DE3416289A1 - Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol

Info

Publication number
DE3416289A1
DE3416289A1 DE19843416289 DE3416289A DE3416289A1 DE 3416289 A1 DE3416289 A1 DE 3416289A1 DE 19843416289 DE19843416289 DE 19843416289 DE 3416289 A DE3416289 A DE 3416289A DE 3416289 A1 DE3416289 A1 DE 3416289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
reaction
mixture
hydroxide
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416289C2 (de
Inventor
Reinhold 8260 Mühldorf Obermeier
Ulrich Dr. 8263 Burghausen Schwenk
Gunter Dr. 8269 Burgkirchen Stefaniak
Horst 8262 Altötting Streitberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843416289 priority Critical patent/DE3416289A1/de
Publication of DE3416289A1 publication Critical patent/DE3416289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416289C2 publication Critical patent/DE3416289C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufarbeitung des Rückstandes aus der
  • Reaktion von einem Alkylenoxid mit überschüssigem Wasser, Alkanol oder Alkandiol Reaktionen von einem Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid, mit überschüssigem Wasser, Alkanol oder Alkandiol werden in groß technischem Maßstab zur Erzeugung beispielsweise von Glykol, oligomerem Glykol, Polyglykol sowie deren Monoalkylethern durchgeführt. Hierbei wird bisweilen ohne Katalysator, häufig jedoch mit Alkalimetallkationen, die als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegen und als Katalysator wirken, gearbeitet. Bei der Aufarbeitung der Reaktionsmischung zum Erhalt der erwünschten Reaktionsprodukte, die meist durch Destillation erfolgt, fallen Rückstände an, die in der Regel mehr oder weniger polykondensierte Glykole bzw. deren Monoalkylether enthalten, und, wenn mit Katalysator gearbeitet wurde, diesen noch enthalten.
  • Um aus diesen Rückständen noch erwünschte Produkte zu erhalten, ist in der Regel ein zu hoher Reinigungsaufwand erforderlich, oft können wegen zu geringer Flüchtigkeit der im Rückstand verbliebenen Reaktionsprodukte, diese nicht mehr durch Destillation gewonnen werden, da der Sumpf der Destillationsapparatur zu hochviskos wird. Die Sumpftemperatur kann auch nicht beliebig gesteigert werden, da thermische Zersetzung eintritt und die Gefahr von Wärmestau-Explosionen erheblich zunimmt. Der Rückstand wird daher durch Verbrennnen beseitigt, dies ist jedoch, angesichts der Viskosität und des häufig vorhandenen Alkali- bzw. Alkoholatgehaltes nicht problemlos. Es besteht daher die Aufgabe, diese Rückstände besser zu verwerten als durch bloße Verbrennung.
  • Hierzu ist aus DE-OS 26 28 778 ein Verfahren bekannt, bei dem der Rückstand aufkonzentriert und als Katalysator für den Prozeß, aus dem er entstanden ist, wiederverwendet wird. Hierbei wird der flüssige Rückstand bis zu einem Alkaligehalt von wenigstens 9 Gew.-% gebracht, wobei 80 bis 88 Gew.-% des Rückstandes abgetrennt werden. Die Rückführung des konzentrierten Rückstandes kann auch nicht beliebig lange erfolgen, da er mit der Zeit zu viskos wird. Das Verfahren muß dann mit neuem Katalysator weiterbetrieben werden, und es bleibt wiederum die Schwierigkeit der Beseitigung des nicht mehr brauchbaren, viskosen Materials.
  • Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es ermöglicht, aus den beschriebenen Rückständen wertvolle Stoffe zu gewinnen und dabei gleichzeitig das Problem der Beseitigung der viskosen, oft stark alkalihaltigen Rückstände zu lösen.
  • Das neue Verfahren zur Aufarbeitung des Rückstandes aus der Reaktion von einem Alkylenoxid mit überschüssigem Wasser, Alkanol oder Alkandiol in Gegenwart von 0 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, Alkanol oder Alkandiol, von einem Alkalimetallkation, das als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt, bei 50 bis 250 "C, wie er nach Abtrennung des Hauptteils des nicht-umgesetzten Wassers, Alkanols oder Alkandiols und der durch die Umsetzung mit Alkylenoxid gebildeten Reaktionsprodukte anfällt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand mit soviel eines Alkalihydroxids versetzt wird, daß je mol von an C gebundenen OH-Gruppen, mindestens 1 mol Alkalimetallkation als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt, dann bei 0,04 bis 1 MPa Druck mit einem molaren überschuß, bezogen auf an C gebundene OH-Gruppen, eines Alkylchlorids oder -bromids mit 1 bis 10 C-Atomen während 1 bis 20 h bei 40 bis 150 "C umgesetzt, danach abgekühlt, gegebenenfalls entspannt und die Reaktions- mischung filtriert wird, wonach aus dem Filtrat die gebildeten Dialkylether abgetrennt und gegebenenfalls weiter gereinigt werden.
  • Der Rückstand kann beispielsweise aus einer Reaktion von Propylenoxid, Butylenoxid oder Cyclohexenoxid stammen, vorzugsweise stammt er aus einer Reaktion von Ethylenoxid.
  • Das Alkylenoxid kann mit Wasser oder primären oder sekundären Alkanolen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, umgesetzt werden. Diese Alkanole können geradkettig oder verzweigt sein und auch Doppelbindungen enthalten. Über 10 Kohlenstoffatome im verwendeten Alkanol sind die Reaktionsprodukte mit Alkylenoxid im allgemeinen zu wenig flüchtig, was die Aufarbeitung der Reaktionsmischung erschwert. Vorzugsweise wird das Alkylenoxid mit Alkanolen von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit primären Alkanolen und insbesondere mit Methanol oder Butanol oder Mischungen von Methanol und Butanol, umgesetzt. Neben dieser bevorzugten Mischung können auch Mischungen anderer Alkanole Verwendung finden.
  • Als Alkandiole für die Umsetzung mit Alkylenoxid eignen sich beispielsweise Ethandiol, Propandiol oder Butandiol sowie deren Kondensationsprodukte, die Etherbrükken enthalten, welche durch Wasserabspaltung gebildet werden, wobei diese Kondensationsprodukte nur aus einem Diol, beispielsweise Ethandiol oder aus verschiedenen Diolen, beispielsweise Ethandiol und Propandiol, aufgebaut sein können. Vorzugsweise werden für die Reaktion mit Alkylenoxid Ethandiol und seine Kondensationsprodukte, die aus bis zu 7 Ethandiol-Einheiten bestehen und der Formel HO(CH2-CH2-O)nH (I) entsprechen, worin n eine beliebige Zahl von 1 bis 7 bedeutet, bzw. eine Homologen-Mischung der mittleren Zusammensetzung von n, verwendet. Diese Diole oder auch Wasser werden bevorzugt mit einem Alkylenoxid umgesetzt, das 2 oder 3 C-Atome enthält.
  • Die Reaktion des Alkylenoxids mit überschüssigem Wasser, einem niedrigen Alkanol, beispielsweise Methanol oder einem niedrigenAlkandiol, beispielsweise Ethandiol, kann bei Temperaturen über 150 "C ohne Anwendung eines Katalysators durchgeführt werden. Vorteilhaft setzt man für die Reaktion des Alkylenoxids mit Alkanolen und Alkandiolen als Katalysator 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Alkanol oder Alkandiol, von einem Alkalimetallkation ein, das in der Reaktionsmischung als Hydroxid und/oder als Alkoholat vorliegt.
  • Wegen ihrer Preiswürdigkeit und guten Wirkung sind als Alkalimetallkationen Natrium und insbesondere Kalium bevorzugt. Der Katalysator kann dadurch erzeugt werden, daß der Reaktionsmischung ein Stoff zugesetzt wird, der Alkalihydroxid bzw. Alkoholat bildet, beispielsweise das entsprechende Alkalimetall als solches, ein Alkalimetalloxid oder -amid. Wegen der leichten Handhabung und des günstigen Preises wird bevorzugt das Alkali als Hydroxid in fester Form oder als Lösung, zweckmäßig in dem jeweiligen Reaktionspartner des Alkylenoxids gelöst, der Reaktionsmischung zugegeben. Die Zugabemenge richtet sich nach dem jeweiligen Reaktionspartner des Alkylenoxids, wobei die Menge größer gewählt wird bei höherer Kettenlänge des verwendeten Alkanols. Unterhalb 0,001 Gew.-% Alkalimetallkation wird im allgemeinen keine ausreichende katalytische Wirkung mehr festgestellt.
  • Über 1 Gew.-% wird in der Regel kein zusätzlicher katalytischer Effekt mehr beobachtet, der eine Erhöhung der Zugabemenge rechtfertigen würde. Vorzugsweise wird mit 0,003 bis 0,3 Gew.-E und insbesondere im Bereich von 0,005 bis 0,1 Gew.-% Alkalimetallkationen gearbeitet, wobei sich alle Gewichtsprozent-Angaben jeweils auf das eingesetzte Wasser, Alkanol oder Alkandiolbeziehen.
  • Für die Reaktion wird ein Ueberschuß, das heißt 1,1 bis etwa 30 mol Wasser, Alkanol oder Alkandiol je 1 mol Alkylenoxid, verwendet, vorzugsweise beträgt der über schuß 2 bis 10 mol. Im allgemeinen wird unter dem autogenen Druck der Reaktionspartner bei Temperaturen von 50 bis 250 OC gearbeitet. Sofern dieser Druck unter dem normalen Luftdruck liegt, wird zweckmäßig unter einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff, als Schutzgas gearbeitet. Letzteres wird auch zum Druckausgleich benutzt. Liegt der autogene Druck der Partner unter den Reaktionsbedingungen über dem normalen Luftdruck, so kann zusätzlicher Druck durch Zuführung von Inertgas aufgebaut werden, jedoch ist dies im allgemeinen nicht erforderlich.
  • Unterhalb 50 OC verläuft die Reaktion im allgemeinen auch bei Anwendung eines Katalysators nicht mit ausreichender Geschwindigkeit. Oberhalb 250 OC werden zu viele unerwünschte Nebenprodukte gebildet. Vorzugsweise wird bei 150 bis 220 OC gearbeitet.
  • Nach Beendigung der Reaktion werden die nicht-umgesetzten Ausgangsstoffe, in der Regel das überschüssige Wasser, Alkanol oder Alkandiol, und der Hauptteil der Reaktionsprodukte aus der Reaktionsmischung abgetrennt. Dies geschieht vorteilhaft durch Destillation, die bei Drükken von 0,1 bis 100 kPa bis zu Sumpftemperaturen von 120 bis 300 OC durchgeführt wird. Unter 120 OC verbleiben im allgemeinen zu viele erwünschte Reaktionsprodukte im Destillationsrückstand. über 300 OC tritt zu starke thermische Zersetzung ein, verbunden mit der zunehmenden Gefahr von Wärmestau-Explosionen. Durch den Gehalt an salzartigen Verbindungen wie Alkalihydroxid bzw. -alkoholat wird der Sumpf für eine geregelt ablaufende Destillation zu hochviskos. Insbesondere wird bis zu Sumpftemperaturen von 180 bis 230 0c destilliert.
  • Für das neue Verfahren ist auch ein alkali-alkoholathaltiger Destillationsrückstand verwendbar, der nach dem Abtrennen von Dialkylethern der vorstehend beschriebenen Diole und Diol-Alkylenoxid-Umsetzungsprodukte im Destillationssumpf verbleibt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders ein Rückstand, der aus einer Umsetzung eines Alkylenoxids, das 2 bis 4 C-Atome enthält, mit einem Alkanol, das 1 bis 4 C-Atome enthält, in Gegenwart von 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Alkanol, eines Alkalimetallkations, das als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt, erhalten worden ist.
  • Der durch die weiter oben näher beschriebenen Reaktionen nach Abtrennung der nicht verbrauchten Reaktionspartner und des Hauptteils der Reaktionsprodukte anfallende Rückstand wird mit soviel eines Alkalihydroxids versetzt, daß je mol von im Rückstand vorhandenen, an C gebundenen OH-Gruppen, mindestens 1 mol Alkalimetallkation als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt. Als Alkalihydroxid wird wegen der leichten Zugänglichkeit und guten Wirkung bevorzugt Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet. Die Zahl der im Rückstand an C gebundenen OH-Gruppen wird beispielsweise wie folgt bestimmt: Nach der üblichen Methode (durch Umsetzung mit Acetanhydrid) wird zunächst die Gesamt-OH-Zahl ermittelt, von ihr wird die durch Titration einer weiteren Probe festgestellte Alkali-OH-Zahl abgezogen. Der verbleibende Rest stellt die OH-Gruppen dar, die an C-Atome gebunden sind. Eine weitere Methode besteht darin, eine Probe des Rückstandes mit einer Säure, beispielsweise Schwefelsäure, zu neutralisieren und dann gaschromatographisch die Zahl der an C gebundenen OH-Gruppen zu bestimmen.
  • Die durch acidimetrische Titration ermittelte OH-Zahl ist gleichzeitig ein Maß für die im Rückstand vorliegenden Alkalirnetallkationen, die als Hydroxid und/oder als Alkoholat vorliegen. Liegt die daraus ermittelte Mol zahl an Alkalimetallkationen je mol von an C gebundenen OH-Gruppen über 1, was nur in Ausnahmefällen vorkommt, so kann unter Umständen auf den Zusatz weiterer Alkalimetallkationen in Form ihrer Hydroxide verzichtet werden. In der Regel wird jedoch ein solcher Zusatz notwendig sein. Liegen weniger als 1 mol Alkalimetallkationen als Hydroxid und/oder Alkoholat je mol von an C gebundenen OH-Gruppen vor, so wird die angestrebte, möglichst vollständige Umsetzung dieser OH-Gruppen nicht erreicht, es werden Produktgemische erhalten, die die Reingewinnung der durch die erfindungsgemäße Umsetzung hergestellten Dialkylether unnötig schwierig macht. Der molare Überschuß an Alkalimetallkationen in bezug auf die an C gebundenen OH-Gruppen sollte auch nicht zu hoch sein, da dies die Ausbeute an erwünschten Verbindungen nicht mehr verbessert und die Viskosität der Reaktonsmischung unnötig erhöht. Zweckmäßig arbeitet man im Bereich von 1 bis 4, vorzugsweise von 1 bis 2, mol Alkalimetallkationen je mol von an C gebundenen OH-Gruppen.
  • Der in der Regel mit Alkalihydroxid versetzte Rückstand wird während 1 bis 20 Stunden bei 40 bis 150 °C mit einem molaren Uberschuß, bezogen auf an C gebundene OH-Gruppen, eines Alkylchlorids oder -bromids, umgesetzt. Der molare Ueberschuß ist notwendig, um möglichst alle an C gebundenen OII-Gruppen in Alkoxygruppen umzusetzen und die Bildung unerwünschter teilalkylierter Produkte zu vermeiden. Der molare ueberschuß ist nach oben nur durch wirtschaftliche Erwägungen begrenzt. In der Regel werden 1,05 bis 10 mol, vorzugsweise 1,1 bis 4 mol und insbesondere 1,1 bis 2 mol Alkylchlorid bzw. -bromid je mol an C gebundener OH-Gruppen eingesetzt.
  • Das verwendete Alkylchlorid bzw. -bromid kann 1 bis 10 C-Atome aufweisen. Entsprechende Verbindungen mit mehr C-Atomen reagieren im allgemeinen zu langsam und führen zu Produkten, die schwieriger aus der Reaktionsmischung abtrennbar sind. Vorzugsweise werden Alkylchloride bzw.
  • -bromide mit 1 bis 4 C-Atomen und insbesondere Methylchlorid oder Methylbromid angewendet.
  • Die Reaktionstemperatur hängt ab vom verwendeten Alkylchlorid bzw. -bromid. Die Verbindungen mit niedrigerem Molekulargewicht erfordern im allgemeinen auch niedrigere Reaktionstemperaturen im Bereich von 40 bis 100 OC als die Verbindungen mit höherem Molekulargewicht.
  • Unterhalb 40 OC verläuft die Reaktion für eine technische Anwendung zu träge, oberhalb 150 OC treten zu viele unerwünschte Nebenreaktionen ein.
  • Während der Umsetzung mit dem Alkylchlorid bzw. -bromid herrscht zweckmäßig der autogene Druck der Reaktionspartner bei der gewählten Reaktionstemperatur. Sofern dieser unterhalb des Atmosphärendrucks liegt, kann unter einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff, gearbeitet werden. Der Druck während der Reaktion liegt im Bereich von 0,04 bis 1 MPa, vorzugsweise im Bereich von 0,09 bis 0,4 MPa. Die Reaktionsdauer hängt von den eingesetzten Reaktionspartnern und der gewählten Umsetzungstemperatur ab. Im allgemeinen werden für die Umsetzung 1 bis 20 h benötigt.
  • Während der Umsetzung wird die Reaktionsmischung beispielsweise durch Rühren oder bei zäheren Rückständen durch Kneten in Bewegung gehalten. Bei höherviskosen Reaktionsmischungen empfiehlt es sich, diese mit einem inerten Lösungsmittel zu verdünnen. Hierfür besonders geeignet sind Dialkylether von aliphatischen Verbindungen mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wobei, wenn mehr als 4 Kohlenstoffatome vorliegen, vorteilhaft Etherbrücken in die Kohlenstoffkette eingebaut sind.
  • Besonders vorteilhaft werden als Verdünnungsmittel jene Dialkylether verwendet, die als Produkt der Umsetzung der an C gebundenen OH-Gruppen im Rückstand mit dem Alkylchlorid bzw. -bromid entstehen. In diesem Fall wird ein Teil der hergestellten Dialkylether in den Reaktionsgang zurückgeführt und als Verdünnungsmittel benutzt.
  • In vielen Fällen ist es vorteilhaft, vor der Umsetzung mit Alkylchlorid oder -bromid eine Mischung herzustellen aus 20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Mischung des mit Alkylchlorid oder -bromid umzusetzenden Rückstandes und 80 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, mindestens einer Verbindung der Formel RO(CH2-CH2-O)nR' (11), worin bedeuten: R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und n eine beliebige Zahl von 1 bis 7, bzw. eine Homologenmischung der mittleren Zusammensetzung n.
  • Bei Rückständen, die viele an C gebundene OH-Gruppen enthalten und demzufolge in Gegenwart größerer Mengen von Alkalimetallkationen, die als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegen, umgesetzt werden, insbesondere dann, wenn das Molverhältnis pro Alkalimetallkation zu C-OH im Rückstand bei 1,5 und darüber liegt, ist es vorteilhaft, während der Umsetzung mit Alkylchlorid bzw. -bromid die Temperatur um 10 bis 40 "C zu erhöhen, nachdem 40 bis 80 Mol-% der im Rückstand vorhandenen an C gebundenen OH-Gruppen umgesetzt sind. Hierdurch wird eine kurzzeitig auftretende Verdickung der Reaktionsmischung, die eine unvollständigere Reaktion und damit längere Reaktionsdauer zur Folge haben würde, vermieden. Häufig kann, nachdem eine Zeit (beispielsweise 0,5 bis 2 h) mit der erhöhten Temperatur gefahren wurde, wieder zu der anfänglichen, niedrigeren Temperatur zurückgekehrt werden.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Mischung abgekühlt, gegebenenfalls entspannt und das gebildete Alkalichlorid bzw. -bromid, beispielsweise durch Filtrieren oder Abschleudern, abgetrennt. Die resultierende Flüssigkeit bildet in der Regel zwei Schichten, die voneinander getrennt werden.
  • Der Filterrückstand wird nach Entfernen des Filtrats mit etwa 1/5 bis 1/20 des Filtratvolumens Wasser gewaschen und das Waschwasser mit der spezifisch leichteren der beiden oben beschriebenen Schichten vermischt. Aus dieser Mischung wird nun das Wasser, zweckmäßig bei 0,5 bis 10 kPa Druck und Endtemperaturen der Mischung von etwa 50 bis 100 OC, verdampft, wobei die Bedingungen so gewählt werden, daß der am leichtesten siedende, durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildete Dialkylether nicht oder nur in untergeordnetem Maß mit dem Wasser verdampft.
  • Nach Entfernung des Wassers werden, falls erforderlich, erneut gebildete Reststoffe durch Filtrieren, Abschleudern oder andere geeignete Methoden abgetrennt.
  • Der so erhaltene Dialkylether bzw. das Dialkylethergemisch kann, wie weiter oben beschrieben, als Verdünnungsmittel für Rückstände mit höherer Viskosität sowie auch für andere Zwecke verwendet werden. In der Regel ist jedoch eine weitere Reinigung nützlich, die durch Destillation oder andere geeignete übliche Methoden erfolgen kann.
  • Der hierbei verbleibende Rückstand macht nur einen geringen Bruchteil des für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Rückstandes aus, er enthält überdies nur sehr geringe Mengen Alkali, so daß er problemlos beseitigt werden kann.
  • Sollten die erzeugten, gereinigten Dialkylether farblich noch nicht entsprechen, so können sie durch Behandlung mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder unterchlorige Säure oder mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder von Wasserstoff in Anwesenheit von Raney-Nickel oder auf Aktivkohle niedergeschlagenem Edelmetall, beispielsweise Palladium, sowie auch durch übliche Absorptionsmittel wie Aktivkohle weiter gereinigt und farblich verbessert werden. Es können auch mehrere der genannten Behandlungen durchgeführt werden.
  • Die weiter oben beschriebene spezifisch schwerere der beiden Schichten enthält die Hauptmenge des überschüssigen Alkalis im Wasser, welches durch die erfindungsgemäße Reaktion gebildet wurde, gelöst. Sie kann zum Neutralisieren von sauren Abwässern aus anderen Produktionen verwendet werden oder zusammen mit den Filterrückständen, sofern für das erfindungsgemäße Verfahren ein Alkylchlorid verwendet wurde, einer Chlor-Alkali-Elektrolyse zugeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, Reaktionsrückstände, die bisher praktisch nutzlos verbrannt oder nach einer Aufarbeitung nur teilweise wieder eingesetzt werden konnten, zu wertvollen Produkten umzusetzen, die als polare Lösungsmittel ohne aktiven Wasserstoff, als Lösungsmittel für Metallhydride, als Absorptionsmittel zur Reinigung saurer Gase, als Hydraulikflüssigkeits-Zusätze oder als Katalysatoren-Komponente verwendet werden können. Durch die erfindungsgemäße Behandlung tritt eine Verflüssigung ein, so daß auchhöherviskose alkalische Rückstände, deren Beseitigung bisher schwierig und im Verhältnis zum Nutzen aufwendig war, verarbeitet und in gut brauchbare Stoffe umgewandelt werden können.
  • Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1 Es wird ein Rückstand verwendet, der aus einer Reaktion von 5,6 mol Methanol mit 1 mol Ethylenoxid in Anwesenheit von 0,02 Gew.-% Natriumhydroxid, bezogen auf das eingesetzte Methanol, bei 170 OC stammt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das nicht-umgesetzte Methanol und anschließend die Hauptmenge der gebildeten Reaktionsprodukte abdestilliert, wobei am Ende der Destillation ein Druck von 0,5 kPa und eine Sumpftemperatur von 218 OC herrschte.
  • Der Rückstand hat eine Viskosität von 30 mPa s bei 120 OC, eine Gesamt-OH-Zahl von 364 und eine acidimetrisch (ohne vorherige Umsetzung mit Acetanhydrid) ermittelte Alkali-OH-Zahl von 44. Somit beträgt die von C-OH-Bindungen herrührcnde OH-Zahl 320.
  • 500 g dieses Rückstandes werden zusammen mit 100 g weitgehend wasserfreien Natriumhydroxids in einem 1 dm3-Glasautoklav unter Rühren auf 55 "C aufgeheizt und bis zu einem Druck von 1,5 kPa evakuiert. Aufgrund der analytisch bestimmten OH-Zahlen enthält der Rückstand 2,85 mol C-OH-Gruppen. Das im Rückstand vorhandene Alkali, zusammen mit dem zugesetzten Natriumhydroxid, ergibt 2,9 mol Alkalimetallkationen, die als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegen. Auf 1 mol C-OH-Gruppen im Rückstand sind also 1,01 mol Alkalimetallkationen vorhanden.
  • Nun werden innerhalb von 3 h über eine Druckschleuse 160 cm3 (=2,91 mol) Methylchlorid unter andauerndem Rühren in den Autoklaven gegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 65 OC ansteigt. Der Druck im Autoklav beträgt 0,3 MPa. Je mol C-OH-Gruppen im Rückstand werden 1,02 mol Methylchlorid verwendet. Anschließend wird die Reaktionsmischung ohne weitere Methylchlorid-Zugabe bei 60 OC während 6 h weitergerührt, dann entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt und der gebildete Festkörper mit Unterdruck abfiltriert. Das Filtrat wird aus der Saugflasche entfernt, es bildet zwei Schichten, die voneinander getrennt werden. Anschließend wird der Filterrückstand mit 50 cm3 Wasser von 20 OC gewaschen, das Waschwasser mit der spezifisch leichteren Schicht vermischt und die Mischung bei 2 kPa Druck und 90 OC während einer Stunde vom Wasser befreit.
  • Es werden so 450 g Rohprodukt erhalten, das im wesentlichen aus den Dimethylethern verschiedener oligomerer Ethylenglykole besteht. Dieses Gemisch wird bei 1,5 kPa Druck und 230 OC im Dünnschicht-Verdampfer destilliert, wobei 425 g eines hellgelben Produktes erhalten werden, das eine Rest-OH-Zahl von 1 aufweist und nach gaschromatographischer Bestimmung aus folgenden Substanzen besteht: 5 Gew.-% Dimethyltriglykol CH3O(CH2CH2O)3CH3 15 Gew.-% Dimethyltetraglykol CH30(CH2CH2O)4CH3 55 Gew.-% Dimethylpentaglykol CH30(CH2CH2O)5CH3 21 Gew.-% Dimethylhexaglykol CH3O(CH2CH2O)6CH3 4 Gew.-t Dimethylheptaglykol CH30(CH2CH2O)7CH3.
  • Es verbleibt ein Destillationsrückstand von 25 g.
  • Der durch Vakuumfiltration gewonnene gewaschene Rückstand enthält 97 Gew.-% NaCl <1 Gew.-% NaOH Rest: organische Substanz.
  • Beispiel 2 Es wird ein Rückstand verwendet, der aus einer Reaktion von 6,8 mol Diglykol mit 1 mol Ethylenoxid in Anwesenheit von 0,01 Gew.-% Kaliumhydroxid, bezogen auf das eingesetzte Diglykol, bei 200 "C stammt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das nicht-umgesetzte Diglykol und die Hauptmenge der gebildeten Reaktionsprodukte abdestilliert, wobei am Ende der Destillation ein Druck von 1 kPa und eine Sumpftemperatur von 221 OC herrschte.
  • Der Rückstand hat eine Viskosität von 15 mPa s bei 120 °C, eine Gesamt-OH-Zahl von 362 und eine acidimetrisch (ohne vorherige Umsetzung mit Acetanhydrid) ermittelte Alkali-OH-Zahl von 22. Somit beträgt die von C-OH-Bindungen herrührende OH-Zahl 340.
  • 250 g dieses Rückstandes werden zusammen mit 250 g eines Gemisches von Dimethylethern oligomerer Ethylenglykole, wie es bei einer früheren Herstellung mit der nachfolgend beschriebenen Verfahrensweise erhalten wurde, und mit 112 g Kaliumhydroxid in einem 1 dm3-Glasautoklav unter Rühren auf 55 OC aufgeheizt und auf einen Druck von 1,5 kPa evakuiert. Aufgrund der analytisch bestimmten OH-Zahlen enthält der Rückstand 1,52 mol C-OH-Gruppen.
  • Das im Rückstand vorhandene Alkali, zusammen mit dem zugesetzten Kaliumhydroxid, ergibt 2,1 mol Alkalimetallkationen, die als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegen.
  • Auf 1 mol C-OH-Gruppen im Rückstand sind also 1,38 mol Alkalimetallkationen vorhanden.
  • Nun werden innerhalb von 3 h über eine Druckschleuse 165 cm3 (= 3,0 mol) Methylchlorid unter andauerndem Rühren in den Autoklaven gegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 63 OC ansteigt. Der Druck im Autoklav beträgt 0,2 MPa.
  • Je mol C-OH-Gruppen im Rückstand werden 1,97 mol Methylchlorid verwendet. Anschließend wird die Reaktionsmischung ohne weitere Methylchlorid-Zugabe bei 60 OC während 6 h weitergerührt, dann entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt und der gebildete Festkörper mit Unterdruck abfiltriert.
  • Das Filtrat wird aus der Saugflasche entfernt, es bildet zwei Schichten, die voneinander getrennt werden. Anschließend wird der Filterrückstand mit 40 cm3 Wasser von 20 OC gewaschen, das Waschwasser mit der spezifisch leichteren Schicht vermischt und die Mischung bei 2 kPa und 90 OC während 1 h vom Wasser befreit.
  • Es werden so 470 g eines Rohproduktes erhalten, das im wesentlichen aus den Dimethylethern verschiedener oligomerer Ethylenglykole besteht. Dieses Gemisch bei 1,5 kPa Druck und 230 OC im Dünnschichtverdampfer destilliert, ergibt 455 g eines leicht gefärbten Produktes, das eine Rest-OH-Zahl von <1 aufweist und nach gaschromatographischer Bestimmung aus folgenden Substanzen besteht: 5 Gew.-% Dimethyltriglykol 60 Gew.-% Dimethyltetraglykol 30 Gew.-% Dimethylpentaglykol 4 Gew.-t Dimethylhexaglykol 1 Gew.-% Dimethylheptaglykol.
  • Beispiel 3 Es wird ein Rückstand verwendet, der aus einer Reaktion von 4,9 mol Methanol mit 1 mol Ethylenoxid in Anwesenheit von 0,02 Gew.-% Kaliumhydroxid, bezogen auf das eingesetzte Methanol, bei 180 OC stammt. Nach Beendigung wurde das nicht-umgesetzte Methanol und anschließend die Hauptmenge der gebildeten Reaktionsprodukte abdestilliert, wobei am Ende der Destillation ein Druck von 0,5 kPa und eine Sumpftemperatur von 215 OC herrschte.
  • Der Rückstand hat eine Viskosität von 25 mPa s bei 120 OC, eine Gesamt-OH-Zahl von 357 und eine acidimetrisch (ohne vorherige Umsetzung mit Acetanhydrid) ermittelte Alkali-OH-Zahl von 67. Somit beträgt die von C-OH-Bindungen herrührende OH-Zahl 290.
  • 3000gdieses Rückstands werden, zusammen mit 600 g weitgehend wasserfreien Natriumhydroxids, in einem 5 l-Stahlautoklavunter Rühren auf 55 OC erwärmt und bis zu einem Druck von 1,5 kPa evakuiert. Aufgrund der analytisch bestimmten OH-Zahlen enthält der Rückstand 15,5 mol C-OH-Gruppen. Das im Rückstand vorhandene Alkali, zusammen mit dem zugesetzten Natriumhydroxid, ergibt 18,58 mol Alkalimetallkationen, die als Hydroxid und/ oder Alkoholat vorliegen. Auf 1 mol C-OH-Gruppen im Rückstand sind also 1,20 mol Alkalimetallkationen vorhanden.
  • Nun werden innerhalb 5 h 850 cm3 Methylchlorid in den Autoklaven gegeben. Bei weiterer Methylchlorid-Zugabe steigt der Druck an, es erfolgt keine Reaktion mehr.
  • Bis dahin sind etwa 70 % der im Rückstand vorhandenen C-OH-Gruppen umgesetzt. Nun wird die Temperatur der Reaktionsmischung um 20 °C auf 80 °C erhöht, wobei trotz Temperaturerhöhung der Druck abfällt, da nun die Reaktionsmischung offenbar wieder Methylchlorid aufnimmt. Es werden so insgesamt 1150 cm3 (= 20,9 mol) Methylchlorid eindosiert. Anschließend wird die Reaktionsmischung ohne weitere Methylchlorid-Zugabe bei 60 OC bis zu einer Gesamtreaktionsdauer von 12 h weitergerührt, dann entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt und der gebildete Festkörper mit Unterdruck abfiltriert. Das Filtrat wird aus der Saugflasche entfernt, es bildet zwei Schichten, die voneinander getrennt werden. Anschließend wird der Filterrückstand mit 300 cm3 Wasser von 20 Cc gewaschen, das Waschwasser mit der spezifisch leichteren Schicht vermischt und die Mischung bei 2 kPa Druck und 90 Cc während 3 h von Wasser befreit.
  • Es werden so 2650 g Rohprodukt erhalten, das im wesentlichen aus den Dimethylethern verschiedener oligomerer Ethylenglykole besteht. Dieses Gemisch wird bei 1,5 kPa Druck und 230 °C im Dünnschichtverdampfer destilliert und ergibt 2400 g eines gelblichen Produktes, das eine Rest-OH-Zahl von weniger als 1 aufweist und nach gaschromatographischer Bestimmung aus folgenden Substanzen besteht: 14 Gew.-% Dimethyltriglykol 29 Gew.-$ Dimethyltetraglykol 38 Gew.-% Dimethylpentaglykol 13 Gew.-% Dimethylhexaglykol 6 Gew.-% Dimethylheptaglykol.
  • Es verbleibt ein Destillationsrückstand von 250 g.
  • Beispiel 4 Es wird ein Rückstand verwendet, der aus einer Reaktion von 5,5 mol n-Butanol mit 1 mol Ethylenoxid in Anwesenheit von 0,015 Gew.-% Kaliumhydroxid, bezogen auf das eingesetzte n-Butanol, bei 210 OC stammt. Nach Beendigung wurde das nicht-umgesetzte n-Butanol und die Hauptmenge der gebildeten Reaktionsprodukte abdestilliert, wobei am Ende der Destillation ein Druck von 0,5 kPa und eine Sumpftemperatur von 225 OC herrschte.
  • Der Rückstand hat eine Viskosität von 16 mPa s bei 120 OC, eine Gesamt-OH-Zahl von 200 und eine acidimetrisch (ohne vorherige Umsetzung mit Acetanhydrid) ermittelte Alkali-OH-Zahl von 30. Somit beträgt die von C-OH-Bindungen herrührende OH-Zahl 170.
  • 500 g dieses Rückstandes werden zusammen mit 75 g weitgehend freien Natriumhydroxids in einem 1 dm3-Glasautoklav auf 55 OC erwärmt und bis zu einem Druck von 1,5 kPa evakuiert. Aufgrund der analytisch bestimmten OH-Zahlen enthält der Rückstand 1,52 mol C-OH-Gruppen. Das im Rückstand vorhandene Alkali, zusammen mit dem zugesetzten Natriumhydroxid, ergibt 2,14 mol Alkalimetallkationen, die als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegen. Auf 1 mol C-OH-Gruppen im Rückstand sind also 1,41 mol Alkalimetallkationen vorhanden.
  • Nun werden innerhalb 3 h über eine Druckschleuse 122 cm3 (= 2,22 mol) Methylchlorid unter andauerndem Rühren in den Autoklaven gegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 65 OC ansteigt. Der Druck im Autoklav beträgt 0,3 MPa. Je mol C-OH-Gruppen im Rückstand werden 1,46 mol Methylchlorid verwendet. Anschließend wird die Reaktionsmischung ohne weitere Methylchloridzugabe bei 60 OC während 6 h weitergerührt, dann entspannt, auf Raumtemperatur abgekühlt und der gebildete Festkörper mit Unterdruck abfiltriert. Das Filtrat wird aus der Saugflasche entfernt, es bildet zwei Schichten, die voneinander getrennt werden. Anschließend wird der Filterrückstand mit 50 cm3 Wasser von 20 °C gewaschen, das Waschwasser mit der spezifisch leichteren Schicht vermischt und die Mischung bei 2 kPa und 90 °C während einer Stunde von Wasser befreit.
  • Es werden so 450 g Rohprodukt erhalten, das im wesentlichen aus den Butylmethylethern verschiedener oligomerer Ethylenglykole besteht. Dieses Gemisch wird bei 0,3 kPa Druck und 250 °C im Dünnschichtverdampfer destilliert und ergibt 390 g eines gelblichen Produktes, das eine Rest-OH-Zahl von 1 aufweist und nach gaschromatographischer Bestimmung aus folgenden Substanzen besteht: 17 Gew.-% Butyl-Methyl-triglykol C4H9O(CH2CH2O) 3CH 22 Gew.-% Butyl-Methyl-tetraglykol C4HgO(CH2CH20)4CH3 28 Gew.-% Butyl-Methyl-pentaglykol C4HgO(CH2CH20)5CH3 19 Gew.-% Butyl-Methyl-hexaglykol C4HgO(CH2CH20)6CH3 10 Gew.-% Butyl-Methyl-heptaglykol C4HgO(CH2CH20)7CH3 4 Gew.-% Butyl-Methyl-octaglykol C4H9O(CH2CH2O)8CH3.
  • Es verbleibt ein Destillationsrückstand von 60 g.

Claims (12)

  1. Patentansprüche ofn Verfahren zur Aufarbeitung des Rückstandes aus der Reaktion von einem Alkylenoxid mit überschüssigem Wasser, Alkanol oder Alkandiol in Gegenwart von 0 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Wasser, Alkanol oder Alkandiol von einem Alkalimetallkation, das als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt, bei 50 bis 250 °C, wie er nach Abtrennung des Hauptteils des nicht-umgesetzten Wassers, Alkanols oder Alkandiols und der durch die Umsetzung mit Alkylenoxid gebildeten Reaktionsprodukte anfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand mit soviel eines Alkalihydroxides versetzt wird, daß je mol von an C gebundenen -OH-Gruppen mindestens 1 mol Alkalimetallkation als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt, dann bei 0,04 bis 1 MPa Druck mit einem molaren Überschuß, bezogen auf an C gebundene -OH-Gruppen, eines Alkylchlorids oder -bromids mit 1 bis 10 C-Atomen während 1 bis 20 h bei 40 bis 150 OC umgesetzt, danach abgekühlt, gegebenenfalls entspannt und die Reaktionsmischung filtriert wird, wonach aus dem Filtrat die gebildeten Dialkylether abgetrennt und gegebenenfalls weiter gereinigt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstand verwendet wird, der nach Abtrennung des Hauptteils des nicht-umgesetzten Wassers, Alkanols oder Alkandiols und der Reaktionsprodukte durch Destillation bei 0,1 bis 100 kPa Druck und einer Sumpftemperatur von 120 bis 300 "C erhalten worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstand verwendet wird, der aus einer Umsetzung eines Alkylenoxids mit 2 bis 4 C-Atomen mit einem Alkanol mit 1 bis 4 C-Atomen in Gegenwart von 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Alkanol, eines Alkalimetallkations, welches als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt, erhalten worden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstand verwendet wird, der aus einer Umsetzung eines Alkylenoxids mit 2 oder 3 C-Atomen mit Wasser oder einem Alkandiol der Formel OH(CH2-CH2-O)nH (I), worin n eine beliebige Zahl von 1 bis 7 bedeutet, in Gegenwart von 0 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Wasser oder das Alkandiol, eines Alkalimetallkations, welches als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt, erhalten worden ist.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstand verwendet wird, welcher aus einer Umsetzung erhalten worden ist, bei der Ethylenoxid eingesetzt wurde.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückstand verwendet wird, welcher aus einer Umsetzung erhalten worden ist, bei der Methanol,Butanol oder eine Mischung aus Methanol und Butanol eingesetzt wurde.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand mit Natrium- und/oder Kaliumhydroxid versetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand mit soviel Alkalihydroxid versetzt wird, daß je mol von an C gebundenen -OH-Gruppen 1 bis 2 mol Alkalimetallkation als Hydroxid und/oder Alkoholat vorliegt.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstand mit Methylchlorid oder -bromid umgesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem 40 bis 80 Mol-% der im Rückstand vorhandenen, an C gebundenen -OH-Gruppen umgesetzt wurde, die Umsetzungstemperatur um 10 bis 40 "C erhöht wird.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Umsetzung mit Alkylchlorid oder -bromid eine Mischung erzeugt wird aus 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, des Rückstandes wie in Anspruch 1 beschrieben und 80 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Mischung,mindestens einer Verbindung der Formel R-(OCH2CH2)nOR' (in3, worin bedeuten R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und n eine beliebige Zahl von 1 bis 7.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Dialkylethers oder Dialkylether-Gemisches, das aus der Reaktion eines Rückstandes, wie in Anspruch 1 beschrieben, mit einem Alkylchlorid oder -bromid erzeugt wurde, für dieselbe Reaktion als Verdünnungsmittel für neuen umzusetzenden Rückstand wiedereingesetzt wird, wobei eine Mischung erzeugt wird, die 20 bis 80 Gew.-% des umzusetzenden Rückstandes und 80 bis 20 Gew.-% des Dialkylethers oder des Dialkylether-gemisches enthält.
DE19843416289 1984-05-03 1984-05-03 Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol Granted DE3416289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416289 DE3416289A1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416289 DE3416289A1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416289A1 true DE3416289A1 (de) 1985-11-07
DE3416289C2 DE3416289C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6234830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416289 Granted DE3416289A1 (de) 1984-05-03 1984-05-03 Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322781A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung engruppenverschlossener Polyglycolether
DE4205844A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Sandoz Ag Kondensate und deren verwendung als oxalkylierungshilfsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628778A1 (de) * 1976-06-26 1978-01-05 Texaco Development Corp Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
DE2028423B2 (de) * 1970-06-10 1978-10-12 Allied Chemical Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Dialkyläthern von Polyalkylenglykolen
DE2800710A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Kuraray Co Verfahren zur herstellung von veraetherten polyoxyalkylenderivaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028423B2 (de) * 1970-06-10 1978-10-12 Allied Chemical Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Dialkyläthern von Polyalkylenglykolen
DE2628778A1 (de) * 1976-06-26 1978-01-05 Texaco Development Corp Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
DE2800710A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Kuraray Co Verfahren zur herstellung von veraetherten polyoxyalkylenderivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. Jap. C-201, Dec. 20, 1983, Vol. 7/ No. 285 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322781A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung engruppenverschlossener Polyglycolether
EP0322781B1 (de) * 1987-12-30 1995-03-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung engruppenverschlossener Polyglycolether
DE4205844A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Sandoz Ag Kondensate und deren verwendung als oxalkylierungshilfsmittel
US5405980A (en) * 1992-02-26 1995-04-11 Sandoz Ltd. Condensates and their use as oxyalkylation adjuvants
US5621148A (en) * 1992-02-26 1997-04-15 Sandoz Ltd. Condensates and their use as oxyalkylation adjuvants

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416289C2 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Monoethylenglykol
DE4127230B4 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern
DE60013814T2 (de) Behandlung einer zusammensetzung enthaltend ein trimethylolalkan-bis-monolineares formal
EP1318970B1 (de) Verfahren zur herstellung von guerbetalkoholen
DE2139460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Aldehyden
DE3416289A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol
EP0535353A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diglycerin und/oder Polyglycerin
DE3642410C2 (de)
EP0209060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Diolen und Tetrolen
EP0326854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykoldialkylethern
EP0435070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2628778A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
DE1225164B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeurediestern
DE659879C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykoldialkylaethern
DE670419C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Oxalkylaethern
EP0431487B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4&#39;-Dichlor-diphenylether
DE2741676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aethern
DE2829806A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem phenylhydrazin
EP0940384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylalkylketonen
DE684497C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthogenaten
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE3635447A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen verbindungen mit 2 bis 6 alkoxygruppen
DE4416661A1 (de) Propylenglykol-Monomethyletherbutyrate und deren Isomere sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3837506A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligomeren des hexafluorpropenoxids
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation