DE3422589A1 - Hochdruck-vakuumventil - Google Patents

Hochdruck-vakuumventil

Info

Publication number
DE3422589A1
DE3422589A1 DE19843422589 DE3422589A DE3422589A1 DE 3422589 A1 DE3422589 A1 DE 3422589A1 DE 19843422589 DE19843422589 DE 19843422589 DE 3422589 A DE3422589 A DE 3422589A DE 3422589 A1 DE3422589 A1 DE 3422589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
high pressure
vacuum
pressure vacuum
vacuum valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422589
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6333 Braunfels Strzala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Original Assignee
PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFFER VAKUUMTECHNIK, Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar GmbH filed Critical PFEIFFER VAKUUMTECHNIK
Priority to DE19843422589 priority Critical patent/DE3422589A1/de
Priority to CH1791/85A priority patent/CH666529A5/de
Priority to ZA853167A priority patent/ZA853167B/xx
Priority to AT0127785A priority patent/AT391930B/de
Priority to IT20796/85A priority patent/IT1200619B/it
Priority to GB8513747A priority patent/GB2160622B/en
Priority to FR8508451A priority patent/FR2566093B1/fr
Priority to SE8502857A priority patent/SE462178B/sv
Publication of DE3422589A1 publication Critical patent/DE3422589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid
    • F16K49/007Circulation means for a separate heat transfer fluid located within the obturating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

ARTHUR PFEIFFER VAKUUMTECHNIK WETZLAR GMBH Hochdruck-Vakuum-Ventil
Die Erfindung betrifft ein vakuumdichtes Hochdruckventil als Verbindungselement zwischen einem Hochdruckbehälter und einem Vakuumbehälter zum Einsatz bei Vakuumanlagen für die Wärmebehandlung von Metallen und Keramiken.
Bei metallurgischen Anlagen, die für die Wärmebehandlung von Metallen und Keramiken unter Vakuum und unter hohem Druck (ca. 100 bar) vorgesehen sind, ist ein Absperrelement zwischen dem Rezipienten, der wahlweise unter Vakuum und hohem Druck stehen kann, und einer Vakuumpumpe oder -leitung notwendig.
Es sind Ventile bekannt, die jeweils für verschiedene Druckstufen vom Hochvakuumbereich bis zum Hochdruckbereich geeignet sind. Soll ein Ventil gleichzeitig für den Vakuumbereich und den Hochdruckbereich eingesetzt werden, so mußte seither der gesamte Ventilkörper für den vollen Betriebsdruck ausgelegt werden. Dies bedeutet eine aufwendige Bauweise und große äußere Abmessungen. Außerdem sind die bis jetzt existierenden Ventile zwar nach außen vakuumdicht abgeschlossen, zum Beispiel durch Verwendung von Federbälgen, im Durchgang jedoch sind sie aufgrund der Konstruktion und der verwendeten Materialien über längere Zeiten nicht ausreichend vakuumdicht.
—4—
Ein Ventil, welches zum Trennen und Verbinden eines Hochvakuumbereichs und eines Hochdruckbereichs vorgesehen ist, wird in der DE-OS 14 50 586 beschrieben. Bei diesem ist die eine Seite für Hochvakuum und die andere Seite für Hochdruck ausgelegt. Es handelt sich dabei um ein Schieberventil mit folgenden Nachteilen:
Die dem Vakuum zugewandte Seite des Schiebers muß, um ein Fressen zu vermeiden und einwandfreies Gleiten zu ermöglichen, geschmiert werden. Durch den Dampfdruck des Schmiermittels wird das Vakuum verschlechtert bzw. die Restatmosphäre verunreinigt. Die Hochdruckdichtung wird durch die Gleitbewegung einer Scherung unterworfen, was zur Zerstörung des Dichtringes führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach aufgebautes Ventil kleiner Baugröße vorzustellen, welches sowohl zum Einsatz in Hochdruckanlagen als auch hinsichtlich Leitwert und Dichtheit in Vakuumanlagen geeignet ist. Die Nachteile des in der DE-OS 1450 586 beschriebenen Schieberventiles sollen vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst, indem gemäß der unten beschriebenen Figur der Ventilteller, welcher senkrecht zur Dichtfläche bewegt wird, durch einen überdruck von der Hochdruckseite aus in den Ventilsitz gepreßt wird, so daß alle anderen
— 5—
Bauteile des Ventiles sich außerhalb des Hochdruckbereiches befinden und für den Betrieb im Vakuum ausgelegt sind. Der Ventilsitz ist ein integrales Bauteil der inneren Wand des Hochdruckbehälters.
Die Vorteile sind in einer einfachen und kompakten Bauweise zu sehen und vor allem in der Tatsache, daß der weitaus größte Teil des Ventils nicht für Hochdruck ausgelegt werden muß, was ein hoher Aufwand an Konstruktion, Material und Raumbedarf bedeuten würde. Außerdem werden gleitende Bewegungen der Dichtflächen, wie bei einem Schieberventil vermieden.
Da das Ventil für den Einsatz an Wärmebehandlungsöfen vorgesehen ist, ist es hohen Temperaturen ausgesetzt. Daher wird als weitere Ausgestaltung der Erfindung eine Wasserkühlung am Ventilteller und/oder am Ventilsitz vorgeschlagen. Um den Ventilteller und den Ventilsitz vor Wärmestrahlung, die aus dem Inneren des Hochdruckbehälters kommen kann, zu schützen, ist weiterhin ein Strahlenschutzblech auf der Innenseite des Hochdruckbehälters vorgesehen.
Anhand der folgenden Figur soll die Erfindung näher beschrieben werden.
-6-
Mit 1 ist der Ventilteller bezeichnet, der von der Hochdruckseite aus gegen die Dichtfläche 2 gepreßt wird. Die Abdichtung erfolgt mit dem Dichtring 3. Der Ventilteller wird mit Hilfe eines Handrades 5 über die Gewindespindel 4 senkrecht zur Dichtfläche 2 bewegt.
Mit Hilfe eines Pederbalges 6 wird das Ventil vakuumdicht nach außen abgedichtet. Mit 7 ist die Wand des Hochdruckbehälters bezeichnet, in der sich eine Kühlkammer 8 zur Kühlung des Ventilsitzes befindet. Für den Ventilteller ist die Wasserkühlung bei 9 vorgesehen. Das Ventilgehäuse 10 ist über einen Vakuumanschluß 11 mit einer Evakuierungseinrichtung verbunden. Ein Strahlenschutzblech 12 schützt Ventilsitz und Ventilteller vor Wärmestrahlung.

Claims (6)

ARTHUR PFEIFFER VAKUUMTECHNIK WETZLAR GMBH Hochdruck-Vakuumvent i1 Patentansprüche
1. Hochdruck-Vakuumventil als Verbindungselement zwischen einem Hochdruckbehälter und einem Vakuumbehälter, bei dem der Ventilteller (1) senkrecht zur Dichtfläche (2) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (1) durch einen Druck, der höher ist als der Druck im Vakuumbehälter, von der Seite des Hochdruckbehälters aus gegen den Ventilsitz gepreßt wird.
2. Hochdruck-Vakuumventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Ventilteller und dem Ventilsitz alle anderen Teile des Ventils nicht für Hochdruck ausgelegt sind.
3. Hochdruck-Vakuumventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Ventilteller und dem Ventilsitz alle anderen Teile für Vakuumbetrieb ausgelegt sind.
-2-
4. Hochdruck-Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz mit einer Wasserkühlung (8) versehen ist.
5. Hochdruck-Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller mit einer Wasserkühlung (9) versehen ist.
6. Hochdruck-Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller und der Ventilsitz durch ein Strahlschutzblech (12) vor Wärmestrahlung geschützt werden.
-3-
DE19843422589 1984-06-18 1984-06-18 Hochdruck-vakuumventil Withdrawn DE3422589A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422589 DE3422589A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Hochdruck-vakuumventil
CH1791/85A CH666529A5 (de) 1984-06-18 1985-04-26 Hochdruck-vakuum-ventil.
ZA853167A ZA853167B (en) 1984-06-18 1985-04-29 Pressure valve
AT0127785A AT391930B (de) 1984-06-18 1985-04-29 Hochdruck-vakuumventil
IT20796/85A IT1200619B (it) 1984-06-18 1985-05-20 Valvola a vuoto per alta pressione
GB8513747A GB2160622B (en) 1984-06-18 1985-05-31 Thermal treatment apparatus
FR8508451A FR2566093B1 (fr) 1984-06-18 1985-06-05 Robinet haute pression-vide
SE8502857A SE462178B (sv) 1984-06-18 1985-06-10 Hoegvakuumventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422589 DE3422589A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Hochdruck-vakuumventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422589A1 true DE3422589A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422589 Withdrawn DE3422589A1 (de) 1984-06-18 1984-06-18 Hochdruck-vakuumventil

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT391930B (de)
CH (1) CH666529A5 (de)
DE (1) DE3422589A1 (de)
FR (1) FR2566093B1 (de)
GB (1) GB2160622B (de)
IT (1) IT1200619B (de)
SE (1) SE462178B (de)
ZA (1) ZA853167B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041853A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinaner verbundener Prozesseinheiten
US6994311B2 (en) 2003-06-27 2006-02-07 Vat Holding Ag Regulating vacuum valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105623A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Nippon Steel Corp Verfahren zum Kühlen eines von einem heißen und korrodierenden Gas durchströmten Absperrventils
GB1405606A (en) * 1972-02-10 1975-09-10 Semt Valve members for interanl combustion engines and to methods of making such valve members
DE3130653A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vakuumdichte schliessarmatur fuer hohe differenzdruecke und grosse durchflussoeffnungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284070A (en) * 1963-02-01 1966-11-08 Yawata Iron & Steel Co Hot blast stove having one common combustion chamber
US3313318A (en) * 1964-01-22 1967-04-11 United States Steel Corp Sequentially operated plural valves for vacuum casting apparatus
DE1450586B2 (de) * 1964-08-14 1971-12-16 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 8000 München Entlueftbarer absperrschieber fuer grosse druckdifferenzen
FR1580203A (de) * 1968-04-05 1969-09-05
GB1269208A (en) * 1968-07-23 1972-04-06 Instruments & Movements Ltd Fluid pressure operated sensing device
US3621870A (en) * 1970-07-31 1971-11-23 Ricor Ltd Vacuum device including valve and service coupling therefor
NL7509979A (nl) * 1975-08-22 1977-02-24 Ocean Bv Hogedruk-leidingsysteem voor vloeistoffen, voor- zien van een afsluitorgaan.
GB2028973A (en) * 1978-08-23 1980-03-12 Tate & Lyle Ltd An explosion protection device
FR2482243A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Messier Hispano Sa Fusible fluidique
US4463774A (en) * 1983-01-28 1984-08-07 The Boeing Company Fuselage-mounted valve for condensate drainage and cabin-air pressurization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105623A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Nippon Steel Corp Verfahren zum Kühlen eines von einem heißen und korrodierenden Gas durchströmten Absperrventils
GB1405606A (en) * 1972-02-10 1975-09-10 Semt Valve members for interanl combustion engines and to methods of making such valve members
DE3130653A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vakuumdichte schliessarmatur fuer hohe differenzdruecke und grosse durchflussoeffnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PUPP, Wolfgang: Vakuumtechnik, 2. Aufl. München, Verlag Karl Thiemig, 1972, S. 345-347 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994311B2 (en) 2003-06-27 2006-02-07 Vat Holding Ag Regulating vacuum valve
DE102004041853A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinaner verbundener Prozesseinheiten
DE102004041853B4 (de) * 2004-04-27 2008-01-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinaner verbundener Prozesseinheiten
DE102004041853B8 (de) * 2004-04-27 2008-07-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Ventil zur dampfdichten Entkoppelung zweier miteinander verbundener Prozesseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2160622A (en) 1985-12-24
ZA853167B (en) 1985-12-24
AT391930B (de) 1990-12-27
SE462178B (sv) 1990-05-14
SE8502857L (sv) 1985-12-19
GB2160622B (en) 1989-02-22
ATA127785A (de) 1990-06-15
GB8513747D0 (en) 1985-07-03
CH666529A5 (de) 1988-07-29
IT8520796A0 (it) 1985-05-20
FR2566093B1 (fr) 1988-02-19
IT1200619B (it) 1989-01-27
FR2566093A1 (fr) 1985-12-20
SE8502857D0 (sv) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE1775691B2 (de) Zusammendrueckbare dichtung fuer ein ventil
DE2139495C3 (de) Einrichtung zur dichten Halterung von Wärmetauschern in Kernreaktoren
DE4143306A1 (de) Kugelhahn ii
DE3422589A1 (de) Hochdruck-vakuumventil
DE966051C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen
DE2633808C2 (de) Dichtring für Hochtemperatur-Armaturen
DE3619457A1 (de) Zylindrischer druckspeicher fuer hydraulikanlagen
DE2249601A1 (de) Parallel-platten-absperrschieber mit doppelten dichtringen
DE1904186A1 (de) Verwendung der Dichtungspaarung Kunststoff auf Metall bei Armaturen
DE19954812C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schweißnähten im Wurzelbereich unter Verwendung von Schutzgas
DE950523C (de) Loesbarer, selbstdichtender Behaelterverschluss bei pulsierenden, insbesondere hohen Drucken
CH682538A5 (de) Dampfkochtopf.
DE1157571B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE925329C (de) Vorgespannter, durch mehrere über den Umfang verteilte Druckfedern elastischer Dichtungsring oder Druckring für Ventile oder Absperrschieber
DE2817984A1 (de) Absperrventil
DE2903902A1 (de) Ventil fuer unter druck stehende gasfoermige oder fluessige medien
DE879045C (de) Vakuumventil
DE2731052A1 (de) Verbesserungen bei oder bezueglich ventilen zum steuern eines fluids
DE1600911A1 (de) Absperrschieber mit selbsttaetiger Druckentlastung
DE6807463U (de) Vorrichtung zum abdichten von kugelhaehnen
DE500756C (de) Absperrvorrichtung
DE7513453U (de) Ganzmetallventil, insbesondere fuer korrosive medien
DE1650145U (de) Regelfuehler.
DE7619292U1 (de) Faltenbalgventil mit hoher dichtsicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal