DE3422113A1 - Magnetbandkassette - Google Patents

Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE3422113A1
DE3422113A1 DE19843422113 DE3422113A DE3422113A1 DE 3422113 A1 DE3422113 A1 DE 3422113A1 DE 19843422113 DE19843422113 DE 19843422113 DE 3422113 A DE3422113 A DE 3422113A DE 3422113 A1 DE3422113 A1 DE 3422113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
colored
housing
core
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422113
Other languages
English (en)
Inventor
Hidehisa Funabashi Chiba Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3422113A1 publication Critical patent/DE3422113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/0875Indicating means, e.g. quantity of tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Ausbildung einer Magnetbandkassette .
Magnetbandkassetten haben für gewöhnlich zwei Betriebsseiten A und B. Wenn eine Kassette in einen Kassettenrecorder eingesetzt wird/ nimmt der Benutzer dies derart vor, daß entweder die Seite A oder die Seite B außen liegt. Auf diese Weise wird für die Aufzeichnung oder die Wiedergabe wahlweise die Spur A oder B des Magnetbandes benutzt.
Die A- und B-Seiten werden durch Markieren mit den Buchstaben A bzw. B identifiziert. Wenn auf den beiden Wickelkernen unterschiedliche Längen an Magnetband aufgewickelt sind, ist es dessen ungeachtet schwierig, mit einem Blick festzustellen, welches der Aufwickel- oder der Abwickelkern ist. Bei einer Kassette, deren beide Seiten nur mit den genannten Buchstaben markiert sind, ist beispielsweise bei unzureichender Beleuchtung diejenige Seite kaum zu identifizieren, auf der aufgezeichnet oder von der abgespielt wird. Für den Benutzer ist es außerdem schwierig festzustellen, welche Seite der in den Recorder eingesetzten Kassette benutzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetbandkassette zu schaffen, deren A- und B-Seiten leicht voneinander unterschieden werden können und bei der auch eine einfache Identifizierung des Abwickelkerns oder des Aufwickelkerns in dem Gehäuse von der Außenseite her möglich ist.
Die Magnetbandkassette nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß transparente obere und untere Gehäusehälften an ihren Uxnfassungswänden derart miteinander in Eingriff stehen, daß das Gehäuseinnere von der Außenseite her sichtbar ist, daß jede dieser Hälften mit einer transparenten Gleitfolie ausgekleidet und mit einer Markierung in Form des Buchstabens A oder B in einer zugeordneten Farbe versehen ist, die kennzeichnend für die A- oder B-Seite ist, daß die Α-Seite und die B-Seite ferner mit einem sich im mittleren Teil in Gehäuselängsrichtung erstreckenden Markierungsstreifen an einer Stelle versehen sind, wo beide Wickelkerne von der Außenseite her sichtbar sind, und daß der durch die jeweilige Gehäusehälfte hindurch sichtbare Abwickelkern in der gleichen Farbe wie der Buchstabe und der Markierungsstreifen auf der betreffenden Hälfte gefärbt ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt eine sofortige Identifizierung der A- oder B-Seite selbst an schlechtbeleuchteten Orten durch einen Blick auf den Buchstaben A oder B und den die betreffende Seite kennzeichnenden Markierungsstreifen. Die beiden Seiten lassen sich auch leicht voneinander unterscheiden, während die Kassette in den Recorder eingesetzt ist. Weil der an einer vorbestimmten Seite sichtbare Wickelkern, der die gleiche Farbe wie der Markierungsstreifen auf der betreffenden Gehäusehälfte hat, stets der Abwickelkern ist, kann der Benutzer leicht feststellen, welche Seite, d.h. die Α-Seite oder die B-Seite jetzt für einen Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang nach vorne zu liegen kommen sollte. Er kann dabei auch die Bandmenge abschätzen, die noch auf dem von außen sichtbaren Abwickel-
kern aufgewickelt ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird daher eine ausgezeichnete Funktion durch Kombination der vier Merkmale erreicht, die darin bestehen, daß (1) die obere und die untere Gehäusehälfte sowie die zugeordneten Gleitfolien sämtlich transparent sind, (2) die Buchstaben A und B auf der A- und der B-Seite unterschiedlich gefärbt sind, (3) Markierungsstreifen an den beiden Gehäusehälften in Gehäuselängsrichtung an einem mittleren Teil, wo die Wickelkerne von außen her sichtbar sind, vorgesehen und in den gleichen Farben wie die Buchstaben A und B eingefärbt sind, und (4) die Abwickelkerne gleichfalls die gleiche Farbe haben, wie die zugehörigen Buchstaben und Markierungsstreifen auf den A- und B-Seiten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die obere Gehäu
sehälfte der Magnetbandkassette nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Magnetbandkassette
von unten,
Fig. 3 eine Ansicht der Magnetbandkassette
von vorne, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen der Wickel
kerne .
Die dargestellte Magnetbandkassette weist ein Gehäuse aus einer oberen Hälfte 1 und einer unteren Hälfte 2 auf, die beide aus transparentem Werkstoff bestehen und jeweils mit einer nicht dargestellten transparenten Gleitfolie ausgekleidet sind. Die Umfassungswände der beiden Hälften stehen miteinander in Eingriff, und die Hälften werden mittels Schrauben 3 zusammengehalten. In dem Gehäuse sind zwei Wickelkerne 4, 5 untergebracht. Ein Magnetband 6 ist auf die Wickelkerne aufgewickelt und läuft von einem Wickelkern zum anderen und zurück, während es über Fenster 7' oder dergleichen für einen Kontakt mit dem magnetischen Aufzeichnungskopf, Tonrollen, Andruckrollen und dergleichen des Recorders freigelegt wird.
Fig. 1 zeigt die Α-Seite der Kassette, die beispielsweise an der oberen linken Ecke der oberen Gehäusehälfte 1 mit einem roten Buchstaben A markiert ist. Ein etikettenartiger Markierungsstreifen 7 ist an einem Teil der Gehäusehälfte angebracht, der etwas unterhalb der Längsmittellinie der Gehäusehälfte liegt. Der Markierungsstreifen 7 ist gleichfalls rot. Er befindet sich an einer Stelle der Kassette, wo er durch das Schaufenster des Kassettenrecorders hindurch deutlich erkennbar ist, wenn die Kassette in den Recorder eingesetzt ist. Vorzugsweise verläuft der Markierungsstreifen in der Längsrichtung der Kassette dicht bei und entlang den Wickelkernen 4, 5, so daß alle von außen erkannt werden können. Fig. 1 zeigt die Α-Seite zu Beginn eines Aufnahme- oder Abspielvorganges, wobei Band von dem Wickelkern 4 zum Wickelkern 5 läuft, um dort aufgewickelt zu werden. Der Wickelkern 4 ist rot gefärbt, während der andere Wickelkern 5 eine andere Farbe hat, beispielsweise blau gefärbt ist.
An der in Fig. 2 veranschaulichten B-Seite ist die Außenfläche der unteren Gehäusehälfte mit einem blauen Buchstaben B zwecks Identifikation markiert. Entsprechend dem roten Markierungsstreifen 7 ist ein blauer Markierungsstreifen 8 gleicher Größe an dieser Seite angebracht. Der Markierungsstreifen 8 fluchtet mit dem Markierungsstreifen 7 auf der gegenüberliegenden Seite.
Die Wickelkerne 4, 5 sind gefärbt, und zwar der eine rot und der andere blau (oder in abweichender Farbkombination). Für diesen Zweck können die Wickelkerne beispielsweise aus unterschiedlich gefärbten Kunststoffen geformt sein. Stattdessen ist es, wie in Fig. 4 angedeutet, auch möglich, jeden Wickelkern aus zwei unterschiedlich gefärbten Teilen zu formen, und zwar einem weißen Kern 9 und einem roten oder blauen Ring 10, der den Kern umgibt. Eine derartige farbliche Absetzung läßt die Grenzfläche zwischen dem Magnetband und dem Wickelkern in scharfem Kontrast hervortreten. Das jeweilige Bandende wird damit klar erkennbar. Falls gewünscht, können am Innenumfang des Außenringes nach innen ragende Nasen 11 in gleichförmigen Abständen vorgesehen sein. Diese Nasen dienen als einfache Erkennung für eine Drehbewegung des Wickelkerns. Die Nasen erlauben insbesondere eine eindeutige Unterscheidung zwischen einem in Ruhe befindlichen und einem sich bewegenden Wickelkern. Der Benutzer kann daher mit einem Blick feststellen, ob sich das Band ordnungsgemäß bewegt oder bis zum Ende abgelaufen ist. Bei 12 ist eine Bandklammer angedeutet.
Bei der erläuterten Ausgestaltung befindet sich an der oberen Gehäusehälfte 1 der Magnetbandkassette ein für die A-Seite charakteristischer Buchstabe A zusammen mit dem Markie-
3422H?
rungsstreifen 7 und dem rot gefärbten Abwickelkern 4. Diese Maßnahmen gestatten in Kombination eine leichte Identifizierung der Α-Seite. Außerdem bedarf es nur eines Blickes auf diese Seite, um festzustellen, wieviel Band noch auf dem Abwickelkern 4 vorhanden ist. Wenn der Benutzer beispielsweise auf die obere Hälfte 1 in dem Zustand gemäß Fig. 1 blickt, wo das Band vollständig auf den roten Abwickelkern 4 aufgewickelt ist und der Buchstabe A sowie der Markierungsstreifen 7 beide rot sind, kann der Benutzer sofort feststellen, daß die Kassette mit der Α-Seite nach außen in den Recorder eingesetzt werden muß. Entsprechendes gilt für die B-Seite. Die untere Hälfte 2 trägt den für die B-Seite stehenden Buchstaben B, den Markierungsstreifen 8 und den Abwickelkern 5, die alle blau gefärbt sind. Wenn beispielsweise das Magnetband in der unteren Gehäusehälfte 2 entsprechend Fig. 2 aufgewickelt ist, kann der Benutzer mit einem Blick sofort feststellen, daß es sich um die B-Seite handelt, weil der Buchstabe B, der Wickelkern 5 und der Markierungsstreifen 8 sämtlich blau sind, sowie daß auf dieser Seite kein weiteres Aufnehmen oder Abspielen möglich ist, weil der Abwickelkern 5 leer ist. Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform können die Buchstaben A und B auch auf die betreffenden Markierungsstreifen aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht sein.
Mit den zuvor erläuterten Merkmalen (1) bis (4) wird eine Kassette geschaffen, die eine sofortige Identifizierung der A- oder B-Seite und eine leichte Beobachtung des Zustandes des Bandes in der Kassette gestattet.

Claims (3)

  1. PATENTANWALT D!?L.-tNC. GHP.HAKD SCHWAN ELFEN5TRA55E 32 · D-8000 MONCHFN 83
    DE-128
    TDK Corporation
    13-1, Nihonbashi 1-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan
    Magnetbandkassette
    Patentansprüche
    Magnetbandkassette mit einem Gehäuse, das miteinander in Eingriff stehende obere und untere Hälften aus klarem Kunststoff aufweist, zwei innerhalb des Gehäuses sitzenden drehbaren Wickelkernen und einem auf die Wickelkerne aufgewickelten Magnetband, das durch an der Vorderseite der beiden Hälften ausgebildete Öffnungen hindurch von dem einen zum anderen Wickelkern und zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Hälfte (1, 2) jeweils an der dem Band (6) zugewendeten Innenseite mit einer transparenten Gleitfolie ausgekleidet sind, daß an einem Teil der Außenseite der oberen Hälfte (1) ein die Α-Seite kennzeichnender Buchstabe (A) vorgesehen ist und ein Markierungsstreifen (7) in Gehäuselängsrichtung an einem mittleren Teil der oberen Hälfte, wo beide Wickelkerne (4, 5) von außen sichtbar sind, angebracht ist, wobei sowohl der Buchstabe (A) als auch der Markierungsstreifen (7) eine bestimmte erste Farbe haben und der Abwickelkern, gesehen durch die obere Hälfte hindurch, in der ersten
    FERNSPRECHER: 089/6012039 · TELEX ; 5H5W dpa d KABEL : ELECTRICI'ATEN I MÜNCHEN
    34221Ϊ3
    _ 2 —
    Farbe gefärbt ist, und daß an der Außenseite der unteren Hälfte (2) ein für die B-Seite kennzeichnender Buchstabe (B) vorgesehen ist und ein Markierungsstreifen (8) in Gehäuselängsrichtung an einem mittleren Teil der unteren Hälfte angebracht ist, wobei der Buchstabe (B) und der Markierungsstreifen (8) eine zweite Farbe haben und der Abwickelkern, gesehen durch die untere Hälfte hindurch, in der zweiten Farbe gefärbt ist.
  2. 2. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkerne (4, 5) derart unterschiedlich gefärbt sind, daß ihre Drehbewegung von außen erkennbar ist.
  3. 3. Magnetbandkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang jedes Wickelkerns (4, 5) ringförmig gefärbt ist.
DE19843422113 1983-06-15 1984-06-14 Magnetbandkassette Withdrawn DE3422113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983090536U JPS60775U (ja) 1983-06-15 1983-06-15 磁気テ−プカセツト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422113A1 true DE3422113A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=14001131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422113 Withdrawn DE3422113A1 (de) 1983-06-15 1984-06-14 Magnetbandkassette

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60775U (de)
KR (1) KR890002051Y1 (de)
AU (1) AU558996B2 (de)
CA (1) CA1216937A (de)
DE (1) DE3422113A1 (de)
GB (1) GB2142314A (de)
NL (1) NL8401861A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604261A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetbandkassette

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215701A (en) * 1988-03-21 1989-09-27 Magnetic Enterprises Ltd Video tape cassette
DE9110481U1 (de) * 1991-08-24 1991-11-07 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De
US5237601A (en) * 1991-10-07 1993-08-17 Eastman Kodak Company Radiographic cassette having coding for identifying exposed and unexposed film

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245606A (en) * 1967-12-28 1971-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape cartridges
AT343928B (de) * 1976-01-15 1978-06-26 Philips Nv Aufzeichnungs- und oder wiedergabegerat und kassette fur einen aufzeichnungstrager fur ein solches gerat
IT7821089V0 (it) * 1978-03-09 1978-03-09 Start Srl Contenitore di una bobina di nastro magnetico o "cassetta" con finestrella per il controllo dell'avanzamento del nastro perfezionata.
GB2098961A (en) * 1981-05-27 1982-12-01 Matos Don Atilano Fernandez Prerecorded tape cassettes suitable for use by blind persons
JPH0237030B2 (ja) * 1982-04-27 1990-08-22 Hashimoto Corp Kasetsutoteepu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604261A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 TDK Corporation, Tokio/Tokyo Magnetbandkassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60775U (ja) 1985-01-07
CA1216937A (en) 1987-01-20
AU2899984A (en) 1984-12-20
AU558996B2 (en) 1987-02-19
NL8401861A (nl) 1985-01-02
GB2142314A (en) 1985-01-16
KR850000983U (ko) 1985-03-30
GB8413866D0 (en) 1984-07-04
KR890002051Y1 (ko) 1989-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE1992558U (de) Magnetband-kassette.
DE3321640C2 (de) Mehrfach-Ausgabevorrichtung
DE3603239C2 (de)
DE2752015C2 (de) Bandkassette
DE3422113A1 (de) Magnetbandkassette
DE1962628A1 (de) Magnetband-Kassette
DE3222632A1 (de) Magnetbandkassette
EP0293993A2 (de) Wickelkern für ein Band
DE1474274B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE3539329C2 (de)
CH403480A (de) Filmkassette
DE3914432C2 (de)
DE3035981C2 (de) Gerät für Magnetbandkassetten
DE1622171B2 (de) Kassette zur aufnahme eines films
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE1622171C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines Films
DE1547048A1 (de) Tonbandkassette und Tonbandgeraet zur Verwendung dieser Kassette
DE1855558U (de) Vorrichtung zum kuppeln eines in einer kassette aufgewickelten aufzeichnungstraegers mit der aufwickelspule eines wiedergabegeraetes.
DE953305C (de) Rollfilmkamera
DE1474274C (de)
DE2640437A1 (de) Rueckdeckel fuer kameras
DE2520506A1 (de) Kassettenrecorder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee