DE3416179A1 - Kindersichere packung - Google Patents

Kindersichere packung

Info

Publication number
DE3416179A1
DE3416179A1 DE19843416179 DE3416179A DE3416179A1 DE 3416179 A1 DE3416179 A1 DE 3416179A1 DE 19843416179 DE19843416179 DE 19843416179 DE 3416179 A DE3416179 A DE 3416179A DE 3416179 A1 DE3416179 A1 DE 3416179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
child
closure
proof
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416179
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416179C2 (de
Inventor
William E. Toledo Ohio Fillmore
Maximillian Waterville Ohio Kusz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3416179A1 publication Critical patent/DE3416179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416179C2 publication Critical patent/DE3416179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/089Annular tamper band connected to the closure, but not coacting with the container for preventing initial downward motion, e.g. on two-parts child-proof closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf kindersichere Packungen. Bei einer Art kindersicherer Packungen, die zum Verpacken von Erzeugnissen verwendet werden, die für Kinder gefährlich sein können, sind zweistückige Verschlüsse vorgesehen, bei denen ein Verschlußkörper des Verschlusses auf den Behälter aufgeschraubt und von ihm abgeschraubt werden kann und der andere Verschlußkorper des Verschlusses so ausgelegt und angeordnet ist, daß die beiden Teile in bestimmter Weise betätigt werden müssen, um den Verschluß zur entfernen, anstatt nur den erfaßten Körper zu drehen. Beispielsweise sind bei dem US-Patent 3 857 505 gegenseitige Eingriffsmittel zwischen den Deckplatten der inneren und äußeren Versdiußkörper vorgesehen, die ineinandergeschoben werden, so daß der innere Verschlußkorper nur gedreht werden kann, wenn der äußere Verschlußkorper axial bewegt wird, um mit dem inneren Verschlußkorper in Eingriff zu kommen. In einer anderen Verschlußart sind die Eingriffsmittel zwischen den Randabschnitten der inneren und äußeren Verschlußkorper vorgesehen und werden durch eine relative Axialbewegung zwischen den Körpern miteinander in Eingriff gebracht.
Bei derartigen Verschlüssen ist es allgemein üblich, eine innere Dichtung über dem oberen Ende des Behälters vorzusehen, so daß bei Entfernung des Verschlusses
.../11
leicht festgestellt werden kann, ob sich unbefugt Zugang zu dem Inhalt verschafft wurde. Jedoch kann die Unversehrtheit einer solchen Dichtung nicht vor Entfernung des Verschlusses festgestellt werden.
Demzufolge ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kindersichere Packung mit einer Vorrichtung zur Anzeige unbefugter Handhabung auf dem Verschluß zu schaffen, die eine sichtbare Anzeige der Unversehrtheit des Inhalts gewährleistet und entfernt werden muß, bevor der Verschluß betätigt und von dem Behälter entfernt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist ein Ring zur Anzeige unbefugter Handhabung vorgesehen, von dem sich bestimmte Abschnitte zwischen der unteren Kante des Randabschnitts des äußeren Verschlußkörpers und dem Behälter erstrecken, um eine Axialbewegung des äußeren Verschlußkörpers zu verhindern. Der Ring bietet eine sichtbare Anzeige, daß der Inhalt keine unbefugte Handhabung erfahren hat, und muß vor Entfernung des Verschlusses entfernt werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer kindersicheren Packung unter Verkörperung der Erfindung,
.../12
Fig. 2 einen Teilschnitt des kindersicheren Verschlusses nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf den Ring zur Anzeige unbefugter Handhabung,
Fig. 4 eine Draufsicht von unten auf den Ring zur Anzeige unbefugter Handhabung,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ringes nach der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht der kindersicheren Packung während des Öffnens der Packung,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform der kindersicheren Packung,
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der kindersicheren Packung,
Fig. 9 einen Teilschnitt einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der kindersicheren Packung,
.../13
Fig. 10 eine Draufsicht von oben auf den Ring zur Anzeige unbefugter Handhabung bei Verwendung in der kindersicheren Packung nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht von unten auf den in Fig. 10 gezeigten Ring zur Anzeige unbefugter Handhabung ,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 10,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 in Fig. 11 in vergrößertem Maßstab.
Die Erfindung wird in Verbindung mit einem zweistückigen kindersicheren Verschluß nach dem US-Patent 3 857 505 gezeigt, welches durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird. Wie jedoch leicht ersichtlich, ist die Erfindung ebenso anwendbar auf andere Arten von zweistückigen Verschlüssen, wie sie in dem britischen Patent 1 529 999 gezeigt sind, wo Eingriffsmittel irgendwelcher Art zwischen den beiden Verschlußkörpern vorgesehen sind.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die kindersichere Packung mit einem Behälter 10, bestehend aus Glas oder Kunststoff wie Polystyrol, und einem Verschluß 11, vorzugsweise hergestellt aus Kunststoff wie Polypropylen. Der Behälter hat einen Hals, welcher ein Außengewinde 12 und einen
.../14
ringförmigen Wulst 13 aufweist, der mit Abstand unter den Gewinden 12 angeordnet ist. Der Verschluß 11 enthält einen inneren Kappenkörper 14 mit einer Deckplatte 15 und einem einstückig herabhängenden Randabschnitt 16 mit Gewinden 17, die auf seiner Innenseite ausgebildet sind, zur Zusammenwirkung mit den Gewinden 12 auf dem Behälter. Der Verschluß enthält einen äußeren Verschlußkörper 18 mit einer Deckplatte 19 und einem einstückig herabhängenden Randabschnitt 20. Der herabhängende Randabschnitt des Außenkörpers 18 umgibt lose den herabhängenden Rand 16 des Innenkörpers, um eine relative Drehbewegung und Axialbewegung zwischen dem Innen- und dem Außenkörper 14, 18 zu gestatten.
Auf der Unterseite der Deckplatte 19 des äußeren Verschlußkörpers 18 und auf der Oberseite der Deckplatte des inneren Kappenkörpers 14 sind gegenseitige Eingriffsmittel vorgesehen, welche bei einer relativen Axialbewegung zwischen den Körpern einen gegenseitigen Eingriff der Körper derart bewirken, daß eine Drehbewegung des Außenkörpers auch den Innenkörper in Umdrehung versetzt, um sich von den Gewinden zu lösen, so daß der Verschluß entfernt werden kann. Derartige Eingriffsmittel können in Körpern 21, 22 bestehen, wie sie in dem US-Patent 3 857 505 gezeigt sind, welches hiermit durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird.
.../15
Es wird nunmehr auf die Figuren 2 bis 5 Bezug genommen, welche einen unbefugte Handhabung anzeigenden Körper 25 zeigen, der vorzugsweise aus Kunststoff wie Polyethylen hoher Dichte besteht, um das untere Ende des Verschlusses herum angeordnet ist und eine ringförmige Wand 26
sowie eine Anzahl Vorsprünge 27 enthält, die sich radial nach innen von der Innenseite der Wand 26 zwischen dem
unteren Ende des Randabschnitts 20 des äußeren Verschlußkörpers 18 und einem Wulst oder einer Schulter 13 auf dem Behälter 10 forterstrecken. Der Wulst 13 ist so angeordnet, daß genügend Raum zwischen dem unteren Ende des Randabschnitts 20 und dem Wulst 13 für die Vorsprünge 27 vorhanden ist.
Die Vorsprünge 27 haben vorzugsweise eine Unterseite 28 allgemein komplementär zu der Oberfläche 29 des Wulstes 13 auf dem Behälter. Die Oberseite 30 jedes Vorsprungs
ist planar und von der unteren Kante des Randabschnitts 16 des inneren Verschlußkörpers 14 beabstandet.
Der unbefugte Handhabung anzeigende Ring 25 enthält
bogenförmige, auf dem Umfang verlaufende Wülste 31 auf
der Innenseite der Wand 26, die über einen kleinen
Flansch 3 2 auf dem Randabschnitt des äußeren Verschlußkörpers 18 schnappt, um den Ring 25 während der Handhabung und des Aufbringens auf den Behälter 10 auf dem
.../16
- 16 - 3Λ 1 61
Verschluß zu halten. Der senkrechte Abstand zwischen den Wülsten 31 und den Vorsprüngen 27 ist im wesentlichen gleich der Höhe des Flansches 32, so daß der Ring 28 fest auf dem Verschluß gehalten wird.
Wenn die zwei Körper 14, 18 zusammengebaut sind und der Ring 25 auf dem Verschluß 11 in Stellung gebracht ist, wird der Verschluß auf den Behälter aufgeschraubt, der Ring 25 in eine solche Stellung gebracht, daß die Vorsprünge 27 sich zwischen dem äußeren Verschlußkörper und dem Wulst 13 auf dem Behälter erstrecken. Jeglicher Versuch, den äußeren Verschlußkörper 18 axial zu bewegen, um den inneren Verschlußkörper 14 zu erfassen, wird durch die Vorsprünge 27 verhindert. Demzufolge gibt der Ring zur Anzeige unbefugter Handhabung eine sichtbare Anzeige, daß die Packung keine unbefugte Handhabung erfahren hat.
Um den Verschluß zu entfernen, muß zunächst der unbefugte Handhabung anzeigende Ring 25 entfernt werden. Um dies zu ermöglichen, ist ein radialer Lappen 33 vorgesehen, der zum Aufreißen des Bandes erfaßt wird. (Fig. 6). Um das Abreißen weiter zu erleichtern, sind durch axiale Nuten 34 Schwächungslinien auf dem Band ausgebildet.
In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform der Erfindung enthält der Abschnitt des eine unbefugte Handhabung an-
.../17
zeigenden Bandes 25a, welcher zwischen dem Verschluß und dem Wulst 13 auf dem Behälter vorsteht, einen durchgehenden ringförmigen Ring 27a, der sich radial nach innen erstreckt.
In der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung enthält der eine unbefugte Handhabung anzeigende Körper 25b einen Ring und ist nicht mit einer ringförmigen Wand versehen. Die Vorsprünge 27 und der Lappen 33a erstrecken sich von dem Ring fort. Diese Form des eine unbefugte Handhabung anzeigenden Körpers muß auf den Behälter aufgesetzt werden, bevor der Verschluß auf den Behälter aufgebracht wird.
In der in den Figuren 9 bis 13 gezeigten Ausführungsform der Erfindung enthält der Ring 25 zur Verhinderung unbefugter Handhabung einen tangentialen Lappen 33b, welcher zum Aufreißen des Ringes 25c längs einer Schwächungslinie 34a erfaßt wird. Der Ring 25c enthält ferner einen kleinen Innenring 35, der mit den Vorsprüngen 27a durch Brückenabschnitte 36 verbunden ist, die bei der Entfernung des Ringes 25c aufgerissen werden und dadurch eine sichtbare Anzeige geben, daß der Ring 25c zur Sicherung gegenüber unbefugter Handhabung entfernt wurde. Der Ring 35 kann auch bei den in den Figuren 2 bis 8 gezeigten Ringen 25, 25a und 25b zur Anzeige unbefugter Handhabung
.../18
benutzt werden.
Es ist somit ersichtlich, daß eine Vorrichtung zur Anzeige unbefugter Handhabung geschaffen wurde, die ein
Öffnen der Packung effektiv verhindert und zunächst entfernt werden muß. Das Vorhandensein der Vorrichtung zur Anzeige und unbefugter Handhabung gewährleistet eine
sichtbare Anzeige, daß die kindersichere Packung keine unbefugte Handhabung erfahren hat.
.../19

Claims (32)

Ansprüche
1.J Kindersichere Packung, gekennzeichnet durch einen Behälter mit einem Außengewinde und mit einem mit Abstand unter den Gewinden angeordneten ringförmigen Wulst, einen inneren Kappenkörper mit einer
einstückig mit einem herabhängenden Randabschnitt ausgebildeten Deckplatte, wobei der herabhängende Rand auf seiner Innenseite ausgebildete Gewinde
aufweist zur Zusammenwirkung mit den Gewindemitteln auf dem Behälter, einen Außenkörper mit einem den Randabschnitt des inneren Kappenkörpers umgebenden ümfangsrandabschnitt, wechselseitige Eingriffsmittel zwischen dem inneren Kappenkörper und dem äußeren
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim BuropftiBchen Patentamt
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. OB/28 497 (BLZ 2OO7OO00) · Postscheck Hamburg 2842-2O6
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. Θ38 6Ο3Γ3 (BIjZ 2OO 800 σο)
Verschlußkörper, die bei einer relativen Axialbewegung zwischen diesen Körpern zur Bildung eines gegenseitigen Eingriffs zwischen diesen Körpern wirksam werden, so daß eine Drehbewegung des Außenkörpers auch den Innenkörper in Umdrehung versetzt, um die Gewinde des inneren Körpers von den Gewinden eines Behälters zu lösen, sowie einen unbefugte Behandlung anzeigenden Körper mit einem ringförmigen Ring mit sich zwischen der unteren Kante des Randabschnitts des äußeren Verschlußkorpers und einem Teil des Behälters erstreckenden Abschnitten, die normalerweise zur Verhinderung einer Axialbewegung des äußeren Verschlußkorpers wirksam sind.
2. Kindersichere Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Körper auf dem inneren Kappenkörper oder dem äußeren Verschlußkorper gelagert ist.
3. Kindersichere Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Behandlung anzeigende Körper auf dem äußeren Verschlußkorper gelagert ist.
4. Kindersichere Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring des unbefugte Behandlung
-J-
anzeigenden Körpers den Randabschnitt des äußeren
Verschlußkörpers umgibt.
5. Kindersichere Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden Abschnitte sich von der unteren Kante des Ringes forterstrecken.
6. Kindersichere Packung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abschnitte in Umfangsrichtung beabstandet sind.
7. Kindersichere Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abschnitte gleichmäßig beabstandet sind.
8. Kindersichere Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring einen ringförmigen Wulst und der Randabschnitt des äußeren Verschlußkörpers eine ringförmige Rippe zum Zurückhalten des Ringes auf dem Randabschnitt enthält.
9. Kindersichere Packung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Randabschnitts des äußeren Verschlußkörpers normalerweise die radialen Abschnitte des Ringes erfaßt, wenn sich der Ring auf dem Verschlußkörper in Stellung befindet.
10. Kindersichere Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umbefugte Handhabung anzeigende Ring zur Erleichterung seiner Entfernung eine Schwächungslinie enthält.
11. Kindersichere Packung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Ring einen Lappen zur Erfassung des Ringes zur leichteren Entfernung enthält.
12. Kindersichere Packung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lappen radial erstreckt.
13. Kindersichere Packung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lappen allgemein tangential erstreckt.
14. Kindersichere Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen längs geschwächten Abschnitten an die Vorsprünge derart angefügten dünnen Ring, daß der dünne Ring auf dem Behälter verbleibt, wenn der unbefugte Handhabung anzeigende Ring entfernt ist.
15. Kindorsichcre Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich von dem unbefugte Handhabung anzeigenden Körper forterstreckenden Abschnitte
einen festen Ringabschnitt enthalten, der sich zwischen der unteren Kante des Randabschnitts des äußeren Verschlußkorpers und einem Abschnitt des Behälters erstrecken und normalerweise zur Verhinderung einer Axialbewegung des äußeren Verschlußkorpers wirksam sind.
16. Kindersichere Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Körper einen den Randabschnitt des äußeren Verschlusses untergreifenden Ring enthält.
17. Kindersicherer Verschluß für Behälter mit einem mit Außengewinde versehenen Halsabschnitt, gekennzeichnet durch einen inneren Kappenkörper mit einer einstückig mit einem herabhängenden Randabschnitt ausgebildeten Deckplatte, wobei der herabhängende Randabschnitt auf seiner Innenseite ausgebildete Gewindemittel zur Zusammenwirkung mit dem Halsabschnitt des Behälters aufweist, einen Außenkörper mit einem den Randabschnitt des inneren Kappenkörpers umgebenden Umfangsrandabschnitt, sowie gegenseitige Eingriffsmittel zwischen dem inneren Kappenkörper und dem äußeren Verschlußkorper, die bei einer relativen Axialbewegung zwischen diesen Körpern zur Herbeiführung eines gegenseitigen Eingriffs zwischen diesen Körpern wirksam sind, so daß eine Drehbewegung des Außenkörpers
auch den Innenkörper in Umdrehung versetzt, um die Gewinde des Innenkörpers von den Gewinden eines Behälters zu lösen, und einen unbefugte Handhabung anzeigenden Körper mit einem ringförmigen Ring mit zwischen der unteren Kante des Randabschnitts des äußeren Verschlußkorpers und einem Abschnitt des Behälters verlaufenden Abschnitten, die normalerweise zur Verhinderung einer Axialbewegung des äußeren Verschlußkorpers wirksam sind.
18. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Körper auf dem inneren Kappenkörper oder dem äußeren Verschlußkorper gelagert ist.
19. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Körper auf dem äußeren Verschlußkorper gelagert ist.
20. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring des unbefugte Handhabung anzeigenden Körpers den Randabschnitt des äußeren Verschlußkorpers umgibt.
„_ '7 _
21. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die radial verlaufondcMi Abschnitte von der unteren Kante des Ringes forterstrecken.
22.- Kinde rs icherer Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abschnitte in Ur1-fangsrichtung beabstandet sind.
23. Kindersicherer Verschluß nadh Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abschnitte gleichmäßig beabstandet sind.
24. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring einen ringförmigen Wulst enthält und der Randabschnitt des äußeren Verschlußkorpers eine ringförmige Rippe zum Zurückhalten des Ringes auf dem Randabschnitt enthält.
25. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Randabschnitts des äußeren Verschlußkorpers normalerweise die radialen Abschnitte des Ringes erfaßt, wenn der Ring sich auf dem Verschlußkorper in Stellung befindet.
26. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Ring eine Schwächungslinie zur Erleichterung der Entfernung enthält.
27. Kindersicherer Verschluß nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Ring einen Lappen zur Erfassung des Ringes zur Erleichterung seiner Entfernung enthält.
28. Kindersichere Packung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lappen radial erstreckt.
29. Kindersichere Packung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lappen allgemein tangential erstreckt.
30. Kindersichere Packung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen längs geschwächten Abschnitten derart an die Vorsprünge angefügten dünnen Ring, so daß der dünne Ring nach Entfernung des unbefugte Handhabung anzeigenden Ringes auf dem Behälter zurückbleibt.
31. Kindersichere Packung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die sich von dem unbefugte Handhabung anzeigenden Körper forterstreckenden
Abschnitte einen festen Ringabschnitt enthalten, der sich zwischen der unteren Kante des Randabschnitts des äußeren Verschlußkorpers und einem Abschnitt des Behälters erstrecken und normalerweise zur Verhinderung einer Axialbewegung des äußeren Verschlußkorpers wirksam sind.
32. Kindersichere Packung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der unbefugte Handhabung anzeigende Körper einen den Randabschnitt des äußeren Verschlusses untergreifenden Ring enthält.
.../10
DE19843416179 1983-07-11 1984-05-02 Kindersichere packung Granted DE3416179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/512,837 US4454955A (en) 1983-07-11 1983-07-11 Child resistant package

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416179A1 true DE3416179A1 (de) 1985-01-24
DE3416179C2 DE3416179C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=24040785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416179 Granted DE3416179A1 (de) 1983-07-11 1984-05-02 Kindersichere packung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4454955A (de)
JP (2) JPS6023155A (de)
AU (1) AU549862B2 (de)
BR (1) BR8402608A (de)
CA (1) CA1253458A (de)
DE (1) DE3416179A1 (de)
ES (1) ES287835Y (de)
GB (1) GB2143218B (de)
IN (1) IN160391B (de)
IT (1) IT1177695B (de)
MX (1) MX158054A (de)
NZ (1) NZ207748A (de)
ZA (1) ZA842615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204977A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Patricia Heinlein Kindersicherheitsverschluss

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522307A (en) * 1983-10-19 1985-06-11 Anchor Hocking Corporation Child-resistant tamper-evident closure
US4500005A (en) * 1984-03-12 1985-02-19 Jerry Forrester Tamper-evident cap assembly for a container
US4489834A (en) * 1984-07-02 1984-12-25 Thackrey James D Counting cap for medicine bottles
IT1187212B (it) * 1985-11-07 1987-12-16 Bormioli Metalplast Spa Coperchio del tipo child proof con fascetta di inviolabilita'
US4700859A (en) * 1986-08-11 1987-10-20 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper indicating closure
JPS63301558A (ja) * 1987-01-28 1988-12-08 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
JP2686756B2 (ja) * 1987-12-31 1997-12-08 山村硝子株式会社 ピルファープルフキャップ
WO1990001451A1 (en) * 1988-08-04 1990-02-22 Van Blarcom Closures, Inc. Tamper-evident child resistant closure device
US5762215A (en) * 1991-07-30 1998-06-09 Glaxo Wellcome Cap for a container
US5310074A (en) * 1993-06-25 1994-05-10 Berry Plastics Corporation Canister with lid-release control mechanism
US6685061B2 (en) 2000-12-12 2004-02-03 Worthington Cylinder Corporation Tamper evident valve outlet cap
FR2916741B1 (fr) * 2007-05-29 2009-08-28 Airsec Soc Par Actions Simplif Dispositif de fermeture a securite enfant,a vis et a bague temoin de premiere ouverture
US8316622B2 (en) * 2009-06-10 2012-11-27 Shriji Polymers India Limited Child-resistant cap
JP6065454B2 (ja) * 2012-08-16 2017-01-25 東洋製罐株式会社 開封検知複合キャップ
PT3260390T (pt) * 2016-06-22 2020-03-06 Clariant Healthcare Packaging France Sas Tampa externa para encerramento resistente a crianças, encerramento resistente a crianças, recipiente com tal encerramento e sua utilização
US10759554B2 (en) * 2017-02-02 2020-09-01 Rai Strategic Holdings, Inc. Dispenser unit for aerosol precursor
USD1014251S1 (en) 2019-06-03 2024-02-13 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly
USD1023755S1 (en) 2019-06-03 2024-04-23 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly
CN116615380A (zh) * 2020-12-18 2023-08-18 艾尔诺沃股份有限公司 防盗用封闭件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817416A (en) * 1972-08-02 1974-06-18 A Costa Safety closure cap for containers
DE2519384B2 (de) * 1975-02-10 1977-02-10 Probst, Edgar, Wallbach (Schweiz) Flaschenverschluss mit einem deckel und einem ring, der von einer schliess- stellung in eine freigabe-stellung verschoben werden kann
US4165813A (en) * 1978-05-01 1979-08-28 Societe Nouvelle De Bouchons Plastique Security closure device for bottles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216343B2 (de) * 1972-04-05 1975-05-15 Hermann 7071 Lindach Grau SicherheitsschraubverschluB
US3837518A (en) * 1972-11-30 1974-09-24 Sunbeam Plastics Corp Tamper-proof and child-proof medicine bottle or the like
US3857505A (en) * 1973-10-01 1974-12-31 Owens Illinois Inc Safety closure
US3946889A (en) * 1975-03-05 1976-03-30 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating child resistant closure
GB1529999A (en) * 1976-12-23 1978-10-25 Zeller Plastik Koehn Graebner Child-resistant press-and-turn closure
JPS54157146U (de) * 1978-04-20 1979-11-01
GB2066792B (en) * 1979-11-19 1983-10-26 Deussen Stella Kg Container closure with childproof lock and original package seal
JPS5714204U (de) * 1980-06-30 1982-01-25

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817416A (en) * 1972-08-02 1974-06-18 A Costa Safety closure cap for containers
DE2519384B2 (de) * 1975-02-10 1977-02-10 Probst, Edgar, Wallbach (Schweiz) Flaschenverschluss mit einem deckel und einem ring, der von einer schliess- stellung in eine freigabe-stellung verschoben werden kann
US4165813A (en) * 1978-05-01 1979-08-28 Societe Nouvelle De Bouchons Plastique Security closure device for bottles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204977A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Patricia Heinlein Kindersicherheitsverschluss
DE4204977C2 (de) * 1992-02-19 1998-07-09 Patricia Heinlein Kindersicherheitsverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
US4454955A (en) 1984-06-19
GB2143218B (en) 1986-10-22
MX158054A (es) 1988-12-29
CA1253458A (en) 1989-05-02
IT8448140A0 (it) 1984-05-04
JPH0523494Y2 (de) 1993-06-16
ES287835Y (es) 1986-08-01
JPS6023155A (ja) 1985-02-05
DE3416179C2 (de) 1989-06-01
ZA842615B (en) 1984-11-28
AU2636784A (en) 1985-01-17
NZ207748A (en) 1987-06-30
GB2143218A (en) 1985-02-06
BR8402608A (pt) 1985-06-11
IT1177695B (it) 1987-08-26
IN160391B (de) 1987-07-11
JPS63166957U (de) 1988-10-31
ES287835U (es) 1986-01-01
AU549862B2 (en) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416179A1 (de) Kindersichere packung
DE3422770A1 (de) Kindersichere packung
DE2442341C2 (de) Verschlußkappe für Behälter
DE60223852T2 (de) Kindersicherheitsverschluss und Verpackung
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
US4548329A (en) Child resistant/tamper resistant cap
DE3014689C2 (de)
DE3213849A1 (de) Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung
DE2600410A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter
DE2543812A1 (de) Deckel, der gegen oeffnen durch schlag oder stoss gesichert ist
DE2749308B2 (de) Kindersichere dampfdichte Verschluß-Behälter-Kombination
DE3100956A1 (de) "behaelterverschluss"
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
DE69822493T2 (de) Aufschraub- und schnappverschluss
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
CA1265096A (en) Child-resistant tamper-evident closure
EP0155329B1 (de) Sicherungsring zum Sichern von Metallverschlüssen für Flaschen, Weithals- oder ähnliche Behälter
CH617402A5 (de)
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
DE2901953A1 (de) Originalverschluss
DE3703007A1 (de) Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelter
DE3246013T1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee