tauscher, im einfachsten Fall flachrohrartig ausgebil
det, wie dargestellt, angeordnet (Bezugszeichen 16).
Unterhalb des Plattenwärmetauschers 16 ist bei dieser
Ausführungsform die Isolierschicht 9 angeordnet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori
tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt
lich mit einbezogen.
Claims (15)
1. Anordnung (1) von Solarzellen (2), gekennzeichnet
durch eine untere Folientragschicht (3) und eine obere
Folienabdeckschicht (4).
2. Anordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Folienabdeck
schicht (4) eine weitere, mit Abstand zu der Folienab
deckschicht (4) befindliche Folienaußenschicht (7) ange
ordnet ist.
3. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen der Folienabdeckschicht (4) und der
Folienaußenschicht (7) (oberer Wärmeträgerraum (8)) ein
Gas, beispielsweise Luft, eingeschlossen ist.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß der obere Wärmeträgerraum (8) bezüglich der
Atmosphäre unter einem Über- oder Unterdruck steht.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß unterhalb der Folientragschicht (3) eine gegebe
nenfalls tragende Folienunterschicht (11) angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen der Folientragschicht (3) und der
Folienunterschicht (11) (unterer Wärmeträgerraum (12))
ein Gas, beispielsweise Luft, eingeschlossen ist.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß der untere Wärmeträgerraum (12) bezüglich der
Atmosphäre unter einem Über- oder Unterdruck besteht.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß der obere und der untere Wärmeträgerraum (8,
12) miteinander verbunden sind.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich
net, daß der obere und/oder der untere Wärmeträgerraum
(8, 12) mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Wärmeträgerraum (8, 12) eine Ein- und
Ausströmöffnung aufweist, so daß das Gas oder die Flüs
sigkeit zur Durchführung eines Wärmetausches aus der
Anordnung (1) herausführbar ist.
11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung (1) mit einem Wärmetauscher
(15) derart verbunden ist, daß das Gas oder die Flüssig
keit im Kreislauf die Anordnung (1) durchströmt.
12. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Folientragschicht (2) auf einem vor
zugsweise biegeelastischen Metallträger (10) aufliegt.
13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Folientragschicht (3) auf dem Metall
träger (10) unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht
(9), beispielsweise in Form einer Kunststoffplatte,
aufliegt.
14. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß unterhalb der Folientragschicht ein Wärme
tauscher (16), beispielsweise in Form eines Plattenwärme
tauschers, angeordnet ist.
15. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn
zeichnet, daß unterhalb des Wärmetauschers (16) die
Isolierschicht (9) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240616A DE4240616A1 (de) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Solarzellenanordnung |
AU57153/94A AU5715394A (en) | 1992-12-03 | 1993-12-02 | Solar cell arrangement |
PCT/EP1993/003391 WO1994013020A1 (de) | 1992-12-03 | 1993-12-02 | Solarzellenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240616A DE4240616A1 (de) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Solarzellenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4240616A1 true DE4240616A1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6474262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4240616A Ceased DE4240616A1 (de) | 1992-12-03 | 1992-12-03 | Solarzellenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5715394A (de) |
DE (1) | DE4240616A1 (de) |
WO (1) | WO1994013020A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434207A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Blue Planet Ag | Solarplatte |
WO2003014486A3 (de) * | 2001-08-11 | 2003-11-13 | Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg | Wärmedämmelement |
DE102007028447A1 (de) * | 2007-06-18 | 2009-01-02 | Siegfried Baumgartner | Photovoltaik-Anordnung |
EP2233666A4 (de) * | 2007-12-27 | 2013-12-18 | Asahi Glass Co Ltd | Einschlussstruktur von Gebäuden |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704255C2 (de) * | 1997-02-05 | 2002-01-24 | Gerhard Wissing | Verfahren zum Herstellen eines Solardachziegels |
GB0614253D0 (en) * | 2006-07-18 | 2006-08-30 | Solar Century Holdings Ltd | Flexible solar roof |
GB0719264D0 (en) * | 2007-10-03 | 2007-11-14 | Solar Century Holdings Ltd | Inflation and pressure maintenance |
US8507784B2 (en) | 2008-06-27 | 2013-08-13 | General Electric Company | Photovoltaic shingles for roofing and method for connecting the shingles |
GB2492043A (en) * | 2011-06-06 | 2012-12-26 | Inside2Outside Ltd | Solar Cell which remains operative when subjected to an applied tensile load |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755219A1 (de) * | 1977-12-10 | 1979-06-13 | Stiebel Eltron International G | Heizungsanlage mit sonnenkollektoren |
DE3031493A1 (de) * | 1980-08-21 | 1982-04-01 | Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher | Luftgekuehlter fotovoltaische solarzelle |
DE3423172A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung einer solarbatterie |
DE8317718U1 (de) * | 1983-06-18 | 1985-04-04 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Solarkollektor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4067764A (en) * | 1977-03-15 | 1978-01-10 | Sierracin Corporation | Method of manufacture of solar cell panel |
US4151830A (en) * | 1977-10-21 | 1979-05-01 | Chicago Solar Corporation | Inflated flexible solar collectors |
US4321419A (en) * | 1978-02-08 | 1982-03-23 | Hanafin Maurice C | Solar panel cover assembly |
US4203425A (en) * | 1978-07-31 | 1980-05-20 | Clark Dana A | Inflatable solar collector |
GB2042802A (en) * | 1979-02-14 | 1980-09-24 | Ferranti Ltd | Encapsulation of semiconductor devices |
DE3507285A1 (de) * | 1985-03-01 | 1986-09-04 | Weber, geb. Fischer, Helga, 5206 Neunkirchen-Seelscheid | Sandwich-waermetauscher |
US4860509A (en) * | 1987-05-18 | 1989-08-29 | Laaly Heshmat O | Photovoltaic cells in combination with single ply roofing membranes |
DE4120943A1 (de) * | 1991-06-25 | 1992-01-16 | Schaefertoens Joern Henrich | Solarkollektor fuer die kombinierte warmwasser- und stromerzeugung |
DE9108635U1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-11-12 | Westsolar GmbH, 5840 Schwerte | Solarkollektor-Anordnung |
-
1992
- 1992-12-03 DE DE4240616A patent/DE4240616A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-12-02 AU AU57153/94A patent/AU5715394A/en not_active Abandoned
- 1993-12-02 WO PCT/EP1993/003391 patent/WO1994013020A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755219A1 (de) * | 1977-12-10 | 1979-06-13 | Stiebel Eltron International G | Heizungsanlage mit sonnenkollektoren |
DE3031493A1 (de) * | 1980-08-21 | 1982-04-01 | Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher | Luftgekuehlter fotovoltaische solarzelle |
DE8317718U1 (de) * | 1983-06-18 | 1985-04-04 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Solarkollektor |
DE3423172A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung einer solarbatterie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GB-Z: Solar Energy, Bd. 22, 1979, S. 389-396 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434207A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Blue Planet Ag | Solarplatte |
WO2003014486A3 (de) * | 2001-08-11 | 2003-11-13 | Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg | Wärmedämmelement |
EP1464769A1 (de) * | 2001-08-11 | 2004-10-06 | Flabeg Solarglas GmbH & Co. KG | Verwendung eines Sicherheitsglases in einem Fensterelement eines Gewächshauses und Fensterelement mit einem derartigen Sicherheitsglas |
DE102007028447A1 (de) * | 2007-06-18 | 2009-01-02 | Siegfried Baumgartner | Photovoltaik-Anordnung |
EP2233666A4 (de) * | 2007-12-27 | 2013-12-18 | Asahi Glass Co Ltd | Einschlussstruktur von Gebäuden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994013020A1 (de) | 1994-06-09 |
AU5715394A (en) | 1994-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3639676C2 (de) | ||
DE102006044418B3 (de) | Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte | |
DE2721467C2 (de) | Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper | |
DE4240616A1 (de) | Solarzellenanordnung | |
EP3026366B1 (de) | Solarmodulkonstruktion | |
CH624207A5 (de) | ||
DE19809883A1 (de) | Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202007017775U1 (de) | Photovoltaikmodul | |
EP1835547A1 (de) | Fotovoltaisches modul | |
EP1953305A1 (de) | Wetterfeste Gabäudehülle | |
CH645424A5 (en) | Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy | |
DE102011056284A1 (de) | Schwimmende Abdeckfolie mit Solarmodul | |
DE202009003904U1 (de) | Hybridkollektor | |
DE10356690B4 (de) | Flexibles Solarmodul zur Dachintegration mit kristallinen Siliziumzellen | |
DE102013220802A1 (de) | Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls | |
EP1291213A2 (de) | Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge | |
DE69203289T2 (de) | Nickel-Wasserstoff Akkumulatorenbatterie. | |
DE102018119915B4 (de) | Modul für ein modulares Bauwerk und modulares Bauwerk | |
DE102010027046A1 (de) | Gebäudeaußenelement | |
DE2835371A1 (de) | Sonnenheizgeraet mit waermefalle | |
DE202020005675U1 (de) | Schwimmende PV-Anlage | |
EP0440755A1 (de) | Zeltdach | |
EP1677363A1 (de) | Solarmodul zur Dachintegration | |
DE9015074U1 (de) | Dachabdeckelement und dazugehörige Anordnung für die Gewinnung der Sonnenenergie | |
EP0084289A2 (de) | Klimaboden für landwirtschaftliche, industrielle und Wohnzwecke aus Heizfolien oder Hohlkammerplatten mit integrierter Bewässerung und deren Installationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |