DE341777C - - Google Patents

Info

Publication number
DE341777C
DE341777C DENDAT341777D DE341777DA DE341777C DE 341777 C DE341777 C DE 341777C DE NDAT341777 D DENDAT341777 D DE NDAT341777D DE 341777D A DE341777D A DE 341777DA DE 341777 C DE341777 C DE 341777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
frame
traction
roller gear
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT341777D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE341777C publication Critical patent/DE341777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Schleppen' von Schiffen mit Hilfe eines Rollengetriebes. Im Patent 317482 ist eine Einrichtung zum Schleppen von Schiffen beschrieben, bei der im Schleppschiff ein in senkrechter Richtung verstellbares Rollengetriebe o. dgl. angeordnet ist, das sich an einem unter Wasser verlegten Zug entlangzieht. Die Erfindung betrifft die Verbesserung und weitere Ausbildung dieser Einrichtung. Bei Auswuchtung der verstellbaren Teile,. die schon im Hauptpatent angegeben ist, soll erfindungsgemäß das Gegengewicht oder allgemein die auswuchtende Kraft größer gewählt werden, als zum genauen oder ungefähren Auswuchten der Teile erforderlich ist. Die hierdurch entstehende, nach oben gerichtete Zugkraft am Rollengetriebe hebt das Zugmittel auf eine bestimmte Länge- vom Boden ab, und zwar unabhängig von der Tauchtiefe des Schleppschiffes oder der Wassertiefe im Kanal.
  • Die Erfindung wird an Hand der Abb. _ und 2, welche die Einrichtung in zwei Schnitten darstellen, erläutert. i ist das Schleppschiff, in dem das Rollengetriebe 2, 3 in senkrechter Richtung verstellbar untergebracht ist. 4 ist das im Wasser verlegte Zugmittel, z. B. ein U-Eisen. Von beiden Seiten werden die Rollen gegen das Zugmittel gepreßt, so daß bei Drehung der Rollen das Rollengetriebe sich am Zugmittel entlangzieht. Die Achsen 5 und 6 der Rollen sind in dem senkrecht verstellbaren Rahmen 7, 8 gelagert. Dieser Rahmen ist an den Führungen g, =o, x= im Schiff senkrecht geführt. Die Auswuchtung geschieht durch das Gegengewicht 12, das über das Seil 13 und die Rollen 14, 15 bei 16 am Rahmen oder an Teilen desselben befestigt ist. Erfindungsgemäß wird das Gewicht i2 so groß gewählt, daß am Schleppmittel 4 ein nach oben gerichteter Zug entsteht, der das Schleppmittel auf die in Abb. 2 angedeutete Länge L vom Boden abhebt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung des Hauptpatents besteht darin, daß die eine Druckrolle, und zwar in dem angegebenen Beispiel die Druckrolle 2, mit ihrem Rahmen 7 in fester Vertikalführung gelagert ist, während die andere Druckrolle 3 in dem Rahmen 8 um einen oberen Punkt 17 ausschwenkbar angeordnet ist. Der zweiarmige Hebel rg, 2o ist im Rahmen 7 gelagert und durch eine Zugstange 21 am Rahmen 8 befestigt. Das Gewicht 18 am Hebelarm =g sucht den Rahmen 8 nach links zu ziehen und drückt somit die Rolle 3... gegen, die Rolle?" so daß das Zugmittel 4 sicher unter einem bestimmten Druck gefaßt wird. Der Antrieb der beiden Rollenachsen 5 und 6 geschieht durch den Motor 22, der durch. .Kettenantriebe 23 auf die Räder 24 und 25 arbeitet. Von diesen Rädern aus wird durch Kegelzahnräder die Bewegung auf die Triebachsen 5 und 6 für die Rollen 2 und 3 übertragen. In Abb. 2 ist diese Übertragung dargestellt für die abschwenkbare Achse 6. Die vorn -Rade-25 angetriebene Welle 26 geht durch den Drehpunkt 17 des Rahmens 8, der, wie Abb. 2 zeigt, doppelwangig ausgeführt ist. Die Kegelräder sind mit 27 und 28 bezeichnet. Bei dieser Art des Antriebes kann das Abschwenken der Achse 6 erfolgen, ohne den Antrieb irgendwie zu stören.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Einrichtung zum Schleppen von Schiffen mit- Hilfe eines Rollengetriebes nach Patent 3I7482, dadurch gekennzeichnet, daB die eine der beiden Druckrollen in fester Vertikalführung geführt wird, während die mitgeführte Gegendruckrolle zwecks Erfassens des Zugmittels um einen oberen Drehpunkt ausschwenkbar ist, so daß das Rollengetriebe vermittels eines Gewichts das Zugmittel auf eine bestimmte Länge selbsttätig vom Boden abhebt.
DENDAT341777D Expired DE341777C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341777C true DE341777C (de) 1900-01-01

Family

ID=571884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT341777D Expired DE341777C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341777C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654883C (de) Kraftfahrzeug mit gemischtem Raeder- und Laufbandantrieb
DE341777C (de)
DE594534C (de) Durch den Antriebsmotor angetriebene Vorrichtung zum Anheben der Enden der Gleisbandfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen
DE537424C (de) Handbetriebener Baumfahrstuhl
DE238720C (de)
DE4229869C1 (en) Pontoon anchoring system allowing movement between opposing river banks - uses variable length anchoring cable between pontoon and anchoring points on opposite river banks
DE91653C (de)
DE358261C (de) Motorpflug mit hinterem Spurrad, zwei am Fahrgestell gelagerten Greiferraedern und zwei angetriebenen, durch Stellhebel heb- und senkbaren Laufraedern
DE2052191A1 (de) Seilwinde mit hydraulischer Zugmeßvorrichtung
DE620918C (de) Vorrichtung mit Motoranttieb zur Fortbewegung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE584919C (de) Vorrichtung zum Abheben der Raeder eines mit Windetrommeln versehenen Kraftfahrzeugs von der Fahrbahn
DE266752C (de)
DE539070C (de) Antrieb mit endloser Kette fuer Schiebetore von Schleusen und andere schwere Koerper
DE25251C (de) Apparate zum Führen und Spannen des Seiles für Strafsenbahnen
DE731556C (de) Antrieb zum Bewegen von Lasten, insbesondere von Verschlusskoerpern bei Wasserbauanlagen
DE584900C (de) Laufkatzenwaage
DE1531308C3 (de)
DE105988C (de)
DE606159C (de) Umsteuervorrichtung mit umsetzbarer Steuermuschel fuer Regenerativofenanlagen
DE739162C (de) Band- oder Kettenantrieb mit einem dauernd laufenden Antriebsmotor
DE214598C (de) Ausrueckbare Kupplung fuer auf gemeinsamer Achse angeordnete Windetrommeln
DE444020C (de) Kabelwinde
DE259497C (de)
DE2021771C3 (de) Zugvorrichtung für Antriebsfahrzeuge von Einschienenhängebahnen
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans