DE3246013T1 - Sicherheitsverschluß für Behälter - Google Patents

Sicherheitsverschluß für Behälter

Info

Publication number
DE3246013T1
DE3246013T1 DE19823246013 DE3246013T DE3246013T1 DE 3246013 T1 DE3246013 T1 DE 3246013T1 DE 19823246013 DE19823246013 DE 19823246013 DE 3246013 T DE3246013 T DE 3246013T DE 3246013 T1 DE3246013 T1 DE 3246013T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
lips
container
outer hood
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823246013
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Antonius Maria Mierlo Bekkers
Original Assignee
Technoplast B.V., Monster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoplast B.V., Monster filed Critical Technoplast B.V., Monster
Publication of DE3246013T1 publication Critical patent/DE3246013T1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

ι.
SICHERHEITSVERSCHLUSS FUR BEHALTER
Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsverschlüsse für Behälter die leicht angebracht und entfernt werden können von derjenige der Kenntnis der Wirkung hat, und die relativ Sicher sind/den Händen von Kindern weil diese wie üblich die Verschlüsse nicht in der erforderlichen Weise bedienen können zum Zwecke deren Entfernung von den Behältern.
Global genommen umfasst der Verschluss der hiernach beschrieben wird innere und äussere Hauben die mit Zähne versehen sind an den Mänteln der Hauben zum Zwecke des Drehens und des Anbringens der inneren Haube auf den Behälter wenn ein Drehmoment wird angewand auf den äusseren Haube in der Richtung des Aufbringens.Wird dagegen die äussere Haube gedreht in der Richtung des Abnehmens dann sind die Zähne der diesbezüglichen Hauben nicht miteinander in Eingriff sodass die innere Haube nicht gedreht wird. Zur Entfernung des Verschlusses von dem Behälter ist es notwendig auf den Verschluss eine genügend grosse nach unten gerichtete Kraft auszuüben sodass die sich in horizontaler und radialer Richtung erstreckenden Zähne an der äusseren Haube im Eingriff gebracht werden mit den zusammenwirkenden Zähne an der inneren Haube und die innere Haube wird sich, dann drehen zur Entfernung vom Behälter wenn gleichzeitig ein Drehmoment in der Richtung des Abnehmens angewand wird. Verschlüsse dieser Art sollen betriebssicher
die
sein müssen und nicht öffnen wenn Kinder/äussere Haube drehen hinsichtlich der inneren Haube ohne dass gleichzeitig eine nach unten gerichtete Kraft die Zähne an den Enden der inneren und äusseren Hauben miteinander in Eingriff bringt.
Sicherheitsverschlüsse der obenerwähnten Art werden bereits benutzt für Behälter von Artzneimittel aber sind aufgrund von strengen Produktsicherheitsvorschrifte, auferlegt von der Obrig"keit ,in zunehmenden Masse erwünscht für Verschlüsse von Behälter die Flüssigkeiten enthalten welche weniger oder mehr aggresiv sind für Kinder. Solche Behälter oder Flaschen sind manchmal anwesend in jedem normalen Haushalt und sie werden vielen Malen mehr geöffnet und verschlossen als im Fall von Behälter für Arzneimittel. Ausserdem sind die Letzten am meisten weniger leicht zugänglich für Kinder, sie werden üblich sicherer weggehalten davon.
Wie üblich enthalten Kunststoffflaschen agressive Flüssigkeiten,wie z.B. Bleichwasser. Mit den Produktionsverfahren für solche Flaschen
kann man nicht die Unregelmässigkeiten rund der Mündungsöffnung solcher Flaschen vermeiden und diese führen manchmal zu ernsthafte Schwierigkeiten wegen Kristallisation der Flüssigkeit,verursacht durch Leckage. Ist der Raum zwischen einer inneren und äusaeren Haube bei einem bekannten Sicherheitaverschluss aufgefüllt mit Kristallen, so kommt das Sicherheitsaspekt des Verschlusses in Gefahr weil sonst unerwartet die Zähne an den Mänteln der Hauben miteinander in Eingriff kommen und eine Entfernung davon ohne Zustimmung möglich wird.
Weiter wird bevorzugt dass das Ratein auf die zusammenwirkenden Zähne nicht eben gefühlt oder gehört wird beim Drehen der äusseren Haube um die innere Haube um damit nicht der Benutzer des Verschlusses der davon keine Ahnung hat und keine Zustimmung dazu, einzuladen den Sicherheitsverschluss zufällig in der erforderlichen v.'eise abzuschrauben.
Mit Bezug auf der Anwendung des Sicherheitsverschlusses für Kunststoffflaschen oder dergleiche die immer unvermeidliche unregelmässige Abdichtungsrände aufweisen an der Flaschemündung, »ufolge des Produktionsverfahrens, so ist ein Zweck der Erfindung ein Sicherheitsverschluss vorzusehen der allgemeinen vorerwähnten Art das anwendbar ist für viele bestehenden Arten von unregelmässig gebildeten Flaschenrändern und dabei doch eine zweckmässige Abdichtung der Flasche aufliefert in Bezug auf die Verfügbarkeit von vorabgegebenen zusätzlichen Abdichtungskrafte welche zusammenwirken mit den wesentlichen Teile am Mündungsteil der Flasche.
Weitere Zwecke und Vorteile werden ersichtlich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis nach den beigefügten Zeichnungen, worin : Fig.l ist eine vergrösserte, perspektivische Ansicht eines Sicherheitsverschlusses mit den erfindungsgemässen Merkmale;
Fig. 2 ist eine Unteransicht der äusseren Haube mit Teile davon weggeschnitten und wobei die innere Haube entfernt ist; Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1; in der Linken Seite ist der Sicherheitsverschluss gezeigt in normaler Position ohne Anwendung von einer Entfernungskraft oder eines Drehmoments; in der rechten Seite ist der Sicherheitsverschluss gezeigt/ der Ausübung einer nach unten gerichtetes Druckkraft auf der äusseren Haube in der Pfeilrichtung;
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform in Qu erschnitt ähnlich an Fig.3 Die innere Haube und die äussere Haube sind modifiziert;
Fig. 5 zeigt eine weitere erflndungsgemässe Ausführungsform des Sicherheitsverschlusses in Querschnitt ähnlich wie Fig. 4;
Fig. 6,7 zeigen zum Teil eine Ünteransicht und eine Obenansicht . der äusseren Haube nach Fig. 4 in ihrer assemblierte Position(en) (Der Massstab der verschiedenen Ausführungsformen kann verschieden sein nur zum Zwecke der Verdeutlichung)
In den Zeichnungen Fig. 1,2 und 3 ist ein erfindungsgemässer Sicherheitsverschluss 1 gezeigt der eine äussere Haube umfasst, hier angegeben mit 2, die eine innere Haube übergreift, hier angegeben mit 3, wobei die inneren und äusseren Hauben konzentrisch zu einander sind. Zur Befestigung des Sicherheitsverschlusses 1 auf einem Behälter (nicht gezeigt) ,ist ein allgemeinen zylindrischer Mantel 5 an der inneren Haube 3, versehen von einem Befestigingsmittel am Behälter, wie ein spiralförmiges Schraubendraht 5. .
Zur Anbringung des Sicherheitsverschlusses 1 schraubt der Draht 5 sich auf der zusammenwirkenden Drahtteil eines Behälters wobei ein oder mehrere Ratschzähne, hier angegeben mit 6, auf dem Mantelteil 4 der . inneren Haube 3 in radialer Richtung und in allgemeinen Koaxial nach aussen gerichtet sind zum Eingriff mit einer oder mehreren Ratschzähne, hier angegeben mit 7, an der inneren Seite der äusseren Haube 2 eines nach unten gerichteten in allgemeinen zylindrisch gebildeten Mantelteil Die Zusammenwirkenden Zähne 6 und 7 sind in einer vertikalen Stellung gezeigt. Jedoch können diese sich auch befinden in einer schiefen Stellung z.B. von 45 ° . Der oberste Teil der innere Haube 3 ist weiter derart gebildet dass ein oberster Behälterrand aufgenommen ist in dem Umfangsraum 9, dadurch entstanden durchdass der Mantelteil 4 bei 10 zurückgebogen ist. Der zentrale Oberteil 11 der inneren Haube 3 ist zylindrisch gebildet und die flache oberste Oberfläche 12 befindet sich nahezu in derselben Ebene wie der oberste Oberflächenteil 13 der äusseren Haube 2. Der ringförmige Verbindungsteil 14 der inneren Haube 3 , zwischen dem Mantelteil 10 und der zylindrischen obersten Oberfläche 12 bildet einen perfekten Fonnschluss und dichtet dabei jene Unregelmässig-
entstanden
keit während der Produktion an dem Behältermundungsteil bei der Aufnahme in Raum 9, und jede mögliche Leckage von Flüssigkeit aus dea Behälter wird dabei vermieden.
Der unterste nach unten gerichtete Mantelteil an der äusseren Haube 2 ist versehen mit einem zurückliegenden zylindrischen Teil 15 der sich nach dem Bodenteil verringert in einer dickeren ringförmigen Halteteil 16. Die inner· Haube 3 ist weiter an seinen unteren Teil ver- sehen mit einer ringförmigen Randansatz 17 der, in der assemblierten
Stellung der beiden Hauben 2 und 3 des Sicherheitsverschlusses 1, festgehalten wird innerhalb des ringförmigen Teils 16 wobei die koaxiale Bewegung des Mantelteils 15 mit hinsieht auf der inneren Haube 3 ermöglicht wird. Die äussere Haube 2 setzt sich weiter fort von seiner horizontalen flachen obersten Oberfläche 13 die die oberste Oberfläche an der inneren Hauben 3 konzentrisch umgibt, in ein oder mehrere aber vorzugsweise 6 nach unten gerichteten divergierenden biegsamen Segmenten 18 oder biegsamen Lippen 18, dessen untersten Enden sich abstützen auf den horizontalen Ring 19 an der inneren Haube 3, wie gezeigt in Flg. 3 Die Funktion dieser Segmenten 18 wird leicht verstanden. In der Position des Sicherheitsverschlusses l,gezeigt in der linken Seite des Figurs 3 t steht die innere Haube 3 abdichtend in Verbindung mit der Mündung des
/ wird
Behälters und die aussere Haube 2 mittels den federnden divergierenden Lippen 18 in seiner höchsten Stellung^ehalten wobei die oberstai Teile der beiden inneren und äusseren Hauben 3 bzw. 2 in derselben Horizontalebene liegen. Wird nun ein Drehmoment auf der äusseren Haube 2 ausgeübt so wird das nicht resultieren in einem Abschrauben der inneren Haube 3 vom Behälter da keiner der Zähne 6 und 7 miteinander in Eingriff sind.
In der rechten Seite in Fig. 3 ist gezeigt dass die biegsamen Lippen 18 nur nach unten gedruckt werden bei der Ausübung einer nach unten gerichteten Druckkraft, angegeben von dem Pfeil. Nur dann sind die Zähne 6 und 7 miteinander in Eingriff und wird gleichzeitig ein Abdrehmoment angewandt auf der äusseren Haube 2, so wird der Sicherheitsverschluss vom Behälter abgeschraubt.
Mit Hinsicht auf die Dauersamkeit der erwünschten Funktion des Sicherheitsverschlusses der erwähnten Art ist es sehr wichtig, dass es keine permanent nach unten gerichtete Druckkraft gibt welche ausgeübt wird auf der äusseren Haube 2 wodurch vielleicht Schaden entsteht an den Segmenten oder Lippen 18 die dadurch so überbelastet werden dass diese
30, entgültig zusammenbrechen, wegen Materialmüdigkeit des Kunststoffmaterials /das
dadurch seine Funktion als Sicherheitsverschlusses volkonunenverlieren wurde.
Wird der zentraler Teil der inneren Haube 3 genügend hoch gemacht und gibt man es eine genügende Materialfestigkeit, so wird es z.B. möglich sein dass eine Zahl Behälterschichte auf der ersten Schicht geladen werden kann, z.B. in einer Dose oder wenn verpackt in Kunststoff schrumpf folien, jede Schicht wird gestellt auf einer horizontalen Auf lageplatte. Verpackung der Behälter auf dieser Weise wird nicht interferieren mit der gewünschten Funktion des Sicherheitsverschlusses denn während der Lagerung ist keine
permanente nach unten gerichtete Kraftausübung auf der äusseren Haube 2 «regen dem Gewicht eines anderen Behälters oder wegen der Belastung andere Artikeln die darauf aufgestellt werden, anwesend.
Es bleibt ein geringer Spielraum zwischen dem Randumfang des flachen zentralen Teiles 13 an der inneren Hauben 3 und dem anliegenden Teil 13 der äusseren Haube 2, wodurch das Eindringen von möglicher Schmutzigkeit in den wirksamen Teile des Sicherheitsverschlusses 1 vermieden wird. Der erfindungsgemässe Verschluss lässt wirklich keine Leckage von Flüssigkeit zu wegen der spezial entworfenen Abdichtungsteil der inneren Haube der zweckmässig die Behältermundung aufnimmt und wenn unerwartet doch Flüssigkeit eingeschlossen und ausgenommen würde in der ringförmigen P.innenteil 14, wurde eine Kristallization davon die normale Wirkung des Sicherheitsverschlusses nicht behindern.Zur Vermeidung des Eindringens von Schmutzigkeit und Flüssigkeit die eingeschlossen werden zwischen den Teile der inneren und äusseren Hauben ist es auch möglich dass.der horizontale Umfangsrand des zentralen Teils 12 den anliegenden umgebenden äusseren Haubenteil überlapt oder übergreift von einer dünnwandigen biegsamen radialen Erweiterung welche biegsam genug ist um durch der zentralen Öffnung in der äusseren Haube 2 zu rutschen und zurückzufedern in seiner Originalstellung nachdem die inneren und äusseren Hauben 2 bzw .3 assembliert sind zur Bildung des Sicherheitsverschlusses
Auf derselben Weise ist es möglich um der obersten Teil an der inneren Haube 3 anzubringen unter einen integralen Abdeckungsteil der einen integralen Erweiterung bildet der oberen Oberfläche an der äusseren Haube Der Sicherheitsverschluss kann dann nur geöffnet werden nachdem z.3 ' der abgedeckten Teil an dem zentralen Teil abgezogen wird wonach gewünschte Sicherheitsfunktion ausgeführt werden kann.
In "ig.4, sind links bzw. rechts in einer nUerschnittsansicht die unwirksame und wirksame Position eines anderen Sicherheitsverschlusses wiedergegeben. Die äussere Haube 102 nimmt die innere Haube 103 auf, deren Mantelteil 104 versehen ist mit einem inneren Drahtteil 105. Der obere Mantelteil 104 verläuft konisch und ist an der Aussenseite versehen mit radialen Zahnsegmenten 106 und anderen Zähne 107 sind gebildet an de» inneren Wandteil 108 der äusseren Haube 102. Der übliche Behälterrand der Mündungsöffnung des Behälters (nicht gezeigt) befindet sich im Raum 109 nachdem . der Verschluss 101 auf dem Behälter geschraubt ist, der Wandteil 110 konvergiert zu einem ringförmigen Verbindungsteil 114 der den Bodenteil des zylindrischen Raumteils 111 an der inneren Haube 103 bildet der ausläuft in dem Oberwandteil 112.
Innenseitig ist die äussere Haube 102 integral versehen von einer Zahl von 6 separat aufgestellten nach unten gerichteten biegsamen Lippen 118 die integral sind mit dem Oberflächenteil 113. Im Gegensatz zu den biegsamen Lippen in der Ausführung des Sicherheitsverschlusses nach Fig. 3 sind jetzt die Lippen 118 von einer wesentlichen Länge haben einen solchen Materialfestigkeit dass die untersten Enden davon Widerstand leisten gegen innenseitiggerichteten radialen Kräften.Wird eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, gezeigt mit einem Pfeil, auf die äussere Haube 102, werden die untersten Enden der Lippen 118 der ringförmigen i \> Oberfläche des konvergierenden Teils 110 nach unten gedruckt gegen den zylindrischen Wandteil 111, wodurch die Zähne 107 und die Zähne 106 miteinander in Eingriff kommen. Wird eine abnehmende Drehbewegung angewandt auf der äusseren Haube 102 so wird die innere Haube 103 vom Behälter abgeschraubt. ZuJi Aufschrauben der inneren Haube auf den Be- \ ;
halter, wird es klar sein dass dieselbe Wirkung, aufgefolgt von einer abschraubenden Drehbewegung schliesslich resultieren wird in einem Zurckbewegen der äusseren Haube 102 mittels den Liegsanen Lippen 118,nach einer Stellung welche links in der Fig· 4 gezeigt ist. Es wird klar sein dass die Steifigkeit dieser Lippen 118 sehr viel grosser ist als erwünscht ist für die Lippen 118 ,denn die Kraft zur Aufhebung der äusseren Haube 102 aus ihrer niedrigen Stellung zu ihrer normalen Stellung, muss abgeleitet werden von den Reaktionskraften gegen den konvergierenden Wandteil 110 welche verursacht werden von den untersten Enden der Lippen 118, Wegen den relativ höhen Kräften die auftreten bei der Zusammeawirkung zwischen und entlang den Lippen 118 und den an-
stossenden Wandteil 110,werden eventuelle Flüssigkeitskristallen die eingeschlossen sind in dem ringförmigen Kohlraun,zerbrochen oder zerkrüranelt von der wiederholte V'irkung des Offenens des Behälters durchdass zuerst die äussere Haube 1C2 hintergedruckt wird.
In dieser spezifischen erfindergenässen Ausführungsraun ist auch eine, zusätzliche zentrale Abdeckungsscheibe 120 gezeigt welche den zentralen Teil 112 überliegt wo es eine Art ^rantie funktion hat zur Verifikation dass der Behälter noch ,nicht geöffnet wurde durch das Abschrauben des Sicherheitsverschlusses. Die Abdeckungscheibe 120 ist mit der äusaeren Haube 102 verbunden mittels z.B. drei abziehbaren Rippen 121, welche integral mit der Haube gebildet sind. Die Wandteile an der inneren Haube 103 welche sich an der Innenseite des'Behälters befinden sind konisch gebildet in einer Weise zur perfekten Führung und Abdichtung der Öffnung
— — ι
des Behälters auch wenn Unregelmässigkeiten anwesend sind zufolge des Produktionsverfahrens. Die Haube 102 ist zentral geführt von dem zylindrischen Wandteil 111.
Fig. 5 zeigt ein ähnlicher Sicherheitsverschluss wie oben beschrieben doch mit geringen Differenzen. Die Mündung des Behälters ist etwas grosser und der zentrale zylindrische Wandteil 211 ist integral verbunden mit einem konischen untersten Wandteil vordem Übergang in den ringförmigen Verbindungsteil 214.Zur Unterstützung der Assemblage der inneren Haube 203 in der äusseren Haube 102 ist ein konischer Ringteil 222 integral mit der äusseren Haube 202 geformt zur Versicherung der korrekten Stellung des obersten zentralen Teiles 212 der inneren Haube 203 hinsichtlich der äusseren Haube 202. Die zusammenwirkenden Zähnen 206, bzw. 207,der ringförmige Halteteil 216 und der ausragende Randteil 217 sind übereinstimmend gezeigt.
In den Figuren 6 und 7 ist die Position von verschiedenen Teile hinsichtlich der äusseren Haube 102 der Fig.4 zusätzlich gezeigt insoweit als der Querschnitt nicht immer genügend deren Stellung veröffentlicht.
Der Sicherheitsverschluss nach der Erfindung wird vorzugsweise hergestellt aus relativ hart nicht-fliessendes Kunststoffmaterial wie Polypropylen o.d. . in Abhängigkeit der verschiedenen Erfordernisse hinsichtlich des Behälters, der Flüssigkeit und der Dauer der erwarteten Benutzung des Behälters und der erwünschten Offnungs-urid Ver schlusskraften welche angewandt werden von der mittleren Benutzer eines Behälters für Haushaltszwecke.

Claims (5)

3246^13 ANSPRUCHE
1. Ein Sicherheitsverschluss zur Befestigung auf einem Behälter, umfassend eine äussere Haube mit einer kreisförmigen Oberwandseite und mit einem zylindrischen Mantel der nach unten gerichtet ist von dem äusseren Rand dieser Oberwandseite, sowie eine innere Haube mit einer Oberwandseite und mit einem Mantel die verbunden ist mit dem äusseren Rand der Oberwandseite, und wobei die äussere Haube Teile der inneren Haube übergreift und konzentrisch damit verlauft und weiter am Mantel der inneren Haube Befestigungsorgane versehen sind zur losbaren Befestigung mit einem Teil des Behälters, und weiter radial und vertikal gerichtete Zähne versehen sind auf der äusseren Wandoberflache der inneren Haube die in gegenseitigen Eingriff stehen mit vertikal gerichteten Zähne auf der Innenwand der äusseren Haube, wobei ein zentraler Teil der inneren Haube in Verbindung steht mit dem zentralen Teil der äusseren Haube sodass die erwähnten radial gerichteten Zähne der Hauben sich in einer vertikalen Richtung auf einem gegenseitigen Abstand befinden, und eine nach unten gerichtete Kraftsausübung auf der äusseren Haube die erwähnten radialgerichteten Zähne an den inneren und äusseren Hauben mit einander zum Eingriff bringt, in der Weise dass eine gleichzeitig auf der äusseren Haube angewandte Drehbewegung zum abnehmen mittels den radial und vertikal gerichteten Zähne die innere Haube vom Behälter löst bzw. auf dem Behälter anbringt, wobei der Mantel der äusseren Haube versehen ist mit einer Zahl biegsamen nach unten gerichteten federnden Elemente oder integralen Lippen, die sich abstützen gegen Wandteile an der inneren Haube zur Absicherung des Stationärbleibens der inneren Haube während eines Abdrehens oder Zudrehens der äusseren Haube, und wobei die Lippen die erwähnte Zähne der äusseren und inneren Hauben sich elastisch ausser Eingriff halten durch federndes Kontakt zwischen den Enden dieser Lippen und die Wandteile an der inneren Haube, die weiter versehen ist mit einem zurücktretenden, sich am Umfang befindenden vertikalen inneren Aufnahmeraiun die eine vertikalen Bewegung ermöglicht einer Halteribbe am Umfang der inneren Haube zur Fixierung der inneren und äusseren Hauben in ihrer assemblierten Position.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lippe sich am Umfang der zentralen öffnung der äusseren Haube befindet welche Öffnung eine Führung bietet für die äussere Haube mit Bezug auf den äusseren Umfangswandteil der inneren Haube der durch die Öffnung hindurchsteckt bei der Ausübung einer nach unten gerichtete Kraft auf der
■■*' ΛΟ.
auf der äusseren Haube, wodurch die Lippen vorübergehend radial auswärts
von der zentralen Öffnung abbiegen und jede Lippe ein Teil bildet von gesonderten konischen Wandteile die mit Hinsicht auf der zentralen Öffnung
an der äusseren Haube., nach innen divergieren.
3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lippe nach unten gerichtet ist von dem Oberwandteil an der äusseren Haube weg zur halben Höhe, zwischen dem nach unten gerichteten Mantelteil und der
zentralen Öffnung, wobei jede Lippe sich hauptsächlich im vertikalen Sinn nach unten erstreckt bl3 wo seinem untersten Ende im Kontakt ist mit einem konischen ringförmigen Wandteil an der inneren Haube, der sich unter dem
Aufnahmeteil der inneren Haube befindet der die Behältermündung umfasst,
wobei der konischen Wandteil die Lippen Widerstand leisten gegen einer
nach unten gerichteten Kraftausübung und die zentrale Öffnung an der äusseren Haube formschlüssig ist mit dem gleichgebildeten zentralen kreisförmigen Wandteil an der inneren Haube, welcher Wandteil sich in derselben
Horizontalebene befindet als der zentralen obersten Oberfläche an der äusseren Haube.
4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jeder Lippe übereinstimmt mit der Gesamtiefe des ringförmigen Aufnahmeraumes ringsherum dem zylindrischen Wandteil an der inneren Haube und dabei
die Enden der Lippen eine solche Materialfestigkeit gegeben ist dass Flüssigkeitskristalle während einer nach unten gerichteten Bewegung der äusse-. ren Haube, zerbrochen und zerkrilmmelt werden.
■ ■ ■ ■
5. Sicherkeitsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte zentrale Teil an der inneren Haube ein integraler Teil bildet mit einer selbsttragenden Belastungsoberfläche am obersten Teil des Verschlusses, die geeignet ist um eine spezifische· langfristig dauernde wesent- liehe Belastung aufzunehmen ohne gleichzeitigen partiellen oder bleibenden Schaden zu verursachen an die Sicherheitsfunktion der vorerwähnten Lippen, wobei der zentralen Teil an der inneren Haube nahezu in derselben Oberflächenhöhe liegt als der tiöhesten Teil an der äusseren Haube, der der erwähnte zentrale Teil umgibt in der Stellung worin die äussere Haube unwirksam ist.
DE19823246013 1981-05-11 1982-05-11 Sicherheitsverschluß für Behälter Ceased DE3246013T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8102296A NL8102296A (nl) 1981-05-11 1981-05-11 Schroefdop voor het afsluiten van een houder.
PCT/EP1982/000100 WO1982004029A1 (en) 1981-05-11 1982-05-11 Safety closure for containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246013T1 true DE3246013T1 (de) 1984-07-12

Family

ID=19837479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8234933U Expired DE8234933U1 (de) 1981-05-11 1982-05-11 Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE19823246013 Ceased DE3246013T1 (de) 1981-05-11 1982-05-11 Sicherheitsverschluß für Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8234933U Expired DE8234933U1 (de) 1981-05-11 1982-05-11 Sicherheitsverschluss fuer Behaelter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0078292B1 (de)
AU (1) AU576732B2 (de)
DE (2) DE8234933U1 (de)
DK (1) DK245583D0 (de)
GB (1) GB2131776B (de)
NL (1) NL8102296A (de)
NO (1) NO832439L (de)
SE (1) SE450246B (de)
WO (1) WO1982004029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114135A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung sowie Bauteilanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8306980D0 (en) * 1983-03-14 1983-04-20 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Closure
DE3315548A1 (de) * 1983-04-29 1984-12-06 Victor Paris Wassilieff Verschluss, insbesondere kindergesicherter verschluss
DE3417184A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Technoplast B.V., Monster Sicherungsverschluss
ES296675Y (es) * 1984-11-12 1988-06-01 Spencer King Precision Engineers Ltd. Un dispositivo de cierre para un recipiente con una abertura cilindrica
GB2210360A (en) * 1987-10-02 1989-06-07 Vere Athol Williamson Safety caps
AU662349B2 (en) * 1991-07-30 1995-08-31 Warner-Lambert Company Tamper-evident cap for a container
US5348201A (en) * 1993-04-20 1994-09-20 Kerr Group, Inc. Flip top closure
AUPP062897A0 (en) * 1997-11-28 1998-01-08 C.T.E.B. Equipment Pty Ltd Tamper evident child resistant container closure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782604A (en) * 1972-01-20 1974-01-01 M Kessler Screw cap with safety cover
DE7235159U (de) * 1972-08-02 1977-04-21 Costa Allan Behaelterverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519423A (de) * 1970-02-13 1972-02-29 Ciba Geigy Ag Behälterverschluss
GB8317992D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Puresevic P J Closure device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782604A (en) * 1972-01-20 1974-01-01 M Kessler Screw cap with safety cover
DE7235159U (de) * 1972-08-02 1977-04-21 Costa Allan Behaelterverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114135A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung sowie Bauteilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8303329L (sv) 1983-11-12
AU8450482A (en) 1982-12-07
GB2131776B (en) 1986-06-11
AU576732B2 (en) 1988-09-08
DE8234933U1 (de) 1984-06-28
DK245583A (da) 1983-05-31
GB8400716D0 (en) 1984-02-15
DK245583D0 (da) 1983-05-31
EP0078292B1 (de) 1986-10-29
SE8303329D0 (sv) 1983-06-13
EP0078292A1 (de) 1983-05-11
SE450246B (sv) 1987-06-15
NO832439L (no) 1983-12-12
GB2131776A (en) 1984-06-27
NL8102296A (nl) 1982-12-01
WO1982004029A1 (en) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714801T2 (de) Behälter- und Verschlusseinheit mit Kindersicherung
DE2442341C2 (de) Verschlußkappe für Behälter
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE2461119C2 (de) Verschlußkappe
DE3422770A1 (de) Kindersichere packung
DE2749308A1 (de) Dampfdichtungssicherheitsverschluss und behaelter
DE2443803A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss fuer behaelter mit aussengewinde
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
DE2000413C3 (de) BehälterverschluB
DE3417184A1 (de) Sicherungsverschluss
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
DE3416179A1 (de) Kindersichere packung
DE2156260A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3246013T1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
CH672625A5 (de)
DE3703007A1 (de) Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelter
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2113526A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung,zur Mischung und Abgabe von Bestandteilen
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE1450288C3 (de) Bajonett-Verschlußdeckel aus elastischem Material
DE3818127A1 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen aerosolbehaelter
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE2852080A1 (de) Durch schraubverschluss verschliessbarer behaelter mit oeffnungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 41/34

8131 Rejection