DE3418315A1 - Reibungskupplung mit ausbrechbaren wuchtbereichen - Google Patents

Reibungskupplung mit ausbrechbaren wuchtbereichen

Info

Publication number
DE3418315A1
DE3418315A1 DE19843418315 DE3418315A DE3418315A1 DE 3418315 A1 DE3418315 A1 DE 3418315A1 DE 19843418315 DE19843418315 DE 19843418315 DE 3418315 A DE3418315 A DE 3418315A DE 3418315 A1 DE3418315 A1 DE 3418315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relbungskupplung
balancing
pressure plate
balancing areas
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843418315
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 8721 Oberwerrn Caspar
Andreas Dipl.-Ing. 8720 Schweinfurt Förster
Franz Dipl.-Ing. 8721 Dittelbrunn Hartig
Michael Dipl.-Ing. Priwitzer (FH), 8720 Schweinfurt
Bernhard Dipl.-Ing. Schierling (FH), 8702 Kürnach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19843418315 priority Critical patent/DE3418315A1/de
Publication of DE3418315A1 publication Critical patent/DE3418315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Relbungskupplung mit ausbrechbaren Wuchtbereichen
  • Die Erfindung bezleht stch auf eine Relbungskupplung, Insbesondere Anfahr- und Schaltkupplung von Kraftfahrzeugen, bestehend u. a. aus einer Druckplatte mit Kupplungsgehäuse, Anpreßplatte und Kupplungshauptfeder, sowie einer Kupplungsschelbe mit Reibbelägen zum Einspannen zwischen Anpreßplatte und Schwungrad bzw.
  • Gegenanpreßplatte, welche eine Nabe und gegebenenfalls elne Torsionsdämpfelnrichtung aufwelst.
  • Es sind berelts verschiedene Methoden bekannt geworden, um das Auswuchten einer Kupplungsscheibe bzw. einer Druckplatte zu erielchtern. So ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 46 302 bekannt, bei Druckplatten von Membranfederkupplungen mit Abstützung der Membranfeder über Stützniete nach der Montage der Druckplatte nachträglich auf die nur unvollkommen vernletetenNletköpfe Wuchtgewichte aufzusetzen. Diese Methode Ist umständlich und birgt die Gefahr In slch, daß die Stützniete keine einwandfreie Verankerung aufwelsen. Es ist welterhin durch die deutsche Offenlegungsschrift 32 30 023 bekannt geworden, zum Auswuchten von Kupplungsscheiben Relbmaterial an den Relbrlngen zu entfernen. Abgesehen davon, daß gerade das Relbmaterlal das teuerste Elnzeltell an einer Kupplungsschelbe ist, kann das spanabhebende Entfernen von Materlal aus dem Reibbelag wegen der gesundheitsschädigenden Wirkung nicht akzeptlert werden.
  • Es Ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mögllchke lt zum Auswuchten von Druckplatte bzw. Kupplungsscheibe zu erstellen, welche die Funktion der Bauteile nicht beeinträchtigt und welche elnfach durchzuführen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzelchen des Hauptanspruches gelöst. Durch das Vorsehen von Wuchtbereichen, welche gegenüber'dem umgebenden Material durch Sollbruchstellen abgegrenzt sind, können dlese bei Bedarf wahlwelse aus- bzw.
  • abgebrochen werden, womit der Auswuchtvorgang durchgeführt wird.
  • Dadurch ist es möglich, ohne das Anfallen von Spänen auszuwuchten, wobei zusätzlIches Material zum Auswuchten nicht benötigt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind In den Unteransprüchen festgelegt. So sind die Wuchtberelche vorzugswelse In Ebenen senkrecht zur Drehachse und mit großem Abstand von dieser angeordnet. Dabei werden die Sollbruchstellen von Einprägungen gebildet, die von einer oder von belden Seiten her In das Material elngebracht werden können. Es ist Jedoch auch möglich, die Sollbruchstellen von Durchstanzöffnungen darzustellen. Die Wuchtbereiche sind dabel In den Kupplungsschelben vorzugswelse in den radlal äußeren Bereichen der Deckbleche angeordnet und in der Druckplatte vorzugsweise Im Material des Kupplungsgehäuses Im Umfangsberelch zwischen den Auflageflächen gegenüber dem Schwungrad.
  • Nachfolgend werden elnige Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen im elnzelnen: Figuren 1 und 2 Teilansicht und Teilschnitt einer Druckplatte mit Wuchtbereichen Im Kupplungsgehäuse; Figuren 3 bis 5 Teilansichten von Druckplatten mit verschiedenen Wuchtbereichen; Figuren 6 bis 8 Tellschnitt und Teilansichten einer Kupplungsschelbe mit Wuchtbereichen In den Deckblechen.
  • Fig. 1 zelgt die Teilansicht und Fig. 2 den Teillängsschnitt II-II gemäß Fig. 1 einer Druckplatte 1. Diese besteht aus dem Kupplungsgehäuse 2, in welchem elne Membranfeder 4 schwenkbar um Drahtringe 25 gelagert Ist. Die Membranfeder 4 ist mit nach radial Innen welsenden Federzungen 5 versehen. Die Membranfeder 4 wirkt mit Ihrem Außenumfang auf eine Anpreßplatte 3, die drehfest, aber axial verlagerbar Im Kupplungsgehäuse 2 angeordnet Ist. Das Kupplungsgehäuse 2 Ist im Betrieb beispielsweise an elnem Schwungrad angeschraubt und liegt mit den Anlageflächen 22 an dlesem auf. Dle Anlageflächen 22 welsen Befestigungslöcher 23 für Befestigungsschrauben auf. Im Umfangsberelch, jeweils zwlschen zwei solchen Anlageflächen 22, ist das Kupplungsgehäuse 2 mit elnem Flansch versehen, welcher senkrecht zur Drehachse 24 verläuft. Dleser Flansch Ist zur Darstellung von Wuchtberelchen mit mehreren am Umfang verteilten Lappen 14 versehen, die jeweils durch etwa radial verlaufende Trennschnitte 15 In Umfangsrichtung freigestellt sind. Sle münden radlal außen mit der übrigen Kontur des Flansches. Im Fußbereich der Lappen 14 sind Einprägungen 12 angeordnet, welche etwa tangential verlaufen.
  • Sle können sowohl von einer als auch von beiden Selten her In das Materlal des Kupplungsgehäuses 2 gemäß Fig. 2 eingebracht sein. Sle stellen elne Sollbruchstelle dar, an welcher bei Bedarf zum Zweck des Auswuchtens einzelne oder mehrere Lappen 14 ausgebrochen werden können. Dieser Vorgang Ist einfach durchzuführen und es entstehen hierbei keine Späne oder andere Zerspanungsabfäile.
  • In Fig. 3 ist die Teilansicht einer Druckplatte 1 wledergegeben, bei welcher zum Unterschied zu Fig. 1 die Wuchtbereiche als runde Scheiben 18 ausgeführt sind, welche im Kupplungsgehäuse 2 in dem Flanschbereich von einer kreisförmigen Einprägung 17 umgeben sind. Auch hler wird je nach Bedarf dlese Einprägung 17 von einer oder von beiden Selten her in das Materlal des Kupplungsgehäuses 2 eingebracht. Beim Auswuchtvorgang werden elnzelne dleser runden Schelben 18 mit elnem Durchschlag entfernt.
  • Fig. 4 zelgt ebenfalls die Teilansicht einer Druckplatte 1 mit Kupplungsgehäuse 2, bei welcher im Flansch zwlschen Jeweils ziel Anlageflächen 22 Wuchtbereiche In Form von etwa rechtecklgen Platten 19 vorgesehen sind. Dlese Platten 19 sind gegenüber dem sle umgebenden Material durch Durchstanzöffnungen 13 abgetrennt.
  • Diese Durchstanzöffnungen 13 verlaufen an den Selten des Rechteckes und in den Ecken blelbt ein kleiner Steg des umgebenden Materials stehen: Bel Bedarf werden elnzelne dleser rechteckigen Platten 19 beispielsweise mittels elnes Durchschlages aus dem Kupplungsgehäuse 2 entfernt.
  • Fig. 5 zelgt ein welteres Ausführungsbeispiel einer Druckplatte 1, bei der im Kupplungsgehäuse 2 im Berelch zwischen zwei In Umfangsrichtung aufelnander folgenden Anlageflächen 22 im Flansch mehrere radial abstehende Lappen 16 vorgesehen sind, die aus der äußeren Kontur des Flansches hinausragen und die Im Fußbereich durch Jeweils eine einseitige oder eine beidseitige Einprägung 12 zum Abbrechen vorbereitet sind. Sie können bei Bedarf lelcht, beispielsweise mit einer Zange, abgebrochen werden.
  • In den Flguren 6 bis 8 sind eln Teillängsschnitt und zwei Anslchten einer Kupplungsschelbe 6 wiedergegeben. Der Teil längsschnitt gemäß Fig. 6 gilt prinzipiell für die beiden Teilansichten 7 und 8. Die Kupplungsscheibe 6 welst elne Nabe 8 auf, eine Torsionsdämpfeinrichtung 9, Torslonsfedern 11 sowie Relbringe 10 zur Erzeugung einer Reibung und weiterhin Reibbeläge 7 zur Übertragung des Drehmomentes. Beidseitig der Torslonsdämpfeinrichtung 9 sind Je eln Deckblech 20 bzw. 21 angeordnet, wobel das Deckblech 21 gleichzeitig die Reibbeläge 7 trägt. Die Kupplungsscheibe 6 dreht sich um die Drehachse 24. Zum Zweck der Auswuchtung nach dem Zusammenbau der Kupplungsscheibe 6 sind am radial äußeren Umfang des Deckbleches 20, wie auch in Fig. 7 ersichtlich, mehrere am Umfang verteilte Lappen 16 angeordnet, die etwa radlal abstehen. Diese Lappen 16 sind beispielsweise auf der der Anslcht gemäß Fig. 7 entgegengesetzten Seite In ihrem Fußbereich mit Jeweils einer Einprägung 12 versehen, wodurch es möglich ist, elnzelne der Lappen 16 zum Zweck des Auswuchtens abzubrechen. Prinzipiell wäre es auch möglich, am Deckblech 21 entsprechende Lappen 16 anzuordnen, Jedoch Ist hler umfangsmäßig weniger Raum vorhanden, da die Befestigung der Reibbeläge 7 Platz beansprucht.
  • In Fig. 8 ist die Tellanslcht eines Deckbleches 20 einer Kupplungsscheibe 6 wiedergegeben. Hier sind am Außenumfang mehrere, etwa radial verlaufende Lappen 14 vorgesehen, welche umfangsmäßig durch Trennschnitte 15 gegenüber dem Außenumfang des Deckbleches 20 frelgestellt sind. Dlese Lappen 14 sind In Ihrem Fußbereich mit einseitig oder beidseitig angeordneten Einprägungen 12 versehen, die etwa tangentlal verlaufen, und welche als Sollbruchstelle zum Ausbrechen elnzelner Lappen 14 fungieren. In der vorliegenden Darstellung sind dabei In Umfangsrichtung gesehen zwischen den elnzelnen Lappen 14 Jeweils nicht abbrechbare Bereiche vorgesehen, welche stehen blelben.

Claims (11)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Relbungskupplung, insbesondere Anfahr- und Schaltkupplung von Kraftfahrzeugen, bestehend u. a. aus einer Druckplatte mit Kupplungsgehäuse, Anpreßplatte und Kupplungshauptfeder sowie einer Kupplungsscheibe mit Relbbelägen zum Elnspannen zwlschen Anpreßplatte und Schwungrad bzw. Gegenanpreßplatte, welche eine Nabe und gegebenenfalls elne Torslonsdämpfelnrichtung aufwelst, dadurch gekennzelchnet, daß zum Zweck des Auswuchtens nach Montage von Druckplatte (1) bzw. Kupplungsschelbe (6) jeweils Wuchtbereiche (14, 16, 18, 19) vorgesehen sind, welche gegenüber dem umgebenden Materlal (2, 20) durch Sollbruchstellen (12, 13, 17) abgegrenzt sind und die wahlwelse aus- bzw. abbrechbar sind.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzelchnet, daß die Wuchtberetche (14, 16, 18, 19) sowle das dlese unmittelbar umgebende Material (2, 20) vorzugsweise In Ebenen senkrecht zur Drehachse (24) und mit großem Abstand von die ser angeordnet sind.
  3. 3. Relbungskupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen von Einprägungen (12, 17) gebildet sind.
  4. 4. Relbungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzelchnet, daß die Elnprägungen (12, 17) von beiden Seiten des umgebenden Materials (2, 20) her erfolgen.
  5. 5. Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen von Durchstanzöffnungen (13) gebildet sind.
  6. 6. Relbungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzelchnet, daß die Wuchtberelche (18, 19) vollkommen von umgebendem Material (2) eingeschlossen sind.
  7. 7. Relbungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzelchnet, daß die Wuchtberelche (14) in die Außenbegrenzung des umgebenden Materials (2) münden.
  8. 8. Relbungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzelchnet, daß die Wuchtbereiche als umfangsmäßig durch etwa radiale Trennschnitte (15) vom umgebenden Materlal getrennte Lappen (14) gebildet sind, die Im Fußbereich etwa tangentlal verlaufende Einprägungen (12) aufwelsen.
  9. 9. Reibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtbereiche als nach radlal außen über die Kontur des umgebenden Materials überstehende Lappen (16) ausgebildet sind, wobel die Einprägungen (12) Im Fußbereich etwa tangential verlaufen.
  10. 10. Relbungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzelchnet, daß die Wuchtbereiche (14, 16) In der Kupplungsschelbe (6) vorzugswelse In den Deckblechen (20) angeordnet sind.
  11. 11. Relbungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wuchtbereiche (14, 16, 18, 19) in der Druckplatte (1) vorzugsweise im Materlal des Kupplungsgehäuses (2) angeordnet sind, und zwar Im Umfangsbereich zwlschen den Anlageflächen (22) gegenüber dem Schwungrad.
DE19843418315 1984-05-17 1984-05-17 Reibungskupplung mit ausbrechbaren wuchtbereichen Ceased DE3418315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418315 DE3418315A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Reibungskupplung mit ausbrechbaren wuchtbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418315 DE3418315A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Reibungskupplung mit ausbrechbaren wuchtbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418315A1 true DE3418315A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418315 Ceased DE3418315A1 (de) 1984-05-17 1984-05-17 Reibungskupplung mit ausbrechbaren wuchtbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418315A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594191A1 (fr) * 1986-02-13 1987-08-14 Daikin Mfg Co Ltd Embrayage a friction
FR2629594A1 (fr) * 1988-04-02 1989-10-06 Fichtel & Sachs Ag Procede pour equilibrer des plateaux de pression d'embrayages
US5906258A (en) * 1996-05-14 1999-05-25 Exedy Corporation Pressure plate preformed with protrusions and method for balancing the pressure plate by removing portions of the protrusions
DE102015016475A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Minebea Co., Ltd. Auswuchtbarer Rotationskörper
CN108026981A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 具有转矩传递板的(双)离合器、包括离合器和工具的系统和用于平衡离合器的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539491A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung sowie verfahren zur beseitigung der unwucht bei reibungskupplungen
DE3046302A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Anordnung zum befestigen eines metallplaettchens, insbesondere eines wuchtgewichtes an einem aggregat, wie insbesondere einer reibungskupplung, sowie verfahren zum auswuchten von reibungskupplungen
DE3230023A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3430325A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-14 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Kupplungsdeckel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539491A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung sowie verfahren zur beseitigung der unwucht bei reibungskupplungen
DE3046302A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Anordnung zum befestigen eines metallplaettchens, insbesondere eines wuchtgewichtes an einem aggregat, wie insbesondere einer reibungskupplung, sowie verfahren zum auswuchten von reibungskupplungen
DE3230023A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3430325A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-14 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Kupplungsdeckel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594191A1 (fr) * 1986-02-13 1987-08-14 Daikin Mfg Co Ltd Embrayage a friction
DE3704593A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Daikin Mfg Co Ltd Reibkupplung
FR2629594A1 (fr) * 1988-04-02 1989-10-06 Fichtel & Sachs Ag Procede pour equilibrer des plateaux de pression d'embrayages
US5906258A (en) * 1996-05-14 1999-05-25 Exedy Corporation Pressure plate preformed with protrusions and method for balancing the pressure plate by removing portions of the protrusions
CN108026981A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 具有转矩传递板的(双)离合器、包括离合器和工具的系统和用于平衡离合器的方法
DE102015016475A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Minebea Co., Ltd. Auswuchtbarer Rotationskörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015993B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE2619479C2 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Aufnahmeschlitzes für einen Sprengring in einem keilverzahnten Maschinenelement
DE3607398C2 (de)
DE102016208983A1 (de) Herstellungsverfahren eines Rotorkerns, Herstellungsverfahren eines Rotors, Rotor und Motor
DE2937207A1 (de) Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2652652B2 (de) Axialsicherung für die Planetenbolzen von Planetenräderwechselgetrieben
DE3430325A1 (de) Kupplungsdeckel
DE3508374A1 (de) Reibungsvorrichtung einer daempfungsscheibe
DE3149880A1 (de) Nasse lamellenkupplung
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE3418315A1 (de) Reibungskupplung mit ausbrechbaren wuchtbereichen
DE3315255A1 (de) Kupplung mit zweiteiliger gegendruckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2007006255A2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, insbesondere zweimassenschwungrad
EP0648956A1 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangbereich
DE4417660A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
EP3036452B1 (de) Reibelement
DE4117614B4 (de) Kupplungsscheibe
DE3520145A1 (de) Membranfeder-kupplung mit indirekt am gehaeuse befestigten blattfedern
EP0066866A1 (de) Dämpfungsmasse für Schrittschaltmotoren
DE3811213A1 (de) Verfahren zum auswuchten von kupplungsdruckplatten
DE3642940A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102019101983B4 (de) Speichenfedertilger und Verwendung eines Speichenfedertilgers
DE3715369A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4444660C1 (de) Kupplungsscheibe mit Wuchtnieten
DE10136568A1 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection