DE3418409A1 - Traegervorrichtung fuer ein optisches system - Google Patents
Traegervorrichtung fuer ein optisches systemInfo
- Publication number
- DE3418409A1 DE3418409A1 DE19843418409 DE3418409A DE3418409A1 DE 3418409 A1 DE3418409 A1 DE 3418409A1 DE 19843418409 DE19843418409 DE 19843418409 DE 3418409 A DE3418409 A DE 3418409A DE 3418409 A1 DE3418409 A1 DE 3418409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf springs
- carrier device
- optical system
- optical axis
- leaf spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/003—Alignment of optical elements
- G02B7/005—Motorised alignment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Trägervorrichtung für ein optisches System
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägervorrichtung für ein optisches System und insbesondere auf eine Verbesserung
bei, dieser Vorrichtung, die ein optisches System wie beispielsweise ein Teleskopobjektiv oder einen
optischen Kopf eines Aufzeichnungs- und Reproduktionsgerätes, usw., so trägt, daß dieses zweidimensional bewegbar
ist.
Bei einem optischen Aufzeichnungs- und Reproduktionsgerät,
usw., ist es üblich, dessen Teleskopobjektiv mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der optischen Achse
oder in einer zu dieser senkrechten Richtung zu bewegen, um dadurch die automatische Scharfeinstellung zur Bildung
eines Lichtpunkts auf einem Aufzeichenmedium oder die Nachführungssteuerung, bei der der Lichtpunkt die Aufzeichnungsbahn
nachlaufen kann, durchzuführen. Bei einer
F/22
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Bayer. Vereinsbank (München) KIo. SOS 941
Postscheck (München) Kto. 670-Ί3-804
* Bewegung des Teleskopobjektivs, usw., mit einer solch
hohen Geschwindigkeit tritt jedoch das Problem auf, daß die optische Achse des Teleskopobjektivs versucht sich
zu neigen. Zur Beseitigung dieses Problems wurden bisher verschiedene Vorschläge gemacht, die die Trägervorrichtung
des optischen Systems betreffen, wobei die Neigung beispielsweise des Teleskopobjektivs durch die Verwendung
einer Blattfeder und dergleichen verringert wird. Beispiele für solche Vorrichtungen sind in den Fig. 1 bis
*0 3, die bereits an dieser Stelle erläutert werden sollen,
dargestellt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist zweidimensional
beweglich, diejenige gemäß Fig. 2 eindimensional und diejenige gemäß Fig. 3 dreidimensional.
Gemäß Fig, 1 ermöglicht eine Blattfeder 2a die Bewegung·
des Teleskopobjektivs 1 in Richtung der optischen Achse,
während Blattfedern 3a, 3b dessen Bewegung in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse zulassen. Ferner sind
dargestellt ein zwischenliegendes Tragelement 4 und eine Anbauplatte 5 zu einem Hauptgehäuse. Gemäß Fig. 2 ermöglichen
die sich radial erstreckenden Abschnitte 7a, 7b der beiden Blattfedern 6a, 6b eine Bewegung des Teleskopobjektivs
1 in Richtung der optischen Achse. Die ringförmigen
Abschnitte der Blattfedern 6a, 6b sind an dem
Hauptgehäuse befestigt. Wie Fig. 3 zeigt, lassen Blattfedern 8a, 8b die Bewegung des Teleskopobjektivs 1 in
seitlicher Richtung, Blattfedern 9a, 9b in vertikaler Richtung, und Blattfedern 10a 10b in horizontaler bzw.
zur optischen Achse senkrechter Richtung zu. Dargestellt sind noch ein zwischenliegendes Tragelement 11 und eine
Anbauplatte 13 für ein Hauptgehäuse.
Diese Trägervorrichtungen für optische Systeme gemäß der oben erwähnten Konstruktion, wie sie in den Fig.
l und 3 dargestellt sind, die das Teleskopobjektiv zweidimensional
oder dreidimensional beweglich tragen, brin-
gen jedoch insofern Probleme mit sich, als sie leicht dazu neigen, eine Schrägstellung des Teleskopobjektivs
zu verursachen; sie sind ferner insofern nachteilig in ihren Nachführungscharakteristiken bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb,
als ein aus Blattfedern, usw. bestehendes Tragteil für ein Teleskopobjektiv einen großen Bewegungsbereich hat, nur schwer genaue und empfindliche Steuerung
für sehr geringe und kleine Bewegung ausführen kann, da die Vorrichtung in ihren Bewegungen nicht stetig ist,
und weitere Nachteile aufweist mit der Folge, daß eine von diesen Nachteilen freie Trägervorrichtung für ein
optisches System bisher nicht verwirklicht ist. Ein Verfahren, bei dem das gesamte optische System einschließlich
eines Fotodetektors, usw., das Teleskopobjektiv·
gar nicht zu erwähnen, als eine gesamte Einheit bewegt wird, wurde auch vorgeschlagen. Aber auch in diesem Fall
bestehen die gleichen wie zuvor erwähnten Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägervorrichtung für ein optisches System zu schaffen, die dieses
gleichmäßig und mit hoher Geschwindigkeit bewegen kann,-
ohne daß hierbei eine Neigung der optischen Achse des optischen Systems verursacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Hierbei umfaßt die Trägervorrichtung für ein optisches System ein Paar erster Blattfedern, die parallel zur
optischen Achse des optischen Systems, jedoch nicht parallel zueinander sind, wobei jeweils eines ihrer Enden
an dem Hauptgehäuse befestigt ist, und ferner ein Paar zweiter Blattfedern, die senkrecht zur optischen Achse
und zueinander parallel sind, wobei jeweils eines ihrer Enden an dem optischen System befestigt ist, und ferner
ein zwischenliegendes Tragelement zur Halterung der anderen Enden jeweils der ersten und zweiten Blattfedern,
wodurch ermöglicht ist, das optische System in einem relativ großen Maß in der Richtung senkrecht zur optisehen
Achse zu bewegen, wobei durch die Krümmung der zueinander nicht parallelen ersten Blattfedern eine geringe
Bewegung des zwischenliegenden Tragelements erfolgt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen ausführlich erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 perspektivische Ansichten für Beispiele '
1^ herkömmlicher Trägervorrichtungen eines opti
schen Systems,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung für das optische Systern,
Fig. 5A und 5B Draufsichten auf die Trägervorrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6A und 6B Schnittdarstellungen der Vorrichtung
gemäß Fig. 4,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinrichtung
für die Trägervorrichtung gemäß Fig. 4, ·
Fig. 8 eine Teil-Schnittansicht einer Ausführungsform eines Werkstoffaufbaus der Blattfeder, die bei
der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung verwendet wird, und
Fig. 9 einen Querschnitt zur Erläuterung der Wirkung des Blattfederaufbaus gemäß Fig. 8, bei der
Verwendung in der Trägervorrichtung fur das optische System.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 4 bis 6B erläutert. Die Trägervorrichtung 21 für das optische
System ist aus einem Paar von ersten Blattfedern 22a, 22b, einem Paar von zweiten Blattfedern 23a, 23b und
einer zwischenliegenden Tragplatte .24 aufgebaut. Die ersten Blattfedern 22a, 22b, die zweiten Blattfedern
23a, 23b und die zwischenliegende Tragplatte 24 sind integral aus einem einzigen Blech aus federndem Werkstoff
geformt. Ferner hat jede der ersten Blattfedern und der " zweiten Blattfedern eine herausgeschnittene rechtwinkelige
Öffnung, die jedoch nicht die beiden Endbereiche erfaßt, um die Biegsamkeit zu erhöhen und eine Beweglichkeit
selbst mit schwacher Kraft zu ermöglichen. Die ersten Blattfedern 22a, 22b sind nicht parallel zueinander,
jedoch parallel, zur optischen Achse 25. Ein Ende jeder der Blattfedern ist an dem Hauptgehäuse 26 befestigt
und ihre anderen Enden gehen stetig bzw. zusammenhängend in beide Seiten der zwischenliegenden Tragplatte
24 über. Die zweiten Blattfedern 23a, 23b sind zueinander parallel und senkrecht zur optischen Achse 25. Jeweils
ein Ende der Blattfedern ist mit dem Teleskopobjektiv 27 verbunden, während ihr anderes Ende stetig in die
obere bzw. untere Seite der zwischenliegenden Tragplatte 24 übergeht.
, Von oben, d.h. in Richtung der optischen Achse gesehen,
bildet die Trägervorrichtung 21 für das optische System aus den ersten Blattfedern, der zwischenliegenden Tragplatte
24 und dem Hauptgehäuse 26 ein symmetrisches Trapezoid, wie Fig. 5A zeigt, wobei das Teleskopobjektiv
-9- DE 3957
27 in der Mitte angeordnet ist. Falls sich das Teleskopobjektiv 27 senkrecht zur optischen Achse 25 (beispielsweise
nach rechts in Fig. 5B) bewegt, bewegen sich die zweiten Blattfedern 23a, 23b mit der Bewegung des Teleskopobjektivs
27 drehend im Gegenuhrzeigersinn, und
gleichzeitig mit der Gegenuhrzeigersinndrehung verschiebt
sich die zwischenliegende Tragplatte 24 nach rechts. Darüberhinaus unterliegen die ersten Blattfedern 22a,
22b einer Verzerrung bzw. Verformung zu einer S-Form.
In diesem Augenblick dreht sich das Teleskopobjektiv 27 etwas im Gegenuhrzeigersinn, was jedoch weder optische
Nachteile hervorruft noch eine Neigung der optischen Achse des Teleskopobjektivs 27 verursacht, wie leicht
ersichtlich ist. Im Querschnitt gesehen sind das ^Teleskopobjektiv
27 und die zwischenliegende Platte 24 der-Trägervorrichtung 21 zueinander parallel und die zweiten
Blattfedern 23a, 23b sind ebenfalls zueinander parallel, wie Fig. 6A zeigt, wobei die ersten Blattfedern nicht
dargestellt sind; diese Bauteile formen somit ein Rechteck. Wenn sich das Teleskopobjektiv 27 in Richtung der
optischen Achse 25, d.h. nach unten bewegt und einen Zustand erreicht, wie in Fig. 6B dargestellt ist, unterliegen
die zweiten Blattfedern 23a, 23b einer Verzerrung in derselben Form, denn sowohl die zwischenliegende Tragplatte
24 und das Teleskopobjektiv 27 sind zueinander exakt parallel gehalten, und die optische Achse des TeleskopoDjektivs
wird nicht geneigt. Wenn sich dieses in den Richtungen nach oben un α nach unten bewegt, bewegen
öich· sowohl die Tragplatte 24 und die ersten Blattfedern
22a, 22b nicht, so daß die Masse·des sich bewegenden
Teils klein ist.
Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, sind die Bewegungsbeträge der ersten Blattfedern, der zweiten Blattfedern
und der Tragplatte 24 kleiner als der Bewegungsbetrag
-10- DE 39 57
des Objektivs 27. Wenn die scheinbare Masse des beweglichen Abschnitts durch ein Produkt aus der Masse und dem
Bewegungsbetrag bestimmt ist, wird die scheinbare Masse des bewegten Abschnitts aufgrund der Tatsache, daß das
° Bewegungsmaß dieser Abschnitte mit Ausnahme des Objektivs 27 klein ist, gering. Wenn sich ferner das Teleskopobjektiv 27
in der zur optischen Achse 25 senkrechten Richtung (siehe Fig. 5B) bewegt, rückt die Tragplatte 24 etwas näher
an das Hauptgehäuse 26, und ein Abstand £ 1 wird kleiner.
Da gleichzeitig die zweiten Blattfedern 23a, 23b eine schräge Lage einnehmen und ein Abstand β „ etwas kurzer
wird, ändert sich ein Abstand £ ~ zwischen dem Teleskopobjektiv 27 und dem Hauptgehäuse 26 kaum; dies ist ein
Vorteil dieser Konstruktion.
Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß den Fig. 4 bis 6B ist keine Einrichtung für den Antrieb des Teleskopobjektivs
27 dargestellt. Eine solche Antriebseinrichtung kann eine Kombination aus einer Spule und einem Magneten sein,
wie sie gewöhnlich verwendet wird. Ein Beispiel für eine
solche Antriebseinrichtung ist· in Fig. 7 dargestellt, wobei Permanentmagneten 28 und Magnetelemente 29 aus
Gründen der Klarheit getrennt von einer hohlen Wicklung 30 dargestellt sind. Für den Betrieb ist jedoch das.in
der Mitte liegende magnetische Element 29 (entlang der
durch Pfeil angezeigten Richtung in Fig. 7) in die hohle Wicklung 30 eingesetzt und die beidseitigen magnetischen
Elemente 29 sind außerhalb der Wicklung 30 an deren gegenüberliegenden Seiten angeordnet.
Aufgr.und des elektrischen Stroms durch die Wicklung 30
erfährt das Teleskopobjektiv 27 eine Kraft senkrecht zur optischen Achse 25 und wird beispielsweise bewegt,
wie in Fig. 5B dargestellt ist. Um das Teleskopobjektiv 27 in Richtung der optischen Achse 25 zu bewegen, kann
-11- DK 39
5 7
eine weitere Antriebseinrichtung so vorgesehen sein,
daß sie bezüglich der in Fig. 7 dargestellten Stellung einen rechten Winkel bildet.
im Allgemeinen unterliegt eine Trägervorrichtunp, für
ein optisches System, die Blattfedern usw., verwendet, dem Problem, daß durch die Bewegung der Vorrichtung zusammen
mit der Bewegung des Teleskopobjektivs, usw.» Resonanzen auftreten.
10
10
Während eine Servosteuerung mit hoher Leistung (mit einer hohen Servoverstärkung) zur Ausführung der automatischen
Schärfeeinstellung und Nachführungssteuerung erforderlich ist, werden die Steuerungsabläufe, wenn die das '
optische System tragende Trägervorrichtung starke Resonanz mit sich bringt, in der Nähe der Resonanzfrequenz
unstabil, und gleichzeitig wird die Phase gedreht, was es schwierig macht, die Servosteuerung anzuwenden. Falls
jedoch ein Dämpfer zur Verringerung der Resonanz auf das geringstmögliche Ausmaß vorgesehen ist, wird nicht
nur die Konstruktion der Trägervorrichtung kompliziert und t-3uer, .sondern auch die Masse der beweglichen Teile
steigt an, wodurch der Antrieb der Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit erschwert wird. Bisher wurde im allgemeinen
Gummi als Dämpfungswerkstoff verwendet. Gummi neigt jedoch nl2:it nur leicht dazu, seine Eigenschaften zu
ändern« sondern bringt auch Verschlechterung mit der .'.eit mit sich. Deshalb ha; bein. .c isfuhrungsbeispiel gemäß
den Fig.' 4 bis 6B das Blattfeoereiement einen. Aufbau,
wie in Fig. 8 dargestellt ist, wodurch die erwähnten Probleme leicht gelöst sind und die Resonanz ohne die
Verv/endung eines Dämpfers so gering als möglich gehalten werden kann. Gemäß Fig. 8 besteht das Blattfederelement
31 aus Werkstoffen 32a, 32b für die dünne Blattfeder und einem Klebstoff 33, der zwischen diesen dünnen Blatt-
federwerkstoffen eingebracht ist. Für die Werkstoffe
32a, 32b können verschiedenste Materialien wie z.B. dünne Metallplatten aus Phosphorbronze, rostfreiem Stahl, Eisen,
Stahl, Nickelsilber, Titanium, und andere, hochpolymere Werkstoffe wie Polyethylenterephthalat, Polyamidharz,
Polyimidharz, und andere, die auch durch Glasfasern, Kohlefasern usw. verstärkt sein können, sowie verschiedenste
andere verwendet werden. Diese Materialien haben solche Eigenschaften, daß sie relativ elastisch
für die Biegung, jedoch zäh bzw. widerstandsfähig in
Druck- und Zugrichtung sowie Scherrichtung sind. Die Dicke der dünnen Blattfedern 32a, 32b liegt vorzugsweise
im Bereich von 0,03 mm bis 0,1 mm bei metallischem Werkstoff,
und bei 0,1 mm bis 0,3 mm bei hochpolymereirj Werk- "
stoff. Der optimale Wert hängt jedoch von der Masse desoptischen
Systems (des Teleskopobjektivs, des optischen Kopfes) , das getragen werden soll, von der Größe der
Antriebswicklung, der Stärke des Magneten usw. ab. Während jede der dünnen Blattfedern 32a, 32b aus verschiedenen
Werkstoffen gefertigt sein kann und verschiedene Dicken haben kann, wird die maximale Wirkung bei gleichem
Werkstoff und gleicher Dicke für beide erhalten.
Als Klebstoff 33 können Acryl-Klebstoffe wie beispielsweise
DB-5520, DB-5537, Acryl-Emulsionsklebstoffe wie
DB-5600, Chloropren-Gummi-Klebstoffe wie DB-611, Urethan-Klebstoffe
wie DB-1910, NBR-Klebstoffe wie DB-1840, die
jeweils ein Erzeugnis der Dia-Bond Kogyo K.K., Japan sind, usw. verwendet werden. Neben diesen Klebstoffen
können Klebstoffsubstanzen wie synthetischer Gummiklebstoff,, regenerierter Gummiklebstoff, Naturgummiklebstoff
usw. verwendet werden. Selbst heißschmelzende Klebstoffe,
usw. können verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie bei normaler Temperatur eine Viskoelastizität aufweisen.
Die geeignete Dicke des Klebstoffs liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm.
Bei der Herstellung des Blattfedereloment'.s 31 wird dor
mit einem Lösungsmittel gelöste Klebstoff 33 auf eine Fläche des dünnen Blattfedermaterials 32a aufgebracht,
und nach der Verdampfung des Lösungsmittels wird das
andere dünne Blattfedermaterial 32b damit zusammengeklebt. Der so gebildete Aufbau aus den dünnen Blattfederwerkstoffen
wird dann gepreßt, geätzt oder anderer Bearbeitung unterworfen, um ihn in das Blattfederelement
bestimmter Form zu überführen. V/enn die so hergestellte Blattfeder in beliebiger Richtung gekrümmt wird, tritt
in der Schicht des Klebstoffs 33 ein Gleiten auf; da diese Klebstoffschicht jedoch viskos ist, bringt sie
eine starke Dämpfungswirkung mit sich, durch die in den dünnen Blattfedern 32a, 32b stattfindende Resonanz auf ■
ein minimal mögliches Ausmaß unterdrückt wird. Wenn der. Klebstoff 33 übermäßig dick ist, wird eine Bearbeitung
wie Pressen, Ätzen usw. schwierig. Ist andererseits der Klebstoff übermäßig dünn, kann kein zufriedenstellender
Dämpfungseffekt erreicht werden. Fig. 8 zeigt die Blattfeder mit einem Paar von dünnen Blattfederwerkstoffen
32a, 32b und dem dazwischen angeordneten Klebstoff; der dünne Blattfederwerkstoff ist jedoch nicht auf die paarweise
Anordnung beschränkt, sondern es kann ein drei- oder mehrschichtiger Aufbau ausgeführt werden. Wenn jedoch
die Anzahl der Schichten zunimmt, wird die Federkonstante hoch. Deshalb sollte vorzugsweise der Blattfederwerkstoff
ni'cwt in einer zu großen Anzahl geschichtet werden.
gQ Ein weiterer Effekt, der von einem solchen Blattfederelement
abgeleitet werden kann, wird nachstehend anhand Fig. 9 erklärt, wobei das so aufgebaute Blattfederelement
beispielsweise als die zweiten Blattfedern 23a, 23b der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6B verwendet ist.
Da es relativ schwierig ist, die dünnen Blattfederwerk-
Stoffe 32a und 32b zu dehnen und zusammenzudrücken, wenn
sie gemäß Fig. 9 nach unten gekrümmt sind, wird das Blattfedermaterial 32a auf der oberen Seite der Schichtung
in Richtung des Pfeils a gezogen, während das untere Blattfedermaterial 32b in Richtung des Pfeils b gezogen
wird, wobei die zweiten Blattfedern 32a, 32b eher eine S-Form als eine in eine Richtung (die Richtung der optischen
Achse) konvexe oder konkave Form annehmen. In Anbetracht dessen wirkt, wenn das Teleskopobjektiv 27 durch
das zweite Blattfederpaar 23a, 23b getragen wird, wie Fig. 3 zeigt, eine Kraft in die Richtung, die die Neigung
des Teleskopobjektivs 27 auf ein Ausmaß reduziert, das
kleiner als bei der Verwendung einer einfachen Blattfeder ist, wodurch die Neigung der optischen Achse des Teleskop- "
1^ Objektivs 27 klein gehalten werden kann. Solche Blattfe-·
dern können auch bei den herkömmlichen Trägervorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Wenn sie jedoch
in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung verwendet werden, läßt sich eine besondere Wirkung erhalten,
die darin resultiert, daß die optische Achse des optischen Systems nicht geneigt wird.
Die Erfindung ist nicht nur anwendbar beim Tragen des Teleskopobjektivs alleine, wie schon im Vorstehenden erwähnt,
sondern auch beim Tragen des optischen Systems als Ganzes, wobei der Fotodetektor und andere Elemente
integral zusammengebaut sind. Ferner ist das bei der Erfindung verwendete Blattfederelement nicht auf den in
Fig. 8 dargestellten Aufbau beschränkt, sondern kann aus
einem einzigen Blech aus gewöhnlichem Metall oder hochpolymere^ Werkstoff gefertigt werden. Ferner kann anstelle
des in den Fig. 4 bis 6B beschriebenen einstückigen Aufbaus der ersten Blattfedern 22a, 22b, der zweiten Blattfedern
23a, 23b, und der zwischenliegenden Tragplatte 24 eine getrennte und individuelle Fertigung der einzelnen
-15- DE 39 57
Teile erfolgen, die dann miteinander verbunden werden. Ferner muß die zwischenliegende Tragplatte 24 nicht aus
Federwerkstoff gefertigt sein und auch nicht die Form einer Platte haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist
das optische System zweidimensional beweglich getragen, es ist jedoch auch möglich, daß der als Hauptgehäuse bezeichnete
Abschnitt durch eine Blattfeder oder dergleichen beweglich getragen wird, so daß dreidimensionale Bewegungen
des optischen Systems möglich sind.
10
10
Offenbart ist eine Trägervorrichtung für ein optisches System, die umfaßt ein Paar erster Blattfedern, die parallel
zur optischen Achse des optischen Systems, aber nicht parallel zueinander sind, und deren eines Ende je-"
weils an einem Hauptgehäuse befestigt ist, ein Paar von zweiten Blattfedern, die senkrecht zur optischen Achse
des optischen Systems und zueinander parallel sind, und deren eines Ende jeweils an dem optischen System befestigt
ist, und ein zwischenliegendes Tragelement zur Befestigung des anderen Endes jeder der ersten und zweiten Blattfedern.
- Leersei te -
Claims (9)
- PatentansprücheIJ Trägervorrichtung für ein optisches System, gekennzeichnet durch ein Paar erster Blattfedern (22a, 22b), die parallel zur optischen Achse (25) des optischen Systems (27); jedoch nicht parallel zueinander sind, wobei eines ihrer Enden an einem Hauptgehäuse (26) befestigt ist, durch ein Paar zweiter Blattfedern (23a, 23b), die senkrecht zur. optischen Achse des optischen Systems und zueinander parallel sind, wobei jeweils eines ihrer Enden an dem optischen System befestigt ist, und durch ein zwischenliegendes Tragelement (24) zur Befestigung der anderen Enden jeder der ersten und der zweiten Blattfedern.
- 2. Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Blattfedern (22a, 22b) und das Tragelement (24) gesehen in Richtung «äer optischen Achse (27) die Form eines symmetrischen Trapezoids annehmen, an dessen unterer Seite das Hauptgehäuse (26) liegt.F/22-2- DE 3957
- 3. Trägervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (24) die obere Seite des Trapezoids bildet.
- 4. Trägervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Blattfedern (22a, 22b), die zweiten Blattfedern (23a, 23b) und das Tragelement (24) aus einer einzigen Platte aus Federwerkstoff einstückig gebildet sind.
- 5. Trägervorrichtung nach einem der vorangehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Blattfedern in einem Bereich, der ihre beiden Enden nicht umfaßt, einen Ausschnitt haben.
- 6. Trägervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar der ersten und zweiten Blattfedern zumindest in einem Teilbereich aus geschichteten dünnen Blattfederwerkstoffen (32a, 32b) gefertigt ist, und daß eine Schicht aus Klebstoff (33) zwischen den geschichteten dünnen Blattfederwerkstoffen angeordnet ist.
- 7. Trägervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Blattfederwerkstoff (32a, 32b) aus Metall mit einer Dicke von 0,03 mm bis 0,1 mm gefertigt ist.
- 8. .Trägervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Blattfederwerkstoff (32a, 32b) aus einem hochpolymeren Material mit einer Dicke von 0,1 bis 0,3 mm gefertigt ist.
- 9. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (33) eine Schichtdicke von 0,01 mm bis 0,1 mm hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8589683A JPH0235367B2 (ja) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Kogakukeishijisochi |
JP8589783A JPH0235368B2 (ja) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Kogakukeishijisochi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418409A1 true DE3418409A1 (de) | 1984-11-22 |
DE3418409C2 DE3418409C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=26426902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843418409 Granted DE3418409A1 (de) | 1983-05-18 | 1984-05-17 | Traegervorrichtung fuer ein optisches system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4720088A (de) |
DE (1) | DE3418409A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804075A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-09-08 | Pioneer Electronic Corp | Vorrichtung zum halten eines beweglichen elements |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4794581A (en) * | 1987-06-25 | 1988-12-27 | International Business Machines Corporation | Lens support system enabling focussing and tracking motions employing a unitary lens holder |
JPH01128238A (ja) * | 1987-11-13 | 1989-05-19 | Toshiba Corp | 光学手段支持装置 |
JPH01113827U (de) * | 1988-01-21 | 1989-07-31 | ||
US5046821A (en) * | 1988-11-02 | 1991-09-10 | Nec Corporation | Optics support for an optical disk drive |
JP2684738B2 (ja) * | 1988-12-29 | 1997-12-03 | ソニー株式会社 | 対物レンズ駆動装置 |
JP2684762B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1997-12-03 | ソニー株式会社 | 対物レンズ駆動装置 |
US5265079A (en) | 1991-02-15 | 1993-11-23 | Applied Magnetics Corporation | Seek actuator for optical recording |
US6141300A (en) * | 1989-06-20 | 2000-10-31 | Discovision Associates | Optical actuator including lens assembly with optical axis having symmetric suspensory forces acting thereon and optical disc system including same |
US5142424A (en) * | 1989-07-12 | 1992-08-25 | Yotaro Hatamura | Floatable information-reading head support configured to prevent forward pitch |
US5241424A (en) * | 1990-07-12 | 1993-08-31 | Konica Corporation | Fine actuator |
US5729511A (en) * | 1991-02-15 | 1998-03-17 | Discovision Associates | Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal |
US5808980A (en) * | 1991-02-15 | 1998-09-15 | Discovision Associates | Seek actuator for optical recording |
US6069857A (en) * | 1991-02-15 | 2000-05-30 | Discovision Associates | Optical disc system having improved circuitry for performing blank sector check on readable disc |
US5677899A (en) * | 1991-02-15 | 1997-10-14 | Discovision Associates | Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium |
US6236625B1 (en) | 1991-02-15 | 2001-05-22 | Discovision Associates | Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same |
JPH07119081B2 (ja) * | 1991-10-30 | 1995-12-20 | ニチアス株式会社 | 制振材 |
US5327416A (en) * | 1993-02-22 | 1994-07-05 | Lee Neville K | Surface selection mechanism for optical storage system |
US5383538A (en) * | 1993-10-04 | 1995-01-24 | Eaton Corporation | Brake squeal spring clip dampener |
JP3059901B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2000-07-04 | シャープ株式会社 | 疑似並進運動支持機構 |
US6434087B1 (en) | 1995-01-25 | 2002-08-13 | Discovision Associates | Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium |
US5920539A (en) * | 1995-01-25 | 1999-07-06 | Discovision Associates | Apparatus and method for suppression of electromagnetic emissions having a groove on an external surface for passing an electrical conductor |
US6091684A (en) * | 1995-01-25 | 2000-07-18 | Discovision Associates | Optical disc system and method for changing the rotational rate of an information storage medium |
US5748578A (en) * | 1995-01-25 | 1998-05-05 | Discovision Associates | Colpitts type oscillator having reduced ringing and improved optical disc system utilizing same |
FR2781264B1 (fr) * | 1998-07-20 | 2000-09-01 | Suisse Electronique Microtech | Pivot flexible a axe interieur de pivotement |
US6064505A (en) * | 1998-11-16 | 2000-05-16 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for movably supporting a reflecting member of a focusing apparatus |
US20040100764A1 (en) * | 2002-11-21 | 2004-05-27 | Hanson George E. | Internally damped drive CRU mounting system for storage subsystems |
US9371855B2 (en) * | 2007-05-21 | 2016-06-21 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Flexure based linear and rotary bearings |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344262A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3408061A (en) * | 1966-03-31 | 1968-10-29 | Carl R. Meyer | Spring base for diving board |
US3429566A (en) * | 1967-01-16 | 1969-02-25 | Ltv Aerospace Corp | Vehicle suspension |
US3450379A (en) * | 1967-09-15 | 1969-06-17 | Itek Corp | Vibration isolation device |
NL7608561A (nl) * | 1976-08-02 | 1978-02-06 | Philips Nv | Optische uitleeseenheid voor het aftasten van een registratiedrager voorzien van een stra- lingsreflekterende informatiestruktuur. |
DE2750458C2 (de) * | 1977-11-11 | 1983-11-24 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Objektivhalterung für ein Mikrofilm-Lesegerät |
JPS57103131A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-26 | Sony Corp | Biaxial driver |
JPS57198550A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-06 | Sony Corp | Supporting device for optical system |
JPS57208644A (en) * | 1981-06-18 | 1982-12-21 | Olympus Optical Co Ltd | Driving device of objective lens |
JPS5812144A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 対物レンズ駆動装置 |
JPS5850336A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 可動体保持装置 |
JPS5861343A (ja) * | 1981-10-07 | 1983-04-12 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 板バネ |
JPS5862836A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 光学式デイスクプレ−ヤのレンズ支持駆動機構組立体 |
US4497465A (en) * | 1983-03-31 | 1985-02-05 | Storage Technology Partners Ii | Pivotal mechanism upon which tracking mirrors and the like used in optical systems may be mounted |
-
1984
- 1984-05-11 US US06/609,199 patent/US4720088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-17 DE DE19843418409 patent/DE3418409A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344262A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804075A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-09-08 | Pioneer Electronic Corp | Vorrichtung zum halten eines beweglichen elements |
US4927235A (en) * | 1987-02-10 | 1990-05-22 | Pioneer Electronic Corporation | Movable-member supporting apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3418409C2 (de) | 1990-05-17 |
US4720088A (en) | 1988-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3418409A1 (de) | Traegervorrichtung fuer ein optisches system | |
DE3804075C2 (de) | ||
DE2611318C3 (de) | Elektromagnetisch angetriebene optische Lamelle | |
DE2518457C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE69217422T2 (de) | Träger für magnetkopfgleiter | |
DE4032051C2 (de) | Objektiv langer Brennweite | |
DE3234270A1 (de) | Zweidimensionale aufhaengung | |
WO2008110189A1 (de) | Optikbaueinheit mit einer wälzlagelinearführung und einem motorischen antrieb | |
DE2342651C2 (de) | Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102010028111A1 (de) | Mikromechanisches Element | |
EP0047330B1 (de) | Magnetplatten-Trägerkern aus faserverstärktem Kunststoff | |
EP0453725A2 (de) | Transparente Stromschiene | |
DE3533474A1 (de) | Spaltbelichtungs-projektionsvorrichtung | |
DE3500502A1 (de) | Varioobjektiv mit zusatzblende | |
DE2457816B2 (de) | Kuenstliche linse fuer elektromagnetische wellen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3407898A1 (de) | Projektionsobjektivbaureihe | |
DE3149852A1 (de) | Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende | |
WO1995004950A1 (de) | Optische lesevorrichtung | |
DE2413472C2 (de) | Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive | |
DE102008022010A1 (de) | Asphärische optische Linse sowie Brille mit wenigstens einer derartigen Linse | |
DE102011113980A1 (de) | Linsensystem mit veränderbarer Refraktionsstärke | |
DE2748225B2 (de) | Shift-Objektiv | |
DE3837067C2 (de) | ||
DE3028725C2 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv | |
DE10245810A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Lichtfokussierung zur Bild-Gewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |