DE1112976B - Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkinolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkinolen

Info

Publication number
DE1112976B
DE1112976B DED26429A DED0026429A DE1112976B DE 1112976 B DE1112976 B DE 1112976B DE D26429 A DED26429 A DE D26429A DE D0026429 A DED0026429 A DE D0026429A DE 1112976 B DE1112976 B DE 1112976B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
weight
parts
alkoxyethanolate
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26429A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Norman Lacey
Hubert Jowitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1112976B publication Critical patent/DE1112976B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkinolen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung tertiärer Alkinole durch Umsetzung von Acetylen mit Ketonen.
  • Es ist bekannt, daß Alkinole durch Umsetzung von Acetylen mit Ketonen in Gegenwart von Alkalialkoxyden als Kondensationsmittel hergestellt werden können. Die bisher verwendeten Alkoxyde sind Derivate von Monoalkyläthern von Mono- oder Polyalkylenglykolen oder Derivate von aliphatischen Alkanolen, welche nur ein Sauerstoffatom im Molekül enthalten, wie Äthanol, Butanol, iso-Amylalkohol und Cyclohexanol. Die Alkoxyde werden zweckmäßigerweise durch Einwirkung von Alkalihydroxyd auf die entsprechenden Alkohole hergestellt. Wenn jedoch diese bekannten Alkoxydkondensationsmittel bei der Umsetzung von Acetylen mit Ketonen benutzt werden, ist es notwendig sicherzustellen, daß sie frei von jedem Überschuß an dem entsprechenden Alkohol sind, wenn gute Ausbeuten der gewünschten Produkte erhalten werden sollen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren für die Herstellung tertiärerAlkinole zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkinolen durch Umsetzung von Acetylen mit einem Keton in Gegenwart eines Alkali-alkoxyäthanolats unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen ist dadurch gekennzeichnet, daß Acetylen mit einem Keton unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Alkali-alkoxyäthanolats der Strukturformel RO-CHZ-CH2-OM wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff= atomen und M ein Alkalimetall bedeutet, sowie in Lösung in einem Alkoxyäthanol der Strukturformel RO-CHz-CH2-OH worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen bedeutet, unter Bildung des Alkaliderivats eines tertiären Alkinols umgesetzt und daraus das tertiäre Alkinol durch Hydrolyse erhalten werden.
  • Beispiele von bei dem Verfahren der Erfindung brauchbaren Ketonen sind Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Diäthylketon, Methylamylketon, Diisopropylketon, Cyclohexanon und Methylheptenon.
  • Das bei dem Verfahren der Erfindung verwendete Alkoxyäthanolat-Kondensationsmittel befindet sich in Lösung in dem entsprechenden Alkoxyäthanol. Die Verwendung von einem und demselben Alkoxyäthanol bei dem Herstellen des Alkoxyäthanolat-Kondensationsmittels und als das Lösungsmittel für das so hergestellte Alkoxyäthanolat ist zweckmäßig und vereinfacht das zur Isolierung des gewünschten Produkts notwendige Verfahren. Die Menge an in der Lösung vorhandenem Alkoxyäthanol kann in geeigneter Weise eingerichtet werden, um einen Überschuß von etwa 150 bis 160 °/o über den Betrag darzustellen, welcher erforderlich ist, um die vorhandene Menge an Alkoxyäthanolat aus dem entsprechenden Alkalihydroxyd zu erzeugen.
  • Die Alkoxyäthanolatlösung kann in hier nicht beanspruchter Weise durch Zusetzen einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds zu einem Überschuß von Alkoxyäthanol bei überatmosphärischem Druck hergestellt werden, wobei das Alkoxyäthanolat auf seinem Siedepunkt gehalten wird und worauf dann das vorhandene Wasser durch Destillation unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffes, wie Benzol oder Toluol, als Mitnehmer entfernt wird. Die Alkoxyäthanolate können jedoch auch durch jedes beliebige geeignete bekannte Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise ist das verwendete Kondensationsmittel ein n-Butoxyäthanolat in Lösung in dem entsprechenden Alkohol.
  • Das Verfahren der Erfindung kann dadurch ausgeführt werden, daß Acetylen zu einer Lösung des Alkoxyäthanolats in dem Alkoxyäthanol zugesetzt und dann das Keton zu der Mischung gegeben wird. Vorzugsweise wird die Acetylenzuführung fortgesetzt, während der Zusatz des Ketons erfolgt. Statt dessen kann das Verfahren in der Weise durchgeführt werden, daß das Keton zu der Alkoxyäthanolatlösung zugegeben und das Acetylen in die Mischung eingeleitet wird.
  • Das Verfahren der Erfindung oder eine beliebige der verschiedenen Stufen des Verfahrens können ansatzweise oder kontinuierlich nach jeder geeigneten Methode durchgeführt werden.
  • Umsetzung eines Ketons mit Acetylen in Gegenwart von Alkalialkoxydäthanolat führt zur Bildung des entsprechenden Alkaliderivats eines tertiären Alkinols. Das tertiäre Alkinol selbst kann daraus durch jedes geeignete Verfahren freigesetzt werden. Das freie Alkinol kann beispielsweise nach dem Zusetzen von Wasser zum Alkaliderivat durch Extraktion mit einem Lösungsmittel bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur und anschließender Wiedergewinnung des freien Alkohols aus dem Lösungsmittel isoliert werden. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Alkaliderivat des tertiären Alkinols hydrolysiert und mit Kohlendioxyd behandelt und das Alkalicarbonat entfernt werden, bevor die Lösungsmittelextraktion durchgeführt wird. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung kann das tertiäre Alkinol aus dem erzeugten Alkaliderivat dadurch isoliert werden, daß Wasser zu dem Derivat gegeben wird, und nach Entfernung oder Neutralisation des vorhandenen freien Alkalihydroxyds kann die Mischung dann destilliert werden, um so das freie Alkinol zu isolieren.
  • Das tertiäre Alkinol kann auch aus dem das Alkaliderivat des gewünschten tertiären Alkinols enthaltenden Rohprodukt durch Waschen mit Wasser, Umwandeln des Alkaliderivats in das entsprechende tertiäre Alkinol und Neutralisieren des so gebildeten Alkalihydroxyds, bevor die Mischung destilliert wird, isoliert werden. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn das aus der Umsetzung erhaltene Rohprodukt heterogen ist und aus einer organischen Phase, welche das tertiäre Alkinol, das meiste Alkoxyäthanol und etwas von dem dem als Kondensationsmittel verwendeten Alkoxyäthanolat entsprechenden Alkalihydroxyd enthält, und aus einer wäßrigen Phase besteht, welche das meiste Alkalihydroxyd und eine kleine Menge des Alkoxyäthanols enthält. Nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase kann die organische Phase mit Wasser gewaschen, dann neutralisiert und destilliert werden. Das Alkalihydroxyd und Alkoxyäthanol können gewünschtenfalls wiedergewonnen und verwendet werden, um das Alkoxyäthanolat-Kondensationsmittel für die Umsetzung einer weiteren Menge an Keton herzustellen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, wobei das bei der Umsetzung benutzte Keton ein Keton von verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht ist, wie z. B. Aceton oder Methyläthylketon, kann das tertiäre Alkinol aus seinem Alkaliderivat isoliert werden, ohne daß es nötig ist, das meiste vorhandene freie Alkalihydroxyd zu entfernen. Dies wird durch Destillation des Rohprodukts der Umsetzung nach dem Zusatz von Wasser bei einem unteratmosphärischen Druck bewirkt, so daß die Destillation bei einer Temperatur nicht über 60°C ausgeführt werden kann. Vorzugsweise wird die Destillation bei einem Druck zwischen 100 bis 150 mm Quecksilber durchgeführt. Das so als Destillat erhaltene tertiäre Alkinol kann weiter gereinigt werden. Das Alkalihydroxyd und Alkoxyäthanol, welche zusammen mit Wasser in dem Rückstand zugegen sind, können wiedergewonnen und verwendet werden, um das Alkoxyäthanolat-Kondensationsmittel für die Umsetzung von weiterem Keton herzustellen. Eine solche Destillation kann zweckmäßigerweise als kontinuierliches Verfahren ausgeführt werden.
  • Obwohl verschiedene Verhältnisse von Acetylen, Keton und Alkoxyäthanolat bei dem Verfahren der Erfindung möglich sind, wird bevorzugt, solche Verhältnisse anzuwenden, daß während der Kondensationsreaktion das Keton niemals in dem Reaktionsgemisch im Überschuß über das vorhandene Alkoxyäthanolat zugegen ist. Geeigneterweise liegt das Molarverhältnis von Keton zu Alkoxyäthanolat zwischen 0,30: 1 bis 0,95: 1, vorzugsweise bei etwa 0,75: 1.
  • Die Kondensation von Acetylen und Keton kann b--i beliebiger Temperatur innerhalb eines weiten Bereichs durchgeführt werden, wird aber geeigneterweise bei unter etwa 60°C bewirkt; der bevorzugte Temperaturbereich ist 0 bis 30°C. Die Kondensation kann bei atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck durchgeführt werden.
  • Tertiäre Alkinole sind bekannte Verbindungen mit vielen Verwendungsmöglichkeiten. Derivate der niederen tertiären Alkinole werden als oberflächenaktive Mittel benutzt, während Methylphenol hypnotische und sedative Eigenschaften besitzt. Höhere tertiäre Alkinole sind von Wert bei der Synthese von anderen technisch wichtigen Stoffen, z. B. als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Riechstoffen.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 161 191 ist die Herstellung tertiärer Alkinole durch Umsetzen eines Ketons mit Acetylen in Abwesenheit von Wasser und in Anwesenheit einer Alkaliverbindung eines Glykolmonoalkyläthers und eineshochsiedenden inerten organischen Lösungsmittels bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von dem bekannten dadurch, daß nach der Erfindung kein inertes Lösungsmittel angewendet wird, weil das Lösungsmittel für das Alkoxyäthanolat das bereits vorhandene, als Ausgangsmaterial dafür dienende Alkoxyäthanol ist. Das Alkoxyäthanol kann aber nicht als ein inertes Lösungsmittel für das Alkoxyäthanolat-Kondensationsmittel angesehen werden, da es ja nach der Erfindung zur Erzeugung des Alkoxyäthanolats dienen kann. Somit ist die Erfindung durch die USA.-Patentschrift nicht vorweggenommen und stellt ihr gegenüber durch die Ersparung des Arbeitens mit einem zusätzlichen Lösungsmittel, das aus dem Reaktionsprodukt wieder entfernt werden muß, einen technischen Fortschritt dar.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 279 629 ist es bekannt, die Reaktion von Ketonen mit Acetylen in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumhydroxyd durchzuführen. Während also nach diesem bekannten Verfahren zugesetztes und daher in der Reaktionsmischung anwesendes Alkali verwendet wird, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Alkalihydroxyd selbstverständlich nicht anwesend sein, weil etwa vorhandenes unverzüglich mit dem Alkoxyäthanol reagieren würde.
  • In den folgenden Beispielen verhalten sich die Gewichtsteile zu den Volumteilen wie Kilogramm zu Liter. Die Prozentsätze sind gewichtsmäßig, wenn nichts anderes angegeben.
  • Beispiel 1 196 Gewichtsteile einer 48,8°/oigen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd wurden während 61/4 Stunden zu 531 Gewichtsteilen n-Butoxyäthanol in Gegenwart von 3,8 °/o Toluol gegeben, während die Mischung gerührt und auf dem Siedepunkt am Rückfluß unter 170 mm gehalten wurde. Das Wasser wurde dann durch Mitnahme mit dem Toluol unter Verwendung einer Fraktioniersäule mit etwa acht theoretischen Böden und durch Dekantieren unter einem Dekantierdruck entfernt. Nachdem das Wasser aufgehört hatte, eine getrennte Schicht in dem Dekantiergefäß zu bilden, wurden Toluol und das restliche Wasser abdestilliert. Der Rückstand, welcher eine 48°/oige Lösung von Kalium-n-butoxyäthanolat in n-Butoxyäthanol mit einem Gehalt von 250 Gewichtsteilen des Butoxyäthanolats war, wurde dann gekühlt.
  • Trockenes Acetylen wurde durch 502,7 Gewichtsteile dieser Lösung unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C geleitet. Nachdem die Absorption von Acetylen aufgehört hatte, wurden 65,7 Gewichtsteile Aceton in stetiger Weise während 4 Stunden zugesetzt, während die Acetyleneinführung fortgesetzt und ein geringer molarer Überschuß von Acetylen in der Lösung aufrechterhalten wurde. Zusatz des trockenen Acetylens zu der Lösung wurde fortgesetzt, bis die Absorption aufgehört hatte. 32,7 Gewichtsteile des Acetylens waren dann absorbiert worden. Die Lösung wurde dann mit 120 Gewichtsteilen Wasser hydrolysiert.
  • Die organische Phase, welche sich von dem Rohprodukt der Kondensationsreaktion abtrennte (665,2 Gewichtsteile), wurde mit Wasser gewaschen und dann kontinuierlich zusammen mit der wäßrigen Phase (53,5 Gewichtsteile) in eine Destilliersäule etwa in zwei Drittel der Höhe der Säule eingeführt, worin ein n-Butoxyäthanol-Wasser-Azeotrop unter Rückfluß bei 105 mm Druck kochte. Das am Kopf der Säule abgenommene Destillat enthielt 5,0 Gewichtsteile Aceton und 78,0 Gewichtsteile 2-Methylbutin-3-ol-2. Die Gesamtumwandlung von Aceton war 92,40/" und die Ausbeute an 2-Methylbutin-3-ol-2 war 88,911/0 der theoretischen. n-Butoxyäthanol, Kaliumhydroxyd und Wasser wurden als Rückstand vom Boden der Säule entfernt und wiedergewonnen zwecks Verwendung zur Herstellung von Kalium-n-butoxyäthanolat für die Verwendung zum Umsetzen von weiterem Aceton.
  • Das Destillat aus der Säule wurde redestilliert, um zuerst eine niedrigsiedende Aceton enthaltende Fraktion und dann das 2-Methylbutin-3-ol-2 Wasser-Azeotrop mit einem Siedepunkt von 90°C bei 711 mm Druck und einem Gehalt von 68,6"/, 2-Methylbutin-3-ol-2 zu ergeben. Trockenes 2-Methylbutin-2-ol von 99,9 °/o Reinheit wurde durch Destillation des Azeotrops unter Verwendung von Benzol als Mitnehmer zwecks Entfernung des Wassers erhalten. Beispiel 2 469,5 Gewichtsteile des Rückstands vom Boden der Säule, in welcher das rohe Kondensationsprodukt, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, destilliert wurde, enthielten 60 Gewichtsteile Kaliumhydroxyd, 400 Gewichtsteile n-Butoxyäthanol und Wasser. Hierzu wurden 131 Gewichtsteile n-Butoxyäthanol zugegeben und die Mischung unter Rückfluß mit 20 Gewichtsteilen Toluol destilliert, bis das gesamte vorhandene Wasser entfernt war. 35,3 Gewichtsteile Kaliumhydroxyd wurden dann als wäßrige Lösung zugesetzt, und die Mischung wurde dann wie im vorhergehenden Beispiel behandelt, um 566 Gewichtsteile einer 44°/oigen Lösung von Kalium-n-butoxyäthanolat zu ergeben.
  • Diese Lösung wurde verwendet, um 66,3 Gewichtsteile Aceton unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens mit Acetylen umzusetzen. Nach der Hydrolyse wurde das gesamte Produkt in eine Destilliersäule gegeben, in welcher n-Butoxyäthanol-Wasser-Azeotrop unter Rückfluß bei 118 mm Druck am Sieden war, wobei die Einführung etwa in der Mitte der Säule erfolgte. Das bei einem Siedepunkt von 50°C erhaltene Destillat wurde gesammelt und enthielt 7,8 Gewichtsteile Aceton und 77,2 Gewichtsteile von 2-Methylbutin-3-ol-2. Die Gesamtumwandlung von Aceton war 88,1 °/a und die Ausbeute an 2-Methylbutin-3-ol-2 91,6 °/o der theoretischen.
  • Nochmalige Destillation des Destillats unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab als Produkt ein 2-Methylbutin-3-ol-2 von 99,3 % Reinheit mit einer Ausbeute von 61 °/o der theoretischen, bezogen auf das Aceton. Eine weitere Menge an 2-Methylbutin-3-ol-2 in einer Ausbeute von 26,5 °/a der theoretischen war auf die nieder- und höhersiedenden Fraktionen verteilt. Beispiel 3 196 Gewichtsteile einer 48,8°/oigen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd wurden während 41/4 Stunden zu 532 Gewichtsteilen von n-Butoxyäthanol in Gegenwart von 3,8 °/o Toluol unter Rühren der Mischung und ihrem Halten auf dem Siedepunkt am Rückfluß bei einem Druck von 170 mm gegeben. Wasser wurde dann durch Mitnahme mit Toluol, wie im Beispiel 1 beschrieben, entfernt. Das Toluol und jegliches restliche Wasser wurden abdestilliert, und die restliche 46,1°/oige Lösung von Kalium-n-Butoxyäthanolat in n-Butoxyäthanol enthielt 262 Gewichtsteile des Alkoxyds.
  • Trockenes Acetylen wurde durch 531 Gewichtsteile dieser Lösung, welche 245 Gewichtsteile Kaliumn-butoxyäthanolat enthielt, unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C geleitet. Nachdem die Absorption des Acetylens aufgehört hatte, wurden 78,6 Gewichtsteile Methyläthylketon stetig während einer Zeit von 31/4 Stunden zugegeben, wobei die Acetylenzuführung fortgesetzt und ein leichter molarer Überschuß von Acetylen in der Lösung aufrechterhalten wurde. Das Einleiten des Acetylens wurde fortgesetzt, bis die Absorption aufhörte, wobei 33,0 Gewichtsteile des Acetylens während 43/4 Stunden absorbiert wurden.
  • Die Lösung wurde dann mit 120 Gewichtsteilen Wasser hydrolysiert und stetig während 41/4 Stunden in eine Destilliersäule, in welcher n-Butoxyäthanol-Wasser-Azeotrop unter Rückfluß bei 107 mm Druck kochte, und zwar etwa in zwei Drittel der Höhe der Säule, eingeleitet. Ein heterogenes Destillat wurde am Kopf der Säule erhalten, welches bei einer Temperatur von 52°C siedete und woraus die organische Phase abdekantiert wurde. Die wäßrige Phase wurde dann stetig als Rückfluß zur Säule zurückgegeben. 224 Gewichtsteile des Destillats wurden gesammelt, welche 6,5 Gewichtsteile Methyläthylketon und 94 Gewichtsteile 3-Methylpentin-l-ol-3 enthielten. Die gesamte Umwandlung des Methyläthylketons war 91,7 °/o, und die Ausbeute an 3-Methylpentin-l-ol-3 war 96"/, der theoretischen.
  • Redestillation des Destillats wurde bei atmosphärischem Druck ausgeführt und ergab die folgenden Fraktionen 1. Methyläthylketon-Azeotrop, 2. das heterogene 3-Methylpentin-l-ol-3-Azeotrop (verwendet für die Entfernung von Wasser), 3. eine Zwischenfraktion (Siedebereich 88 bis 121'C), 4. die trockene 3-Methylpentin-l-ol-3-Fraktion von 99,9 % Reinheit.
  • Beispiel 4 Der vom Grunde der Destillationssäule, in welcher das Kondensationsprodukt, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, destilliert wurde, entfernte Rückstand wurde verwendet, um eine Lösung von Kaliumn-butoxyäthanolat in n-Butoxyäthanol, wie im Beispiel 2 beschrieben, herzustellen. Die Lösung, welche 247 Gewichtsteile Kalium-n-butoxyäthanolat als eine 47°/oige Lösung in dem entsprechenden Alkohol enthielt, wurde als Kondensationsmittel bei der Kondensation von 79,2 Gewichtsteilen Methyläthylketon bei einer Temperatur von 0°C verwendet, und der gewonnene tertiäre Alkinol wurde unter Verwendung des im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Verfahrens isoliert. Die Gesamtumwandlung von Methyläthylketon war 86 °/a, und eine 97°/@ge Ausbeute von 3-Methylpentin-l-ol-3 wurde erhalten. Beispiel 5 Eine Lösung von Kalium-n-butoxyäthanolat, welche 242 Gewichtsteile des Alkoxyäthanolats als eine 45,3°/jge Lösung in n-Butoxyäthanol enthielt, wurde, wie im Beispiel 4 beschrieben, hergestellt. Diese Lösung wurde dann zur Umsetzung von 82 Gewichtsteilen Methyläthylketon mit Acetylen verwendet, welche wie im Beispiel 3 beschrieben ausgeführt wurde mit der Abänderung, daß eine Temperatur von 15°C für die Kondensation verwendet wurde.
  • Nach dem Hydrolysieren und Destillieren des Kondensationsproduktes wurden 14,2 Gewichtsteile Methyläthylketon wiedergewonnen, und 90,9 Gewichtsteile 3-Methylpentin-l-ol-3 wurden erhalten. Die Gesamtumwandlung des Ketons war 82,70/" und die Ausbeute an 3-Methylpentin-l-ol-3 war 98,711/0 der theoretischen.
  • Beispiel 6 244 Gewichtsteile Kaliumhydroxyd wurden als eine 48,1°/oige Lösung während 91/2 Stunden zu 1416 Gewichtsteilen n-Butoxyäthanol und 50 Gewichtsteilen Toluol in einem Reaktionsgefäß zugesetzt, wobei die Mischung stetig gerührt und auf dem Siedepunkt am Rückfluß unter einem Druck von 172 mm gehalten wurde. Das Rühren wurde durch Einführen von Stickstoff am Grunde des Reaktionsgefäßes bewirkt. Wasser wurde aus der Mischung durch Mitnahme mit dem Toluol bei einem Dekantierdruck entfernt. Toluol wurde dann durch Destillation entfernt, und das restliche Produkt von Kalium-n-butoxyäthanolat in n-Butoxyäthanol wurde für die Umsetzung von 6-Methylhepten-5-on-2 mit Acetylen verwendet.
  • Acetylen wurde durch 1509 Gewichtsteile der Lösung geleitet, welche 670 Gewichtsteile des Kalium-n-butoxyäthanolats enthielt, und zwar unter Rühren bei einer Temperatur von 0°C. Nachdem die Acetylenabsorption aufgehört hatte, wurden 398 Gewichtsteile von 6-Methylhepten-5-on-2 während einer Zeit von 7 Stunden zugegeben. Die Acetylenzuführung wurde fortgesetzt, bis keine weitere Absorption auftrat, und 350 Gewichtsteile Wasser wurden dann zwecks Hydrolyse zugesetzt.
  • Die wäßrige Phase wurde aus dem heterogenen rohen Reaktionsprodukt entfernt und die organische Phase mit drei aufeinanderfolgenden Wassermengen, jede von 250 Gewichtsteilen, gewaschen. Die organische Phase wurde dann mit Schwefelsäure auf Lackmus neutralisiert und destilliert. 353 Gewichtsteile von Dehydrolinalool wurden mit 99 °/o Reinheit von einem Siedebereich zwischen 64 und 67°C bei 3 mm Druck erhalten.
  • Beispiel 7 120 Gewichtsteile von 6-Methylhepten-5-on-2 wurden bei einer Temperatur von 15°C unter Verwendung von 547 Gewichtsteilen einer 44°/oigen Lösung von Kalium-n-butoxyäthanolat mit Acetylen, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, umgesetzt.
  • Nachdem Hydrolysieren, Waschen, Neutralisieren und Destillieren ausgeführt worden waren, wurde eine Fraktion aus 119,7 Gewichtsteilen Dehydrolinalool von 98 °/o Reinheit erhalten. Diese Menge, zusammen mit dem in den nieder- und höhersiedenden Fraktionen erhaltenen Dehydrolinalool, stellt eine Ausbeute von 90,20/, der theoretischen, bezogen auf das 6-Methylhepten-5-on-2 dar.
  • Beispiel 8 539 Gewichtsteile einer 47,2°/jgen Lösung von Kalium-n-butoxyäthanolat in n-Butoxyäthanol wurden hergestellt und dazu verwendet, um 85,8 Gewichtsteile Methyläthylketon, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Acetylen umzusetzen, mit der Abänderung, daß eine Temperatur von 50°C benutzt wurde.
  • Nachdem Hydrolyse und Isolierung des gewünschten Produkts ausgeführt worden waren, wurden 45,0 Gewichtsteile 3-Methylpentin-l-ol-3 mit einer Ausbeute von 86 °/o der theoretischen erhalten. 47,0 Gewichtsteile von Methyläthylketon wurden wiedergewonnen. Beispiel 9 564,7 Gewichtsteile einer 40°/oigen Lösung von Kalium-n-propoxyäthanolat in n-Propoxyäthanol wurden hergestellt und dazu verwendet, um 75 Gewichtsteile von Methyläthylketon, wie in Beispiel 1 beschrieben, umzusetzen, wobei eine Temperatur von O' C verwendet wurde.
  • Nach dem Hydrolysieren mit 120 Gewichtsteilen Wasser wurde die erhaltene Lösung in eine Säule, in welcher das Azeotrop von n-Propoxyäthanol mit Wasser am Rückfluß bei 100 mm Quecksilberdruck siedete, in etwa zwei Drittel der Höhe der Säule eingeführt. Ein heterogenes Azeotrop wurde am Kopf der Säule bei einer Temperatur von 48°C erhalten und sich in zwei Schichten absetzen gelassen. Die nichtwäßrige Phase wurde abdekantiert und die wäßrige Phase als Rückfluß zur Säule zurückgeleitet. Aus 152,3 Gewichtsteilen des Destillats wurden 41,6 Gewichtsteile 3-Methylpentin-l-ol-3 in einer Ausbeute von 80"/, der theoretischen erhalten. 36,7 Gewichtsteile von Methyläthylketon wurden wiedergewonnen.
  • Beispiel 10 30 Gewichtsteile Natriumhydroxyd als 49,6°/oige wäßrige Lösung wurden während 3 Stunden in ein Reaktionsgefäß gegeben, welches eine Mischung von 236 Gewichtsteilen n-Butoxyäthanol und 20 Gewichtsteilen Toluol enthielt, welche unter Rückfluß bei einem Druck von 175 mm Quecksilber siedete. Die Mischung wurde gerührt, während das Alkali zugegeben wurde, durch Durchleiten eines Stickstoffstroms am Boden des Reaktors. Wasser wurde aus dem Toluol-Azeotrop abdekantiert und die Lösungsmittel dann zur Entfernung des Toluols destilliert. Das Grundprodukt war eine 43,3°/oige Lösung von Natrium-n-butoxyäthanolat in n-Butoxyäthanol.
  • 233 Gewichtsteile der so hergestellten Lösung, welche 96,5 Gewichtsteile Natrium-n-butoxyäthanolat enthielten, wurden verwendet, um 36 Gewichtsteile Methyläthylketon, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung einer Temperatur von 50°C mit Acetylen umzusetzen. Nachdem Hydrolysieren und Isolieren des gewünschten Produktes durchgeführt worden waren, wurden 14,8 Gewichtsteile 3-Methylpentin-1-ol-3 erhalten in einer Ausbeute von 43 °/o der theoretischen. 11,0 Gewichtsteile Methyläthylketon wurden wiedergewonnen, und die Gesamtumwandlung des Methyläthylketons war somit 70 °/a.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkinolen durch Umsetzung von Acetylen mit einem Keton in Gegenwart eines Alkali-alkoxyäthanolats unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß Acetylen mit einem Keton unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Alkalialkoxyäthanolats der Strukturformel RO-CH,-CH2-OM wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen und M ein Alkalimetall bedeutet, sowie in Lösung in einem Alkoxyäthanol der Strukturformel RO-CHz-CH2-OH worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen bedeutet, unter Bildung des Alkaliderivats eines tertiären Alkinols umgesetzt und daraus das tertiäre Alkinol durch Hydrolyse erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkali-alkoxyäthanolat ein Alkalin-butoxyäthanolat und als Alkoxyäthanol n-Butoxyäthanol verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keton mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wird und das erhaltene tertiäre Alkinol aus seinem Alkaliderivat durch Zusatz von Wasser und Destillieren des erhaltenen Gemisches bei unteratmosphärischem Druck und einer nicht höheren Temperatur als 60°C erhalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umsetzen von Acetylen mit dem Keton ein Produkt hergestellt wird, das aus einer organischen Phase, welche das tertiäre Alkinol und das meiste Alkoxyäthanol und etwas von dem zu verwendenden Alkali-alkoxydäthanolat enthält, und aus einer wäßrigen Phase besteht, welche den Rest des Alkoxyäthanolats und des Alkall-alkoxyäthanols enthält, worauf das tertiäre Alkinol durch Entfernen der wäßrigen Phase, Waschen, Neutralisieren und Destillieren der organischen Phase gewonnen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 279 629; USA.-Patentschrift Nr.2 161 191.
DED26429A 1956-09-29 1957-09-11 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkinolen Pending DE1112976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1112976X 1956-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112976B true DE1112976B (de) 1961-08-24

Family

ID=10874962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26429A Pending DE1112976B (de) 1956-09-29 1957-09-11 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkinolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112976B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161191A (en) * 1937-03-16 1939-06-06 Carbide & Carbon Chem Corp Acetylenic alcohol
CH279629A (de) * 1948-04-19 1951-12-15 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161191A (en) * 1937-03-16 1939-06-06 Carbide & Carbon Chem Corp Acetylenic alcohol
CH279629A (de) * 1948-04-19 1951-12-15 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603482A1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
DE602004012736T2 (de) Trennung von glyoxaldiacetalen durch flüssig-flüssig-gegenstromextraktion
DE69503739T2 (de) Veresterungsverfahren
DE2642519A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2.6 eckige klammer zu-dec-3-en- 9(8)-yl-alkyl- oder -alkenylaethern
DE3825119A1 (de) Verfahren zur gemeinschaftlichen herstellung von 3-dialkylaminopropionitrilen, bis-(2-cyanoethyl)-ether und gewuenschtenfalls ethylencyanhydrin
DE2844637C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3- Dimethyl-2,3-butandiol
DE2937831C2 (de)
EP0703211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ethern
EP0292674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE1112976B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkinolen
DE2758391C2 (de)
DE2717502C2 (de)
EP0929505A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen
DE19944874C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
EP0548763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen
DE60034129T2 (de) Synthese von Alken-2-onen
EP0061669A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
US2904596A (en) Production of tertiary acetylenic
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1053498B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen
DE3508641C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen-3-ylidenmethyl-benzylether
DE2352054C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Methyl-2-hydroxy-heptanon-6
DE3307614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-decyloxy-4-((7-oxa-4-octinyl)-oxy)-benzol
DE3606173A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsproduktfreiem diethylenglykoldimethylether durch methylierung von diethylenglykolmonomethylether