DE60034129T2 - Synthese von Alken-2-onen - Google Patents

Synthese von Alken-2-onen Download PDF

Info

Publication number
DE60034129T2
DE60034129T2 DE60034129T DE60034129T DE60034129T2 DE 60034129 T2 DE60034129 T2 DE 60034129T2 DE 60034129 T DE60034129 T DE 60034129T DE 60034129 T DE60034129 T DE 60034129T DE 60034129 T2 DE60034129 T2 DE 60034129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkene
reaction mixture
distillation
pentanedione
allyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034129D1 (de
Inventor
Jeffrey M. Loveland SULLIVAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boulder Scientific Co
Original Assignee
Boulder Scientific Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boulder Scientific Co filed Critical Boulder Scientific Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60034129D1 publication Critical patent/DE60034129D1/de
Publication of DE60034129T2 publication Critical patent/DE60034129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Fortsetzungsanmeldung der US-Anmeldung Nr. 09/459,458, eingereicht am 13. Dezember 1999.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Synthese von Alken-2-onen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Synthese von 5-Hexen-2-on.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, 5-Methyl-5-hexen-2-on durch Reaktion von 2,4-Pentandionmethallylchlorid in ethanolischem Kaliumcarbonat herzustellen. Boatman, S., et al., Org. Synth. Coll. Vol. 5:767-768. Die in etwa gleichen Siedepunkte des Produkts und des Ethanollösungsmittels können die direkte Destillation des Produkts aus dem Reaktionsgemisch verhindern. Ausbeuten von 47% bis 52% wurden angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dieser Erfindung werden 2,4-Alkandione in Alken-2-one überführt durch Behandlung mit einem 2-Alkenhalogenid in Gegenwart eines Alkylenglykols mit einem Siedepunkt, der höher liegt als der Siedepunkt des Alken-2-on-Produkts. Die Verwendung von Glykol anstatt von Ethanol, wie im Stand der Technik verwendet, eliminiert das Erfordernis eines wässrigen Quenchens und einer Phasenextraktion und erleichtert die direkte Destillation von niedrigsiedenden Alken-on-Produkten aus den höhersiedenden Ethylenglykol, wobei ein wirkliches „Ein-Topf"-Verfahren mit direkter Destillation des Produkts aus dem Reaktionsgemisch bereitgestellt wird.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird im Allgemeinen durch die folgende Gleichung veranschaulicht:
    Figure 00020001
    worin X ein Halogen ist, R und R' Alkylgruppen sind, vorzugsweise C1 bis C10 Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können und n gleich 1 bis 4 ist. Der Siedepunkt des Alkylenglykols liegt unterhalb dem des Alken-2-on-Produkts.
  • Die Reaktanten und das Alkylenglykol werden ausgewählt, um ein Reaktionsgemisch bereitzustellen, aus dem das gewünschte Produkt direkt abdestilliert werden kann. Vorzugsweise werden äquimolare Mengen an Alkandion und 2-Alkenhalogenid verwendet. Eine Anfangsreaktionstemperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 40°C ist geeignet. Die Temperatur wird anschließend vorzugsweise auf etwa 60°C bis etwa 90°C nach einer Zeitspanne von etwa einer oder zwei Stunden erhöht, um die Reaktion zu vervollständigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Allylchlorid mit Acetylaceton und K2CO3 in einem Ethylenglykolmedium umgesetzt, um 5-Hexen-2-on zu bilden.
  • BEISPIEL 1
  • Labormaßstab
  • 276 g (3 Mol) Allylchlorid und 306 g (3 Mol) Pentandion wurden zu 1,2 Liter Ethylenglykol in einem 2-Liter-Kolben gegeben und unter Rückfluss gesetzt. Nach der Initiierung heftigen Rührens wurden 414 g (3 Mol) K2CO3 in drei Portionen binnen 15 Minuten zugegeben. Nach der vollständigen Zugabe des K2CO3 wurde das Gemisch langsam erhitzt, um die Destillation von Allylchlorid zu vermeiden. Über zwei Stunden wurde die Verarbeitungstemperatur nach und nach von 20°C auf 40°C erhöht. Über die nächsten drei Stunden wurde die Verarbeitungstemperatur von 40°C auf 80°C erhöht. Danach wurden alle flüchtigen Verbindungen durch Destillation bis zu einer Verarbeitungstemperatur von 140°C entfernt.
    Ausbeute: Rohes 5-Hexen-2-on; 90%. Ausbeute nach Destillation: 241 g; 2,46 Mol; 82%. Ausbeute nach Destillation nach Wiederholung des Experiments: 238 g; 2,44 Mol; 80%.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1(a)
  • Herstellung von 5-Hexen-2-on unter Verwendung von MeOH als Lösungsmittel.
  • Ein 2-Liter-Kolben wird mit 220 g (2,2 Mol) 2,4-Pentandion, 320 g (2,32 Mol) Kaliumcarbonat, 1 Liter Methanol und 152,8 g (2,0 Mol) Allylchlorid beschickt. Das Gemisch wird für 16–18 Stunden auf 40–45°C erhitzt und für 2–3 Stunden unter Rückfluss (56°C) erhitzt. Der Kühler wird durch einen Destillationskopf ersetzt und der Großteil des Methanols wird aus dem Reaktionsgemisch bis zu einer Verarbeitungstemperatur von 60°C abdestilliert. Wasser (100 mL) wird zugesetzt und das Gemisch wird dreimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird abgezogen. Der Rückstand wird über eine 6-Inch Vigreaux-Säule unter 3,3–4,0 kPa (25–30 mm Hg) Vakuum destilliert, um 39 g an 5-Hexen-2-on zu erhalten. Ausbeute: 20%.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1(b)
  • Herstellung von 5-Hexen-2-on unter Verwendung von MeOH als Lösungsmittel und nicht-wässrige Aufarbeitung
  • Beispiel 1(a) wurde wiederholt. Nach dem Entfernen des Methanols durch Destillation wurde das Gemisch mit Ether verdünnt und filtriert. Der Ether wurde abgezogen. Der Rückstand wird über eine 6-Inch Vigreaux-Säule unter 9, 1 kPa (68 mm Hg) Vakuum destilliert, um 58,9 g 5-Hexen-2-on zu erhalten. Ausbeute: 30%.
  • BEISPIEL 2
  • Pilotanlage
  • Pilotanlagen-Verfahren – Allgemeine Beschreibung
  • Ethylenglykol, Kaliumcarbonat, Allylchlorid und Acetylaceton werden in ein Gefäß gegeben. Das Gefäß wird auf 40°C erhitzt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird es mehrere Stunden unter Kohlendioxidgasentwicklung unter Rückfluss erhitzt. Anschließend werden die Lösungsmittel mittels Destillation entfernt und das Rohprodukt wird abgefüllt. Das Rohprodukt wird einer fraktionierenden Destillation unterworfen, wobei ein Vorlauf unter Atmosphärendruck und das Endprodukt unter annähernd Pumpenvakuum gesammelt wird.
  • Pilotanlagen-Verfahren
  • Ein Reaktor wird mit 206 kg (455 lbs.) Ethylenglykol beschickt. 59,8 kg (131,9 lbs.) Kaliumcarbonat werden unter Rühren zu dem Ethylenglykol zu dem Reaktor gegeben. Die Verarbeitungstemperatur darf hierbei 30°C nicht überschreiten. 37,9 kg (83,6 pounds) 2,4-Pentandion (Acetylaceton) werden zu dem Reaktor gegeben. Der Verarbeitungsdruck darf 170 kPa (10 psig) nicht übersteigen. Der Inhalt des Reaktors wird auf eine Temperatur von 40–45°C erhitzt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die Verarbeitungstemperatur auf einen Bereich von 60–80°C unter Rückfluss für 4–5 Stunden erhöht. Der Druck darf 170 kPa (10 psig) nicht übersteigen. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf 20– 25°C abgekühlt. Lösungsmittel werden von dem Reaktionsgemisch bei einer Verarbeitungstemperatur von 100–140°C abdestilliert. Nach vollständiger Destillation wird die Verarbeitungstemperatur auf 20–25°C unter 115–136 kPa (2–5 psig) Stickstoff verringert. Ausbeute nach Destillation: 60%. BEISPIEL 3 Synthese von 5-Hexen-2-on Reaktion 378,5
    Figure 00050001
    149,9 l (39,6 gal) 1) Zugabe von 500 ml Ethylenglykol zu dem Gefäß
    24,2 l (6,4 gal) 2) Zugabe von 1 Mol Allylchlorid (76 g) zu dem Gefäß
    30,7 l (8,1 gal) 3) Zugabe von 1 Mol 2,4-Pentandion (100 g) zu dem Gefäß
    47,4 kg (104,5 lb) ~ 8 4) Zugabe von 1–15 Mol K2CO3 (158 g) zu dem Gefäß
  • Verfahren
    • 1) Erhitzen unter Rückfluss unter heftigem Rühren. Rückfluss beginnt bei 42–45°C Verarbeitungstemperatur.
    • 2) 4 Stunden Rückfluss. Mit dem Verbrauch an Allylchlorid bei der Reaktion wird die Rückflusstemperatur auf 80°C erhöht.
    • 3) Nach vier Stunden Abkühlen des Gefäßes auf 20°C. Umbau für die Destillation.
    • 4) Unter annähernd Pumpenvakuum Erhitzen des Reaktionsgemisches, um alle flüchtigen Produkte abzudestillie ren, bis zu einer Verarbeitungstemperatur T=140°C und Kopftemperatur T=120°C.
    • 5) Trocknen mit Na2SO4.
    • 6) Fraktionierte Destillation des Produkts: 118–122°C; 5:1 Rückflussverhältnis.
  • Anmerkung
    • 1) Während des Erhitzens unter Rückfluss soll das Gefäß nicht belüftet werden, da ein erheblicher Verlust an Allylchlorid folgen wird. Wenn erforderlich, sollten der Rückflusskühler mit einem „Chiller" gekühlt werden.
    • 2) Während der Destillation des Reaktionsgemisches soll das Auffanggefäß gekühlt werden und ein „Chiller" auf dem Rückflusskühler verwendet werden. Ausbeute: Roh 65–70% Destilliert 50%
  • BEISPIEL 3(a)
  • Nachdem die Ansatzgröße der Reaktion des Beispiels 3 angepasst wurde, um in ein 378 1 (100 Gallonen) Gefäß zu passen und nach dem erfolgten Durchlauf in der Pilotanlage wurde eine 60%ige Ausbeute nach Destillation erhalten.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Synthese eines Alken-2-ons, umfassend: (i) die Behandlung eines 2-Alkenhalogenids mit einem 2,4-Alkandion in Alkylenglykolmedium, wobei der Siedepunkt des Alkylenglykolmediums höher ist als der Siedepunkt des Alken-2-ons, und wobei ein das Alken-2-on enthaltende Reaktionsgemisch hergestellt wird; (ii) Gewinnung des Alken-2-ons durch direkte Destillation aus dem Reaktionsgemisch, wobei die Destillation bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunkts des Alkylenglykols erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das 2-Alkenhalogenid Allylchlorid ist, das Alkandion 2,4-Pentandion ist und das Alkylenglykol Ethylenglykol ist.
  3. Verfahren zur Synthese von 5-Hexen-2-on, umfassend: (i) Bereitstellen eines Reaktors, enthaltend ein Reaktionsgemisch, umfassend Allylchlorid, 2,4-Pentandion, Kaliumcarbonat und Ethylenglykol, (ii) Erhitzen des Reaktionsgemisches in dem Reaktor auf eine Verarbeitungstemperatur von etwa 20°C bis etwa 40°C für eine Zeitdauer, die ausreicht, um eine wesentliche, aber unvollständige Reaktion des Allylchlorids mit dem 2,4-Pentandion zu bewirken; (iii) anschließende Erhöhung der Verarbeitungstemperatur auf etwa 60°C bis etwa 80°C, um die Reaktion des Allylchlorids mit dem 2,4-Pentandion im Wesentlichen zu vervollständigen, wobei in dem Reaktor ein Reaktionsgemisch gebildet wird, umfassend das 5-Hexen-2-on und das Glykol, und (iv) Trennung des 5-Hexen-2-ons von dem Reaktionsgemisch durch Destillation.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Reaktionsgemisch des Schritts (i) Allylchlorid und 2,4-Pentandion in etwa stöchiometrischen Anteilen umfasst.
DE60034129T 1999-12-13 2000-11-30 Synthese von Alken-2-onen Expired - Lifetime DE60034129T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459458 1999-12-13
US09/459,458 US6225506B1 (en) 1999-12-13 1999-12-13 Synthesis of alkene-2-ones
PCT/US2000/042536 WO2001042174A2 (en) 1999-12-13 2000-11-30 Synthesis of alkene-2-ones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034129D1 DE60034129D1 (de) 2007-05-10
DE60034129T2 true DE60034129T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=23824868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034129T Expired - Lifetime DE60034129T2 (de) 1999-12-13 2000-11-30 Synthese von Alken-2-onen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6225506B1 (de)
EP (1) EP1206430B1 (de)
JP (1) JP2003516371A (de)
AT (1) ATE358111T1 (de)
AU (1) AU4515401A (de)
CA (1) CA2362813C (de)
DE (1) DE60034129T2 (de)
NZ (1) NZ513380A (de)
WO (1) WO2001042174A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7615672B2 (en) * 2005-02-25 2009-11-10 Defence Research & Development Organisation Process for the preparation of n-heneicosane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983175A (en) * 1972-11-17 1976-09-28 Kuraray Co., Ltd. Process for the production of a substituted ketone
DE2432232C2 (de) * 1974-07-05 1982-09-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung γ,δ-ungesättigter Ketone
DE3441370A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von halogenierten 3,3-dimethyl-5-hexen-2-onen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2362813A1 (en) 2001-06-14
ATE358111T1 (de) 2007-04-15
US6225506B1 (en) 2001-05-01
EP1206430A4 (de) 2005-06-08
WO2001042174A3 (en) 2002-03-28
EP1206430A2 (de) 2002-05-22
WO2001042174A2 (en) 2001-06-14
AU4515401A (en) 2001-06-18
NZ513380A (en) 2003-02-28
EP1206430B1 (de) 2007-03-28
DE60034129D1 (de) 2007-05-10
CA2362813C (en) 2011-02-08
JP2003516371A (ja) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001083A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP0454624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
EP0025843B1 (de) Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen
DE102010012751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Vinylethers
EP0280781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N'-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N'-Dimethylalkylenharnstoffen
DE60034129T2 (de) Synthese von Alken-2-onen
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2628778A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder polyglykolaethern
DE3043230A1 (de) Herstellung von monoalkylaethern von hydroxyphenolen
EP0518013A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxy-2-dialkylaminoethanen
EP0679627B1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten Ethern
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
DE19635703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen
DE2703640A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen methylendioxy-verbindungen
DE102004006579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-octa-2,4,6-triendial
DE2601782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dialkylaminomethylphenolen
DE3050795C2 (de) Halogensubstituierte Tetrahydro-α-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE1060397B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen des Nickels
DE3000490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkali-Alkoxyalanaten
EP1518851B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Ether
DE3519982A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dinitrophenylethern
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE1112976B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkinolen
DE4102394A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylaminopropandiol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition