DE3416777A1 - Pharmazeutische topische zubereitungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur foerderung der wundgranulation und epithelisation - Google Patents

Pharmazeutische topische zubereitungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur foerderung der wundgranulation und epithelisation

Info

Publication number
DE3416777A1
DE3416777A1 DE19843416777 DE3416777A DE3416777A1 DE 3416777 A1 DE3416777 A1 DE 3416777A1 DE 19843416777 DE19843416777 DE 19843416777 DE 3416777 A DE3416777 A DE 3416777A DE 3416777 A1 DE3416777 A1 DE 3416777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
water
pharmaceutical preparation
carrier
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416777
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416777C2 (de
Inventor
Dieter Prof. Dr. Marmé
Roland Dr. Niedner
Erwin Prof. Dr. 7800 Freiburg Schöpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE3416777A priority Critical patent/DE3416777C2/de
Priority to DE19843435113 priority patent/DE3435113A1/de
Priority to IL74897A priority patent/IL74897A/xx
Priority to PH32222A priority patent/PH21464A/en
Priority to JP60094007A priority patent/JPS60239421A/ja
Priority to CA000480688A priority patent/CA1258231A/en
Priority to FI851754A priority patent/FI81260C/fi
Priority to CS853235A priority patent/CS257788B2/cs
Priority to DD85276046A priority patent/DD232819A5/de
Priority to HU851703A priority patent/HU196902B/hu
Priority to NO851793A priority patent/NO851793L/no
Priority to ES542846A priority patent/ES8607734A1/es
Priority to NZ211994A priority patent/NZ211994A/en
Priority to DK201785A priority patent/DK201785A/da
Priority to SU853886807A priority patent/SU1523045A3/ru
Priority to YU746/85A priority patent/YU44497B/xx
Priority to AT85105587T priority patent/ATE41868T1/de
Priority to AU42041/85A priority patent/AU570558B2/en
Priority to ZA853432A priority patent/ZA853432B/xx
Priority to DE8585105587T priority patent/DE3569197D1/de
Priority to GR851098A priority patent/GR851098B/el
Priority to EP85105587A priority patent/EP0165430B1/de
Publication of DE3416777A1 publication Critical patent/DE3416777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416777C2 publication Critical patent/DE3416777C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/008Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents

Description

  • Pharmazeutische topische Zubereitungen,
  • Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation Beschreibung 2+ Von in vitro Untersuchungen an Zellkulturen ist bekannt, daß Ca -Ionen einen Einfluß auf die Zellteilung ausüben. (Proc. Nat. Acad.
  • Sci. 70, S. 675-679). Es ist auch bekannt, daß die Depolarisation des Membranpotentials durch Erhöhung der extrazellulären K+-Konzentration erreicht werden kann. Die Einflüsse dieser Effekte auf die Wundgranulation und Epithelisation wurden jedoch bisher nicht untersucht. Eigene Untersuchungen haben ergeben, daß weder die bei Zellkulturen als für das Wachstum optimal gefundenen Ca2+ Konzentrationen noch höhere Ca2+-Konzentrationen einen fördernden oder hemmenden Einfluß auf die Wundheilung haben.
  • Auch die Zugabe von physiologischen Kaliummengen im extrazellulären Bereich führt zu keiner Förderung der Wundheilung, selbst wenn man gleichzeitig für eine optimale extrazelluläre Ca -Konzentration sorgt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die oben angegebenen Ionenarten gemeinsam in ganz bestimmten Konzentrationsverhältnissen eine überraschend gute und bei idealen Molverhältnissen sogar eine sehr starke Wirkung auf die Wundgranulation und Epithelisation ausüben und daher ein wertvolles Mittel zur Förderung der Wundheilung darstellen.
  • Diese Konzentrationsverhältnisse lassen sich erzielen, wenn man dafür sorgt, daß die Wundoberfläche unmittelbar mit einem wasserhaltigen Elektrolyten in Verbindung gebracht wird, der bezogen auf 2+ das in diesem Elektrolyten enthaltene Wasser 20 bis 100 mM Ca -Ionen und 25 bis 60 mM K+-Ionen enthält.
  • Der Elektrolyt selbst kann aus Wundsekret und/oder einer zusätzlich auf die Wunde applizierten wässrigen Zubereitung bestehen.
  • Im ersteren Fall werden physiologisch verträgliche ionisierbare Ca- und K-Salze zusammen mit einem festen Träger im Molverhältnis 1 : 3 bis 4 : 1 in einer solchen Menge auf die Wunde gebracht, daß die Ca- und K-Salze im Wundsekret Lösungen im oben angegebenen Konzentrationsbereich bilden. Da jedoch die Menge des abgegebenen Wundsekrets schwankt und nur ungenau geschätzt werden kann, ist mit' Trockengelen, Pudern, Ionenaustauschern, Vliesen, imprägnierten Verbandsmaterialien, Sacchariden oder ähnlichen trockenen Zubereitungen nicht immer sichergestellt, daß der erfindungsgemäße Konzentrationsbereich erzielt und über eine längere Zeit aufrechterhalten werden kann.
  • Günstiger sind solche Zubereitungen, die zwar in trockener Form in den Handel kommen, die jedoch dazu bestimmt sind, vor der Anwendung mit einer relativ genau bestimmten Menge Wasser versetzt zu werden und die erst nach Aufnahme dieser Wassermenge und erfolgter Dissoziation der Ca und K+-Salze auf die Wunde gebracht werden. Hierzu gehören z.B. Trockengele gemäß DE-OS 28 49 570.
  • Auch Mischformen, bei denen trockene Träger von vornherein mit Wasser angefeuchtet sind, das Ca 2+ und 1< K Ionen im gewünschten Verhältnis gelöst enthält, sind denkbar. Zu diesen Formen gehören beispielsweise Ionenaustauscher, zur Gelchromatographie geeignete Gele (Molekularsiebe) oder einfache feste, z.B. textile Wundauflagen, die angefeuchtet und anschließend steril eingesiegelt werden.
  • Die zuletzt genannten Zubereitungen sind an sich bereits typische wässrige Zubereitungen. Hierunter versteht man Zubereitungen bei denen vor allem Wasser als Träger fungiert und Ca Ionen sowie K+-Ionen gegebenenfalls neben anderen Hilfs- und oder Wirkstoffen in einer Konzentration von 20 bis 100 mM bzw. 25 bis 60 mM enthält. Der bevorzugte Bereich liegt hier bei 25 bis 35 mM Ca Ionen und 35 bis 45 mM K+-Ionen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Verhältnis von 30 mM Ca 2+ Ionen und 40 mM K Ionen.
  • Als wässrige Zubereitungen kommen alle pharmazeutischen Zubereitungen in Frage, die einen Wassergehalt aufweisen, der die Einstellung der erfindungsgemäßen molaren Ionenkonzentrationen erlaubt. Neben einfachen wässrigen Lösungen, Lotionen oder öl in Wasser Emulsionen gehören hierzu auch visköse Lösungen, dispergierte Systeme oder Schäume.
  • Die oben erwähnten gelartigen Zubereitungen, wie z.B. Polyacrylamid/Agar-Gele sind besonders wundverträglich und daher bevorzugt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher allgemein topische pharmazeutische Zubereitungen zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation, bestehend aus einem pharmakologisch verträglichen Träger und einer Wirkstoffkombination, dadurch gekennzeichnet, das der Träger gegebenenfalls neben anderen Wirk- und Hilfsstoffen, als Wirkstoffe einen Gehalt von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent eines ionisierbaren Gemisches pharmakologischer Ca und Salze im Ca2+ : K+ Mol verhältnis von 1 : 3 bis 4 : 1 enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer topischen Zubereitung zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem pharmakologisch verträglichen Träger gegebenenfalls neben anderen Wirk- und/oder Hilfsstoffen 0,2 bis 10 Gewichtsprozent eines Wirkstoffgemisches, bestehend aus pharmakologisch verträglichen ionisierbaren Ca 2+ und K Salzen im Ca : K Molverhältnis von 1 : 3 bis 4 : 1 gleichmäßig verteilt.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einem wässrigen pharmazeutischen Träger in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls neben anderen Hilfs- und/oder Wirkstoffen, bezogen auf das enthaltene Wasser, bis zu einer Konzentration von 20 bis 100 (mMol) Ca Ionen und 25 bis 60 (mMol) K+-Ionen, Ca2 und K+-Ionen bildende pharmakologisch verträgliche Salze zufügt und diese Ionen in der wässrigen Phase gleichmäßig verteilt.
  • Als pharmakologisch verträgliche Salze kommen vor allem Chloride und Phosphate infrage, es können jedoch auch andere anorganische oder organische Salze, wie z.B. Citrate, Maleate, Succinate oder ähnliche Salze verwendet werden, sofern sie gewebeverträglich und dissoziierbar sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer topischen pharmazeutischen Zubereitung, bei der in einem pharmakologisch verträglichen Träger, bevorzugt Wasser, gegebenenfalls neben weiteren Hilfs- und/oder Wirkstoffen, 0,2 bis 10 Gewichtsprozent eines Wirkstoffgemischs, bestehend aus pharmakologisch verträglichen ionisierbaren Ca2 und K+-Salzen im Ca 2+ : K +-Molverhältnis von 1 : 3 bis 4 : 1 gleichmäßig verteilt sind, zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation.
  • Im Falle wässriger Zubereitungen ist es günstig, die wässrige Phase isoton einzustellen. Dies kann, zwecks Vermeidung von Fremdionen vorzugsweise mittels Glucose erfolgen. Die Effekte von kationischen Elektrolyten, die neben Ca2+ und K+ zugegeben werden sind noch nicht erforscht. In vielen Fällen ist es auch günstig, der wässrigen Phase Tenside zuzufügen, die die Hautpermeabilität für Elektrolyte steigern.
  • Da die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zubereitung allein auf dem beanspruchten Ionenverhältnis von Ca 2+ und K -Ionen im extrazellulären Raum beruht, sind selbstverständlich auch solche Zubereitungen voll wirksam welche die genannten Ionen, als alleinigen Wirkstoff enthalten. In manchen Fällen jedoch ist die Zugabe weiterer Wirkstoffe erwünscht wie z.B. antibiotisch oder fungistatisch wirkende Mittel oder Oberfl ächenanästhetika.
  • Zum Nachweis der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zubereitung wurde die Rückenhaut von Meerschweinchen bis auf die Faszie durchtrennt. In die Wunde wurde ein Teflonring mit einem Durchmesser von 21 mm eingenäht. Hierdurch sollte der epitheliale Wundverschluß verhindert werden. Auf die Faszie der Rückenmuskulatur, die zum Zeitpunkt der Operation frei von Granulationsgewebe war, wurde während 3 Tagen ein wässriges Polyacrylamid-Agargel, enthaltend 30 mM Ca2+-Ionen und 40 mM K+-Ionen aufgetragen.
  • Nach 3 Tagen wenn das Optimum der Granulation erreicht war, wurde mit einem scharfen Löffel das gesamte Granulationsgewebe entnommen, gewogen und histologisch aufgearbeitet.
  • Im Vergleich zur Kontrolle, bei der das genannte Gel aus Gründen der Isotonie mit 0,9 Gew. % NaCl versetzt war, kam es zu einem signifikanten Anstieg der Menge des Granulationsgewebes bis zu etwa 180 %.
  • Die histologischen Kontrollen ergaben eine echte Zellvermehrung, nicht etwa nur eine Volumenzunahme der Zellen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Isotonische Lösung In einem 100 ml Meßkolben werden 80 ml gereinigtes Wasser vorgelegt. Unter Rühren mit einem Magnetrührer werden dann 20 mg Benzalkoniumchlorid zugegeben und gelöst. Anschließend gibt man nacheinander 0,3 g Kaliumchlorid, 0,44 g Calciumchlorid (beide Salze gem. Ph. Eur. I.) und 2,62 g Glucose-Monohydrat (Ph. Eur. II). Der Kolben wird im Wasserbad auf 20 OC temperiert und abschließend mit gereinigtem ebenfalls 20 OC warmem Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt. Die Lösung wird dann über ein Membranfilter von 0,2 Am Porenweite sterilfiltriert und steril abgefüllt.
  • C0,29822 g KCl 40 mMol 0,44106 g CaCl2 N 30 mMol Ca 2 Beispiel 2 Öl-in-Wasser Emulsion In einem ersten Ansatz werden 7 g einer Mischung bestehend aus gesättigten Fettsäuren, Fettalkoholen, Wollwachs, Mineralölen und nichtionogenen Emulgatoren zusammen mit 2,5 g Polyethylenglykol-Glycerolfettsäureester, 3 g Monoglyceriden der Stearin- und Palmitinsäure, 0,3 g Cetylalkohol und 3,0 g Isopropylpalmitat durch Erwärmen auf 70 OC im Wasserbad homogen geschmolzen.
  • In einem zweiten Ansatz werden 80 g gereinigtes Wasser unter Rühren mit 3 g Propylenglykol gemischt und auf 70 OC erwärmt.
  • Das so erhaltene Gemisch wird dann mit 0,3 g Kaliumchlorid, 0,44 g Calciumchlorid und 0,2 g eines Konservierungsmittels versetzt. Die erhaltene klare Lösung wird unter Rühren bei 70 C in den ersten Ansatz einemulgiert. Die so erhaltene Emulsion 0 wird dann auf 40 C abgekühlt und der durch Verdunstung erlittene Wasserverlust ergänzt. Die auf 30 OC abgekühlte Emulsion wird dann abgefüllt.
  • Beispiel 3 Transparentes Flüssigkeitsverbandmaterial (Gelplatte) Ansatz A: 3,5 g Acrylamid und 0,091 g Bisacrylamid werden in 100 ml gereinigtem Wasser gelöst. Die Lösung wird dann auf 60 OC temperiert.
  • Ansatz B: 0,3 g Kaliumchlorid und 0,44 g Calciumchlorid werden in 100 ml gereinigtem Wasser gelöst und mit 0,2 g Konservierungsmittel versetzt. Nach Zugabe von 2 g Agar (ÖAB9) wird die Lösung unter Rühren mit einem Magnetrührer zum Kochen gebracht und danach 0 auf 60 C abgekühlt.
  • 0 Anschließend werden die Ansätze A und B bei 60 C unter Rühren gemischt. Danach werden 0,045 g Ammoniumperoxydisulfit und 0,045 g (60 C11) Tetramethylendiamin zugegeben. Nach kurzem intensivem Rühren erfolgt das Ausgießen in Petrischalen, die zuvor im Wärmeschrank auf 60 oC vorgewärmt werden. Die gefüllten Petrischalen werden dann 30 Minuten in einem auf 56 0C eingestellten Wärmeschrank gelagert. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und stellt die Schalen mit den erhaltenen transparenten erstarrten Platten 24 Stunden in einen auf 4 0C temperierten Schrank zur Ausreifung. Die so erhaltenen Platten können unmittelbar zur Abdeckung von Wunden eingesetzt werden.
  • Beispiel 4 Streichfähiges Gel 94 g gereinigtes Wasser werden auf 70 0C erwärmt und mit 0,3 g Kaliumchlorid und 0,44 g Calciumchlorid versetzt. Nach Zugabe von 0,2 g Konservierungsmittel werden in die erhaltene Lösung 5 g Methylhydroxyethylcellulose dispergiert. Dann wird unter Rühren abgekühlt. Nach dem Erkalten erhält man ein hochviskoses mit Luftblasen durchsetztes Gel mit einer Viskosität von 90 Pa.s, das unmittelbar zur Wundbehandlung eingesetzt werden kann.
  • Beispiel 5 Textile Wundauflage 4 x 4 cm große und 5 mm dicke sterile Mull-Läppchen werden in die sterile isotonische Lösung gemäß Beispiel 1 getaucht und anschließend nur so weit ausgepreßt, daß die Läppchen nicht mehr tropfen. Die so erhaltenen Läppchen werden dann unter sterilen Bedingungen in Polyäthylenfolie eingeschweißt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche (03 Pharmazeutische topische Zubereitung zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation, bestehend aus einem pharmakologisch verträglichen Träger und einer Wirkstoffkombination, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger gegebenenfalls neben anderen Wirk- und Hilfsstoffen, als Wirkstoffkombination einen Gehalt von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent eines ionisierbaren Gemisches pharmakologisch verträglicher Ca 2+ und Salze im Ca2+ : K+ Molverhältnis von 1 : 3 bis 4 : 1 enthält.
  2. 2.) Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger überwiegend aus Wasser besteht.
  3. 3.) Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese bezogen auf das enthaltene Wasser 20 bis 100 mM Ca 2+-Ionen und 25 bis 60 mM K +-Ionen enthält.
  4. 4.) Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese etwa 30 mM Ca -Ionen und etwa 40 mM K -Ionen enthält.
  5. 5.) Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Form eines wasserhaltigen Gels vorliegt.
  6. 6.) Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Trockengel dient.
  7. 7.) Verfahren zur Herstellung einer topischen pharmazeutischen Zubereitung zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem pharmakologisch verträglichen Träger gegebenenfalls neben anderen Wirk- und/oder Hilfsstoffen 0,2 bis 10 Gewichtsprozent eines Wirkstoffgemisches, bestehend aus pharmakologisch verträglichen ionisierbaren Ca 2+ und K Salzen im Ca 2+ : K -Molverhältnis von 1 : 3 bis 4 : 1 gleichmäßig verteilt.
  8. 8.) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger im Wesentlichen aus Wasser besteht und daß man diesen gegebenenfalls neben anderen Hilfs- und/oder Wirkstoffen, bezogen auf das enthaltene Wasser bis zu einer Konzentration von 20 bis 100 mM Ca 2+-Ionen und 25 bis 60 mM K+-Ionen zufügt und diese Ionen in der wässrigen pharmazeutischen Unterlage gleichmäßig verteilt.
  9. 9.) Verwendung einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß Anspruch 1 bis 7 zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation.
DE3416777A 1984-05-07 1984-05-07 Pharmazeutische topische Zubereitungen Expired DE3416777C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416777A DE3416777C2 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Pharmazeutische topische Zubereitungen
DE19843435113 DE3435113A1 (de) 1984-05-07 1984-09-25 Pharmazeutische topische zubereitungen zur foerderung der wundgranulation und epithelisation
IL74897A IL74897A (en) 1984-05-07 1985-04-15 Topical pharmaceutical preparation containing a mixture of ionizable calcium and potassium salts for the promotion of granulation and epithelization of wounds,and their manufacture
PH32222A PH21464A (en) 1984-05-07 1985-05-02 Topical pharmaceutical preparations and their application to promote granulation and epithelization of wounds
JP60094007A JPS60239421A (ja) 1984-05-07 1985-05-02 創傷の肉芽および上皮形成を促進させるための局所性調合薬
CA000480688A CA1258231A (en) 1984-05-07 1985-05-03 Topical pharmaceutical preparations, process for the manufacture thereof, and their application to promote granulation and epithelization of wounds
FI851754A FI81260C (fi) 1984-05-07 1985-05-03 Foerfarande foer framstaellning av en topisk, farmaceutisk beredning foer paoskyndande av saorgranulation och epitelisation.
CS853235A CS257788B2 (en) 1984-05-07 1985-05-05 Method of tonic pharmacopoeical preparation production
ES542846A ES8607734A1 (es) 1984-05-07 1985-05-06 Procedimiento para producir un preparado farmaceutico desti-nado a aplicacion por via topica
NO851793A NO851793L (no) 1984-05-07 1985-05-06 Fremgangmaate ved fremstilling av farmasoeytiske preparater.
DD85276046A DD232819A5 (de) 1984-05-07 1985-05-06 Pharmazeutische topische zubereitungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur foerderung der wundgranulation und epithelisation
NZ211994A NZ211994A (en) 1984-05-07 1985-05-06 Wound healing preparation containing ca 2+ and k + ions
DK201785A DK201785A (da) 1984-05-07 1985-05-06 Topisk farmaceutisk praeparat
SU853886807A SU1523045A3 (ru) 1984-05-07 1985-05-06 Способ приготовлени средства дл заживлени ран
YU746/85A YU44497B (en) 1984-05-07 1985-05-06 Process for obtaining topical pharmaceutic compound
HU851703A HU196902B (en) 1984-05-07 1985-05-06 Process for production of locally applicable medical compositions helping wound-granulation and formation of pellicle
AT85105587T ATE41868T1 (de) 1984-05-07 1985-05-07 Pharmazeutische topische zubereitungen, verfahren zu deren herstellung und mittel zur foerderung der wundgranulation und epithelisation.
AU42041/85A AU570558B2 (en) 1984-05-07 1985-05-07 Topical pharmaceutical preparation containing calcium and potassium salts
ZA853432A ZA853432B (en) 1984-05-07 1985-05-07 Topical pharmaceutical preparations,process for the manufacture thereof,and their application to promote granulation and epithelization of wounds
DE8585105587T DE3569197D1 (en) 1984-05-07 1985-05-07 Pharmaceutical topical preparations, manufacturing process and medicaments promoting wound granulation and epithelization
GR851098A GR851098B (de) 1984-05-07 1985-05-07
EP85105587A EP0165430B1 (de) 1984-05-07 1985-05-07 Pharmazeutische topische Zubereitungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416777A DE3416777C2 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Pharmazeutische topische Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416777A1 true DE3416777A1 (de) 1985-11-07
DE3416777C2 DE3416777C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6235108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416777A Expired DE3416777C2 (de) 1984-05-07 1984-05-07 Pharmazeutische topische Zubereitungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60239421A (de)
DE (1) DE3416777C2 (de)
SU (1) SU1523045A3 (de)
ZA (1) ZA853432B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908619A (en) * 1997-01-09 1999-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroalcoholic compositions thickened using surfactant/polymer complexes
US5951993A (en) * 1995-06-22 1999-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable hydroalcoholic compositions
US6019997A (en) * 1997-01-09 2000-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Hydroalcoholic compositions for transdermal penetration of pharmaceutical agents
US6090395A (en) * 1995-06-22 2000-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable hydroalcoholic compositions
US6582711B1 (en) 1997-01-09 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Hydroalcoholic compositions thickened using polymers
US6623744B2 (en) * 1995-06-22 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
EP1461024A1 (de) * 2001-11-29 2004-09-29 Greystone Medical Group, Inc. Behandlung von wunden und eingesetzte zusammensetzungen
EP1575359A1 (de) * 2002-12-23 2005-09-21 Greystone Medical Group, Inc. Abreicherung von reaktionsfähigensauerstoffspezies bei der behandlung von chronischen wunden
US7566460B2 (en) 1995-06-22 2009-07-28 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
WO2013016255A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 3M Innovative Properties Company Wound-healing compositions and method of use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622708A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Tomic Dobrivoje Phytobiologische Zubereitungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725261A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Max Planck Gesellschaft Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8324487D0 (en) * 1983-09-13 1983-10-12 Geistlich Soehne Ag Topically administrable pharmaceutical compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725261A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Max Planck Gesellschaft Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung
DE2849570A1 (de) * 1977-06-03 1980-06-04 Max Planck Gesellschaft Transparentes fluessigkeitsverbandsmaterial

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610315B2 (en) 1995-06-22 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Topical application of stable hydroalcoholic compositions for maintaining or improving skin conditions, and delivering fragrance to skin
US7803390B2 (en) 1995-06-22 2010-09-28 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US5951993A (en) * 1995-06-22 1999-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable hydroalcoholic compositions
US6090395A (en) * 1995-06-22 2000-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable hydroalcoholic compositions
US6352701B1 (en) 1995-06-22 2002-03-05 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US6534069B1 (en) 1995-06-22 2003-03-18 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US6562360B2 (en) 1995-06-22 2003-05-13 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US7566460B2 (en) 1995-06-22 2009-07-28 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US7081246B2 (en) * 1995-06-22 2006-07-25 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US6623744B2 (en) * 1995-06-22 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Stable hydroalcoholic compositions
US6582711B1 (en) 1997-01-09 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Hydroalcoholic compositions thickened using polymers
US8062649B2 (en) 1997-01-09 2011-11-22 3M Innovative Properties Company Hydroalcoholic compositions thickened using polymers
US6019997A (en) * 1997-01-09 2000-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Hydroalcoholic compositions for transdermal penetration of pharmaceutical agents
US5908619A (en) * 1997-01-09 1999-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroalcoholic compositions thickened using surfactant/polymer complexes
EP1461024A4 (de) * 2001-11-29 2009-03-25 Greystone Medical Group Inc Behandlung von wunden und eingesetzte zusammensetzungen
EP1461024A1 (de) * 2001-11-29 2004-09-29 Greystone Medical Group, Inc. Behandlung von wunden und eingesetzte zusammensetzungen
EP1575359A4 (de) * 2002-12-23 2009-08-05 Greystone Medical Group Inc Abreicherung von reaktionsfähigensauerstoffspezies bei der behandlung von chronischen wunden
EP1575359A1 (de) * 2002-12-23 2005-09-21 Greystone Medical Group, Inc. Abreicherung von reaktionsfähigensauerstoffspezies bei der behandlung von chronischen wunden
WO2013016255A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 3M Innovative Properties Company Wound-healing compositions and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416777C2 (de) 1986-11-20
SU1523045A3 (ru) 1989-11-15
ZA853432B (en) 1985-12-24
JPS60239421A (ja) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060553B1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
DE60028415T2 (de) Methode und zusammensetzungen für verbesserte abgabevorrichtungen
EP0103878B1 (de) Präparate zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung derartiger Präparate
DE1930957B2 (de) Wasserlösliches Silbersalz ent haltendes Gel zur Behandlung von Ver brennungen
DE3416777C2 (de) Pharmazeutische topische Zubereitungen
DE1642578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatischen Zusammensetzung mit proteolytischem Enzym und Kollagenase-Aktivität
EP0582239A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung sowie die Verwendung einer derartigen Zubereitung
DE3017221C2 (de)
EP0801948A1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2849570C2 (de)
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
DE2635508A1 (de) Antiseptischer verband
JPS5967214A (ja) 化粧品組成物
EP0165430B1 (de) Pharmazeutische topische Zubereitungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Förderung der Wundgranulation und Epithelisation
DE2601489C2 (de)
DE2300594A1 (de) Hautbehandlungsmittel und traegerstoffe fuer hautbehandlungsmittel
WO1988007364A1 (en) New medicated ointment, process for its production, means of application using said ointment and production of said ointment
DE69829838T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von linksdrehender ascorbinsäure (laa) und stabile zusammensetzungen von laa
DE102018009781A1 (de) Verschäumbare wässrige Zubereitungen auf natürlicher Biopolymerbasis mit einsatzflexibler Gas(- vor allem Sauerstoffgas)-Speicherzellen-Verteilung
EP0514435B1 (de) Alkohol enthaltende wässrige gelartige phospholipidzusammensetzung, ihre verwendung und topische zubereitungen, die diese enthalten
DE60103284T2 (de) Antifungizide zusammensetzung von ketoconazole zum auftragen
DE60205906T2 (de) Poröses schwammartiges Cellulosematerial zur Behandlung von Verletzungen
EP2958602B1 (de) Zusammensetzung zur beschleunigten wundheilung geschädigten gewebes
DE2542794A1 (de) Molekulare verbindung aus allantoin und einem salz der 1- 2-pyrollidon-5-carboxylsaeure sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3435113

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3435113

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee