DE2234482A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauteilen mit einwandfreien kanten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauteilen mit einwandfreien kanten

Info

Publication number
DE2234482A1
DE2234482A1 DE2234482A DE2234482A DE2234482A1 DE 2234482 A1 DE2234482 A1 DE 2234482A1 DE 2234482 A DE2234482 A DE 2234482A DE 2234482 A DE2234482 A DE 2234482A DE 2234482 A1 DE2234482 A1 DE 2234482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
edge
edges
plaster
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234482A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gwynne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPB Ltd
Original Assignee
BPB Industries PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPB Industries PLC filed Critical BPB Industries PLC
Publication of DE2234482A1 publication Critical patent/DE2234482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1011Overedge bending or overedge folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/125Plural severing means each acting on a different work piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/232Encased layer derived from inorganic settable ingredient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsbauteilen mit einwandfreien Kanten.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Gipsbauteilen, insbesondere zur Wiederherstellung von äusgebrochenen oder sonstwie beschädigten Kanten von Platten und ähnlichen Bauteilen.
Bei der üblichen Herstellung von Bauteilen aus Plaster oder Gips wird ein Plasterschlicker zwischen Bahnen, die üblicherweise Papier sind, gegossen. Das Papier, welches auf der Forniflache aufliegt, ist üblicherweise ein natürfarbiges Papier. Die äußeren Kanten werden aufwärts gefaltet, um den Gießling einzuschließen und dann über die Kanten nach innen gelegt. Oben auf dem Gießling wird im allgemeinen ein graues Papier aufgelegt, und zwar über die einwärts geknickten Kanten des naturfarbigen Papier und darauf festgeklebt. Die Kanten des Bauteils sind auf diese V/eise vollständig umschlossen von Papier, welches zum Schutz und zur Versteifung der Kanten und zur Verringerung der Wasseraufnahme dient.
209884/103 3
.A
- 2- 1A-41 691
Im folgenden wird die Bezeichnung "Oberpapier und Unterpapier" in sehr weitem Sinne verstanden und umfaßt die verschiedensten blattartigen Materialien, wie man sie üblicherweise für diesen Zweck heranzieht. Das gleiche gilt auch für naturfarbiges Papier und graues Papier. Selbstverständlich kann das Papier jede gewünschte Farbe· besitzen und nach Wunsch kann anstelle von Papier auch eine Kunststoffolie oder dergleichen dienen.
Wird eine Bauplatte längsbeschnitten, so sind die Kanten der Schnittfläche durch das Einhüllpapier ungenügend geschützt. Werden nun diese Platten an Ständern mit Hilfe von Schrauben oder Magein in unmittelbarer Nähe der Schnittfläche montiert, so neigt der Gipskern zum Absplittern unter Einwirkung des Stoßes beim Eindrehen der Schraube oder beim Nageln und es fällt Material heraus, wo es normalerweise verbleiben sollte und durch die Papierumhüllung in seiner Lage fixiert wäre. Darüber hinaus kommt es bei Schnittkanten oder beschädigten Kanten in Berührung mit Feuchtigkeit zur Wasseraufnahme direkt in den Gipskern, was zu einem Quellen und damit einer Schwächung des Kantenbereichs führt. Diese Effekte sind besonders unerwünscht, wenn die Platten in sog, Trockenkonstruktionen eingesetzt werden sollen, bei denen die Fugen zwischen benachbarten Platten mit einem feuchten Fugenmittel gefüllt werden. Es kommt zu einem, Quellen der Plattenkanten^ dadurch wölben sich die Fugenmassen vor, was gerade das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung von einer Verfugung ist. Bei Trockenkonstruktionen besteht besonderes Interesse.in der Anwendung von Platten geringer Breite, die dem System größere Flexibilität verleihen wurden. Jedoch schmale Platten lassen sich wirtschaftlich auf üblichen Anlagen nicht herstellen, sondern müssen aus üblich breiten Platten geschnitten werden. Es treten überall dort Probleme auf, wo schmale Platten durch Beschneiden breiter Platten erhalten werden, weil die Schnittflächen verminderte Festigkeit haben und sehr empfindlich sind
209884/1033
- 3 - 1A-41 691
auf Feuchtigkeit bei der Verfugung und Dekoration.
Die Erfindung "bringt nun ein Verfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung zur Verkleidung der Kanten oder Schnittflächen DZW. beschädigten Flächen oder Kanten, so daß die Festigkeit und die Beständigkeit gegenüber Beschädigung der Kanten "wieder erlangt wird.
Nach der Erfindung wird die Platte an einer Kante bis zu einer gewünschten Linie hinterschnitten und das Vorderpapier in gleicher Weise hinterschnitten. Die andere Fläche des Hinterpapiers und die freigelegte innere Fläche des nun vorstehenden Teils des Vorderpapiers werden in den entsprechenden Kantenbereichen abgeschrägt, der -vorstehende Teil des Vorderpapiers wird über die Schnittkante des Gießlings gelegt und auch über die abgeschrägte Kante des'Hinterpapiers und an diesem festgeklebt. Die innere Fläche des Vorderpapiers, insbesondere wenn es sich um eine Papiersorte handelt, wird vorzugsweise über die linie der Schnittkante des Gießlings für eine scharfe und regelmäßige Faltung gekerbt oder geprägt,
Nach der Erfindung umfaßt die Vorrichtung für die Bindung einer verkleideten Schnittkante von Gipsbauplatten ein flaches Bett, über dem die Platte vorwärts bewegt werden kann. Es ist eine erste Beschneidvorrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft des Betts vorgesehen, die einen horizontalen Schnitt in die Plattenkante in einer Höhe über dem Bett gleich der Stärke des Vorderpapiers auszuführen vermag. Eine zweite Beschneidvorrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft des Betts befindet sich von der ersten Beschneidvorrichtung in einem gewissen Abstand, und zwar in Richtung der Fortbewegung der Platte über das Bett, und dient zur Entfernung des Teils des Gipskerns der Platte und des Hinterpapiers, die über diesem horizontalen Schnitt lichen. Schließlich sinä Mittel zur Abschrägung^der äußeren Fläche de3 Hinterpapiers und der inneren Fläche des
./. 2 Ü U B H A / 1 U 3 3 SAD ORIGINAL
- 4 - 1A-41 691
Torderpapiers im Bereich, ihrer entsprechenden Ränder vorgesehen sowie eine Möglichkeit zur Aufbringung eines Klebstoffs auf zumindest eine der Papierflächen, die verbunden werden sollen. Es sind auch noch Führungen an der Längsseite des Bettes vorgesehen, um die Kantenbereiche der Papiere aufwärts und nach innen zu biegen, wo sie dann mit den Kantenbereichen des Hinterpapiers verbunden werden. Der Ort der Beschneidvorrichtung befindet sich vorzugsweise hinter einer Anlage zum Randbeschneiden, d.h. zum Beschneiden der Längskanten, der sich vorwärtsbewegenden Platte auf die entsprechenden Abmaße, bevor die Maßnahmen zur Verkleidung dieser beschnittenen Kanten beginnt. Zu der Anlage gehört auch noch ein Vorschub für konstante Wandergeschwindigkeit der Platte über das Bett.
Aus Obigem geht hervor, daß es erfindungsgemäß gelingt, Gipsbauteile herzustellen, die mindestens an einer Kante das Vorderpapier über dem Gipskern aufweisen und dieses sich auch über den Kantenbereich des Hinterpapiers erstreckt. Die überlappenden Teile der beiden Papiere sind abgeschrägt oder auf geringere Stärke beschnitten, das Vorderpapier ist auf das Hinterpapier aufgeklebt. In dieser Beziehung unterscheiden sich diese Bauteile von üblichen .Bauteilen, bei denen nur das Hinterpapier an den Längskanten auf den hinaufgebogenen Kanten des Vorderpapiers angeklebt ist.
Das Abschrägen der Kantenbereiche der beiden Papiere sowie das Prägen oder Einkerben der inneren Fläche des Vorderpapiers, insbesondere, wenn dieses aus einer bestimmten Papiersorte besteht, dient dazu, nun die auf diese Weise befestigten Kanten nicht unzweckmäßig dick werden zu lassen und erfolgt vorteilhafter Weise am gleichen Ort, d.h. in der gleichen Station, in der sich die zweite Beschneidvorrichtung befindet. Bei der bevorzugten Anlage nach der Erfindung umfaßt die zweite Beschneidvorrichtung ein drehbares Schneidmesser, montiert an einer horizontalen Achse
2-0 9884/1033 . ·/·
und in ausreichendem Abstand von dem Bett entfernt, so daß ein Beschneiden des Hinterpapiers;des Gipskerns und teilweise auch (hinsichtlich der Stärke) des Vorderpapiers, also bei diesem nur ein Einkerben { erfolgt· Weiters sind Hilfsschneidmesser vorgesehen, die auf der gleichen Achse sitzen als das Hauptschneidmesser und entsprechend weit vom Bett entfernt sind, um nur einen Teil der Stärke des Vorderpapiers zu entfernen, wenn dieses-über das Bett wanderttund des Hinterpapiers an der oberen Fläche des Gießlings.
Als Kleber bevorzugt man einen hochschmelzenden Kleber, da man auf diese .Weise praktisch momentan die Bindung erhält und die Handhabung des Bauteils nach der Kantenbearbeitung erleichtert wird.
Nach der Erfindung ~L· ssen sich schmale auch an allen Seitenflächen verkleidete Bauteile herstellen, wie man sie vorher noch nicht erhalten konnte. Abgesehen von der sehr wirtschaftlichen Fertigung von schmalen Platten aus üblichen oder genormten großen Platten, ist es auch möglich, erfindungsgemäß beschädigte Platten zu reparieren, die anderenfalls Ausschuß wären. Nach der Erfindung können Gipsbauteile hergestellt werden, die an allen Seitenflächen vollständig verkleidete Kanten aufweisen. Dies steht im Gegensatz zu den üblichen
beschnittenen Gipsbauplatten, die nur die längskanten verkleidet haben. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erhält man genauere Kanten als man sie beim Abguß der Platten sonst erhalten kann, so daß sich diese Bauteile viel enger in Trockenkonstruktionen montieren lassen und man feinere Fugen erhält, die vor der Dekoration möglicherweise nicht verfügt werden müssen.
Die Erfindung wird nun anhand folgender Zeichnungen weiter erläutert.
209884/1033
Figur 1A-E zeigt schematisch iü Querschnitt. 5 Stufen bei der Herstellung von mit Papier an den Kanten verkleideten Gipsbauteilen nach der Erfindung. ,
Figur 2 ist eine seitliche Gesamtansicht der zur Durchführung des erfinaungsgemäßen Verfahrens angewandten Vorrichtung und
Figur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt entlang 3-3 aus Figur 2.
Nach Figur.1A ist eine Gipsbauplatte getrennt worden der länge nach in die Teile 10a der gewünschten Breite und dem Restteil 10b. Die ganze Bauplatte war vollständig mit Papier verkleidet und hatte verkleidete Seiten und Kanten, an denen die dünnen Bereiche des grauen Papiers 11 überdecken die eingebogenen Teile des naturfarbenen Papiers 12 und mit diesem verklebt sind.
Nach Figur 1B, also der zweiten Stufe des erfindungsgeinäßen Verfahrens, wird der Gießling 13 des Bauteils 10a hinterschnitten 14» und zwar unmittelbar über dem naturfarbenen Papier, so daß ein Kantenbereich 12a, der sich über letateres erstreckt, verbleibt.
Nach der dritten Verfahrensstufe (Figur 1C) wird der nicht erwünschte Teil des Gießlings und des grauen Papiers entfernt, so daß man eine Platte erhält mit den gewünschten Abmaßen, abzüglich der Dicke des naturfarbenen Papiers. Gleichzeitig wird die innere Fläche des naturfarbenen Papiers an der Basis 1 5< eingekerbt? des vorstehenden Teils ^a^Die Kanten dieses Teils und des grauen Papiers 11b, 12b wurden abgeschrägt.
In der vierten Verfahrensstufe (Figur 1D) wird ein Band oder ein Tropfen von hochschmelzendem Kleber 16 auf die obere Fläche des vorstehenden Teils 12a des Hinterpapiers 12 aufgebracht.
•A 20988A/1033
In der fünften Verfahrensstufe (Figur 1E) wird das Hinterpapier 12 gegen die Seitenfläche des Gießlings aufgewogen und der Kantentereich 12b auf den abgeschrägten Bereich 11b des grauen Vorderpapiers gelegt. Gleichzeitig wird der Klebstoff zum Fließen gebracht, um den Gießling durch Anwendung von Druck auf das Papier. Es erfolgt damit eine Fixierung des Papiers 12 an den Kanten des Gießlings und des grauen Papiers.
In den Figuren 2 und J ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Ein Schlitten,zum Beispiel ein ebener Tiseh( 20 dient zum Transport des Bauteils durch die Anlage. Der Vorschub soll mit konstanter Geschwindigkeit durch entsprechenden Antrieb erfolgen. Dazu kann ein beliebiger Mechanismus dienen (nicht gezeigt). An der Eintrittsseite der Anlage befindet sich eine elektrisch angetriebene Kreissäge 21, um die ankommenden Platten auf die gewünschte Arbeitsbreite zu beschneiden. Diese kann etwas größer sein als die Endbreite der beschnittenen Platte. Gegebenenfalls kann man diesen ersten Schnitt auch wo anders vornehmen, auch ist es nicht in jedem Fall erforderlich, eine solche Schneidanlage vorzusehen.
V/eiters ist entlang des Schlittens angeordnet eine elektrisch, betriebene Kreissäge 22, die im Gegensatz zu der Säge 21 in horizontaler Ebene arbeitet und sich um eine vertikale Achse dreht." Das Sägeblatt 23 ist in einem Abstand über dem Schlit-. ten 20 eingespannt entsprechend der Stärke des naturfarbencn . Papiers, damit läßt sich der Hinterschnitt im Sinne der Figur 1B - 14 vornehmen. Aus diesem Grund ist vorzugsweise auch eine Verstellmöglichkeit vorgesehen. V/eiter in Vorschubrichtung befindet sich eine zweite Kreissäge 24, deren Sägeblätter die Schnittoperationen im Sinne der Figur 1C vorzunehmen vermögen. Die Kreissägen 22, 24 sind vorzugsweise mit einer Abdeckung 25 zuia Staubabzug versehen.
■·/."■
2 Ü 9 8 B k / 1 Ü 3 3
Die Säge 24 ist in der Figur 3 deutlich, zu entnehmen. Sie weist ein Sägeblatt 26 auf, welches in einer vertikalen Ebene drehbar ist und den unerwünschten Teil des G-ießlings und des grauen Papiers entfernt und die innere Fläche des naturfarbenen Papiers leichter zu falten ermöglicht» Dazu ist die Höhe des Sägeblaüs über dem Schlitten vorzugsweise verstellbar. Eine Führung oder Ablenkung 27 befindet sich in der Üähe des Sägeblatts 26,um den abgetrennten Teil des Gießlings abzulenken. Hilfssägeblätter oder Schaber 28, die verstellbar montiert · sind an einer Seite des Sägeblatts 26, greifen ein in die obere Fläche des grauen Papiers und kerben dieses um etwa die Hälfte der ursprünglichen Stärke. Ein weiteres Sägeblatt 29 an derselben Achse wie Blatt 26, jedoch schief zu ihm montiert, um eine Wellenbewegung ausführen zu können, greift ein in die freie, innere Fläche des naturfarbenen Papiers, welches sich auf dem Schlitten befindet und schrägt den Kantenbereich auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Stärke ab.
In Vorschubrichtung danach befindet sich nun eine Pressluftdüse 31, womit Staubteilchen vor der Klebestufe abgeblasen werden sollen. Es folgt dann der Kleberauftrag 32, der, wenn ein hochschmelzender Kleber angewandt wird, mit Zuführungen 33 für den erwärmten Kleber und von einem Druckkessel versehen ist. Es folgen dann die Führungen für den FaIt- oder Aulbiegevorgang der Randbereiche des naturfarbenen Papiers und das Einbiegen über die Kanten des grauen Papiers. Diese Führungen sind vorzugsweise belastete Federn 35.
Die Kreissägen 21, 22, 24, die Pressluftdüse 31, Kleberauftrag 32 und Faltführungen 34 werden an einer Seite des Schlittens angeordnet. An der anderen Seite des Schlittens befinden sich vorzugsweise eine oder eine Gruppe von Führungen 35, um zu gewährleisten, daß das Bauteil die Anlage genau in dem vorgeschriebenen Weg durchläuft und mit der gewünschten Breite verläßt. Diese Führungen sind vorzugsweise einstellbar, so daß man auf dieser Anlage Platten verschiedenster Dimensionen herstellen kann. 2098 8 A/1033 ANSPRÜCHE

Claims (5)

1. / Verfahren zur Herstellung von kantenverkleideten sipsbauplatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipskern und das Hinterpapier entläng einer bestimmten Linie hinterschnitten werden, jedoch, ein iDeil des Vorderpapiers stehen bleibt, das Hinterpapier und die freigelegte innere Fläche des -vorstehenden Teils des forderpapiers an den entsprechenden Kantenbereichen dünner geschnitten werden und die überstehenden Papierteile über die Schnittflächen und Kanten des Kerns gefaltet und über die dünneren Käntenbereiehe des Hinterpapiers gelegt und daraufgeklebt werden. . " . ■ ■
2. Verfahren nach Anspruch ΐ, dadurch g e k e η a zeichnet, daß die innere Fläche des Vorderpäpiers entlang der Kantenschnittlinie des Kerns vor dem Aufbiegen gekerbt wird für ein scharfes und regelmäßigeres Falten·
3· Türrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen ebenen Schlitten (20) zum Vorschub des Bauteils durch die Vorrichtung, einer ersten Beschneidvorrichtung (2j5) für horizontalen Schnitt des Bauteils in einer Höhe über dem Schlitten entsprechend der Stärke des Vorderpapiers, einer zweiten Beschneidvorrichtung (220 zur Entfernung des {Teils des Gießiings und des Hinterpapiers, welcher sich über den "Horizontalschnitt erstreckt sowie Mittel(28, 29)zur Verringerung der Schichtstärke der Kantenbereiche der Außenfläche vom Hinterpapier und der Innenfläche vom Vorderpapier sow|e
209884/1033 ./·
- .10 -
Führungen (34-)- zum Aufbiegen und Umbiegen der Randb er eiche des Vorderpapiera.
4· Vorrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet* daß. vor der Besehneidvorrichtung (23) noch eine Kreissäge(21) zum Längsschnitt oder Besäumen des Bauteils auf die gewünschte Breite vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Besehheidvorrichtung (24) ein Sägeblatt (26) an horizontaler Achse aufweist, welches in genügendem Abstand vom Sehlitten ist für das Schneiden des Hinterpapiers und des Gipskerns sowie des Karbens der inneren Fläche des Vorderpapiers·
6; Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß Hilfssägeblätter (28, 29) auf der gleichen Achse als Sägeblatt (26) Vorgesehen und von dem Schlitten in einem solchen Abstand angeordnet sind,' daß nur ein Teil der Schichtstärke des Vorderpapiers und der oberen Fläche des Hinterpapiers von dem Gipsgießling entfernt werden·
2 0 9 8 8 4/1033
DE2234482A 1971-07-15 1972-07-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauteilen mit einwandfreien kanten Pending DE2234482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3335471A GB1396288A (en) 1971-07-15 1971-07-15 Manfuacture of plasterboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234482A1 true DE2234482A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=10351844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234482A Pending DE2234482A1 (de) 1971-07-15 1972-07-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauteilen mit einwandfreien kanten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3806389A (de)
AU (1) AU4459872A (de)
BE (1) BE786293A (de)
CA (1) CA979345A (de)
CH (1) CH541425A (de)
DE (1) DE2234482A1 (de)
ES (1) ES404706A1 (de)
FR (1) FR2146064A5 (de)
GB (1) GB1396288A (de)
IE (1) IE36535B1 (de)
IT (1) IT962871B (de)
LU (1) LU65731A1 (de)
NL (1) NL7209634A (de)
SE (1) SE376272B (de)
ZA (1) ZA724699B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412673A (en) * 1979-04-02 1983-11-01 Bechtel International Corporation Beaded liquid apparatus and method
DE102004053881A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Fertigen von formatierten Leichtbauplatten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718322A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Hoechst Ag Gipskartonplatten
DE2827954C2 (de) * 1978-06-26 1983-11-17 Trak Sportartikel GmbH, 8028 Taufkirchen Ski und seine Herstellung
US4322929A (en) * 1980-03-12 1982-04-06 The Specialty Papers Company Packaging method using an adhesive coated web
US4584224A (en) * 1985-03-18 1986-04-22 National Gypsum Company Tapered edge board
WO2001056780A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Peter Danko Method and apparatus for closing an open end of a product, & product formed thereby
DE10054978B4 (de) * 2000-08-26 2006-03-16 Karl Bauer Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
US6931814B2 (en) 2000-10-05 2005-08-23 Stephen A. Henits Devices for positioning and tapering the edges of adjacent wallboards and methods for using same
PL397348A1 (pl) * 2011-12-12 2013-06-24 Aron Consulting Llc Sposób fazowania plyt, zawierajacych rdzen i konstrukcyjne oslony licowe, oraz urzadzenie do fazowania plyt, zawierajacych rdzen i konstrukcyjne oslony licowe
US10882202B2 (en) * 2015-12-01 2021-01-05 Kingspan Insulated Panels, Inc. Panel forming assembly
CN112207966A (zh) * 2020-09-22 2021-01-12 临沂周兴建材有限公司 天花板封边机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412673A (en) * 1979-04-02 1983-11-01 Bechtel International Corporation Beaded liquid apparatus and method
DE102004053881A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Fertigen von formatierten Leichtbauplatten
DE102004053881B4 (de) * 2004-11-04 2008-11-13 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren zum Fertigen von formatierten Leichtbauplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ES404706A1 (es) 1975-06-16
IE36535B1 (en) 1976-11-24
CH541425A (de) 1973-09-15
ZA724699B (en) 1973-04-25
FR2146064A5 (de) 1973-02-23
US3806389A (en) 1974-04-23
IT962871B (it) 1973-12-31
CA979345A (en) 1975-12-09
GB1396288A (en) 1975-06-04
AU4459872A (en) 1974-01-17
SE376272B (de) 1975-05-12
BE786293A (fr) 1972-11-03
NL7209634A (de) 1973-01-17
LU65731A1 (de) 1972-10-30
IE36535L (en) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936312C2 (de)
DE3538897A1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
DE2234482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauteilen mit einwandfreien kanten
DE1607753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzellen
DE2752854A1 (de) Werkzeug zum tapezieren
DE1900228C3 (de) Vorrichtung zum paketweisen Bearbeiten von Hölzern an deren Stirnseiten
DE1918920A1 (de) Wellpappe und Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen ihrer gewellten Seitenraender
DE2523663A1 (de) Papprohling
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
DE2540109C3 (de) Kreissäge mit zwei gegenläufig angetriebenen Sägeblättern
DE178643C (de)
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2118760C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer auch kantenseitig mit einer Oberflächenbeschichtung ausgestatteten Holzwerkstoffplatte
DE102015117931A1 (de) Verfahren zum Schäften von Furnieren
DE1528061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Nuten in geschichtetem Bahnmaterial
DE102004052931B3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten
DE3041870A1 (de) Kantenseitig mit einer deckschicht ausgestattetes bauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2223674C2 (de) Messerkopf für Papierbearbeitung
DE3913160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fertigplatte aus holz oder holzmaterial sowie eine nach diesem verfahren hergestellte fertigplatte
DE3046533C2 (de) &#34;Verfahren zum Herstellen eines klebegebundenen Buches oder einer klebegebundenen Broschüre&#34;
EP0521363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Massivholz-Verbundplatten
CH596968A5 (en) Press for joining edges of wood veneers
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
AT167133B (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl.