DE3421339A1 - Stuetzkonstruktion fuer einen duennwandigen schalkoerper - Google Patents

Stuetzkonstruktion fuer einen duennwandigen schalkoerper

Info

Publication number
DE3421339A1
DE3421339A1 DE19843421339 DE3421339A DE3421339A1 DE 3421339 A1 DE3421339 A1 DE 3421339A1 DE 19843421339 DE19843421339 DE 19843421339 DE 3421339 A DE3421339 A DE 3421339A DE 3421339 A1 DE3421339 A1 DE 3421339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
formwork
binding plate
shuttering
shell body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421339
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. DDR 7030 Leipzig Reichel
Jürgen Dipl.-Ing. Schädel
Matthias Dipl.-Ing. Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDEN SUED BAU MONTAGE
Original Assignee
DRESDEN SUED BAU MONTAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDEN SUED BAU MONTAGE filed Critical DRESDEN SUED BAU MONTAGE
Publication of DE3421339A1 publication Critical patent/DE3421339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/021Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor for circular columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung:
  • Stützkonstruktion für einen dühnwandigen Schalkörper Anwendungsgebiet der Erfindung: Die Erfindung betrifft eine Stützkonstruktion für einen dünnwandigen Schalkörper, z.B. iSartpapierrohre.
  • Derartige Schalkörper werden im monolithischen Stahlbetonbau als Schalung für runde Stützen, Fundament sockel oder ähnliche Anwedungsgebiete eingesetzt, wobei es darauf ankommt, die Schalkörper bei der Betonage in der senkrechten Lage zu halten und ein Ausweichen bei auftretenden Horizontalkräften zu verhindern.
  • Charakteristik der bekannten techn. Lösungen: Zum Halten von Stützenschanlungen werden an den die Schaltafeln umschließenden Profilrahmen (auch Säulenzwinge genannt) Streben angebracht, die im rechten Winkel zueinander stehen und damit der Säulenschalung einen sicheren Halt bei der Betonage geben. (siehe DE - Pat. 78 353) Bei der Herstellung von Säulen mit rechteckigem Grundriß sind stets derartige Säulenzwingen erforderlich, um die Schaltafeln zusamrnenzuhalten, so daß beim Anbringen der Streben keinerlei Probleme auftreten.
  • Sind jedoch Stützen mit rundem Querschnitt herzustellen, können die bekannten Säulenzwingen nicht verwendet werden. Als Schalung kommen überwiegend dünnwandige Schalkörper aus Hartpapierrohren, Blecnronren, Plastrohren, Ausbestzementrohren oder zu Rohren gerollte Folien zur Anwendung, die durch um die Schalkörper gelegte Schellen oder Stahlbänder zusammengehalten werden, wie in den Patentschriften DE - Pat. 137 610, CS - Pat. 102 703 und US - Pat. 3 990 6Y2 gezeigt ist. Die Streben zur Halterung werden dabei an Knotenblechen befestigt, die an den halbkreisförmigen Schellen befeetigt sind. (siehe DE - Pat. 137 610) Der Nachteil derartiger Lösungen besteht darin, daß für jeden Stützenquerschnitt gesonderte Schellen er- erforderlich sind, die bei anderen Querschnitten nicht arlgewendet werden können, so daß bei der Vielzahl der unterschiedlichen Stützenquerschnitte eine Vielzahl verschiedener Schellen erforderlich sind.
  • Ziel der Erfindung: Die Erfindung bezweckt die Verminderung der erforderlichen Anzahl verschiedener Halteschellen für Schalkörper unterschiedlicher Durchmesser.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung: Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Italtelasche, die für Schalkörper verschiedener Durchmesser anwendbar ist und die Befestigung von vertikalen Stützelementen und Stützetreben ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, in dem als Haltelasche ein mehrfach um den Schalkörper geschlungenes elastisches Band verwendet wird, das ein Halteelement für die Anbringung von vertikalen Stützelementen sowie schrägen Streben. trägt. Zwischen Halte element und felxiblen Band ist ein Keil angeordnet, der für eine Verspannung des Bandes sorgt. Das Ilalteelement besteht aus zwei diametralen Stützblechen mit Ausnehmungen, die durch ein tangential zum Schalkörper angeordnetes Bindeblech verbunden sind, wobei im Bindeblech zwei parallele Schlitze zum Durchziehen des Bandes vorhanden sind. Zwischen den Stützblechen ist weiterhin ein Widerlager für den Verspannkeil angeordnet.
  • Diese Stützkonstruktion ist insbesondere für diinnwandige Schalkörper, z . B. Hartpapierrohre, Plastrohre, Blechrohre, zu Rohren gerollte Folien und dergleichen geeignet. Dabei können die Schalkörper aus einem Stück oder auch längs geteilt, z.B. Halbschalen sein, die durch das Band zusammengespannt, gleichzeitig durch Anbringung des Halteelementes und der vertika- len Stützelemente am Halteelement vertikal ausgerichtet und durch die angelenkten Stützstreben gegen horizontales Ausweichen gesichert werden. Je nach Höhe des Schalkörpers können beliebig viele und an beliebigen Stellen derartige elastische Bänder angebracht werden, die auch für unrunde gekrümmte Querschnittsumfänge angewendet werden können. Eine Anwendung ist neben der hlhen Stützenschalung auch bei niedrigen Schalung, en z.B. für runde Fundamente geeignet, wobei es dort besonders auf die Sicherung der Schalung am Ort ankommt.
  • Ausführungsbeispiel: Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: eine Gesamtansicht einer Stützenschalung mit am Kopf und am Fuß der Schalung angebrachten Band; Fig. 2: das Halterungselement in isometrischer Darstellung; Fig. 3: die Draufsicht auf die Stützenschalung mit um 90° versetzt befestigten Haltelementen; FifV. 4: die Anwendung der Stützkonstrukt;lon bei einer Fundementschalung; Fig. 5: die Draufsicht auf Fig. 4.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Stützenschalung 1 mittels Papprohr. Am Fuß und am Kopf des Schalkörpers 1 ist ein elastisches Band 2 angebracht, das gleichzeitig die Halteelemente 3 trägt, an dem die vertikalen Stützelemente 5 zum Ausrichten des Schalkörpers 1 angelenkt sind. Die Stützstreben 6 zur Lage sicherung des Schalkörpers 1 können am Stützelement 5 oder am Ilelteelement 3 befestigt werden. Die Anzahl und Lage des Anbringens der Bänder 2 können frei gewählt werden und richten sich nach der Stabilität des Scllalele- ments. In der Regel werden die Halteelemente so angeordnet, daß die Streben einen recilten Winkel einschließen. Es ist jedoch euch jede beliebige andere Stellung zueinander sowie eine andere Stütckzahl möglich.
  • Das Halteelement, das in Fig. 2 dargestellt ist, besteht aus zwei diametralen Stützblechen 31, die durch ein ßindeblech 3z und ein Widerlager 34 verbunden sind.
  • Die Stützbleche 31 weisen je eine Ausnehmung 35 und das Bindeblech 32 zwei parallele Schlitze 33 auf.
  • In Fig. 3 ist die Befestigung der Halte elemente 3 am elastischen Band 2 mittels 3-facher Umschlingung des Schalkörpers dargestellt. Die Befestigung erfolgt, in dem das 3and 2 zunächst einmal um den Schalkörper 1 gelegt wird. Auf die folgende Umschlingung wird das Halteelement 3 aufgesetzt, wobei das Band dabei durch die Schlitze 33 im Bindeblech 32 in der in der Fig. 3 dargestellten Form geführt ist. Bei der dritten Umachlingun; wird das Band durch die Ausnehmungen 35 in den Stützblechen 31 geführt und mit einem Keil 4 gegen das Widerlager 34 verspannt.
  • Diese Art der Befestigung erfolgt für alle von einem Band getragenen Halteelemente 3. Soll die Stützkonstruktion bei einem niedrigen Schalkörper, z.B. einer runden Fundamentschalung wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, zur Anwendung kommen, werden die Halteelemente 3 wie am Stützenkopf befestigt und die Stützstreben direkt an den Halteelementen befestigt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 = dünnwandiger Schalkörper 2 = elastisches band 3 = Halteelement 31 = Stltzbleche 32 = Bindeblech 33 = Schlitz 34 = Widerlager 35 = Ausnehmung 4 = Spannkeil 5 = Stützelemente 6 = Stützstreben L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Erfindungsansprüche 1. Stützkonstruktion fr einen dünnwandigen Schalkörper aus die Schalung umgreifende und durch Stützelemente verbundene Haltelaschen mit daran befestiiten Stützstreben, dadurch gekennzeichnet, daß jede Haltelesche aus einem mehrfach um den Schalkörper ( 1 ) gesohlungenen elastischen Band ( 2 ) besteht, welches ein flalteelement ( 3 ) tragt, wobei zwischen Halteelement ( 3 ) und elastisohem Band ( 2 ) ein Spannkeil ( 4 ) angeordnet ist.
  2. 2. Stützkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das IIalteelement ( 3 ) zwei diametrale Stützbleche ( 31 ) mit Ausnehmungen ( 35 ), die durch ein tangential zum Schalkörper ( 1 ) angeordneten Bindeblech ( 32 ) und ein mit Abstand dazu befestigtes Widerlager ( 34 ) verbunden sind, wobei im Bindeblech ( 32 ) zwei parallele Schlitze ( 33 ) vorhanden sind, deren Länge etwas über der Bandbreite liegt.
  3. 3. Stützkonstruktion nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastiæche Band ( -2 ) dreifach um den Schalkörper ( 1 ) geschlungen ist, wobei.das Haltelement ( 3 ) auf der zweiten Lage des flexiblen Bandes ( 2 ) aufsitzt, das wiederum durch die Schlitze ( 33 ) im Bindeblech ( 32 ) geführt ist und daß die dritte Lage des Bandes ( 2 ) durch die Ausnehmungen ( 35 ) in den Stützblechen ( 32 ) verläuft und mittels Spannkeil ( 4 ) zwischen Bindeblech ( 32 ) und Widerlager ( 34 ) festgeklemmt ist.
DE19843421339 1983-07-11 1984-06-08 Stuetzkonstruktion fuer einen duennwandigen schalkoerper Withdrawn DE3421339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25291383A DD216761A1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Stuetzkonstruktion fuer einen duennwandigen schalkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421339A1 true DE3421339A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=5548949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421339 Withdrawn DE3421339A1 (de) 1983-07-11 1984-06-08 Stuetzkonstruktion fuer einen duennwandigen schalkoerper

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD216761A1 (de)
DE (1) DE3421339A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790509A (en) * 1987-05-19 1988-12-13 Cardwell William L Tubular concrete form collar
FR2807084A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-05 Albert Jose Baldi Moule en plastique p.v.c. pour la realisation de poteaux de cloture cylindriques en beton
WO2006125837A1 (es) * 2005-05-24 2006-11-30 Sanchez Renasco Jesus Encofrado para columnas cilíndricas
WO2011119036A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-29 Mindor As Formwork column

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790509A (en) * 1987-05-19 1988-12-13 Cardwell William L Tubular concrete form collar
FR2807084A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-05 Albert Jose Baldi Moule en plastique p.v.c. pour la realisation de poteaux de cloture cylindriques en beton
WO2006125837A1 (es) * 2005-05-24 2006-11-30 Sanchez Renasco Jesus Encofrado para columnas cilíndricas
ES2297971A1 (es) * 2005-05-24 2008-05-01 Jesus Sanchez Reñasco Encofrado para columnas cilindricas.
WO2011119036A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-29 Mindor As Formwork column
CN102859096A (zh) * 2010-03-12 2013-01-02 明多尔股份公司 模板柱

Also Published As

Publication number Publication date
DD216761A1 (de) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462149A1 (de) Schalgeruest fuer rundbehaelter
DE2351383A1 (de) Geruest oder aehnliche konstruktion
DE102018118230A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
EP1407096B1 (de) Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen
DE3421339A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen duennwandigen schalkoerper
DE2302500A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines biegsamen flaechenelements, beispielsweise in form einer verstaerkten plastikfolie, mit einem tragenden gitterwerk
EP0084017A1 (de) Verfahren zum exakten Versetzen einer grossflächigen Wandschalung beim Betonieren einer Mauer
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
EP0990748A1 (de) Vertikales Gerüstrohr mit verbesserter Lastaufnahmefähigkeit
AT409155B (de) Einrichtung zur halterung der stirnschalung einer gebäudedecke
DE19500939A1 (de) Schalungselement
DE3505593A1 (de) Schalung fuer rundbauten
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE2440127C3 (de) Stützkonstruktion für eine als verlorene Sohlschalung einzubringende Verankerung eines Ortbeton-Kanals
DE673445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenhalten mehrerer Bauteile
AT411213B (de) Ablagevorrichtung
DE2641513C3 (de) Kupplung für eine Stahlgurtung zur Aussteifung von Schalungselementen
EP0498288A1 (de) Vorrichtung für das Festhalten von Formen für den Bau von Pfeilern bzw. Säulen
DE1258574B (de) Vorrichtung zur Montage von zwei- oder mehrteiligen Masten
DE4443578C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verankern einer Schalungstafel
DE3111414A1 (de) Halter fuer schalungstraeger, stuetzen und dgl.
DE202013010342U1 (de) Hochwasserschutzwand zum mobilen Einsatz
DE2724049A1 (de) Saeulenschalung
DE4226249A1 (de) Vorrichtung, um eine zum herstellen eines betonpfeilers dienende schalung in senkrechter position zu halten
DE3520420A1 (de) Verfahren zum bau eines brueckenbogens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee