DE342049C - Schuerffeuerzeug - Google Patents

Schuerffeuerzeug

Info

Publication number
DE342049C
DE342049C DE1919342049D DE342049DD DE342049C DE 342049 C DE342049 C DE 342049C DE 1919342049 D DE1919342049 D DE 1919342049D DE 342049D D DE342049D D DE 342049DD DE 342049 C DE342049 C DE 342049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
cap
ignition metal
digging
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919342049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342049C publication Critical patent/DE342049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/14Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and torch ignited by striking or pushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Schürffeuerzeug. Gegenstand der Erfindung ist ein Schürffeuerzeug, bei welchem das Zündmetall auswechselbar an der Stirnfläche der Feuerzeugkappe untergebracht ist, während der Schürfer die Gestalt eines breiten Messers hat und mittels eines rinnenförmigen Stieles in dem auf dem Brennstoffbehälter sitzenden Dochtträger untergebracht ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daB das Zündmetall von einem Ringstück umgeben ist, das die Reibfläche allseitig überhöht und auswechselbar am Kopf der Kappe angeordnet ist. Dabei kann gemäß der Erfindung das Ringstück durch eine Überwurfmutter auf der Feuerzeugkappe festgehalten werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i zeigt das Feuerzeug im Achsialschnitt; Abb. 2 stellt den Brennstoffbehälter in Seitenansicht und Abb. 3 in Aufansicht dar; Abb. q. veranschaulicht die Aufsteckhülse in Seitenansicht und Abb. 5 in Aufsicht; Abb. 6 und 7 sind Seitenansicht und Auf, Sicht der Zündmetallfassung ; Abb. 8 und 9 zeigen das - Zündmetall in Seitenansicht und Aufsicht; Abb. io und ii zeigen die Schraubkapsel zur Befestigung der Zündmetallfassung in Seitenansicht und Aufsicht; Abb. i2, 13 und 1q. veranschaulichen den Schürfer in verschiedenen Ansichten; Abb. i5 und 16 zeigen den Dochtträger in Seitenansicht und Unteransicht.
  • Der Brennstoffbehälter a ist als konische, unten verschlossene Kapsel ausgebildet und oben durch den Dochtträger c abgeschlossen. Im Dochtträger c sitzt das eigenartig ausgebildete Messer d, dessen Schneide zweckmäßigerweise quer zur Dochtträgerachse liegt oder auch etwas schräg zu diesem angeordnet sein kann. Das Messer d besitzt einen ringförmigen Stiel d', der in die Dochtbohrung paßt und den Docht umschließt, daher dem Messer im Dochtkopf c einen sicheren Halt verleiht.
  • Auf dem Brennstoffbehälter a sitzt die Kappe b von entsprechender Konizität, welche oben verschlossen und mit Muttergewinde zur Aufnahme einer Überwurfmutter g versehen ist. Die Überwurfmutter klemmt mit ihrer nach innen vorspringenden Ringwulst - g' die Zündmetallfassung auf der Stirnfläche der Feuerzeugkappe b fest. Diese Fassung besteht aus einer Scheibe e mit einer nach der Kappenstirnfläche zu schwalbenschwanzartig erweiterten rechteckigen Ausnehmung e', in welche sich der mit zwei abgeschrägten Seiten f versehene Zündstein f einlegt.
  • Dadurch ist das Zündmetall versenkt und leicht auswechselbar angebracht, und die allseitige Überhöhung verhindert ein Abrutschen des Schürfmessers und etwaige damit verbundene Verletzungen. Das Feuerzeug hat eine vollständig glatte Außenform, ist infolgedessen äußerst handlich und trägt in der Tasche nicht auf, kann sogar auch als Pfeifenstopfer verwendet werden. Nach dem Abschrauben der Überwurfmutter g fällt die Zündmetallfassung e mit dem Zündmetall f heraus. Das Zündmetall kann dann durch geringen Druck aus seiner Fassung entfernt und durch ein neues ersetzt werden. Durch die konische Ausbildung von Brennstoffbehälter und Kappe ist ein gasdichter Verschluß zwischen beiden Teilen erzielt, welcher jeden Brennstoffverlust des Feuerzeugs außer Gebrauch ausschließt.
  • Beim Gebrauch des Feuerzeuges wird lediglich die Kappe b abgezogen und mit dem Messer d in der als Messerführung dienenden Durchbrechung e' über das Zündmetall f geschürft, um kräftige Funken zu erzielen. D#-bei verbleibt der Dochtkopf c im Benzinbehälter, so daß ein Benzinverlust auch bei der Benutzung des Feuerzeugs vermieden ist.
  • Die ziemlich breite Schneide d schürft das Zündmetall über seine ganze Breitd ab und geht dafür um so weniger in die Tiefe. Dadurch wird ein äußerst sparsamer Zündmetallverbrauch herbeigeführt. Ist die Schneide stumpf geworden, so kann sie leicht geschliffen oder dai ganze Messer entfernt und durch ein anderes ersetzt werden. Beim Schürfen dient der ganze Benzinbehälter als handlicher Griff. Dadurch und durch den Ausschnitte' gewinnt das Messer eine bessere Führung als der dünne-Schürfer bekannter Feuerzeuge, der auf dem Zündmetall leicht seitlich abrutsebt, wenn er nicht mit besonderer -Geschicklichkeit gehandhabt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRficHE: x. Schürffeuerzeug,- dessen Kappe als Träger für das Zündmetall_ dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündmetall von einem die Reibfläche allseitig überhöhenden, am Kopf der Kappe auswechselbar angeordneten Ringstück (e) umgeben ist, das dem Scbürfwerkzeug zur Führung dient: z. Schürffeuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringstück (e), welches das Zündmetall einschließt oder mit diesem zusammengegossen ist, durch eine auf dem Hülsenboden aufschraubbare Überwurfmutter (g) festgehalten wird. "-
DE1919342049D 1919-03-25 1919-03-25 Schuerffeuerzeug Expired DE342049C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342049T 1919-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342049C true DE342049C (de) 1921-10-12

Family

ID=6237407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919342049D Expired DE342049C (de) 1919-03-25 1919-03-25 Schuerffeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342049C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932453C3 (de) Steckschlüssel für Filter
DE2305668C2 (de) Kegelventil
DE1176024B (de) Schneidvorrichtung
US2629632A (en) Spray nozzle
DE1816192A1 (de) Werkzeug zum Schneiden von Rohren
DE342049C (de) Schuerffeuerzeug
DE1194104B (de) Behaelter zum Abfuellen und Dosieren von fluessigem Metall aus hitzebestaendigem, korrosionsfestem Werkstoff mit am Boden angeordnetem Einlassventil
DE960164C (de) Skiwachsgeraet
DE546308C (de) Auf dem Querhaupt der Fuehrungssaeulen eines Pressluftfallhammers befestigter Zylinder fuer den Hubkolben des Fallbaers
DE606888C (de) Bleistifthalter mit Spitzer
DE560459C (de) Buerste oder Pinsel mit in Huelsen angeordneten Haarbuendeln
DE3601079C2 (de)
DE853134C (de) Kerzenhalter mit Auffanggefaess fuer die abtropfende Kerzenmasse
AT214718B (de) Filtereinsatz für Kraftstoffbehälter von Brennkraftmaschinen
DE332658C (de) Wetzstein mit zweierlei auswechselbaren Werkzeugen
DE360430C (de) Pfeifenkopf
DE451137C (de) Taschenfeuerzeug
DE475473C (de) Filter, insbesondere fuer Brennoele von Brennkraftmaschinen
DE1708095C3 (de) Handfeuerlöscher
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
DE1205996B (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Campingkochers an das Kopfstueck einer Fluessiggasflasche
DE363016C (de) Pyrophorfeuerzeug
DE353064C (de) Verschluss fuer Pressgasflaschen
DE516225C (de) Schere
DE479287C (de) Stoepselverschluss fuer Pressgasflaschen