DE3416452A1 - Doppelwellen-vielblatt-kreissaege - Google Patents

Doppelwellen-vielblatt-kreissaege

Info

Publication number
DE3416452A1
DE3416452A1 DE19843416452 DE3416452A DE3416452A1 DE 3416452 A1 DE3416452 A1 DE 3416452A1 DE 19843416452 DE19843416452 DE 19843416452 DE 3416452 A DE3416452 A DE 3416452A DE 3416452 A1 DE3416452 A1 DE 3416452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
double
shaft multi
shafts
blade circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416452
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 2000 Norderstedt Grimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843416452 priority Critical patent/DE3416452A1/de
Publication of DE3416452A1 publication Critical patent/DE3416452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/046Sawing in a plane parallel to the work table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

"V GÜNTER GRIMME -Z- }
£ Maschinen -Werkzeuge Seite
Beschreibung: Doppelwellen Vielblatt-Kreissäge·
Die Erfindung betrifft eine Doppelwellen Vielblatt-Kreissäge, bei welcher durch die vertikal
angeordneten Sägewellen die Schnittbreite pro Sägeblatt halbiert wird.
Durch die ebenfalls vertikal angeordneten Vorschubwalzen wird das Holz im 90° Winkel zum Tisch exakt geführt und transportiert. Vorzugsweise sind die Transportwalzen auf der rechten Seite in Schnittrichtung gesehen feststehend ^ angeordnet.
Die Vorschubwalzen auf der linken Seite in Schnittrichtung gesehen sind entsprechend der Schnittbrei
te zentral verstellbar und pneumatisch gefedert. Die vertikal angeordneten Sägewellen sind ent-
H sprechend dem Sägeblatt-Durchmesser in horizon-
j taler Ebene durch Supporte verstellbar. Ebenfalls
sind die Sägewellen zum Einrichten der genauen
Schnitt fuge (damit kein Versatz in der Schnittfuge entsteht) in der Höhe verstellbar. Die Vorschubgeschwindigkeit ist stufenlos regelbar (10 - 40 m/min.)
Stand der Technik: Doppelwellen-Vielblatt-Kreissägen mit horizontal
^p angeordneten Sägewellen sind bekannt. Der Transport erfolgt hierbei in der Regel durch Plattenbänder, die vor und hinter den Sägewellen angeordnet sind.
Das Einsatzgebiet dieser Maschinen ist, aus
breiten Hölzern, z.B. Bohlen, in einem Durchlauf Bretter etc. zu erzeugen.
Kritik des Standes
der Technik: Durch diese Arbeitsweise müssen folgende Nachteile in Kauf genommen werden:
a) Die Spannungen im Holz führen beim Aufschneiden
dazu, daß die Sägeblätter eingeklemmt werden, ;' daher müssen extrem starke Motore installiert
sein( 2 χ 50 bis 2 χ 100 KW entsprechend der •y 50. Anzahl der Sägeblätter und der Schnitthöfgpb COPY
" GÜNTER
Maschinen-Werkzeuge Seite —
b) Durch das Einklemmen der Sägeblätter werden diese stark belastet und verbrennen leicht, so daß ein großer Verschleiß an Sägeblättern entsteht.
c) Hölzer mit rechteckigem Querschnitt können mit diesen Maschinen nicht auf hoher Kante getrennt werden. Hierfür fehlt die entsprechende Führung des Holzes.
d) Durch die Anordnung der Plattenbänder vor und
hinter den horizontalen Sägewellen ist der Abstand der oberen Druckrollen sehr groß, so daß keine kurzen Hölzer (min. 600 mm) geschnitten werden können. Es können nur in der Regel -
1000-1200 mm Hölzer geschnitten werden. ·
e) Da die Sägewellen horizontal angeordnet sind, ^ laufen die Sägeblätter vertikal, das hat zur
Folge, daß alle Bretter, aus Bohlen erzeugt, diese Maschinen auch vertikal verlassen. '■-
Außerdem sind bei unbesäumten Bohlen Schwarten ί
und Spreißel vorhanden, die zu Störungen führen, '4 und die Anzahl der erzeugten Bretter ist ent- ?
sprechend der Bohlenbreite verschieden.
Aufgabe; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit
möglichst wenig Kraftaufwand und mit geringem Schnittverlust größtmögliche Leistung zu erreichen. Es sollen speziell nur rechteckige oder quadratische Hölzer getrennt werden.
Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sägewellen und Vorschubwalzen vertikal angeordnet sind. £
#a) Bedingt durch diese Anordnung werden nur recht- £$ eckige oder quadratische Hölzer, die zuvor aus ψ
größeren Dimensionen erzeugt wurden, aufgetrennt- ψ. Beim Auftrennen größerer Dimensionen in rechteckige ig oder quadratische Hölzer werden die Spannungen im Holz frei, so daß beim nachträglichen Auftrennen mit einer Doppelwellen-Vielblatt-Kreissäge mit vertikalen Sägewellen keine großen Spannungen mehr auftreten und das gefürchtete Klemmen der Sägeblätter verhindert wird. EP0 °/ψ
GUNTER GFSIMME ^ Maschinen—Werkzeuge Seite
b) Außerdem wird der Kraftbedarf auf 2 χ 15 bis 2 χ 20 kW aus drei Gründen reduziert: 1.) kein Klemmen der Sägeblätter, 2.) kleinere Dimensionen, daher weniger Schnitte,
3.) geringerer Sägeblatt-Durchmesser, da die
Sägeblätter ohne Buchse auf der Sägewelle
sitzen.
c) Da nur rechteckige oder quadratische Hölzer geschnitten werden, gibt es keine seit-r
dgfc liehen Schwarten oder Reststücke, welche
oft zu großen Störungen führen.
d) Durch die vertikale Sägewellenanordnung kommen die erzeugten Bretter grundsätzlich übereinanderliegend aus der Maschine.
e) Das hat den großen Vorteil, daß immer die
γ gleiche Anzahl der Bretter aus der Maschine
kommt, ohne daß Schwarten etc. vorhanden sind, die zu Störungen führen. Somit können die Bretter automatisch gestapelt werden!
f) Die kürzeste Schnittlänge beträgt bei dieser Anordnung 600 mm.
g) Der Schnittverlust liegt aufgrund des ge-
Üp ringen Sägeblatt-Durchmessers um ca. 0,5 mm
· pro Schnittfuge günstiger.
Erzielbare Vorteile; Durch diese Ausführung und Anordnung können
außerdem Trennbandsägen bis zu einer Schnitthöhe von ca. 150 mm ersetzt werden. Dadurch, daß mehrere Schnitt in einem Durchlauf möglich
1^O sind, ist diese Maschine im Schnittbereich
bis I50 mm einer Trennbandsäge überlegen. Hinzu kommt, daß bei einer Doppelwellen-Vielblatt-Kreissäge ausschließlich HM-Kreissägeblätter eingesetzt werden. Diese werden nur auf "^ Automaten geschärft und benötigen keine auf-
t wendige und teure Sägeblattbehandlung und
Bedienungspersonal.
/ EPO COPY

Claims (1)

  1. / GÜNTER GRIMME T
    Maschinen—Werkzeuge . Saite
    Patentansprüche:
    f
    1 Oberbegriff: Doppelwellen-Vielblatt-Kreissäge. Diese Maschine
    dient zum Auftrennen rechteckiger oder quadratischer Hölzer. ►
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß
    5 a) 2 vertikal in einem xMaschinengestell angeordnete
    Sägewellen, die ca. 60 mm versetzt gegenüber angeordnet sind, und
    b) daß 8 über Kardanwellen von oben angetriebene
    Vorschubwalzen, wobei 4 vor und 4 hinter den 0 Sägewellen angeordnet sind, zum Einsatz kommen.
    Das Unterscheidungsmerkmal ist also, daß auf dieser Maschine nur rechteckige oder quadratische Hölzer getrennt werden.
    /EPO COPY M
DE19843416452 1984-05-04 1984-05-04 Doppelwellen-vielblatt-kreissaege Withdrawn DE3416452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416452 DE3416452A1 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Doppelwellen-vielblatt-kreissaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416452 DE3416452A1 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Doppelwellen-vielblatt-kreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416452A1 true DE3416452A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6234919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416452 Withdrawn DE3416452A1 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Doppelwellen-vielblatt-kreissaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010824A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Kauko Rautio Sawing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010824A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Kauko Rautio Sawing machine
US5143127A (en) * 1988-05-10 1992-09-01 Kauko Rautio Sawing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE2010060C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE1453328B2 (de)
EP0242352B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen
DE2234482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauteilen mit einwandfreien kanten
DE3416452A1 (de) Doppelwellen-vielblatt-kreissaege
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE3700799A1 (de) Doppelwellen-vielblattkreissaege fuer kreuz- und einzelschnitte
EP0036964B1 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2842514C2 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz u.a. Werkstoffen
DE3347584C2 (de)
AT351740B (de) Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
DE8514381U1 (de) Entastungssäge
DE60109145T2 (de) Schneidkopf für profilzerspannfräswerkzeug
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE2542112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von seitenware
DE474577C (de) Motorisch angetriebene Handkettensaege
DE317374C (de)
DE907941C (de) Saegemaschine zum Schneiden und Nuten keilfoermiger Bretter
AT167133B (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl.
US555495A (en) M atc hin g - m ac hin e
DE2400808A1 (de) Im unterschnitt arbeitende kreissaege
DE8211873U1 (de) Gattersägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination