DE3420070A1 - Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette - Google Patents

Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette

Info

Publication number
DE3420070A1
DE3420070A1 DE19843420070 DE3420070A DE3420070A1 DE 3420070 A1 DE3420070 A1 DE 3420070A1 DE 19843420070 DE19843420070 DE 19843420070 DE 3420070 A DE3420070 A DE 3420070A DE 3420070 A1 DE3420070 A1 DE 3420070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tape cassette
blank
transparent
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420070
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420070C2 (de
Inventor
Tatsuo Fujii
Shigetomo Tokio/Tokyo Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3420070A1 publication Critical patent/DE3420070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420070C2 publication Critical patent/DE3420070C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0233Containers for a single cassette

Description

t M · · t
lA-4583
TDK-232
TDK Corporation
Tokyo, Japan
Gehäuse für eine Magnetbandkassette
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Magnetbandkassette, wie beispielsweise eine Videobandkassette.
Eine Videobandkassette für das VHS-System oder das Beta-System ist normalerweise in einem Gehäuse gehalten, das aus einem Material wie beispielsweise Karton oder Kunstharz besteht. Auf diese Weise soll das Eindringen von Staub vermieden werden, es sollen Fehler ausgeschaltet werden, die durch den physikalischen Kontakt verursacht werden, und es soll das Einsetzen und die Herausnahme der Bandkassette erleichtert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Gehäuse, das aus einem Kunstharz hergestellt wurde. Im allgemeinen ist bei den Gehäusen auf deren Außenseite ein Warenzeichen und ein
Muster oder Design vorgesehen, während auf der Innenseite nichts derartiges vorkommt. Da die Außenseite der Videobandkassette aus einem harten Kunststoffmaterial besteht, ist der Schlupf der Kassette bei ihrem Einsatz in das Kunststoffgehäuse zu groß, und die Kassette neigt dazu, aus dem Gehäuse herauszufallen. Darüber hinaus ist das Gehäuse unter den Gesichtspunkten des Design nicht zufriedenstellend, da es eine Öffnung aufweist, durch die eine Bandkassette eingesetzt wird und der innere Bereich des Gehäuses zu einem beträchtlichen Ausmaß sichtbar bleibt. Darüber hinaus muß, falls ein Fenster in dem Kunststoffgehäuse ausgebildet werden soll, um die Beobachtung der in dem Gehäuse gehaltenen Bandkassette zu ermöglichen, ein flächiges Material (ein Blankoformstück) in der Form eines Fensters ausgestanzt werden, und es muß eine transparente Kunststoffolie mit dem Umfangsbereich des Fensters verbunden werden.
Es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der herkömmlichen Gehäuse zu vermeiden und ein Kunststoffgehäuse zur Halterung einer Magnetbandkassette zu schaffen, in der eine Magnetbandkassette durch eine zweckentsprechende Reibungskraft gehalten wird und welche ein ausgezeichnetes Design aufweist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Herstellungsverfahren zur Schaffung eines derartigen Gehäuses zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Schaffung eines Gehäuses zur Halterung einer Magnetbandkassette, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Blankoformstück aus einem transparenten, flächigen Kunststoffmaterial durch Biegen und Verbinden zu einer Kastenform geformt ist, wobei das Blankoformstück eine erste, die Innenfläche des Gehäuses bildende Oberfläche aufweist, auf der Nuten sowie fein aufgerauhte Bereiche vorgesehen sind, ausgenommen auf einem
"H-
vorbestimmten Abschnitt, der mindestens ein transparentes Fenster umfaßt, und wobei das Blankoformstück auf der anderen Oberfläche, welche die Außenfläche des Gehäuses bildet, mit einem bedruckten und/oder unebenen Oberflächenmuster versehen ist, und zwar auf einem vorbestimmten Abschnitt mit Ausnahme des transparenten Fensters.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und der damit verbundenen Vorteile wird die Erfindung nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Walze zum Prägen eines Blankoformstücks für ein Kunststoffgehäuse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht, die eine flache Platte aus einem Kunstharz für die Herstellung eines Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt sowie ein durch das Preß- bzw. Prägeverfahren auf der flachen Platte ausgebildeten Muster;
Fig. 3 eine Rückseitenansicht eines ausgestanzten Blankoformstücks;
Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 3 gezeigten Blankoformstücks;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffgehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Blankoformstücks;
Fig. 7 eine Rückseitenansicht eines Blankoformstücks gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ;
Fig. 8 eine Vorderansicht des in Fig. 7 gezeigten Blankoformstücks; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
Ein Gehäuse zur Halterung einer Magnetbandkassette gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt aus einem einzigen transparenten Blankoformstück, das aus einem Kunstharz besteht. Die innere Oberfläche des Kunststoffgehäuses ist mit einem eingkerbten Gittermuster sowie mit einer fein aufgerauhten Oberfläche versehen, und zwar mit Ausnahme eines Bereichs, in dem ein Fenster ausgebildet werden soll und welcher transparent bleibt. Andererseits werden auf der äußeren Oberfläche des Gehäuses ein Gittermuster, ein Fensterrahmen, Verzierungen, Schmuckmuster und dergleichen durch Bedrucken oder Prägen ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Kunststoffgehäuse kann somit aus einer einzigen flachen Platte hergestellt werden, und das Herstellungsverfahren kann bemerkenswert vereinfacht werden. Transparente Fenster ermöglichen dem Benutzer, das Volumen des unbenutzt verbleibenden Magnetbands festzustellen sowie die Beschriftungen, welche den aufgezeichneten Ton oder die Bildaufzeichnung betreffen. Der Rahmen der transparenten Fenster kann ferner durch Präge- oder Druckverfahren hervorgehoben werden, um den visuellen Effekt der Fenster zu steigern. Das eingekerbte Gittermuster und/oder die fein aufgerauhte Oberfläche ist auf der Innenseite ausgebildet, wodurch eine zweckentsprechende Reibung hervorgerufen wird, was wiederum verhindert, daß die Magnetbandkassette herausfällt und Fehler durch den physikalischen Kontakt zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Bandkassette verursacht werden.
Nachfolgend wird die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffgehäuses unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 erläutert, wobei die Verfahrensschritte der Herstellung des Kunststoffgehäuses und die Struktur desselben gezeigt sind.
Zunächst wird eine flache Kunststoffplatte P hergestellt. Die Kunststoffplatte besteht aus einer transparenten oder semi-transparenten Platte oder Tafel, die aus einem kartonartigen, starken und flexiblen thermoplastischen Harzmaterial wie beispielsweise Polyester, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylchlorid usw. hergestellt wurde.
Andererseits wird eine metallische Prägewalze R, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, und die mittels Dampf oder einer elektrischen Heizvorrichtung beheizt wird, hergestellt. Die Walze R ist mit einem spiegelbildlichen Oberflächenteil 1 versehen, und zwar in einem Abschnitt, der einem transparenten Teil eines Kunststoffblankoformstücks entspricht. Die Walze ist ferner mit einem gitterförmig hervorspringenden Teil 2 versehen, und zwar an einer Position, welche dem eingekerbten Gittermuster des Blankoformstücks entspricht, sowie mit einem fein aufgerauhten Oberflächenteil 3 an einer Position, welche den Bereichen des eingekerbten Gittermusters entspricht, das in dem Kunststoffblankoformstück ausgebildet werden soll. Auf der Walze R sind entlang ihrer Achse ein Satz oder mehrere Sätze der oben erwähnten Teile ausgebildet, um die gleichzeitige Bearbeitung von einem oder einer größeren Anzahl der Blankoformstücke gleichzeitig zu ermöglichen. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird eine transparente Kunststoffplatte mit einer großen Oberfläche kontinuierlich zwischen der Walze R, die auf eine hohe Temperatur beheizt ist, sowie einer gesonderten Walze mit einer spiegelbildlichen Oberfläche (nicht gezeigt) hindurchgeführt, um die auf der Walze R ausgebildeten Oberflächenmuster auf die Oberfläche der
transparenten Kunststoffplatte P zu übertragen. Das bedeutet, daß ein transparenter Teil 4 in der Kunststoffplatte dem spiegelbildlxchen Oberflächenteil 1 entspricht; ein eingekerbtes Gittermuster 5 dem gitterförmig hervorspringenden Teil 2 entspricht und ein fein aufgerauhter Oberflächenteil 6 dem Teil 3 der Walze R entspricht. Die Oberfläche des Blankoformstücks, welches dem Prägeverfahren unterworfen wurde, bildet die innere Oberfläche des Gehäuses.
Wie in Fig. 6 gezeigt, in dem ein Beispiel des eingekerbten Gittermusters in einer vergrößerten Querschnittsansicht dargestellt ist, besteht das Muster aus Nuten 5 in einer vierseitigen (quadrilateralen) Form, und zwischen den Nuten 5 sind fein aufgerauhte Oberflächenteile 6 ausgebildet. Das Muster liegt allgemein in einem semi-transparenten Zustand vor. Die Nuten 5 und die aufgerauhten Oberflächenteile können auch auf beliebige andere Weise und in einem beliebigen anderen Muster ausgebildet sein.
In der Fig. 2 bedeutet die mit dem Bezugszeichen 10 versehene Linie die Außenlinie eines Blankoformstücks, das ausgestanzt werden soll, und die durch das Bezugszeichen 11 angedeutete Linie bedeutet die Außenlinie eines Fensters. Eine transparente Kunststoffplatte P, welche dem Prägeverfahren unterworfen wurde, wird unter Verwendung einer geeigneten Stanzform entlang der Außenlinie 10 ausgestanzt, mit dem Ergebnis, daß man ein Blankoformstück B erhält, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. In der Fig. 3 ist die rückseitige Oberfläche dargestellt, und Fig. 4 zeigt die Vorderseite des Blankoformstücks. Anschließend werden in dem Blankoformstück B Schlitze 12 ausgebildet, und das Blankoformstück B wird einer Hexßpreßoperation unterworfen, um eine Nut 15 entlang der gestrichelten Linie 13 auszubilden, damit das Blankoformstück leicht nach innen gebogen
• * w m
werden kann. Gleichzeitig wird die Heißpreßoperation auf das Blankoformstück entlang der Linie 11 angewandt, welche der Außenlinie eines transparenten Fensters 7 entspricht, um einen Fensterrahmen 14 auszubilden. Ein vorbestimmter Oberflächenbereich der Vorderseite kann zur Ausbildung von Dekorationen bedruckt werden, und zwar vor oder nach der Heißpreßoperation. Beispielsweise kann das Bedrucken durch geführt werden, um ein Gittermuster, farbige Streifen, ein Warenzeichen, Bezugsmarkxerungen aufzubringen. Die zu bedruckenden Bereiche sind in den Figuren der Einfachheit halber schraffiert dargestellt. Alternativ kann man eine (nicht gezeigte) Heißwalze mit einem gitterförmigen Prägemuster einsetzen, um anstelle bestimmter Stufen des Druckverfahrens eine Prägung durchzuführen. Ferner kann auch ein vorbestimmter Bereich, welcher weder bedruckt noch geprägt wurde, im ursprünglichen Zustand verbleiben.
Schließlich wird das Blankoformstück B entlang der Nut 15 zu einer Kastenform gebogen, und die überlappenden Teile werden miteinander verbunden, um das fertige Gehäuse 16 zu erhalten.
In den Figuren 7 und 8 ist eine besondere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses dargestellt, und Fig. 9 zeigt ein fertiges Gehäuse 17. Das Gehäuse gemäß dieser Ausführungsform ist im wesentlichen das gleiche wie das Gehäuse der ersten Ausführungsform, abgesehen davon, daß ein zusätzliches Fenster 9 in einem Schulterabschnitt des Gehäuses ausgebildet ist. Selbstverständlich muß in diesem Fall eine entsprechend modifizierte Druckprägewalze vorgesehen werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird das erfindungsgemäße Gehäuse aus einem einzigen transparenten Kunststoffblankoformstück hergestellt, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird. Darüber hinaus wird durch die
Ausbildung eines eingekerbten Gittermusters und/oder einer fein aufgerauhten Oberfläche auf der der Innenfläche entsprechenden Seite des Blankoformstücks eine zweckentsprechende Reibungskraft auf die Magnetbandkassette ausgeübt, und das Auftreten von Fehlern wird aufgrund der Unebenheit der inneren Oberfläche des Gehäuses verhindert. Andererseits weist die Seite der äußeren Oberfläche, auf der die Verzierungen und/oder Aufschriften aufgebracht werden, ein hervorragendes Aussehen auf, da die transparenten Fenster 7, 8 durch die Ausbildung des Fensterrahmens hervorgehoben oder betont werden. Ferner wird der Wert des Produkts durch die Schaffung des Gittermusters und der fein aufgerauhten Oberfläche gesteigert. Es sei darauf hingewiesen, daß es ausreicht, entweder das Gittermuster oder die fein aufgerauhte Oberfläche auf der inneren Oberflächenseite vorzusehen, solange nur eine zufriedenstellende Reibungseigenschaft hinsichtlich der Magnetbandkassette gewährleistet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Gehäuse zur Halterung einer Magnetbandkassette, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blankoformstück aus einem transparenten, flächigen Kunststoffmaterial durch Biegen und Verbinden zu einer Kastenform geformt ist, wobei das Blankoformstück eine erste, die innere Oberfläche eines Gehäuses bildende Oberfläche aufweist, auf der Nuten und/ oder ein fein aufgerauhter Bereich vorgesehen sind mit Ausnahme eines vorbestimmten Abschnitts, der mindestens ein transparentes Fenster umfaßt, und wobei die andere Oberfläche, welche die äußere Oberfläche des Gehäuses bildet, mit einem bedruckten und/oder unebenen Oberflächenmuster versehen ist, und zwar in einem vorbestimmten Abschnitt mit Ausnahme des transparenten Fensters.
  2. 2. Gehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fensterrahmen des transparenten Fensters unter Schaffung eines unebenen Musters durch Pressen ausgebildet ist.
  3. 3. Gehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche eines Fensterrahmens des transparenten Fensters zur Ausbildung einer beschmückten Oberfläche bedruckt ist.
  4. 4. Gehäuse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fein aufgerauhte Bereich innerhalb des eingekerbten Gittermusters ausgebildet ist.
DE3420070A 1983-06-01 1984-05-29 Gehäuse zur Halterung einer Magnetbandkassette Expired - Fee Related DE3420070C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983081837U JPS602674U (ja) 1983-06-01 1983-06-01 磁気テ−プカセツト用収納箱

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420070A1 true DE3420070A1 (de) 1984-12-06
DE3420070C2 DE3420070C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=13757577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420070A Expired - Fee Related DE3420070C2 (de) 1983-06-01 1984-05-29 Gehäuse zur Halterung einer Magnetbandkassette

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4555021A (de)
JP (1) JPS602674U (de)
DE (1) DE3420070C2 (de)
GB (1) GB2142607B (de)
NL (1) NL189430C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813529A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Helmut Strozyk Huelle fuer videokassetten
DE3829928A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Videophon Gmbh Videokassettenhuelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116315B1 (de) * 1983-01-19 1988-05-11 Hitachi Maxell Ltd. Kassettenbehälter
DE8528059U1 (de) * 1985-10-02 1985-11-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Stapelbarer Verpackungsbehälter für Aufzeichnungsträger
US4762272A (en) * 1986-08-29 1988-08-09 Lenny Herrin Box formed from two tray-type containers
US4967906A (en) * 1987-10-19 1990-11-06 Diebold, Incorporated Apparatus for dispensing and accepting return of reusable articles
DE8907313U1 (de) * 1989-06-15 1990-01-11 Audiopart Werbeagentur Gmbh, 3400 Goettingen, De
JPH0546791U (ja) * 1991-11-27 1993-06-22 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカセット用収納ケース
JPH0632355A (ja) * 1992-07-06 1994-02-08 Tdk Corp 収納ケースとその製造法
US5568863A (en) * 1995-07-31 1996-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cassette album box with spine window
JP2000025875A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Sony Corp カセット収納ケース
JP2000025873A (ja) 1998-07-09 2000-01-25 Sony Corp カセット収納ケース

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071649A1 (de) * 1981-02-13 1983-02-16 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plattenformiges ausgangswerkstück für videokassetten-verpackungsbehälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489270A (en) * 1967-09-15 1970-01-13 Diamond Int Corp Plastic container
US3604556A (en) * 1970-01-14 1971-09-14 Louis E Schwartz Tape cassette holder
US3847276A (en) * 1972-10-02 1974-11-12 Liberity Carton Co Display container for toys
JPS5020742U (de) * 1973-06-22 1975-03-08
JPS5814286B2 (ja) * 1978-09-30 1983-03-18 株式会社万年パイプ 大口径の石綿セメント円筒の製造機
JPS57183676A (en) * 1981-05-03 1982-11-12 Masamichi Matsuda Video cassette case
JPS58187073U (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 ティーディーケイ株式会社 ビデオカセツト用ケ−ス
US4438846A (en) * 1982-08-09 1984-03-27 Stylianou Andreas S Cassette box construction
JPS59121773A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Yuasa Battery Co Ltd アルカリ電池
JP2917041B2 (ja) * 1990-04-13 1999-07-12 オリンパス光学工業株式会社 ロータリエンコーダの異常検出装置
JP2721263B2 (ja) * 1990-04-16 1998-03-04 株式会社東芝 電動機の速度制御装置
JP2932593B2 (ja) * 1990-04-18 1999-08-09 株式会社安川電機 多系列制御nc装置
JPH067081A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Sanyo Electric Co Ltd ニンニクの長期貯蔵法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071649A1 (de) * 1981-02-13 1983-02-16 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plattenformiges ausgangswerkstück für videokassetten-verpackungsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813529A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Helmut Strozyk Huelle fuer videokassetten
DE3829928A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Videophon Gmbh Videokassettenhuelle

Also Published As

Publication number Publication date
NL8401594A (nl) 1985-01-02
DE3420070C2 (de) 1993-11-18
USRE33294E (en) 1990-08-14
GB2142607B (en) 1987-03-11
NL189430B (nl) 1992-11-02
GB8411485D0 (en) 1984-06-13
US4555021A (en) 1985-11-26
GB2142607A (en) 1985-01-23
NL189430C (nl) 1993-04-01
JPS602674U (ja) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752337C2 (de)
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2841826C2 (de) Verwendung eines Einsatzgliedes in Form eines Bandes zum Herstellen eines mehrschichtigen, geprägten Formgegenstandes
DE3420070C2 (de) Gehäuse zur Halterung einer Magnetbandkassette
DE2640890A1 (de) Behaelter fuer eine videoplatte
DE2756691C3 (de) Mehrschichtiger randverschweißter Aufzeichnungsträger
DE2526484A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von tonbandkassetten und mit diesem verfahren erzielte kassette
EP0204890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE4116531C1 (de)
DE3611161A1 (de) Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses
DE2728819C2 (de) Walzenbelag für eine Papiermaschinenwalze
DE3303474A1 (de) Magnetbandkassette
DE2631246C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
DE2125492B2 (de) Aus Kunstharz geformtes Erzeugnis mit einem Etikettäquivalentteil
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
AT404691B (de) Schichtkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE19847540B4 (de) Etikettenträger
DE4208530C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsplatte
DE1933863A1 (de) In Baendern oder Bloecken angeordnete Etiketten
DE2602155C2 (de) Selbsthaftendes Material
EP0736458B1 (de) Kuvert mit Haftverschluss
DE19901113C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Haftverschlußteilen
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
DE4445245A1 (de) Buchbindereierzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee