DE3421347A1 - Geraet zum ausgeben eines koerpers - Google Patents

Geraet zum ausgeben eines koerpers

Info

Publication number
DE3421347A1
DE3421347A1 DE19843421347 DE3421347A DE3421347A1 DE 3421347 A1 DE3421347 A1 DE 3421347A1 DE 19843421347 DE19843421347 DE 19843421347 DE 3421347 A DE3421347 A DE 3421347A DE 3421347 A1 DE3421347 A1 DE 3421347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
dispenser
dispensing
flap
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421347
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8401 Mintraching Schock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haendler U Co KG Metall- und Maschinenbau 8 GmbH
Original Assignee
HAENDLER oHG
Haendler Ohg 8402 Neutraubling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843406647 external-priority patent/DE3406647A1/de
Application filed by HAENDLER oHG, Haendler Ohg 8402 Neutraubling filed Critical HAENDLER oHG
Priority to DE19843421347 priority Critical patent/DE3421347A1/de
Publication of DE3421347A1 publication Critical patent/DE3421347A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/20Pushers actuated directly by hand

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Gerät zum Ausgeben eines Körpers
  • Zusatz zu Patent ........... (Patentanmeldung P 34 06 647.0-16) Das Hauptpatent betrifft ein Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Dieses Gerät dient zum Ausstoßen insbesondere einer Zigarettenpackung vom Unterende vertikaler Säulen übereinander geschichteter Zigarettenpackungen. Das Ausgabewerk ist ein Ausstoßwerk und die Ausgeber sind Ausstoßer. Durch Betätigen einer Drucktaste schiebt ein solcher Ausstoßer die Zigarettenpackung vom Unterende einer vertikalen Säule von Zigarettenpackungen in einen Ausgabeschacht des Gerätes, wenn das Sperrwerk z.B. nach Einwurf von Geldmünzen in einen Geldschlitz des Gerätes nicht mehr blockiert ist und auch nicht noch andere Drucktasten für andere vertikale Säulen von Zigarettenpackungen gleichzeitig betätigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die Ausgabe von zylindrischen Körpern wie Flaschen oder Dosen günstige Ausführungsform des Gerätes nach dem Hauptpatent anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Gerät der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 auf.
  • Solche Geräte können wirtschaftlich gefertigt werden, auch wenn sie eine verschiedene Anzahl von Ausgabeklappen haben, da zur Fertigung der Baueinheiten nur ein einziger Satz Werkzeuge erforderlich ist und jede gewünschte Anzahl von Baueinheiten mit Ausgabeklappen in Reihe in der Vertikalen des Gerätes übereinander angeordnet werden können. Auch kann jede Baueinheit in einfacher Weise ein- und ausgebaut und damit im Störfall auch ausgetauscht werden. Ferner entfällt ein für zylindrische Körper ungünstiges Obereinanderstapeln im Gerät und eine insbesondere für Flaschen nachteilige freie Fallbewegung im Gerät bei der Ausgabe.
  • Die Herstellung der Wirkverbindung der Gegenseitig-Verriegelungsglieder der einzelnen Baueinheiten miteinander und mit dem Sperrwerk kann durch einfaches Verlegen elektrischer Leitungen im Gerät erfolgen, wenn das jeweilige Gegenseitig-Verriegelungsglied der Baueinheiten ein an der jeweiligen Ausgabeklappe angreifender Elektromagnet und ein von der jeweiligen Ausgabeklappe betätigbarer elektrischer Steuerschalter ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert: Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht zwei vertikal übereinander angeordnete Baueinheiten 2 und 3 des Ausgabewerkes eines einen Flaschenautomaten darstellenden Gerätes zum Ausgeben zylinderförmiger Körper. Jede der Baueinheiten 2 und 3 hat günstigerweise ein Gehäuse mit U-förmigem Querschnitt, ebenen Seiten und zur Gerätetiefe paralleler Längsachse. An der offenen Seite des Gehäuses der Baueinheit 2 mündet in dieses Gehäuse eine eine schiefe Ebene darstellende Rutsche 4 zum Auflegen eines Stapels aus nebeneinander angeordneten Flaschen und an der offenen Seite des Gehäuses der Baueinheit 3 eine eine schiefe Ebene darstellende, über der Rutsche 4 befindliche Rutsche 5 zum Auflegen eines anderen Stapels aus nebeneinander angeordneten Flaschen. Die Gehäuse der Baueinheiten 2 und 3 sind an Flanschen an der Vorderseite des Gerätes mit Vertikal pfosten 6 und 7 verschraubt.
  • An der Vorderseite des Gerätes weist ferner jede der Baueinheiten 2 und 3 eine Ausgabeklappe 8 bzw. 9 auf. Während die Ausgabeklappe 8 der unteren Baueinheit 2 in ihrer Anfangsstellung d.h. verschlossen ist, ist die Ausgabeklappe 9 der oberen Baueinheit 3 nach außen vorgeklappt, so daß der Baueinheit 3 eine Flasche 10 entnommen werden kann, die innen auf der Unterseite des Gehäuses der Baueinheit 3 aufliegt.
  • An der Innenseite der Ausgabeklappe 9, der eine Rückholfeder zugeordnet ist, ist eine Strebe 11 an einem Ende angelenkt.
  • Das andere Ende der Strebe 11 sitzt im Gehäuse der Baueinheit 3 gelenkig auf einer Schraube 12, die durch eine einfache Durchführung am Vorderende einer geradlinig langgestreckten Stange 13 und ein nicht erkennbares Langloch in der der offenen Seite des Gehäuses der Baueinheit 3 gegenüberliegenden ebenen Seite dieses Gehäuses greift. Das nicht erkennbare Langloch in der ebenen Gehäuseseite ist parallel zur Tiefe des Gerätes. Die geradlinig langgestreckte Stange 13 befindet sich außen am Gehäuse der Baueinheit 3 und ist mit einem sich in Längsrichtung der Stange 13 bis zum Hinterende der Stange 13 parallel zur Tiefe des Gerätes erstreckenden Langloch 14 versehen. Durch dieses Langloch 14 greift eine außen am Gehäuse der Baueinheit 3 angebrachte Schraube 15, so daß die Stange 13 durch Uffnen und Schließen der Ausgabeklappe 9 in Längsrichtung und damit auch parallel zur Tiefe des Gerätes hin und her verschoben wird.
  • Zur Ausbildung der Stange 13 zum Umkehrsperrglied für die Ausgabeklappe 9 weist diese Stange 9 seitlich d.h. längs der oberen Längskante eine Zahnreihe 16 auf, in die ein Sperrhebel 17 greift. Dieser Sperrhebel 17 ist um einen Zapfen 18 drehbar außen an derselben ebenen Seite des Gehäuses der Baueinheit 3 angebracht wie die Stange 13 und mit einer Rückholfeder 19 versehen.
  • Der in die Zahnreihe 16 an der Stange 13 eingreifende Sperrhebel 17 verhindert, daß die Ausgabeklappe 9 wieder geschlossen werden kann, bevor sie ganz geöffnet war, und daß diese Ausgabeklappe 9 beim Schließen noch einmal geöffnet wird, bevor sie ganz geschlossen war. An den beiden Enden der Zahnreihe 16 befinden sich Umkehrlücken 20 und 21 für den Sperrhebel 17, in die dieser Sperrhebel 17 bei vollständig geschlossener bzw.
  • vollständig offener Ausgabeklappe 9 greift und in denen der Sperrhebel 5 die Ausgabeklappe 9 zum offenen bzw. Schließen freigibt.
  • An derselben ebenen Seite des Gehäuses der Baueinheit 3 wie die Stange 13 ist außen ferner ein Elektromagnet 22 angebracht mit einem Anker 23, der bei in ihrer Anfangsstellung befindlicher d.h. geschlossener Ausgabeklappe 9 in die Umkehrlücke 21 am Hinterende der Stange 13 greift und so die geschlossene Ausgabeklappe 9 blockiert. Dieser Elektromagnet 22 bildet zusammen mit einem außen auf derselben ebenen Seite des Gehäuses der Baueinheit 3 angebrachten, mit der Stange 13 betätigbaren Steuerschalter 23 ein Gegenseitig-Verriegelungsglied der Baueinheit 3. Dieser Steuerschalter 23 ist über nicht dargestellte elektrische Leitungen mit dem Elektromagneten 22 der Baueinheit 3 und dem nicht dargestellten Elektromagneten der Baueinheit 2 verbunden, die, obwohl nicht dargestellt, genauso ausgerüstet ist wie die Baueinheit 2.
  • Günstigerweise ist außen auf derselben ebenen Seite des Gehäuses der Baueinheit 3 wie die Stange 13 eine aus einer Zunge 24 mit aus einer Blattfeder gebildeten Rückdrückfeder 25 bestehende Leersperre vorgesehen. Der Zunge 24 ist eine Kerbe 26 in der unteren Längskante der Stange 13 zugeordnet, in die die Zunge 24 unter Blockierung der Ausgabeklappe 9 greifen kann, wenn die Ausgabeklappe 9 geschlossen ist und sich keine Flasche im Gehäuse der Baueinheit 3 befindet. Befindet sich dagegen eine Flasche in diesem Gehäuse, so wird die Zunge 24 von dieser Flasche über einen nicht erkennbaren Stift, mit dem diese Zunge 24 durch das Gehäuse der Baueinheit 3 in deren Innenraum greift, rechtwinklig zur Seite des Gehäuses, an der sie angebracht ist, nach außen gedrückt. Die Zunge kann dann nicht in die Kerbe 26 an der Stange 13 greifen und die geschlossene Ausgabeklappe 9 blockieren.
  • Wird durch Einwurf von Geldmünzen in einen Geldschlitz des Gerätes ein nicht dargestelltes Sperrwerk freigegeben, so wird eine elektrische Stromversorgung für die Elektromagnete der Baueinheiten eingeschaltet. Befindet sich in der Baueinheit 3 eine Flasche 10 und wird die Ausgabeklappe 9 geöffnet, so unterbricht der elektrische Steuerschalter 23 aufgrund der Bewegung der Stange 13 zuerst jegliche Zufuhr von elektrischem Strom zu dem Elektromagneten der Baueinheit 2 und gegebenenfalls anderer Baueinheiten, so daß die verschlossenen Ausgabeklappen dieser Baueinheiten gesperrt bleiben und nicht zugleich mit der Ausgabeklappe 9 geöffnet werden können. Sodann schaltet der Steuerschalter 23 etwas verzögert den Elektromagneten 22 der Baueinheit 3 an die Stromversorgung, der die Ausgabeklappe 9 der Baueinheit 3 dadurch freigibt.
  • Da auch die Zunge 24 der Leersperre die Ausgabeklappe 9 freigegeben hat, kann letztere geöffnet und die Flasche 10 dem Gerät entnommen werden. Nach dem Schließen der Ausgabeklappe 9 schalten der elektrische Steuerschalter 23 den Elektromagneten 22 von der Stromversorgung und das Sperrwerk die Stromversorgung wieder ganz ab, so daß die Ausgabeklappe 9 wieder durch den Elektromagneten 22 blockiert ist.
  • Da beim Uffnen und Schließen der Ausgabeklappe 9 praktisch nur die Stange 13 in Längsrichtung bewegt zu werden braucht, ist diese Ausgabeklappe 9 ganz besonders leichtgängig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1) Gerät zum Ausgeben eines Körpers von einem Ende eines Stapels nebeneinander angeordneter Körper mit einem Ausgabewerk, das einen ersten Ausgeber für den Körper aufweist, mit einem Umkehrsperrglied, das eine Umkehr einer Bewegung des ersten Ausgebers vor Erreichen einer Endstellung verhindert, und mit einem Gegenseitig-Verriegelungsglied, das bei gleichzeitigem Betätigen des ersten Ausgebers und eines zweiten Ausgebers für einen anderen Stapel nebeneinander angeordneter Körper beide Ausgeber in einer Anfangsstellung blockiert und/oder ein Sperrwerk betätigt und das bei Betätigen des zweiten Ausgebers und/oder bei Blockieren des Sperrwerkes den ersten Ausgeber in dessen Anfangsstellung blockiert, wobei das Ausgabewerk durch nebeneinander angeordnete Baueinheiten mit jeweils einem eigenen Trägerkörper gebildet ist, an dem ein einziger Ausgeber sowie ein eigenes Umkehrsperrglied und ein eigenes Gegenseitig-Verriegelungsglied angeordnet sind und wobei dieses Gegenseitig-Verriegelungsglied in Wirkverbindung mit dem Gegenseitig-Verriegelungsglied mindestens einer benachbarten Baueinheit und/oder mit dem Sperrwerk steht, nach Patent .......... (Patentanmeldung P 34 06 647.0-16) dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Ausgeber eine erste und eine zweite Ausgabeklappe (8) und (9) sind, denen jeweils das Ausgabeende einer langgestreckten Rutsche (4;5) zum Auflegen des einen und des anderen Stapels vorzugsweise aus zylinderförmigen Körpern wie Flaschen oder Dosen zugeordnet ist, und daß die Baueinheiten (2) und (3) des Ausgabewerkes in der Vertikalen des Gerätes übereinander angeordnet sind.
  2. 2) Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Gegenseitig-Verriegelungsglied der Baueinheiten (2) und (3) ein an der jeweiligen Ausgabeklappe (9) angreifender Elektromagnet (22) und ein von der jeweiligen Ausgabeklappe (9) betätigbarer elektrischer Steuerschalter (23) ist.
  3. 3) Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jede Baueinheit (3) ein Leersperrglied aufweist, das die Ausgabeklappe (9) in geschlossener Anfangsstellung blockiert, wenn sich kein Körper in der Baueinheit (3) befindet.
  4. 4) Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrsperrglied der einzelnen Baueinheiten (3) jeweils eine geradlinig langgestreckte Stange (13) aufweist, die mit der jeweiligen Ausgabeklappe (9) gekoppelt und mit dieser Ausgabeklappe (9) in Längsrichtung der Stange (13) verschiebbar am Trägerkörper der jeweiligen Baueinheit (3) angebracht ist, und daß die Stange (13) seitlich mit einer Zahnreihe (16) versehen ist, in die ein am jeweiligen Trägerkörper angeordneter Sperrhebel (17) greift.
  5. 5) Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper der Baueinheit (3) ein Gehäuse mit U-förmigem Querschnitt und zur Gerätetiefe paralleler Längsachse ist, in das an der offenen Seite die Rutsche (5) mündet.
DE19843421347 1984-02-24 1984-06-08 Geraet zum ausgeben eines koerpers Granted DE3421347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421347 DE3421347A1 (de) 1984-02-24 1984-06-08 Geraet zum ausgeben eines koerpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406647 DE3406647A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Geraet zum ausstossen eines koerpers, insbesondere einer warenpackung
DE19843421347 DE3421347A1 (de) 1984-02-24 1984-06-08 Geraet zum ausgeben eines koerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421347A1 true DE3421347A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=25818771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421347 Granted DE3421347A1 (de) 1984-02-24 1984-06-08 Geraet zum ausgeben eines koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421347A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390754A (en) * 1967-01-27 1968-07-02 Westinghouse Electric Corp Electrical interlock circuit for multiple choice vending machines
DE6927409U (de) * 1969-07-10 1970-01-08 Helmut Schmidt Warenausgabeautomat, insbesondere fuer getraenkeflaschen.
US4269325A (en) * 1979-05-23 1981-05-26 Polyvend, Inc. Can vending apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390754A (en) * 1967-01-27 1968-07-02 Westinghouse Electric Corp Electrical interlock circuit for multiple choice vending machines
DE6927409U (de) * 1969-07-10 1970-01-08 Helmut Schmidt Warenausgabeautomat, insbesondere fuer getraenkeflaschen.
US4269325A (en) * 1979-05-23 1981-05-26 Polyvend, Inc. Can vending apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
DE2331362A1 (de) Muenzpruefer
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE3335138A1 (de) Ausgabedose
EP0557783B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE1285230B (de) Selbstverkaeufer
DE3421347A1 (de) Geraet zum ausgeben eines koerpers
DE1242923B (de) Selbstverkaeufer fuer Flaschen, Buechsen u. dgl.
DE3543406C2 (de)
DE8417461U1 (de) Gerät zum Ausgeben eines Körpers
DE3304332C2 (de)
DE2854335C2 (de) Ausschubeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE2921186A1 (de) Vorratsdose fuer tabletten und/oder pillen
DE599762C (de) Geldausgeber
DE923703C (de) Verbesserung an statistischen Maschinen, die durch Registrierkarten gesteuert werden
DE1294727B (de) Warenverkaufsautomat
AT137777B (de) Geldwechselvorrichtung.
DE3701139C2 (de)
DE2452272C2 (de) Drucktasten-verkaufsautomat
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DE519179C (de) Geldein- und -auszahlvorrichtung
AT47273B (de) Selbstverkäufer für Zigarren und Zigaretten.
DE1474833A1 (de) Automat

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3406647

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAENDLER GMBH U. CO KG METALL- UND MASCHINENBAU, 8

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07F 11/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee