DE105988C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105988C
DE105988C DENDAT105988D DE105988DA DE105988C DE 105988 C DE105988 C DE 105988C DE NDAT105988 D DENDAT105988 D DE NDAT105988D DE 105988D A DE105988D A DE 105988DA DE 105988 C DE105988 C DE 105988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rope
spring
tension
crutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105988D
Other languages
English (en)
Publication of DE105988C publication Critical patent/DE105988C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C7/00Braking mechanisms and brake control devices specially adapted for animal-drawn vehicles
    • B62C7/04Automatic brake control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63^-Sattlerei, Wagenbau und Fahrräder.
LEON REMONDY in VINCENNES und PAUL HALLOT in VANNES (Frankreich).
Bremsvorrichtung für Wagen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1898 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft das automatische Bremsen der mit Seilbremsen versehenen Fahrzeuge. Dieselbe beruht auf folgendem bekannten Princip: Benutzung der im anzuhaltenden Fahrzeug aufgespeicherten Energie, sowie des in der Kuppelung vorhandenen Spielraumes zur Bethä'tigung der Bremse. Aber die besonderen Einrichtungen, die den Gegenstand vorliegender Erfinung bilden, gestatten, eine fortschreitende, regulirbare, der Triebkraft des zu hemmenden Fahrzeuges proportionale und auf das Hintergestell wirkende Hemmung zu erzeugen.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine schematische Darstellung der Anordnung,
Fig. 2 einen Grundrifs eines Details derselben,
Fig. 3, sowie Fig. 4 die Anwendung des Princips an einer Schraubenbremse,
Fig. 5 eine Anordnung der automatischen Bremse, welche in beiden Richtungen arbeiten kann.
Das Seil 1 - ist an einem festen Punkt 2 des Fahrzeuges befestigt und bei 3 an dem Ende einer Stange 4 entweder direct oder allgemeiner indirect mittelst eines Ortscheits 26, welches die gleichzeitige Wirkung der Hemmung auf beide Radnaben ins Gleichgewicht setzt. Dieses Seil wickelt. sich auf zwei Rollen 5 und 6 auf, deren eine 5 mittelst irgend eines Uebertragungsmittels mit dem vom Führer erreichbaren Betätigungshebel 7 und die andere 6 mit dem Bremsgestänge verbunden ist.
Eine starke Feder 9 beliebiger Art drückt an einen festen Theil des Fahrzeuges und schiebt die Stange 4 in die Richtung, in welcher die Bremse angezogen werden soll. Andererseits ist die Stange 4 mittelst des Seiles 10 mit dem ziehenden Mittel verbunden; dieses Seil 10 empfängt die ganze Zugkraft, welche es dem Fahrzeug mittelst der Feder 9 überträgt. So lange die Zugkraft gröfser ist als die Kraft der Feder 9, bleibt die Bremse los; sobald aber infolge der Trägheit des Fahrzeuges die Geschwindigkeit desselben gröfser wird als diejenige des thierischen oder mechanischen Zugmittels, so wird das Seil 10 bezw. die Feder 9 abgespannt und die Bremse selbstthätig angezogen, so dafs das gestörte Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Diese Wirkung hört von selbst und allmälig auf, sobald das Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Eine Feder bringt die Bremsbacke wieder in ihren normalen Abstand vom Rad. Mittelst des Hebels 7, welcher ein Pedal oder irgend ein anderes geeignetes Betätigungsorgan sein könnte und aus seiner regulären Stellung durch eine von einer Feder beeinflufste Zahnstange verstellt werden kann, kann die Zugspannung des Seiles 1 nach Belieben vermehrt oder reducirt und somit eine regulirbare Bremswirkung erzielt werden.
Das Seil 10, welches die Feder 9 mit den Zugsträngen 13 verbindet, greift am Ende eines Armes 14 an, welcher auf einer die Anspannungsstangen 16 tragenden Welle 15 auf-

Claims (3)

  1. gekeilt ist. Die Stangen 16 sind mittelst geeigneter Mittel, wie z.B. T-Ketten 17, oder bei Motorbetrieb mittelst einer beliebigen biegsamen Verbindung mit den Zugsträngen 13 verbunden.
    Bei Wagen, welche mit einem lenkbaren Vordergestell versehen sind, wird das mit der Stange 4 verbundene Seil 10 durch eine Führung 18 (Fig. 2) geführt, welche über dem Zapfen des Vordergestelles angeordnet ist, so dais die Zugkraft auf die Bremsorgane gänzlich übertragen wird.
    Die vorliegende Erfindung kann auch an Wagen, welche schon mit einer gewöhnlichen Bremse ausgerüstet sind, angewendet werden. Es genügt dann, den schon vorhandenen Backen eine Seilbremse hinzuzufügen und in den Uebertragungsorganen einen Spielraum zu lassen, damit die - Anspannungsfeder 9 frei arbeiten kann. Dieses Resultat wird dadurch erzielt (Fig. 3), dafs zwischen der Zugstange 19 und dem Hebel 20 eine biegsame Verbindung, wie z. B. eine Kette 21, angeordnet wird. Eine Feder 11 zieht die Backe zurück. Man kann auch (Fig. 4) die Hülse 22 des Bremsschuhgehänges lose auf der Welle 23 anordnen und an der letzteren einen Stift 24 anbringen, welcher die Drehung der Hülse begrenzt. In beiden Fällen hat die Feder g die Neigung, die Bremse anzuziehen. Dieser Wirkung wird aber durch die Stange 4 entgegengewirkt, und dem Führer steht es frei, die Bremse nach Belieben zu bethätigen, während die Schraubenbremse ihm noch zur Verfügung steht und als Hülfsmittel dient.
    Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zum automatischen Bremsen nach beiden Richtungen, bei welcher die Feder 9 durch das Gewicht einer hemmend rückwärts wirkenden Krücke 25 ersetzt wird, als elastisches Mittel zum automatischen Anziehen der Bremse. Das mit den Zugorganen verbundene Seil 10 hält die Krücke 25 hoch und läfst dieselbe nur beim Stillstehen des Fahrzeuges herunter, wobei die Hemmung durch die Bremse in der Richtung der Fahrt, durch die Krücke in der umgekehrten Richtung bewirkt wird.
    Für die Wagen, welche in beiden Richtungen fahren sollen (Züge auf gewöhnlichen Straften oder auf Schienen), können zwei Seile 1, deren je eines in einer Richtung aufgewickelt ist, angewendet werden, indem dieselben von demselben Ortscheit bethätigt werden und auf denselben Punkt des Gestänges wirken. Dabei bleibt eines der Seile ausgeschaltet, während das andere die Bremse bethätigt.
    Pa τ en τ-An s ρ rüche:
    ι . Eine Bremsvorrichtung für Wagen, bestehend aus einer mit einer Seilbremse verbundenen Backenbremse, welche sowohl selbstthätig wirkt, als auch vom Wagenführer zu bethätigen ist, dadurch gekennzeichnet, dafs das Reibungsseil (1) durch eine an sein freies Ende (3) angreifende Spannvorrichtung (Feder (9) oder Gewicht) in der der Bremsung entsprechenden Spannung erhalten wird, so lange ein mit den Zugsträngen verbundenes, der Spannvorrichtung entgegenwirkendes Seil (10) nachgelassen ist, wobei die Spannung des Seiles (1) von dem Führer nach Belieben mittelst Rollen (5, 6) und des Hebels (7) geregelt werden kann (Fig. 1 und 2).
  2. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Seilbremse mit der üblichen Schraubenbremse verbunden ist, wobei ein Spielraum in dem Bremsgestänge (19) der Schraubenbremse entweder in Gestalt einer Kette (21, Fig. 3) oder eines Schlitzes und Stiftes (24, Fig. 4) derart vorgesehen ist, dafs die Bremsklötze jeder Zeit mittelst des Bremsgestänges (19) angezogen werden können.
  3. 3. Eine Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Seilbremse durch das Gewicht eines krückenartigen, gegen den Boden drückenden Hebels (25) in Thätigkeit gesetzt wird, welcher mittelst geeigneter Seile (10) einerseits mit den Zugsträngen, andererseits mit einem vom Führer bethätigten Hebel verbunden ist (Fig. 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105988D Active DE105988C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105988C true DE105988C (de)

Family

ID=376209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105988D Active DE105988C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE105988C (de)
DE2529620C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
DE326997C (de) Vorrichtung zum Schleppen von Schiffen auf Wasserstrassen mittels eines auf einer Seilbahn laufenden Schleppwagens und eines mit dem Schleppwagen zu kuppelnden Wandertaus
DE729038C (de) Bremsvorrichtung fuer durch Zugtiere gezogene Strassenfahrzeuge
DE456072C (de) Motorradantrieb mit Riemengetriebe
DE87568C (de)
DE335664C (de) Sicherheitsfangvorrichtung fuer Personenseilbahnen
DE373886C (de) Reklamewagen
DE602977C (de) Tellerreibungsdaempfer fuer die Zug- und Druckfedern von Zugvorrichtungen, insbesondere von Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
AT113375B (de) Motorfahrradantrieb.
DE153178C (de)
AT17448B (de) Fahrbremse für Geschütze und Munitionswagen.
DE546998C (de) Bremsanzugsvorrichtung fuer einen einachsigen Anhaenge- und Kippwagen
DE35449C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE191989C (de)
AT226459B (de) Einrichtung zum Belasten der Hinterräder eines Traktors durch das Gewicht seines Anhängers
DE160477C (de)
DE196412C (de)
DE725085C (de) Magnetschienenbremse mit Hub- und Senkvorrichtung
DE39805C (de) Bewegungsmechanismus für Pferdebahnwagen und sonstige Fuhrwerke
DE16767C (de) Neuerungen an Friktionsbremsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE494052C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichtes des Anhaengers
AT101105B (de) Selbsttätig wirkende Bremskuppelung für Motoranhängewagen.
DE55028C (de) Fortwährend wirkende Strafsenwagen-Bremse, deren Lösung durch Hand oder durch Anziehen der Zugthiere erfolgt
DE594186C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge