DE3420883C2 - Sprengwirkungshemmende Verglasung - Google Patents

Sprengwirkungshemmende Verglasung

Info

Publication number
DE3420883C2
DE3420883C2 DE3420883A DE3420883A DE3420883C2 DE 3420883 C2 DE3420883 C2 DE 3420883C2 DE 3420883 A DE3420883 A DE 3420883A DE 3420883 A DE3420883 A DE 3420883A DE 3420883 C2 DE3420883 C2 DE 3420883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
openings
glazing
glass
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3420883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420883A1 (de
Inventor
Heinrich 3550 Marburg Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3420883A priority Critical patent/DE3420883C2/de
Priority to US06/632,444 priority patent/US4630411A/en
Publication of DE3420883A1 publication Critical patent/DE3420883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420883C2 publication Critical patent/DE3420883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine aus mindestens zwei Glaseinheiten (1 und 2) gebildete sprengwirkungshemmende Verglasung weist zwischen den parallel und in einem Abstand voneinander angeordneten Glaseinheiten (1 und 2) einen Raum (4) auf, der über Öffnungen (33) mit dem auf der angriffsgefährdeten Seite gelegenen Raum verbunden ist. Die Öffnungen (33) sind zwischen einem Blendrahmen (10) der Glaseinheit (1) und einem die Rahmen beider Glaseinheiten (1 und 2) aufnehmenden Laibungsrahmen (3) vorgesehen. Der Raum (4) läßt sich über die Öffnungen (33) hinaus auch noch mit dem auf der angriffsgefährdeten Seite gelegenen Raum verbinden, indem der Rahmen (10) aus Rahmenteilstücken gebildet wird, welche Abdeckprofile (12) darstellen, die auf Klemmstücken (13) sitzen. Stellt sich im Raum (4) ein Überdruck ein, der sich über den Querschnitt der Öffnungen (33) nicht in einem ausreichenden Maß abbauen läßt, bewirkt der Überdruck eine Absprengung der Abdeckprofile (12), so daß zur Verbindung des Raumes (4) mit dem auf der angriffsgefährdeten Seite gelegenen Raum ein großflächiger Verbindungsquerschnitt zur Verfügung steht.

Description

Die Erfindung betrifft eine sprcngwirkungshcmmendc Verglasung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Für derartige Verglasungcn ist es allgemein bekannt, Verbundglasschciben zu verwenden. Die bisher bekannten Vcrbundglascinhcitcn genügen jedoch nicht den extremen Anforderungen, die an explosionssicher Verglasungcn gcstelli werden Wird nämlich bei einem \.x plosinnsanschlag eine Sprengladung iiriniitlelbar im Hcreich der 1'cnsteraiil.lenflache angebracht, entstehen I1Ix plosionsdrücke, welche sämtliche Glaseinheiten der Verglasung zerstören und dadurch die Fensteröffnung freigeben.
Aus der DE-C)S 30 45 833 ist auch bereits eine sprengwirkungshcmmende Verglasung aus Verbundglas bekannt, die sich durch eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Explosionsdrückc auszeichnet. Die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit wird dadurch erzielt, daß die Verglasung wenigstens zwei mit l.uftabstand voneinander angeordnete Vcrbundglascinhcilcn umfaßt, die jeweils von einem geschlossenen Rahmen aus im Querschnitt L-fönnigcn Stahlprofilcn umgeben sind, wobei der in die Stirnfläche hineinragende Schenkel des Rahmens auf der der Sprengwirkung abgewandten Seite angeordnet ist und zwischen den Innenflächen des Stahlrahmens und den Glasoberflächen ein Abstand von mindestens 10 mm besteht, der von einem dauerelastischen Kunststoff mit einer Shore-Härtc von wenigstens 25° Shore und höchstens etwa 60° Shore ausgefüiiiisi.
Die mit der bekannten Verglasung erzielte verbesserte Sprengwirkungshemmung wird darauf zurückgeführt, daß gleichzeitig zwischen dem Rahmen mit hoher Festigkeit und der Vcrbundglasschcibc eine nachgiebigc Zwischenschicht mit einer Mindestdidce von 10 mm angeordnet ist. Durcif diese elastische Zwischenschicht soll gewissermaßen eine federnde Auflage für die Vcrbundglasschcibc erreicht werden, was sich inbesondere bei den außerordentlich hohen und kurzzeitigen Explo-
jo sionsdrücken als besonders günstig und wirkungsvoll erweisen soll. Bei der bekannten Verglasung wird insbesondere auch der Anordnung eines Luftspaltes zwischen zwei Verbundglaseinheiten eine besondere Bedeutung beigemessen, weil dadurch die bei einer Explosion entstehende Druckwelle stark gedämpft wird.
Bei Versuchen hat sich jedoch gezeigt, daß eine federnde Auflage für Verbundglasscheibcn in Verbindung mit der Anordnung eines L;jftspav.o zwischen zwei Glascinhciten zwar gegenüber konventionellen Verglasungcn die bei einer Explosion entstehende Druckwelle dämpft, aber keine ausreichende Sicherheit dafür bietet, daß nicht bei der Anbringung einer Sprengladung unmittelbar auf eine Glascinhcit die bei der Explosion entstehende Druckwelle dennoch auch die im Abstand dahinter angeordnete Glascinhcit zerstört, weil trotz der Dämpfungswirkung selbst der reduzierte Druck noch so groß ist, daß die G'ascinheit diesem nicht standhalten kann. Es besteht natürlich die Mögliehkeil, die Glascinhcitcn so zu dimensionieren und ihre Anzahl und ihren Luflabstand voneinander so zu vergrößern, daß die Verglasung selbst einer kaum gedämpften Druckwelle standhält. Der damit verbundene Aufwand ist jedoch so erheblich, daß er wirtschaftlich nicht vertreten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verglasung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die keine jeweils für sich extrem widerstandsfähigen Glascinhcitcn erfordert, um eine sehr hohe Sprengwirkungshemmung zu gewährleisten.
M) Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine sprengwirkungshemmende Verglasung der genannten Art geschaffen, die crfindungsgcniäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I genannten Merkmale auf weist.
Durch tlie erfindungsgemälleii Öffnungen, die mil leicht lösbaren Abdeckungen verschlossen sein können, entsteht bei einem Sprcngansclilag eine Vcrbituliiii)' des KiiiiiiH-s /wischen /wei (ilascmhciltn mit dein aiii tier
angriffsgefährdcteii Seite gelegenen Kaum, so daß der bei einer Explosion entstehende Druck die der angriffsgefährdeten Seile zugewandte Glaseinheit zwar zu zerstören vermag, dadurch aber die Druckspitze abgebaut wird, so daß sich der Maximaldruck auf die nachfolgen- s den Glaseinheiten nicht auswirken kann, zumal eine Kompression der Luft innerhalb des Raumes zwischen zwei Glaseinh-Iten wegen der öffnungen nichf in einem die nachfolgenden Glaseinheiten gefährdenden Ausmaß zustande kommen kann.
Die erfindungsgemäße Verglasung ermöglicht es sogar, die nicht der angriffsgefährdeten Seite zugewandten Glaseinheiten in einem schwenk- oder drehbeweglichen Rahmen anzuordnen, so daß sich diese Glaseinheiten so verstellen lassen, daß die an sich zur Druckentlastung vorgesehenen Öffnungen zur Raumbelüftung mit herangezogen werden können.
Vorzugsweise besteht der die öffnungen aufweisende und/oder die öffnungen begrenzende Rahmen der der angriffsgefährdcien Seite zugewandten Giascinhcit aus Rahmenteilen, die über Abstandshalter mir dem Rahmen der benachbarten Glaseinheit oder dem Laibungsrahmen verbunden sind.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich um die der angriffsgefährdeten Seite zugewandte Glaseinheil aus Rahmenteilstücken ein Rahmen nach Art eines Blendrahmens zusammensetzen, der über die Abstandshalter mit dem Rahmen der benachbarten Glaseinheit oder dem Laibungsrahmen verbindbar ist. Die Rahmenteile können so dimensioniert sein, daß zwischen diesen und dem Laibungsrahmen spaltförmige öffnungen verbleiben, über die der Raum zwischen zwei Glaseinheiten mit dem Raum auf der angriffsgefährdeten Seite verbindbar ist. Einen vergrößerbaren Verbindungsquerschnitt erhalten die beiden Räume noch dadurch, wenn die Rahmenteile leicht lösbar mit den Abstandshaltern verbunden sind, so daß sie durch einen Explosionsdruck absprengbar sind und somit Verschlüsse zusätzlicher öffnungen darstellen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Rahmcnlcile aus einen Blendrahmen bildenden, im wesentlichen U-förmigen Abdeckprofilen bestehen, die an den Abstandshaltern über die daran befestigten oder mit diesen einstückig ausgebildeten Klcmmteilen lösbar gehalten sind.
Durch diese Ausgestaltung genügt ein verhältnismäßig geringer Überdruck zwischen der der angriffsgefährdeten Seite zugewandten Giaseinheii und der nachfolgenden Glaseinheit, um diesen Überdruck, soweit er nicht über die ohnehin zwischen dem Blendrahmen und dem Laibungsrahmen vorhandenen öffnungen abgebaut wird, durch eine Lösung der Rahmenteile von den Abstandshaltern schlagartig abzubauen.
Jedes über ein Abstandshalter am Laibungsrahmen oder am Rahmen der nachfolgenden Glaseinheit befestigic oder mit dem Abstandshalter einstückig ausgebildete Klemmteil besteht vorzugsweise aus einem im wesentlichen U-förmigen Profilstück. das mit seinem Sieg am jeweiligen Abstandshalter befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet ist und dessen der angriffsgefiihr- w) delen Seile zugewandte Schenkel von Schenkeln des gleichfalls im wesentlichen U-förmigen Abdeckprofils umklamnicri sind.
Durch diese Ausbildung erhallen die U-förinigcn Ab cleckprofile eine ausreichend stabile Fixierung und las- hi sen sich dennoch im Hxplosionsfalle hinreichend sicher von den Klcmn.icilcn absprengen.
Eine ausreichende Fixierung der Abdeckprofile unter Wahrung der Absprengbarkeit im Explosionsfalle wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Schenkel der die Klemmteile bildenden Profilstücke einerseits und die Schenkel der den Blendrahmen bildenden Abdeckprofile andererseits auf aneinanderliegenden Seiten ein- und ausrastbare Vorsprünge bzw. Vertiefungen aufweisen.
Schließlich kann es sich noch empfehlen, zwischen den Rahmen und/oder zwischen den Randbereichen der Glaseinheiten unter Vorspannung eingebrachte, senkrecht zur Ebene der Verglasung wirkende Federelemente anzuordnen.
Diese Federelemente, die beispielsweise aus je einem Teleskophülsenpaar mit einer darin angeordneten Druckfeder bestehen können, sind geeignet, die starr ausgebildeten Abstandshalter zu ersetzen, so daß über die Federelemente die der angriffsgefährdeten Seite zugewandte Glaseinheit zusammen mit ihrem Rahmen im Explosionsfalle gegen die Kraft der Federelemente zunächst elastisch nachgibt, ohne daC- lieh innerhalb des Raumes zwischen den Glaseinheiten ein die nachfolgende Glaseinheil gefährdender Überdruck aufbauen kann. Auch durch diese Ausbildung läßt sich die Spitze einer Druckwelle abfangen, so daß unter Umständen selbst die der angriffsgefährdeten Seite unmittelbar zugewandte Glaseinheit der Explosion standhält, wenn diese nicht aus einer sogenannten Haftladung resultiert, die unmittelbar mit einer Glaseinheit fest verbunden war.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen sprengwirkungshemmenden Verglasung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine aus zwei Glaseinheiten bestehende Verglasung, wobei ein Blendrahmen der der angriffsgefährdeten Seite zugewandten Verglasung mit dem Blendrahmen der nachfolgenden Verglasung verbunden ist,
Fig.2 eine Verglasung gemäß Fig. 1, wobei jedoch der Blendrahmen der der angriffsgefährdeten Seile zugewandten Glaseinheit unmittelbar an ein;m Leibungsrahmen befestigt ist,
Fig. 3 eine aus zwei Glaseinheilen bestehende Verglasung, deren Rahmen über als Federelementc ausgebildete Abslandsstückc miteinander verbunden sind, und
Fig. 4 eine Verglasung gemäß Fig. 3, wobei jedoch die Federelementc des Rahmens der der angriffsgefährdeten Seite zugewandten Glaseinheit mit am Laibungsrahmcn befestigten Winkelstücken verbunden sind.
Die jeweils nur abgebrochen im Querschnitt dargestellten Verglasungen bestehen aus einer der angriffsgefährdeten Seite zugewandten Glaseinheit 1, die beispielsweise aus Polykarbonat bestehen kann, und einer der angriffsgefährdeten Seite abgewandten Glaseinheit 2, d'<" stärker ausgeführt ist. Die Glaseinheiten 1, 2 sind innerhalb eines Laibungsrahmens 3 parallel in einem Absland voneinander angeordnet und begrenzen mit dem Laibungsrahmen 3 einen Raum 4.
Die Glaseinheit 2 ist in allen Ausführungsbeispielen übereinstimmend mit einem Flügelrahmen 5 und einen-, Blendrahmen 6 versehen, die über Bänder 7 gelenkig miteinander verbunden sind. Der Blendrahmen 6 ist mittels Schrauben 8 im Laibungsrahmen 3 befestigt.
Die Glaseinheit 1 ist in den Ausführungsbeispielen gemäß den F i g. 1 und 2 mit einem Flügelrahmen 9 und einem Blendrahmen 10, 10' versehen, die über Bänder 11 gelenkig miteinaruler verbunden sind.
Die Blendrahmen 10 und 10' bestehen aus U-förmigen Abdeckprofilen 12, die Rahmenteile bilden.
Im Ausführiingsbeispiel gemäß Fi g. I sind die U-förmigen Abdeckprofile 12 auf gleichfalls U-förmige Pro-
filsiücke 13 aiifgcklcmmi, die ;itif Abstandshaltern 14 sitzen und mittels Schrauben 15 am Blendrahmen f> tier Glascinheit 2 befestigt sind.
Im Ausführungsbeispiel gcniiiU l'i g. 2 sind clic U-förmigcn Abdeckprofile 12 auf gleichfalls U-förmige IYo- r, filstückc 13' aiifgeklemmt, woran Winkel 16 angeformt und über diese mittels Schrauben 17 unmillclbar am Laibungsrahmen 3 befestigt sind. Im Siegteil der U-förrnigen Profilstückc 13' sind zudem Durchbrüche 18 vorgesehen, die jedenfalls dann vorteilhaft sind, wenn die u> Profilstückc 13' eine bestimmte Länge überschreiten.
Die Glaseinheit 1 ist in den Ausführungsbcispicleii gemäß den Fig. 3 und 4 mit einem feststehenden Rahmen 19 versehen, der gleichfalls aus U-förmigcn Abdeckprofilen 20 besteht, die wiederum Rahmcnieile bil- r. den. Die U-förmigen Abdeckprofile 20 sind in gleichfalls U-förmigen Profilstücken 21 eingeklemmt, die wieder um in ihren Stegteücn mit Durchbruchen 22 verschen sind, sofern sie eine bestimmte Länge überschreiten.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Γ i g. 3 sind /wischen den Profilstücken 21 und dem Blendrahmen 6dcr(ilaseinheit 2 Federelemcntc 23 mittels Schrauben 24, 25 befestigt. Die Fedcrclemcnte 23 bestehen aus zwei lek·- skoparlig ineinanderschiebbaren Hülscnleilen 2β, 27, worin eine unter Vorspannung stehende Druckfeder 28 _>ί angeordnet ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 sind die Federelemente 23 zwischen den Profilstücken 21 und Winkelstücken 29 angeoiJnct. die mittels Schrauben 30 am Laibungsrahmen 3 befestigt sind. in
In allen Ausführungsbcispielen sind die Schenkel der U-förmigen Abdeckprofile 12 bzw. 20 mit Vorsprüngen 31 versehen, die in Vertiefungen 32 der Schenkel der U-förmigen Profilstücke 13,13' bzw. 21 einrasten.
Schließlich steht der Raum 4 zwischen Glaseinheiten is
4 ..— -I ^ I— —II— — A ._ Γ ".U-.._ —.— L.**!·-—Znln·. .'.Wn- /\f[ n..«.»nn
I UIIU £. III (XIICIl nUaiUIII Ullg3UCI3[/l\.lt.ll ULfVl v/llllUllgvii 33 mit dem auf der angriffsgefährdeten Seite gelegenen Raum in Verbindung, so daß sich im Raum 4 kein Überdruck aufbauen kann, der die Glaseinheit 2 gefährdet. Reicht der Querschnitt der Öffnungen 33, die gemäß den Ausführungsbeispielen der F i g. 2 und 3 auch durch ein leicht lösbares Dichtungsprofil 34 verschlossen sein können, zur Druckentlastung des Raumes 4 nicht aus, werden bei einem verhältnismäßig geringen Druckanstieg im Raum 4 die U-förmigen Abdeckprofile 12 bzw. .ti 20 von den Profilstücken 13, 13' b/w. 21 abgesprengt und vergrößern auf diese Weise den Vcrbindungsqucrschnitt zwischen dem Raum auf der angriffsgefährdeten Seite der Verglasung außerordentlich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sprengwirkungshcmmcnde Verglasung aus mindestens zwei von jeweils wenigstens einem Rahmen eingefaßten Glascinhcitcn. die parallel zueinander und in einem Absland voneinander innerhalb eines Laibungsrahmens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand der Glaseinheit (1). die der angriffsgefährdeicn Seite zugewandt ist, und dem Laibungsrahmen (3) abdeckbare öffnungen (33) vorgesehen sind, über die der Raum (4) zwischen den beiden Glaseinheilcn (1, 2) mit dem auf der angriffsgefährdeten Seite gelegenen Raum in Verbindung steht
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die öffnungen (33) aufweisende und/oder die öffnungen (33) begrenzende Rahmen (10, 10', 19} aus Rahmenteilen besteht, die über Abstandshalter (14) mit dem Rahmen (6) der benachbarten Glaseinheit (2) oder dem Laibungsrahmen (3) verbunden sind.
3. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (14) mit Klemmtcilen versehen sind, die öffnungen (18,22) bilden.
4. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmcntcilc aus einen Blendrahmen (10, 10', 19) bildenden, im wesentlichen U-förmigen Abdeckprofilen (12, 20) bestehen, die an den Abstandshaltern (14) über die daran befestigten oder mit diesen einstückig ausgehMdcien Klcmmtcilcn lösbar gehalten sind.
5. Verglasung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmteil aus einem im wesentlichen U-förmigen Profilstück (13,13', 21) besteht, das mit seinem Sieg am jeweiligen Abslandshalter (14) befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet ist und dessen der angriffsgefährdeten Seite zugewandte Schenkel von den Schenkeln des Abdeckprofils (12,20) umklammert sind.
6. Verglasung nach einem der Ansprüche 3 bis Z. dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der die Klemmteile bildenden Profilstückc (13, 13', 21) einerseits und die Schenkel der den Blendrahmen (10, 10', 19) bildenden Abdeckprofile (12, 20) andererseits auf aneinandcrlicgcndcn Seiten ein- und ausrastbare Vorsprünge (31) bzw. Vertiefungen (32) aufweisen.
7. Verglasung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rahmen (6, 10, 10', 19) und/oder zwischen den Randbereichen der Glascinheiten (1, 2) unter Vorspannung eingebrachte, senkrecht zur Ebene der Verglasung wirkende Fcdcrclemente (23) angeordnet sind.
DE3420883A 1983-07-28 1984-06-05 Sprengwirkungshemmende Verglasung Expired DE3420883C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420883A DE3420883C2 (de) 1983-07-28 1984-06-05 Sprengwirkungshemmende Verglasung
US06/632,444 US4630411A (en) 1983-07-28 1984-07-19 Explosive action inhibiting glazing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327155 1983-07-28
DE3420883A DE3420883C2 (de) 1983-07-28 1984-06-05 Sprengwirkungshemmende Verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420883A1 DE3420883A1 (de) 1985-02-14
DE3420883C2 true DE3420883C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=25812677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420883A Expired DE3420883C2 (de) 1983-07-28 1984-06-05 Sprengwirkungshemmende Verglasung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4630411A (de)
DE (1) DE3420883C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516996A2 (de) 2003-09-22 2005-03-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE102004007164A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Doppelfenster
DE102008021479A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Reaktivpanzerglasscheibe
DE102008043992A1 (de) * 2008-11-21 2011-03-17 Schott Ag Transparente Reaktivpanzerung
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432021A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Sicherheitsfenster oder -tuer
DE3624849A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Schuermann & Co Heinz Fenster, tuer oder festverglasung in beschusshemmender ausfuehrung
DE4223538C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-04 Deutsche Aerospace Schutzeinrichtung fuer fenster
US5857298A (en) * 1993-10-29 1999-01-12 Fullwood; James Window frame system
DE19506733C2 (de) * 1995-02-27 1998-03-19 Rudolf Bieraeugel Stahl Und Me Beschußhemmende Anordnung für Fenster oder Türen
IL123980A (en) 1998-04-07 2000-10-31 Arpal Aluminum Ltd Blast resistant window framework and elements thereof
US6363669B1 (en) * 1999-10-22 2002-04-02 Robert E. Hoffman Penetration resistant storm window
US7040062B2 (en) * 2001-06-07 2006-05-09 Arpal Aluminum Ltd. Dismantable protective window
DE10220833A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Saelzer Sicherheitstechnik Sprengwirkungshemmend ausgeführter Gebäudeabschluss
DE102004055111A1 (de) * 2004-10-08 2006-06-14 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Rahmen-Glas-Verbund
DE102004057470A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Explosionshemmendes Fenstersystem
US20080149008A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Michael Hall Apparatus for improved security
US8291657B2 (en) * 2007-05-04 2012-10-23 Defenshield, Inc. Ballistic/blast resistant window assembly
WO2009091887A1 (en) 2008-01-15 2009-07-23 Defenshield, Inc. Defensive panel access port
KR101050768B1 (ko) 2008-05-30 2011-07-20 주식회사 케이엔월덱스 방폭 창호
KR101090351B1 (ko) 2008-09-10 2011-12-07 (주)한국방탄유리 방폭창호
US8365492B2 (en) * 2010-02-08 2013-02-05 Glasslock, Inc. Blast protection window retention system
US20130042551A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Jamie Dimitris Elias Koutsoukos Debris screen
US9512666B2 (en) * 2012-12-07 2016-12-06 Quanta Technologies, Inc. Air infiltration reduction system, insulating panel assembly, mounting assembly, and method of installing the same
US9140058B1 (en) * 2013-06-14 2015-09-22 Michael Dana James Elevated window covering system
EP3077610B1 (de) * 2013-12-03 2020-11-11 Aja Enterprises Pte Ltd Plattenanordnung
GB2557671A (en) * 2016-12-15 2018-06-27 Malcom Wilkins Brian Security blind
IT201800005568A1 (it) * 2018-05-21 2019-11-21 Dispositivo di ancoraggio con capacita’ dissipativa degli effetti causati da esplosioni su facciate di edifici

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK103742A (de) *
US1703230A (en) * 1926-06-07 1929-02-26 Gillar Valerian Iron-frame window
US2989787A (en) * 1957-02-13 1961-06-27 Lockheed Aircraft Corp Fail-safe windows
US3193061A (en) * 1962-06-08 1965-07-06 Leonard O Downes Structural partition system
US3555736A (en) * 1969-06-23 1971-01-19 Young Windows Inc Frame assembly
US3855898A (en) * 1972-12-12 1974-12-24 Goodyear Aerospace Corp Protective panel for a vehicle door
CH567653A5 (de) * 1973-06-01 1975-10-15 Kicon Ag
DE3045833A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Sprengwirkungshemmende verglasung aus verbundglas

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516996A2 (de) 2003-09-22 2005-03-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fenster
US7546711B2 (en) 2003-09-22 2009-06-16 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Explosion-resisting window
DE102004007164A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Doppelfenster
DE102008021479A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Reaktivpanzerglasscheibe
DE102008021479B4 (de) * 2008-04-29 2015-01-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Reaktivpanzerglasscheibe
DE102008043992A1 (de) * 2008-11-21 2011-03-17 Schott Ag Transparente Reaktivpanzerung
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420883A1 (de) 1985-02-14
US4630411A (en) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420883C2 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung
DE3432021C2 (de)
DE19933410B4 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
CH667127A5 (de) Sprengwirkungshemmende verglasung.
DE3232438C2 (de) Einbruch- und durchschußhemmend ausgebildete Stahltür für Bauwerksöffnungen
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
EP0724062A2 (de) Brandschutzverglasung
DE8417098U1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung
CH672000A5 (de)
DE3506443C1 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen für Fenster, Türen o.dgl.
DE2947420C2 (de) Rahmenprofilpaar für Tür- und Fensterkonstruktionen
DE8321690U1 (de) Sprengwirkungshemmendes glasbauelement
DE3326218A1 (de) Rahmenelement fuer brandschutztueren
DE935232C (de) Einstellbares Schliessblech
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE3314641C2 (de) Außenschrank für Terrassen, Balkone u. dgl.
EP0690196B1 (de) Durchschusssicheres Fenster
DE7830090U1 (de) Rahmenprofil
DE8425752U1 (de) Sicherheitsfenster oder -tuer
DE8426724U1 (de) Sicherheitsbauteil
DE3327949C2 (de) Rahmenprofil
DE3448199C2 (en) Safety window or door

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 3550 MARBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SAELZER, HEINRICH, 3550 MARBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee