DE3415849A1 - Backofen mit pyrolytischem reinigungssystem - Google Patents

Backofen mit pyrolytischem reinigungssystem

Info

Publication number
DE3415849A1
DE3415849A1 DE19843415849 DE3415849A DE3415849A1 DE 3415849 A1 DE3415849 A1 DE 3415849A1 DE 19843415849 DE19843415849 DE 19843415849 DE 3415849 A DE3415849 A DE 3415849A DE 3415849 A1 DE3415849 A1 DE 3415849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
temperature
heat
heat cleaning
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415849
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415849C2 (de
Inventor
Arthur Cameron Louisville Kentucky Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3415849A1 publication Critical patent/DE3415849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415849C2 publication Critical patent/DE3415849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

General Electric Company Schenectady, N. Y./U.S.A.
Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf sich selbsttätig reinigende Backöfen, bei denen ein pyrolytischer Prozess in einem hohen Temperaturbereich oberhalb der normalen Gartemperaturen zwischen etwa 399 0C (7500F) und etwa 510 0C (9500F) benutzt wird, wie er aus der US-PS 3 121 158 bekannt ist. Bei solchen auf hoher Temperatur stattfindenden Backofenreinigungsvorgängen ist es am besten, die Ofenwandtemperatur überall auf im wesentlichen gleichen Werten zu halten, um heiße Stellen zu vermeiden, die die Ofenauskleidung beschädigen können, und auch kalte Stellen, die -bewirken würden, daß Schmutz- oder Speisennebenproduktablagerungen zurückbleiben oder nicht vollständig zersetzt werden. Hinsichtlich der kalten Stellen sei angemerkt, daß die Tendenz besteht, daß Wärme durch und um die Ofentür mit einer höheren Geschwindigkeit als in anderen Bereichen des Backofens abgeführt wird. Eine der Ursachen der Wärmeabfuhr ist, daß bei einigen Wärmereinigungsbackofenkonstruktionen Luft zum Zersetzen von Speisennebenprodukten sowie zum herkömmlichen Backen in den Ofenraum durch den Türdichtungsbereich und insbesondere zwischen dem unteren Randbereich der Tür und des Ofenraums eingelassen wird.
Es ist übliche Praxis bei sich selbsttätig reinigenden Backöfen der aus der US-PS 3 121 158 bekannten Art, ein Zusatzheizelement vorzusehen, um am vorderen Ende der Ofenauskleidung zusätzliche Wärme zuzuführen, um diesen Wärmeverlust zu ergänzen. Die zusätzliche Wärmequelle verhindert zwar kalte Stellen und gewährleistet eine gleichmäßige Reinigung der Backofenwände, die Verwendung des zusätzlichen Heizelements erhöht aber beträchtlich die Kosten der Backöfen. Das drückt sich nicht nur durch die Kosten des verwendeten zusätzlichen Heizelements aus, sondern auch durch die höheren Fertigungskosten für die zusätzlichen Teile und für das Zusammenbauen derselben. Andere Methoden zum Verhindern eines fc Wärmeverlustes oder einer Kühlung der Backofenauskleidung an der Backofenöffnung sind aus den US-Patentschriften 3 066 212 und 3 038 426 bekannt, bei denen die Backofenauskleidung von dem umgebenden Gehäuse wärmeisoliert ist.
Die Erfindung schafft einen sich durch Wärme reinigenden Backofen/ bei dem Speisennebenprodukte in einem Ofenraum pyrolytisch zersetzt werden, der vertikale Seitenwände, eine obere, eine untere und eine vertikale hintere Wand sowie eine Frontöffnung, über die der Backofen zugänglich ist, aufweist. Eine Tür ist an dem unteren Teil des Backofens angelenkt und kann zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung relativ zu der Frontöffnung be-" wegt werden. Der Backofen wird durch ein Grill- oder oberes Heizelement und/oder durch ein Back- oder unteres Heizelement beheizt, und zwar sowohl im Garbetrieb als auch im Hochtemperaturwärmereinigungsbetrieb. Die Backofentemperatursteuerung ist in dem Gartemperaturbereich betätigbar, um die Stromversorgung der Heizelemente so zu steuern, daß der Garvorgang stattfindet, und außerdem im Wäfmereinigungsbereich betätigbar, um das Heizelement so zu steuern, daß der Selbstreinigungsvorgang des Ofenraums stattfindet. Mittels einer Steuervorrichtung ist das Heizelement wahlweise so betätigbar, daß der Hochtemperaturwärmereinigungsvorgang statt-
findet, in dem am Anfang das Grillheizelement mit Strom versorgt wird, bis die Temperatur des Ofenraums in einem Wärmereinigungstemperaturbereich zwischen etwa 390 0C (75O0F) und etwa 510 0C (9500F) ist, um dann durch Unterbrechen der Stromversorgung des Grillheizelements und Versorgen des Backheizelements mit elektrischem Strom ■&&$ -Backofen auf der Wärmereinigungstemperatur zu halten. Die Temperatur der Wände des Backofens und insbesondere der unteren Wand wird während des übrigen .Teils des Wärmereinigungsvorganges durch Speisen des Backheizelements mit elektrischem Strom aufrechterhalten.
Die Erfindung schafft also einen sich selbsttätig reinigenden Backofen, in welchem die Wärmever%eilung so gesteuert wird, daß die Ofenwandtemperatur während des Wärmereinigungsprozesses auf im wesentlichen gleichmäßigen Werten gehalten wird.
Weiter wird gemäß der Erfindung der Betrieb des Grill- und des Backheizelements so gesteuert, daß gewährleistet ist, daß die Temeratur der im allgemeinen am schwierigsten zu reinigenden unteren Wand des Backofens auf einer Temperatur gehalten wird, die ausreicht, um die Zersetzung von Speisennebenprodukten sicher zu stellen.
Ferner wird gemäß der Erfindung ein Luftdurchlaß in den Backofen in einem Bereich vorgesehen/ der der Kühlwirkung der eintretenden Luft und der daraus resultierenden schlechten Reinigbarkeit weniger unterliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt '
Fig. 1 eine schematische Teilseitenansicht
eines sich selbst reinigenden Elektroherdes nach der Erfindung,
Fig. 2 im Schnitt eine vergrößerte Teil
seitenansicht, die Einzelheiten der Erfindung in bezug auf den Elektroherdbackofen und dessen Tür zeigt,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht nach der
Linie 3-3 in Fig. 2 und
Fig. 4 ein Verdrahtungsschema der Steuer
schaltung zum Steuern des Betriebes der Backofenheizelemente.
Die Zeichnungen und insbesondere Fig. 1 zeigen zu Erläuterungszwecken einen freistehenden Elektroherd 10. Hier ist zwar ein freistehender Elektroherd gezeigt, die Erfindung ist jedoch auch bei jedem anderen Herd oder Backofen anwendbar, der sich durch Wärme reinigt. Der Elektroherd 10 hat insgesamt ein äußeres Gehäuse 11, das eine obere Kochfläche oder Kochmulde mit mehreren Kochplatten 14 aufweist. In dem Gehäuse 11 ist ein Backofenraum 16 angeordnet, der durch eine kastenartige Backofenauskleidung 18 gebildet ist, die vertikale Seitenwände 15, eine obere Wand 17, eine untere Wand 19, eine Rückwand 21 und eine an der Frontöffnung vorgesehene, nach unten klappbare Tür 20 aufweist. Der Backofenraum 16 ist mit den üblichen Wärmeenergiequellen versehen, nämlich mit zwei elektrischen Widerstandsheizelementen in Form eines unteren Backheizelements 22, das in unmittelbarer Nähe der unteren Wand und in einer zu dieser im wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist, und einem oberen Grillheizelement 24, das in dem oberen Teil des Raums 16 angeordnet ist.
Weitere Elemente, die in der Zeichnung dargestellt sind, aber keinen Teil der Erfindung bilden, werden hier zum besseren Verständnis der Erfindung nur kurz erläutert. Ein Türverriegelungsgriff 26, der zum Verriegeln der Backofentür 20 benutzt wird, ist so angeordnet, daß diese während des Hoch-
temperaturwärmereinigungsbetriebes bequem in Wärmereinigungs- oder verriegelter Stellung verriegelbar ist. Der Backofenraum 16 ist mit einem Belüftungssystem versehen, das einen Auslaßkanal 28 aufweist, der an der oberen Wand 17 der Backofenraumauskleidung befestigt ist, so daß die gasförmigen Zersetzungsprodukte, die während des pyrolytischen Reinigungsprozesses erzeugt werden, aus dem Backofen hinausgeleitet werden können. Das Belüftungssystem unterstützt außerdem die Temperaturverteilung und hilft, das Ansammeln von während des normalen Garprozesses erzeugter Feuchtigkeit zu vermeiden. In diesem Auslaßkanal 28 ist eine Oxidationseinheit 30 angeordnet, die als Rauch- und Geruchsbeseitiger dient. Aus der Oxidationseinheit 30 führt eine Auslaßleitung 32 hinaus, die unter einer der Kochplatten mündet.
Ein Standardbackofenthermostatsteuersystem 38 umfaßt einen Temperaturfühler 39, der so angeordnet ist, daß er in den Backofenraum 16 hinein vorsteht. Der Temperaturfühler 39 ist mit einem elektrischen Anzeiger (nicht dargestellt) verbunden, der in der Elektroherdrückwand angeordnet sein kann. In der hier beschriebenen Ausführungsform steuert der Thermostat 38 die Temperatur des Backofens in dem normalen Garbereich zwischen 66 0C (1500P) und 260 0C (5000F) durch periodisches Einschalten des oder der Heizelemente derart, daß die gewählte Temperatur nicht überschritten wird, und er steuert außerdem die Temperatur in dem Backofen in dem Wärmereinigungsbereich zwischen etwa 399 0C (7500F) und etwa 510 0C (95O0F), um sicherzustellen, daß die maximale Wärmereinigungstemperatur nicht überschritten wird.
Gemäß Fig. 2 wird die Backofenöffnung durch ein Türrahmenteil 45 begrenzt, das so ausgebildet ist, daß es wenigstens teilweise die Tür 20 aufnimmt. Der vordere Rand der
Backofenauskleidung 18 ist mit einer nach außen gerichteten ringförmigen Lippe oder einem Flansch 46 versehen, der wie dargestellt durch Umbiegen des vorderen Randes der Ofenauskleidung gebildet sein kann. Der Rahmen 4 5 hat einen ringförmigen, nach hinten vorstehenden Teil 47, der zu der unteren Wand 19 der Auskleidung 18 im wesentlichen parallel ist. Die Auskleidung 18 wird durch einen nach innen vorstehenden Halteflansch 48, der ein Teil des Rahmens 45 ist, auf Abstand von dem Teil 47 gehalten, so daß ein Zwischenraum 49 zwischen der Wand 19 und dem Teil 47 verbleibt.
Sowohl eine Luftdichtung zwischen der Tür 20 und der Frontöffnung als auch ein Haltestreifen zwischen der Backofenauskleidung und dem Rahmen sind durch ein Teil 50 gebildet, das einen relativ niedrigen K-Faktor hat, wie beispielsweise eine bekannte flexible Glasfasergewebedichtung.
In der hier beschriebenen Ausführungsform sind, wie erwähnt, ein Haltestreifen und eine Türdichtung in dem ringförmigen Teil 50 kombiniert. Das ringförmige Teil 50 hat einen Haltestreifenteil 51, der in' dem Zwischenraum 49 zwischen dem Teil 47 und der unteren Wand 19 der Auskleidung 18 angeordnet ist. Ein Türdichtungsteil 52 des Teils P 50 ist an dem vorderen Teil desselben durch eine ringförmige Nut 53 gebildet, die so bemessen ist, daß sie den vorderen Flanschteil 46 der Auskleidung aufnimmt. Der Dichtungsteil 52 erstreckt sich insgesamt vorderhalb des Flansches 46 und des Rahmens 45 und bildet eine ringförmige Türdichtung zwischen der Tür und der Backofenraumöffnung, die den Backofen gegen Außenluft wirksam abdichtet.
Es ist notwendig, Sauerstoff für die Verbrennung der Abgase innerhalb der Oxidationseinheit 30 zuzuführen. Dieser Sauerstoff wird zugeführt, indem ein sanfter Schwall von Raumluft durch den Backofenraum geleitet wird. Zu diesem Zweck weist die hintere Wand des Backofenraums 18 eine
Öffnung 54 für den Eintritt von Frischluft in das Innere des Backofens auf. Die Öffnung 54 ist durch einen kanalartigen Vorsprung 56 gebildet, der an der hinteren Wand gebildet sein kann. Der Vorsprung 56 trägt das Anschlußende des Backheizelements 22. Die Luft, die in den Backofenraum über die Öffnung 54 eintritt, geht über das relativ heiße Anschlußende des Backheizelements 22 hinweg und wird so sowohl während des Wärmereinigungsbetriebes als auch während des normalen Garbetriebes vorgewärmt, wodurch das Einströmen von Kaltluft verhindert wird. Die äußere Umgebungsluft wird durch ein Ablenkteil 57 zu der Öffnung 54 geleitet, das zwischen der Ofenauskleidung und dem äußeren Gehäuse angeordnet ist. Dämpfe oder Speisennebenprodukte aus dem Inneren des Backofens, insbesondere solche, die während der Reinigung erzeugt werden, werden durch die Bewegung der eintretenden Luft in die katalytische Oxidationseinheit 30 und anschließend durch die Auslaßleitung 32 an der Oberseite des Elektroherdes geleitet, wo sie in der hier gezeigten Ausführungsform durch die Kochplatte austreten.
Es ist festgestellt worden, daß während des normalen Garbetriebes eines Küchenherdes der größte Teil des Schmutzes oder der Speisennebenprodukte auf der unteren Wand des Backofens und insbesondere am vorderen Randteil derselben bleibt. Da der überwiegende Teil der Speisennebenprodukte an der unteren Wand vorhanden ist, ist das insgesamt der am schwierigsten zu reinigende Teil des Backofens, weshalb die Aufmerksamkeit auf diesen Bereich gerichtet wird. Oben wurde bereits erwähnt, daß im Stand der Technik eine Methode zur Lösung dieses Problems darin besteht, eine Zusatzheizvorrichtung vorzusehen.
Durch die Erfindung werden Einrichtungen vorgesehen zum Steuern der Stromversorgung der Heizelemente 22 und 24 während des Wärmereinigungsbetriebes. Gemäß der Erfindung sind Einrichtungen vorgesehen, die gewährleisten, daß
die untere Wand 19 des Backofens auf einer Temperatur gehalten wird, die ausreicht, um im wesentlichen sämtliche Speisennebenprodukte zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist ein wärmeempfindlicher Schalter 66 für die Wärmereinigung vorgesehen, der, wie noch erläutert wird, sicherstellen wird, daß das untere oder Backheizelement 22 während des Wärmereinigungsbetriebes mit Strom versorgt wird. Der Schalter 66 hat einen Temperaturfühler 66a, der die Temperatur des Backofenraums abfühlt.
Fig. 4 zeigt eine Steuerschaltung, die eine Überhitzung des Backofenraums verhindert, indem sie den Betrieb des Grillheizelements 24 und des Backheizelements 22 über den Thermostat 38 sowohl im Wärmereinigungs- als auch im normalen Garbetrieb steuert. Strom wird über zwei stromführende Drähte L1 und L2 der elektrischen Last des Backofens zugeführt, die aus dem Backheizelement 22 und dem Grillheizelement 24 besteht. Das Thermostatsystem betätigt die Heizvorrichtung periodisch so, daß die gewählte Gartemperatur im normalen Garbereich zwischen 66°C ( 150° F) und 2600C (5000F) nicht überschritten wird, und betätigt außerdem die Heizvorrichtung periodisch so, daß die gewählte Wärmereinigungstemperatur in dem Wärmereinigungsbereich zwischen 399°C (7500F) und 510°C (95O°F) nicht überschritten wird. Zu diesem Zweck ist ein herkömmlicher Betriebswählschalter 60 vorgesehen. Der Wählschalter 60 enthält in der dargestellten Ausführungsform zwei Schalter 62 und 64, die so eingestellt werden, daß im normalen Garbetrieb ein Stromkreis zu dem Back- und dem Grillheizelement von der Leitung L1 aus und im Wärmereinigungsbetrieb der Stromkreis zu dem Heizelement über den thermischen Schalter 66 für den Wärmereinigungsbetrieb geschlossen wird. Der Schalter 62 ist zwischen einem Kontakt 63 für den normalen Backbetrieb und einem Kontakt 65 für den Wärmereinigungsbetrieb bewegbar. Der Schalter 64 ist zwischen einem Kontakt
' ι
für den normalen Grillbetrieb und einem Kontakt 69 für den Wärmereinigungsbetrieb bewegbar.
Im Wärmereinigungsbetrieb wird die Netzspannung über den Wärmereinigungswärmeschalter 66 an die Heizelemente 22, 24 angelegt. Der Schalter 66 enthält ein temperaturempfindliches Schaltteil 68, das zwischen feststehenden Kontakten 70 und 72 unter dem Einfluß der durch den Temperaturfühler 66a abgefühlten Temperatur bewegbar ist. Der bewegliche Schalter 68 ist am Beginn des Wärmereinigungsbetriebes in seiner normalen Position, in der das Teil 68 mit dem Kontakt 72 in Berührung ist. In dieser Position geht die Netzspannung über das Schaltteil 68 und den Kontakt 72 und speist das Grillheizelement 24 über eine Leitung 76, dann über eine Leitung 78, die zu dem Systemthermostat 38 führt, von dem aus der Stromkreis zur Leitung L2 geschlossen wird. Wenn die Temperatur des Backofens die Wärmereinigungstemperatur zwischen etwa 399°C ( 75O°P) und etwa 510°C (95O0F) erreicht, bewegt sich das wärmeempfindliche Teil 68 des Schalters 66 zu dem Kontakt 70. In diesem Zeitpunkt wird die Stromversorgung des Grillheizelements unterbrochen und ein Stromkreis über eine Leitung 80, das Backheizelement 22, eine Leitung 82 und den Thermostat 38 zu der Leitung L2 geschlossen. Ab diesem Punkt in dem Selbstreinigungsbetrieb ist der Stromkreis, der den Backofen auf der Wärmereinigungstemperatur hält, über das Backheizelement 22 wirksam.
Das Umschalten von dem Grillheizelement auf das Backheizelement erfolgt zwar durch einen wärmeempfindlichen Schalter, der wichtige Faktor bei der Ausführung der Erfindung ist jedoch, daß diese Umschaltung zwischen den Heizelementen erfolgt, nicht aber die genaue Art und Weise der Ausführung des Umschaltens. Eine an-
dere Möglichkeit zum Erzielen desselben Ergebnisses besteht darin, die Umschaltung von dem Grillheizelement auf das Backheizelement als Funktion der Zeit vorzunehmen. In diesem Fall kann eine Zeitspanne gewählt werden, wenn festgestellt wird, daß der Ofen sich in dem Wärmereinigungstemperaturbereich befindet, nach der das Umschalten auf das Backheizelement stattfindet. Weitere Methoden können benutzt werden, wie beispielsweise eine Zykluszählung bei Reinigungstemperaturen, woran anschließend die Umschaltung stattfindet.
Das Aufrechterhalten der Temperatursteuerung in dem Wärmereinigungsbereich durch die Verwendung des Backheizelements gewährleistet, daß die untere Wand 19 des Backofens auf der Selbstreinigungstemperatur bleibt. Das ist kritisch, weil, wie oben erwähnt, der am schwierigsten zu reinigende Bereich des Backofens im allgemeinen der untere Randteil des Backofens und insbesondere der vordere Randteil der vorderen Wand und die vorderen Enden der Seitenwand an der unteren Wand sind.
Um weiter sicherzustellen, daß diese schwierigen unteren vorderen Wandteile des Backofens auf Selbstreinigungstemperaturen gehalten werden, ist das Backheizelement so ausgebildet, daß sein vorderer Teil gemäß der Darstellung in Fig. 2 an dem vorderen unteren Ende der Tür und dem vorderen Teil der unteren Wand angeordnet ist. Die Darstellung mit gestrichelten Linien in den Fig. 2 und 3 zeigt, daß das Backheizelement so angeordnet ist, daß Wärme von seinem vorderen Ende zu dem unteren vorderen Teil des Backofens abgestrahlt wird und demgemäß gewährleistet, daß die Selbstreinigungstemperaturen in diesem Bereich aufrechterhalten werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß die Lage des vorderen Teils 88 des Backheizelements relativ zu dem vorderen Randteil der unteren Wand 19 so gewählt ist, daß die durch den vorderen Teil des Heizelements 22 abgestrahlte Wärme, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist, ausreicht,, um den gewählten Teil der unteren Wand und der Seitenwände 15 innerhalb des Wärmereinigungstemperaturbe-
reiches zu halten. Der ganaue Abstand des Backheizelements von dem vorderen unteren Wandteil wird in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie-beispielsweise der Wattzahl oder der Heizleistung des Heizelements und dem gewählten Temperaturbereich, variieren. Der Abstand muß jedoch so gewählt werden, daß sichergestellt ist, daß die abgestrahlte Wärme ausreicht, um sämtliche Speisennebenprodukte aus diesem Gesamtbereich wirksam zu beseitigen oder zu zersetzen.
Das Beseitigen von im wesentlichen sämtlichen Speisennebenprodukten an den Backofenwandoberflächen wurde ausgeführt, indem ein Backheizelement mit einer Nennleistung zwischen 2500 und 3000 W bei 250 V verwendet wurde, wobei sich der vordere Rand 88 in einem Abstand A (vgl. Fig. 2) zwischen 33,3 (1.312) und 47,6 mm (1.875 inches) von dem vorderen Rand der unteren Wand 19 befand und das Heizelement einen Abstand C von ungefähr 27,4 mm (1.08 inches) von der unteren Wand 19 hatte. Die angegebene Abmessung B zwischen dem Heizelement und dem unteren Teil der Seitenwand lag ungefähr zwischen 30 (1.18) und 36,8 mm (1.45 inches).
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Erfindung dadurch, daß zuerst das Grillheizelement mit Strom versorgt wird, zu einer allmählichen Verdampfung der flüchtigen Teile der Speisennebenprodukte während des Anfangsteils des Wärmereinigungsbetriebes und vor der Stromversorgung des Backheizelements führt. Wegen seiner unmittelbaren Nähe zu der unteren Wand des Backofens könnte die starke Abstrahlung von Wärme, die durch die Stromversorgung des Backheizelements vor dieser Austrocknungsperiode bewirkt wird, in Abhängigkeit von der Menge und der Art der Speisennebenproduktansammlung zu einer überlastung der Oxidationseinheit führen. Tatsächlich wird durch die Erfindung das Backheizelement aber nach einer Zeitspanne mit Strom versorgt, die ausreicht, um die Verdampfung des flüchtigen Teils von Speisennebenprodukten zu bewirken.

Claims (4)

General Electric Company Schenectady, N.Y./U.S.A. Ansprüche :
1. Backofen, der sich durch Wärme reinigt und in dem Speisen während eines Garbetriebes gegart und zu beseitigende Speisennebenprodukte während eines Hochtemperaturreinigungsbetriebes pyrolytisch zersetzt werden, gekennzeichnet durch: ein Gehäuse (18), das einen Backofenraum (16) mit vertikalen Seitenwänden (15), einer oberen Wand (17), einer unteren Wand (19) und einer vertikalen Rückwand (21) und einer offenen Frontöffnung für den Zugang zum Inneren des Backofens begrenzt und an dessen unterem Teil eine Tür (20) drehbar angelenkt ist, so daß sie zwischen einer insgesamt vertikalen, geschlossenen Position und einer insgesamt horizontalen, offenen Position bewegbar ist;
eine erste Heizeinrichtung (24), die an der oberen Wand (17) des Backofenraums (16) angeordnet ist, und eine zweite Heizeinrichtung (22), die an der unteren Wand (19) des Backofens angeordnet ist, für den Garbetrieb sowie für den Hochtemperaturwärmereinigung sbe tr ieb;
eine Backofentemperätursteuereinrichtung (38) mit einer Einrichtung, die in Gartemperaturbereichen betätigbar ist, um die Stromversorgung der Heizeinrichtungen (22, 24) während des Garbetriebes des Backofens zu steuern, und mit einer .
Einrichtung, die in dem Hochtemperaturwärmereinigungsbereich betätigbar ist, um die Stromversorgung der Heizeinrichtungen während des Wärmereiiiigungsbetriebes zu steuern; und
Steuereinrichtungen (60, 66, 66a, 68) für die Heizeinrichtungen, die wahlweise betätigbar sind, um die Heizeinrichtungen so zu steuern, daß sich der Hochtemperaturwärmereinigungsbetrieb ergibt, zur Stromversorgung der ersten Heizeinrichtung (24), bis die Temperatur innerhalb des Backofens in einem Wärmereinigungstempöraturbereich zwischen etwa 399 0C (75O0F) und etwa 510 0C (9500F) ist, und zum Abschalten der ersten Heizeinrichtung (24), wenn der Backofen in dem Wärmereinigungsbereich ist, und zur Stromversorgung der zweiten Heizeinrichtung (22), um zu gewährleisten, daß der Wärmereinigungstemperaturbereich an der unteren Wand (19) des Backofens während des übrigen Teils des Wärmereinigungsbetriebes aufrechterhalten wird.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen eine temperaturempfindliche Schalteinrichtung (66) enthalten/ die bewegbar ist, um einen Stromkreis zur Stromversorgung der ersten Heizeinrichtung (24) zu schließen, bis die Temperatur innerhalb des Backofens in einem Wärmereinigungstemperaturbereich zwischen etwa 399 0C (7500F) und etwa 510 *C (95O0F) ist, und die bewegbar ist, um die erste Heizeinrichtung (24) abzuschalten, wenn der Backofen in dem Wärmereinigungsbereich ist, zum Schließen eines Stromkreises zur Stromversorgung der zweiten Heizeinrichtung (22).
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Heizeinrichtung (22) relativ zu der vorderen Öffnung so angeordnet ist, daß Wärme, die durch die zweite Heizeinrichtung längs der vorderen Öffnung, die durch die untere Wand (19) begrenzt wird, und längs wenigstens eines Teils
der vorderen öffnung, der durch den unteren Teil der Seitenwände (15) begrenzt wird, abgestrahlt wird, ausreicht, um Speisennebenprodukte an diesen zu zersetzen.
4. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Kanaleinrichtung (54, 56, 57) zum Einlassen von Luft mittels Konvektionsströmung in den Raum (16), um Sauerstoff zum Fördern der pyrolytischen Zersetzung der Speisennebenprodukte zuzuführen, wobei die Kanaleinrichtung an dem unteren hinteren Teil des Raums und in Luftströmungsbeziehung mit wenigstens dem Anschlußende der zweiten Heizeinrichtung (22) angeordnet ist, so daß die Temperatur der in den Raum eintretenden Luft erhöht wird.
DE3415849A 1983-05-02 1984-04-27 Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem Expired - Lifetime DE3415849C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/490,326 US4493976A (en) 1983-05-02 1983-05-02 Pyrolytic oven cleaning system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415849A1 true DE3415849A1 (de) 1984-11-08
DE3415849C2 DE3415849C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=23947567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3415849A Expired - Lifetime DE3415849C2 (de) 1983-05-02 1984-04-27 Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4493976A (de)
CA (1) CA1206192A (de)
DE (1) DE3415849C2 (de)
FR (1) FR2545586B1 (de)
GB (1) GB2139344B (de)
ZA (1) ZA843120B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588641B1 (fr) * 1985-10-16 1987-11-20 Europ Equip Menager Four de cuisson a nettoyage par pyrolyse
DE4127389A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit sensorgesteuerter pyrolyse
US5280157A (en) * 1992-01-31 1994-01-18 General Electric Company Power switching arrangement for cooking oven
US5534678A (en) * 1993-11-12 1996-07-09 General Electric Company Oven with improved self-cleaning cycle
US5571433A (en) * 1994-12-28 1996-11-05 Whirlpool Corporation Low temperature self clean for ovens
US8635649B2 (en) * 1996-12-19 2014-01-21 Gemstar Development Corporation System and method for modifying advertisement responsive to EPG information
DE19920493C2 (de) * 1999-05-05 2002-07-18 Schott Glas Zubehörteile von Backöfen und darin verwendbare Geschirre
FR2798455B1 (fr) * 1999-09-10 2001-12-14 Brandt Cooking Gestion de la duree de pyrolyse
US6417493B1 (en) 1999-09-13 2002-07-09 Maytag Corporation Self-cleaning method for a cooking appliance
US6316749B1 (en) 2000-08-29 2001-11-13 Maytag Corporation Self-cleaning system for a cooking appliance
US6872919B2 (en) * 2000-08-29 2005-03-29 Maytag Corporation Multi-stage catalyst for a cooking appliance
US6723961B2 (en) 2000-08-29 2004-04-20 Maytag Corporation Self-cleaning system for convection cooking appliance
DE10114097A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
KR20090021037A (ko) * 2007-08-24 2009-02-27 엘지전자 주식회사 다중 브로일 히터를 구비한 전기 오븐 및 이 전기 오븐의프리히팅 방법
EP2273202B1 (de) * 2009-07-08 2015-10-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit Katalysatorfiltersystem
US8563901B2 (en) * 2011-01-05 2013-10-22 General Electric Company Method and apparatus for top heat bake assist in a gas oven appliance
US9731333B2 (en) 2013-01-07 2017-08-15 Electrolux Home Products, Inc. Self-cleaning top burner for a stove
US9618211B2 (en) 2014-01-27 2017-04-11 Illinois Tool Works Inc. Commercial cooking oven with removable door assembly
US10865999B2 (en) 2019-03-01 2020-12-15 Midea Group Co., Ltd. Targeted oven self-clean preheat temperature control
US11009238B2 (en) 2019-03-01 2021-05-18 Midea Group Co., Ltd. Staged oven self-clean preheat temperature control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121158A (en) * 1962-12-13 1964-02-11 Gen Electric Household cooking ovens and methods of cleaning the same
US3668371A (en) * 1971-06-16 1972-06-06 Gen Motors Corp Circuit arrangement for accelerated continuous cleaning of self cleaning oven coatings
DE2337077C2 (de) * 1972-07-21 1982-10-21 Compagnie Européenne pour L'Equipement Menager CEPEM S.A., Paris Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059089A (en) * 1960-11-29 1962-10-16 Gen Electric Oven venting system
US3336465A (en) * 1964-12-07 1967-08-15 Gen Electric Domestic oven with self-cleaning bottom wall
FR2238119B2 (de) * 1973-07-17 1976-04-30 Cepem
US3875372A (en) * 1974-02-01 1975-04-01 Tappan Co Control circuit for a self-cleaning oven
FR2463900A1 (fr) * 1979-08-21 1981-02-27 Scholtes Ets Eugen Systeme de controle d'un four electrique de cuisson

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121158A (en) * 1962-12-13 1964-02-11 Gen Electric Household cooking ovens and methods of cleaning the same
US3668371A (en) * 1971-06-16 1972-06-06 Gen Motors Corp Circuit arrangement for accelerated continuous cleaning of self cleaning oven coatings
DE2337077C2 (de) * 1972-07-21 1982-10-21 Compagnie Européenne pour L'Equipement Menager CEPEM S.A., Paris Backofen mit Selbstreinigung durch Pyrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
US4493976A (en) 1985-01-15
FR2545586B1 (fr) 1986-12-05
GB8411062D0 (en) 1984-06-06
ZA843120B (en) 1985-02-27
FR2545586A1 (fr) 1984-11-09
GB2139344B (en) 1987-06-24
DE3415849C2 (de) 1994-02-03
GB2139344A (en) 1984-11-07
CA1206192A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415849A1 (de) Backofen mit pyrolytischem reinigungssystem
DE1679199A1 (de) Selbstreinigender Gasofen
DE602005001736T2 (de) Kocher mit überhitztem Dampf
DE1289281B (de)
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE102017213582B4 (de) Lüftervorrichtung für ein Elektrogerät, Elektrogerät und Verfahren zur Steuerung derselben
DE4006292C2 (de) Ofen
EP1816402B1 (de) Backofen
DE1817529A1 (de) Tuer fuer einen kombinierten elektrischen und elektronischen Herd
DE3603028A1 (de) Kuechenentlueftungsanlage
DE2657929A1 (de) Backofen mit einem geblaese fuer die umwaelzung von heissluft
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE3211487A1 (de) Kombinationsbackofen
DE102004042827A1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Betrieb desselben
EP0832590A2 (de) Gargerät mit im Garraum abstellbarem Garbehältnis zum Dampfgaren
DE10031167C2 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
DE2947151C2 (de) Backofen
DE1565560B1 (de) Selbstreinigende Backr¦hre mit Temperaturregler und Qualmüberwachung
DE2616008A1 (de) Mit mikrowellen und heissluft betreibbarer backofen
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
EP0290381A2 (de) Einrichtung zum Räuchern
DE2547326C2 (de) Vorrichtung zur Katalyse von Wrasen in einem Backofen mit Pyrolytischer Reinigung
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3700136A1 (de) Verfahren zum pyrolitischen reinigen eines backofens
EP0288916A2 (de) Backofenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6232 BAD SODEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition