DE2628778A1 - Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern

Info

Publication number
DE2628778A1
DE2628778A1 DE19762628778 DE2628778A DE2628778A1 DE 2628778 A1 DE2628778 A1 DE 2628778A1 DE 19762628778 DE19762628778 DE 19762628778 DE 2628778 A DE2628778 A DE 2628778A DE 2628778 A1 DE2628778 A1 DE 2628778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
alkali
residue
alkylene oxide
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628778
Other languages
English (en)
Inventor
George Joseph Laemmle
Kenneth Carol Rightmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Priority to GB26723/76A priority Critical patent/GB1501327A/en
Priority to DE19762628778 priority patent/DE2628778A1/de
Priority to FR7620720A priority patent/FR2357509A1/fr
Publication of DE2628778A1 publication Critical patent/DE2628778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2648Alkali metals or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von
  • Mono- oder Polyglykoläthern Es ist bekannt, Mono- oder Polyglykoläther durch Umsetzung eines Alkylenoxids mit einem Alkohol in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallkationen enthaltenden Katalysators herzustellen. Bei den bekannten Verfahren erfolgt diese Herstellung gewöhnlich in der Weise, daß man einen Alkohol, eine konzentrierte wässrige oder alkoholische Lösung von Alkali-oder Erdalkalihydroxid und ein Alkylenoxid miteinander vermengt und das Gemisch unter einem Druck von 2 bis 211 atü auf Temperaturen von 50 - 300 OC erhitzt. Dabei setzen sich Alkohol und Alkylenoxid unter dem Einfluß des Katalysators zu Monoglykoläther um, der dann mit weiterem Alkylenoxid zu Di-, Tri-und Polyglykoläthern weiter reagiert. Alle diese Reaktionen finden im wesentlichen gleichzeitig statt, und die Verteilung der Produkte hängt hauptsächlich vom angewandten Molverhältnis von Alkohol zu Alkylenoxid ab. Dieses Molverhältnis beträgt gewöhnlich 0,5 - 20 Mol Alkohol Je Mol Alkylenoxid. Das Molverhältnis der Ausgangsstoffe läßt sich bekanntlich so einstellen, daß ein Umsetzungsprodukt erhalten wird, das - innerhalb bestimmter Grenzen - die gewünschte Verteilung der Mono-und/oder Polyglykoläther aufweist.
  • Das bei dieser bekannten Umsetzung erhaltene flüssige Produktgemisch wird dann gereinigt, wobei die gewünschten Glykoläther abgetrennt und der überschüssige, nicht-umgesetzte Alkohol zur erneuten Verwendung zurückgeführt wird. Der hinterbliebene flüssige Rückstand, der Alkali- bzw. Erdalkalialkoholate, höhere Polyglykoläther und andere Nebenprodukte enthält, wird gewöhnlich verworfen oder verheizt. Die Reinigung des Umsetzungsproduktes und die Abtrennung von Alkohol und Glykoläthern erfolgt gewöhnlich in einer aus mehreren Destillier- oder Fraktioniersäulen bestehenden Anlage, in der die abgetrennten Produkte über Kopf anfallen. Ein typisches Beispiel ist eine wenigstens drei Fraktioniersäulen oder -türme enthaltene Anlage, in der der nicht-umgesetzte Alkohol als Kopfprodukt der 1. Säule und die gewünschten Glykoläther als Kopfprodukte der übrigen Säulen erhalten werden, wenn man das flüssige Umsetzungsprodukt durch diese Anlage leitet. Diese bekannte Arbeitsweise wird meist kontinuierlich durchgeführt.
  • Die zur Herstellung von GlykolEthern bekannten Verfahren sind jedoch insofern nachteilig, als sie wässrige oder alkoholische Lösungen von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden als Katalysator verwenden, da bekanntlich Alkylenoxide von Wasser zu Alkylenglykolen hydratisiert werden. Es ist dann äußerst schwierig, diese als Nebenprodukt entstehenden Alkylenglykole von den herzustellenden Polyglykoläthern zu trennen, da ihre Siedepunkte nahe beieinander liegen. Deshalb tauchen die unerwünschten Alkylenglykole meist als Verunreinigungen in den erhaltenen Polyglykolätherfraktionen auf. Wenn spezifikationsgerechte reine Glykolätherprodukte hergestellt werden sollen, ist dann eine aufwendige zusätzliche Trenn- und Reinigungsbehandlung notwendig.
  • Es sind bereits Versuche gemacht worden, die Bildung dieser Glykol-Verunreinigungen zu vermeiden oder zu vermindern. So hat man schon einen Alkohol zunächst mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxid zu einer Alkoholatlösung umgesetzt und diese dann bei der Herstellung von Polyglykoläthern als Katalysator verwandt. Bei der Herstellung solcher Alkoholatlösungen entsteht aber unvermeidlich auch Wasser als Nebenprodukt, so daß ihre Verwendung als Katalysator wiederum unerwünschte Glykole erzeugt. Eine Entwässerung solcher Alkoholatlösungen hat sich als äußerst schwierig und unwirtschaftlich erwiesen. Außerdem nimmt mit steigendem Molekulargewicht des verwendeten Alkohols die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Alkohol und der Alkali- bzw. Erdalkalimetallverbindung ab, so daß die Herstellung solcher Katalysatorlösungen zunehmend schwieriger wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und insbesondere die unerwünschte Hydratisierung des eingesetzten Alkylenoxids zu verhindern und dadurch zu reineren Produkten zu gelangen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Polyglykoläthern durch Umsetzung eines Alkylenoxids mit einem Alkanol in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallkationen enthaltenden Katalysators bei einer 0 Temperatur von 50 - 350 C und einem Druck von 2 - 211 atü sowie Abtrennung der gebildeten Mono- und Polyglykoläther aus dem flüssigen Umsetzungsprodukt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Katalysator ein wasserfreier, hochsiedender flüssiger Rückstand verwendet wird, der katalytisch wirksame Alkoholate von Alkali- oder Erdalkalimetallen enthält und durch Konzentrierung des nach der Abtrennung der Mono- und Polyglykoläther hinterbleibenden flüssigen Umsetzungsprodukts erhalten wird.
  • Die Verwendung des wasserfreien, hochsiedenden flüssigen RUckstands nach dem Verfahren der Erfindung anstelle der zur Herstellung von Mono- und Polyglykoläthern bisher üblichen Katalysatorlösungen schließt die Anwesenheit von Wasser in den Umsetzungsgemischen und damit auch die Bildung unerwünschter Glykol-Verunreinigungen aus und vermeidet somit eine Verunreinigung der Produkte. Das Verfahren der Erfindung eignet sich ferner besonders für eine kontinuierliche Arbeitsweise, da der wasserfreie, hochsiedende flüssige Rückstand aus dem Umsetzungsprodukt fortlaufend abgetrennt und in die Eingangsstufe des kontinuierlichen Verfahrens zurückgeführt werden kann.
  • Der für das Verfahren der Erfindung benötigte Katalysator läßt sich zunächst dadurch herstellen, daß man ein Alkylenoxid, einen Alkohol und 0,05 - 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Alkohols, Natrium- oder Kaliumhydroxid vermischt und bei einer Temperatur von etwa 90 - 200 OC unter einem Druck von 10 - 35 at umsetzt. Aus dem flüssigen Umsetzungsprodukt werden dann der überschüssige nicht-umgesetzte Alkohol und anschließend die gebildeten Mono- und Polyglykoläther abgetrennt. Der zurückbleibende flüssige Rückstand des Umsetzungsproduktes enthält katalytisch wirksame Natrium- oder Kaliumalkoholate, die in höheren Glykoläthern und unbekannten Nebenprodukten gelöst sind. Dieser Rückstand wird dann nach einem der üblichen Verfahren, etwa durch Entspannungs- oder Filmverdampfung, konzentriert, wobei etwa 80 - 88 Gew.-% niedriger siedender Stoffe abdestilliert werden und ein wasserfreier, hochsiedender flüssiger Rückstand hinterbleibt.
  • Der Rückstand soll dabei soweit konzentriert werden, daß er wenigstens 9, vorzugsweise 10 - 30 Gew.-% Natrium- oder Kaliumhydroxid bzw. -alkoholate enthält.
  • Die Herstellung des Rückstandskonzentrats kann auch aus anderen Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen erfolgen. Es wird jedoch bevorzugt, zur Herstellung dieses Rückstandskonzentrats Natrium- oder Kaliumhydroxid einzusetzen.
  • Bei der bereits geschilderten gebräuchlichen kontinuierlichen Arbeitsweise zur Herstellung von Polyglykoläthern kann der flüssige Rückstand dem Bodenprodukt jeder der Destillier- oder Fraktioniersäulen entnommen und anschließend konzentriert werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß in der letzten Säule einer solchen Destillieranlage abgetrennte Bodenprodukt für die Herstellung des Rückstandskonzentrats zu verwenden.
  • Der beim Verfahren der Erfindung als Katalysator verwendete wasserfreie, hochsiedende flüssige Rückstand wird dem Gemisch der Ausgangsstoffe in den selben Anteilen wie die bisher verwendeten Katalysatoren zugesetzt, nämlich etwa 0,05 - 0,5 Gew.-% Alkali- oder Erdalkalimetall, bezogen auf den eingesetzten Alkohol. Da sich der Alkali- bzw. Erdalkaligehalt des Rückstands durch Analyse leicht ermitteln läßt, kann mann die zur Durchführung einer bestimmten Umsetzung notwendige Menge des Rückstands, in Volumen- oder Gew.-%, ohne größere Versuche bestimmen.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann bei den an sich bekannten ansatzweisen oder kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Polyglykoläthern anstelle der bisher üblichen Katalysatoren oder zusätzlich verwendet werden. Er eignet sich besonders für kontinuierliche Verfahren, wie nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung weiter erläutert wird.
  • In der Zeichnung, die ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mono- und Polyglykoläthern schematisch wiedergibt, werden in einen Reaktor 10 ein Alkohol, der Katalysator und ein Alkylenoxid fortlaufend mit Beschickungsgeschwindigkeiten, die die oben genannten Molverhältnisse der Reaktanten und Katalysatoranteile ergeben, eingeleitet. Im Reaktor 10 werden die Einsatzstoffe unter einem Druck von 2 - 211 atü auf Temperaturen von 50 - 350 OC erhitzt. Nachdem die Umsetzung im wesentlichen vollständig ist, wird das Rohprodukt des Reaktors 10 durch Leitung 12 in einen Abstreifer 14 überführt und dort vom nicht-umgesetzten Alkohol befreit, Dieser überschlüssige Alkohol wird aus dem Abstreirer 14 über Kopf durch Leitung 16 abgeführt und in den Reaktor 10 als Teil der Alkoholbeschickung zurückgeführt. Das flüssige Bodenprodukt des Abstreifers 14 geht über Leitung 18 in eine erste Destilliersäule 20. In der Destilliersäule 20 werden spezifikationsgerechte Mono- oder Polyglykolfither über Kopf abgezogen.
  • Wenn als Alkohol Athanol eingesetzt worden ist, liefert die Säule 20 als Überkopfprodultt gewöhnlich Xthylenglykolmono äthyläther. Das Bodenprodukt der Säule 20 gelangt dann über Leitung 22 in eine zweite Destilliersäule 24, die höhere Glykoläther, bei Einsatz von Athanol z. B. Diäthylenglykolmonoäthyläther als Kopfprodukt liefert. Die Betriebsbedingungen der Destilliersäulen 20 und 24 können in an sich bekannter Weise derart eingestellt werden, daß ihre Kopfprodukte die gewünschten Mono- und Polyglykoläther in jedem erforderlichen Mischungsverhältnis enthalten, da die Siedepunkte dieser Xther bekannt sind.
  • Das flüssige Bodenprodukt der letzten Destilliersäule 24 wird dann durch Leitung 26 in einen Entspannungs- oder Filmverdamprer 28 überführt, in dem etwa 80 - 88 Gew.-% des Bodenprodukts als Kopfprodukt abgetrennt werden. Das hinterbleibende Bodenprodukt des Verdampfers 28 stellt den wasserfreien, hochsiedenden flüssigen Rückstand dar, der einen Alkaligehalt von wenigstens 9, vorzugsweise 10 - 30 Gew.-% aufweisen soll und als Katalysator im Verfahren der Erfindung verwendet wird.
  • Dieses Rückstandskonzentrat wird dann über Leitung 30 zurückgeführt und als Katalysator in den Reaktor 10 eingespeist.
  • Nach einer gewissen Anlaufzeit der in der Zeichnung schaubildlich wiedergegebenen Anlage hat sich eine hinreichende Menge des Rückstandskonzentrats gebildet, so daß die in dieser Anlaufzeit erforderliche Beschickung des Reaktors 10 mit einem üblichen Katalysator eingestellt und der Reaktor nunmehr ausschließlich mit dem zurückgeführten Rückstandskonzentrat als Katalysator beschickt werden kann. Die Umsetzung kann dann kontinuierlich unter Rückführung des Rückstandskonzentrats solange fortgesetzt werden, bis das flüssige Rückstandskonzentrat für eine Handhabung zu viskos geworden ist. Wenn das eintritt, wird das Bodenprodukt der letzten Destilliersäule 24 verworfen und die Anlage mit einem üblichen Katalysator erneut angefahren, bis sich eine hinreichende Menge des Rückstandskonzentrats im Verdampfer 28 gesammelt hat.
  • Der wasserfreie, hochsiedende flüssige Rückstand, der katalytisch wirksame Alkoholate von Alkali- oder Erdalkalimetallen enthält, läßt sich als Katalysator für die Umsetzung aller Alkylenoxide mit allen Alkoholen, einschließlich der hõhermolekularen Alkohole, mehrwertigen Alkohole und sonstigen Verbindungen, die wenigstens 1 Hydroxid -Gruppe enthalten, verwenden. Dieses Rückstandskonzentrat ist als Katalysator besonders geeignet für die Umsetzungen zwischen einem Alkylenoxid, das 2 - 4 Kohlenstoffatome enthält, und gesättigten, aliphatischen, einwertigen Alkoholen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Alkylenoxide sind: Äthylen-, Propylen-und Butylenoxid. Beispiele für geeignete Alkohole sind: Methanol, Methanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und t-Butanol.
  • Auch Mischungen solcher Alkohole lassen sich verwenden. Ferner kann man ein Rückstandskonzentrat, das bei der Umsetzung eines bestimmten Alkylenoxids mit einem bestimmten Alkohol erhalten hat, als Katalysator für die Umsetzung zwischen anderen Alkylenoxiden und Alkoholen verwenden. Beispielsweise läßt sich der konzentrierte wasserfreie flüssige Rückstand, den man bei der Umsetzung von Xthylenoxid mit Ethanol in Gegenwart eines Natrium- oder Kaliumhydroxid-Katalysators erhält, als Katalysator für die Umsetzung von Xthylenoxid und n-Butanol verwenden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert. In diesen Beispielen wurde ein-üblicher technischer Reaktor für die Herstellung von Glykoläthern verwendet. Diese Anlage entsprach im wesentlichen der in der Zeichnung dargestellten Anordnung, abweichend hiervon war jedoch jede der Destilliersäulen mit Einrichtungen zur Abtrennung, Konzentrierung und Rückleitung der Bodenprodukte in den Reaktor, gegebenenfalls unter Umgehung des Verdampfers 28,versehen.
  • Beispiel 1 In der vorstehend beschriebenen Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Glykoläthern wurde der Reaktor mit Methanol, einer konzentrierten wässrigen Alkalilösung und Xthylenoxid in der Weise beschickt, daß diese in eine gemeinsame Beschikkungsleitung eingespeist und dort vor Eintritt in den Reaktor gemischt wurden. Das Molverhältnis von Methanol:0thylenoxid betrug etwa 2,9:1,0, und es wurden etwa 0,1 Gew.-% der Alkalilösung, bezogen auf den Alkohol strom, zugeführt. Der Reaktor wurde bei etwa 160 OC und etwa 15,5 atü betrieben. Der Reaktorablauf wurde den drei aufeinanderfolgenden Destillationssäulen zugeleitet. In der ersten, dem Abstreifer, wurde überschüssiger Alkohol über Kopf abgetrennt, und das Kopfprodukt der beiden folgenden Destilliersäulen bestand aus spezifikationsgerechten Glykoläthern. Eine Probe des Xthylenglykolmonomethyläther-Bodenproduktes wurde der zweiten Destilliersäule 20 entnommen, 0 und bei 100 - 130 C unter-5 - 6 Torr destilliert, wobei 88 Gew.-% als Kopfprodukt abgedampft wurden. Der hinterbleibende Rückstand enthielt 9,2 Gew.-% Alkali.
  • In der soeben beschriebenen Anlage und unter den gleichen Bedingungen wurde ein zweiter Versuchslauf durchgeführt, bei dem Äthylalkohol und Xthylenoxid in einem Molverhältnis Methanol: Äthylenoxid von etwa 3:1 eingesetzt und der Alkali-Katalysator mit einer Rate von etwa 0,15 Gew.-X bezogen auf den Alkoholstrom, zugeführt wurde. Eine Probe des Diäthylenglykolmonoäthyläther -Bodenprodukts, die der letzten Destilliersäule ent-0 nommen wurde, wurde im Entspannungsverdampfer bei 100 - 130 C und 5 - 6 Torr eingeengt, wobei 83 Gew.-% Kopfprodukt abgetrennt wurden. Der hinterbleibende Rückstand enthielt 9 Gew.-% Alkali.
  • In der gleichen Anlage und unter den beschriebenen Bedingungen wurden zwei weitere Versuchsläufe durchgeführt, bei denen Methanol und Xthylenoxid eingesetzt und die zuvor verwendete konzentrierte Alkali-Katalysatorlösung durch einen gleichen Anteil, bezogen auf den Alkoholstrom, des eingeengten Rückstands ersetzt war, dessen Herstellung soeben beschrieben wurde.
  • In beiden Versuchsläufen wurde die Beschickungsgeschwindigkeit von Methanol und Xthylenoxid so eingestellt, daß sich ein Molverhältnis Methanol:Xthylenöxid von 2,9:1 ergab. Die Umsetzungsbedingungen im Reaktor wurden in beiden Versuchen beibehalten.
  • In jedem Versuch wurden Proben des aus dem Reaktor ablaufenden Rohprodukts entnommen und zur Bestimmung der Produktverteilung analysiert. Die Analysenwerte sind in der folgenden Tabelle 1 wiedergegeben: Tabelle 1 Verteilung Versuch 1+) Versuch 2++) Theorie Methanol, Gew.-% 47,9 47,5 49,1 Xthyl englykolmonomethyläther, Gew.-% 38,4 38,0 38,9 Diäthylenglykolmonomethyläther, Gew.-% 11,7 12,0 10,2 Triäthylenglykolmonomethyläther, Gew.-% 2,2 2,4 1,6 ) ) 1, vakuumdestillierte Xthylenglykolmonomethyläther-Bodenprodukte 2, 2, vakuumdestillierte Diäthylenglykoirnonoäthyläther Bodenprodukte Wie die vorstehenden Werte zeigen, lassen sich die im Vakuum destillierten Xthylenglykolmonoäther-Bodenproduktrückstände anstelle der bekannten Katalysatoren als Katalysator bei der Herstellung von Glykoläthern verwenden, ohne daß ein nachteiliger Einfluß auf die Ausbeute oder Verteilung der Produkte ersichtlich ist.
  • Beispiel 2 In der in Beispiel 1 beschriebenen Anlage und unter den gleichen Bedingungen wurden 2 Versuchsläufe angestellt, bei denen n-Butanol und Xthylenoxid in einem Molverhältnis von etwa 4,0:1 umgesetzt wurden. Im ersten Versuch wurde als Katalysator Natriumhydroxid und im zweiten Versuch der im Vakuum eingeengte Rückstand, dessen Herstellung in Beispiel 1 beschrieben ist, verwendet. In beiden Versuchen betrug der Anteil des Katalysators 0,1 Gew.-% Alkali, bezogen auf den Alkoholstrom. In beiden Versuchen wurden Proben des rohen Reaktorproduktes entnommen und Ausbeute sowie Verteilung der Produkte analysiert.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt: Tabelle 2 Verteilung Versuch 1 Versuch 2 +) Theorie n-Butanol, Gew.-% 71,6 73,0 71,2 Äthylenglykolmonobutyiäther, Gew.-% 18,4 17,9 17,8 Diäthylenglykolmono butyläther, Gew.-% 6,5 5,9 8,1 Triathylenglykolmonobutyläther, Gew.-% 2,4 2,0 2,4 Tetraäthylenglykolmonobutyläther, Gew.-% 0,9 0,7 0,5 + ) NaOH-Katalysator '» mit im Vakuum eingeengten Athylenglykolmonomethyläther Bodenprodukt als Katalysator Wie Tabelle 2 zeigt, führt die Verwendung des eingeengten Rückstandes im erfindungsgemäßen Versuch 2 zu Ausbeuten und Verteilungen der Produkte, die sowohl dem Vergleichsversuch 1 als auch der Theorie vergleichbar sind.
  • Beispiel 3 In Wiederholung der Arbeitsweise nach Beispiel 1 wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem Methanol und Xthylenoxid im Molverhältnis von etwa 3:1 umgesetzt wurden und 0,15 Gew.-% Alkali, bezogen auf den Alkoholstrom, verwendet wurde. Eine Probe des Åthylenglykolmonomethyläther-Bodenprodukts, der ersten Destilliersäule 20 entnommen, wurde im Verdampfer 28 0 bei 100 - 130 C unter 5 - 7 Torr eingeengt, wobei 88 Gew.-% abgetrennt wurden. Das Rückstandskonzentrat enthielt 15 Gew.-% Alkali.
  • Dann wurden 2 weitere Versuche in der gleichen Anlage und unter den selben Bedingungen durchgeführt, jedoch Äthanol und Athylenoxid in einem Molverhältnis von etwa 1:1 ein- und umgesetzt. Im ersten dieser Versuche wurde KOH und im zweiten Versuch der vorstehend beschriebene Rückstand des eingeengten Xthylenglykolmonomethyläther-Bodenprodukts als Katalysator verwendet. Es wurden Proben des rohen Reaktor-Ablaufs beider Versuche entnommen und ihr Äthylenglykolgehalt untersucht.
  • Die Analysenergebnisse zeigt Tabelle 3: Tabelle 3 Verteilung Versuch 1+ Versuch 2++ äthylenglykol, Gew.-% 0,12 0,004 l KOH-Katalysator | vakuumdestilliertes Athylenglykolmonoäthyläther-Bodenprodukt als Katalysator Wie Tabelle 3 zeigt, geht durch die Verwendung des eingeengten Rückstands als Katalysator die Bildung von Äthylenglykol erheblich zurück. Das entspricht einem Rückgang des Athylenglykolgehaltes im gereinigten DiäthylenglykolmonoäthylEther-Uberkopfprodukt, der im vorstehenden Versuch 1 0,6 und im Versuch 2 0,02 Gew.-% betrug.

Claims (5)

  1. Pataatansprllche 1. Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Polyglykoläthern durch Umsetzung eines Alkylenoxids mit einem Alkanol in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallkationen enthaltenden Katalysators bei einer Temperatur von 50 - 350 OC sowie einem Druck von 2 - 211 atü und Abtrennung der gebildeten Mono- und Polyglykoläther aus dem flüssigen Uisetzungsprodukt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Katalysator einen wasserfreien, hochsiedenden flüssigen Rückstand verwendet, der katalytisch wirksame Alkoholate von Alkali- oder Erdalkalimetallen enthält und aus dem nach der Abtrennung der Mono- oder Polyglykoläther hinterbleibenden flüssigen Umsetzungsgemisch durch Konzentrierung erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird, indem man das Alkylenoxid und das Alkanol in einem Reaktor in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalikatalysators umsetzt, aus dem rohen Umsetzungsprodukt überschüssiges Alkanol abt treibt und die Mono- und Polyglykoläther abtrennt und gewinnt und den hinterbliebenen flüssigen Rückstand konzentriert und in den Reaktor als Katalysator zurückführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Rückstand des Umsetzungsgemischs vor seiner Verwendung als Katalysator bis zu einem Alkali- oder Erdalkaligehalt von wenigstens 9 Gew.-% konzentriert wird, wobei 80 - 88 Gew.-% des Rückstands abgetrennt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrierung des flüssigen Rückstands bei einer Temperatur von 100 - 130 OC unter 5 - 6 Torr vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkylenoxid mit 2 - 4 Kohlenstorratomen, als Alkanol ein gesättigter einwertiger aliphatischer Alkohol mit 1 - 4 C-Atomen und als Katalysator eine Natrium- und/oder Kaliumverbindung eingesetzt werden.
DE19762628778 1976-06-26 1976-06-26 Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern Withdrawn DE2628778A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26723/76A GB1501327A (en) 1976-06-26 1976-06-26 Manufacture of glycol ethers using an anhydrous catalyst
DE19762628778 DE2628778A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
FR7620720A FR2357509A1 (fr) 1976-06-26 1976-07-07 Methode de preparation d'ethers de glycol utilisant un catalyseur anhydre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26723/76A GB1501327A (en) 1976-06-26 1976-06-26 Manufacture of glycol ethers using an anhydrous catalyst
DE19762628778 DE2628778A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
FR7620720A FR2357509A1 (fr) 1976-06-26 1976-07-07 Methode de preparation d'ethers de glycol utilisant un catalyseur anhydre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628778A1 true DE2628778A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=36950920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628778 Withdrawn DE2628778A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2628778A1 (de)
FR (1) FR2357509A1 (de)
GB (1) GB1501327A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446298A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Inst Sint Smol Procede continu de preparation de polyethers
EP0026546A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-08 Union Carbide Corporation Reaktionsverfahren von Epoxyden mit organischen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen
EP0033359B1 (de) * 1980-01-24 1983-12-14 Conoco Phillips Company Verfahren zur Alkoxylierung von Alkanolen
DE3416289A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol
DE4205844A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Sandoz Ag Kondensate und deren verwendung als oxalkylierungshilfsmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1187105A (en) * 1979-09-27 1985-05-14 James H. Mccain, Jr. Process for preparation of catalysts for oxyalkylation of reactive hydrogen compounds
CA1187104A (en) * 1979-09-27 1985-05-14 James H. Mccain, Jr. Barium catalysts for oxyalkylation of reactive hydrogen compounds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446298A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Inst Sint Smol Procede continu de preparation de polyethers
EP0026546A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-08 Union Carbide Corporation Reaktionsverfahren von Epoxyden mit organischen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen
EP0033359B1 (de) * 1980-01-24 1983-12-14 Conoco Phillips Company Verfahren zur Alkoxylierung von Alkanolen
DE3416289A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur aufarbeitung des rueckstandes aus der reaktion von einem alkylenoxid mit ueberschuessigem wasser, alkanol oder alkandiol
DE4205844A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Sandoz Ag Kondensate und deren verwendung als oxalkylierungshilfsmittel
US5405980A (en) * 1992-02-26 1995-04-11 Sandoz Ltd. Condensates and their use as oxyalkylation adjuvants
US5621148A (en) * 1992-02-26 1997-04-15 Sandoz Ltd. Condensates and their use as oxyalkylation adjuvants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357509A1 (fr) 1978-02-03
GB1501327A (en) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082447B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus den bei der Verätherung von C4 bis C7-Isoolefinen mit Methanol anfallenden Reaktionsprodukten
DE69710092T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen herstellung von neopentylglykol
EP0001083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP1242346B1 (de) Verfahren zur reinigung von durch hydrierung hergestelltem trimethylolpropan durch kontinuierliche destillation
DE3001727A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem monoethylenglykol
DE69214026T2 (de) Herstellung von Neopentylglykol (III)
DE2628778A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
EP0847976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen
DE3875281T2 (de) Herstellung von pseudoiononen.
EP0535353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diglycerin und/oder Polyglycerin
EP0137433B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen
DE2856791C2 (de) Integriertes Kreislaufverfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE69012491T2 (de) Rückgewinnung von Tertiärbutylhydroperoxid und Tertiärbutylalkohol.
EP0233337B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE60107121T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluormethylhexafluorisopropyl-ether
EP0230951B1 (de) Halbacetale von Glyoxylsäureestern sowie Verfahren zur Isolierung von Glyoxylsäureestern
EP0394984B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylenoxid-Addukten
EP1634862A1 (de) Verfahren zur Dehydratisierung von 2-Methylpentan-2,4-diol
DE3325983A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclo(5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decan-2-carbonsaeure
WO1999016733A1 (de) Verfahren zur herstellung von vicinalen diolen oder polyolen
DE3416289C2 (de)
DE69027190T2 (de) Herstellung von Polyalkylenglykoläthern
DE60034129T2 (de) Synthese von Alken-2-onen
DE3325976C2 (de)
DD287252A5 (de) Verfahren zur umwandlung von vorlaufprodukten der trimethylolpropan-herstellung zu trimethylolpropan, dimethylolpropan und anderen wertprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee