DE3415704A1 - Verfahrbares transportgestell - Google Patents

Verfahrbares transportgestell

Info

Publication number
DE3415704A1
DE3415704A1 DE19843415704 DE3415704A DE3415704A1 DE 3415704 A1 DE3415704 A1 DE 3415704A1 DE 19843415704 DE19843415704 DE 19843415704 DE 3415704 A DE3415704 A DE 3415704A DE 3415704 A1 DE3415704 A1 DE 3415704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
engagement
actuating
transport frame
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415704
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415704C2 (de
Inventor
Werner 2165 Harsefeld Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cordes & Co KG GmbH
Original Assignee
Cordes & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838312362 external-priority patent/DE8312362U1/de
Application filed by Cordes & Co KG GmbH filed Critical Cordes & Co KG GmbH
Priority to DE19843415704 priority Critical patent/DE3415704A1/de
Publication of DE3415704A1 publication Critical patent/DE3415704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415704C2 publication Critical patent/DE3415704C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/04Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Cordes GmbH & Co.KG, Weißenfelder Str. 1,
2165 Harsefeld
Verfahrbares Transportgestell
Die Erfindung betrifft ein verfahrbares Transportgestell zum Transportieren und Lagern von Stückgut oder dergleichen, das über eine unterflur in einem Führungskanal laufende Schleppkette antreibbar ist, mit einem Bodenteil und
einer vorzugsweise mit dem Bodenteil verbundenen, ein
Betätigungselement aufweisenden Kupplungseinrichtung zur Kupplung des Transportgestells mit der Schleppkette, wobei die Kupplungseinrichtung in eine Eingriffs- und eine
1013
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 107127
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) »349071
Telekopierer / Telecopier: CCITT 2
Telecr. / Cables: Diagramm Bremen
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 29080010) 100144900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 29070050) 1112002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
/ni ι 7nnimii\ ι·»ηηιιη·>ηη
Büro München/Munich Office (nur Patcnianwiite)
Postfach / P. O. Box 220137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089) 223311 Telekop. / Telecop.: (089) 221569 CCITT 2
TeWr / fahl«· Enrbnnaf Münrkpn
BOEHMERT &BOEHM5RT - '.~\ :
Lösungsstellung zu bewegen, und vorzugsweise von Hand über eine drehbeweglich gelagerte Betätigungsstange zu betätigen ist, und wobei weiterhin die Betätigungsstange in der Eingriffs- bzw. der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung entsprechende Positionen zu bewegen ist.
Transportgestelle der zuvor angesprochenen Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Man verwendet sie insbesondere zum Transportieren und Lagern von Stückgut wie Kisten, Schachteln und dergleichen. Sie haben sich zwischenzeitlich in der Praxis bestens bewährt. Speziell handelt es sich bei den in Rede stehenden Transportgestellen um solche, die an ein Fördermittel, beispielsweise eine unterflur laufende Schleppkette ankuppelbar sind und so ohne einen weiteren Bedienungseingriff zu erfordern über vorbestimmte Förderwege zu bewegen sind.
Bei einem bekannten Transportgestell der eingangs genannten Art ist die Kupplungseinrichtung über eine Betätigungsstange in der Weise zu betätigen, daß die Betätigungsstange aus der der Eingriffsstellung der Kupplungseinrichtung entsprechenden Eingriffsposition in eine der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung entsprechende Lösungsposition zu bewegen ist. Hierbei wird es als nachteilig empfunden, daß die Betätigungsstange entweder in der Lösungsposition oder in der Eingriffsposition für eine seitlich zu der Betätigungsstange stehende Bedienungsperson zwangsläufig relativ weit entfernt ist. Insbesondere wenn die Bedienung eines derartigen Transportgestells von wechselnden Seiten durchzuführen ist, ergeben sich insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn die Betätigungsstange in in einer von der Bedienungsperson weg gerichteten Richtung zu bewegen ist, da dann einerseits ein relativ großer Kraftaufwand erforderlich ist und andererseits
BOEHMERT & BOEHMERT:... >:".:.
die Bedienungsstange in Bezug auf die Bedienungsperson in einer zunehmend ungünstigere Stellung gerät.
Ausgehend von dem zuvor dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Transportgestell in der Weise auszugestalten und weiterzubilden, daß die Betätigung der Kupplungseinrichtung möglichst unabhängig von der Bedienungsseite in gleichbleibend einfacher Weise für eine Bedienungsperson durchzuführen ist.
Diese Aufgabe ist nach der Lehre der Erfindung zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Betätigungsstange kupplungsseitig mit einer mindestens drei Rastprofilbereiche aufweisenden Profilscheibe versehen ist, mit der die Kupplungseinrichtung über das Betätigungselement in eine Lösungs- bzw. eine Eingriffsstellung zu bewegen ist, und daß die Betätigungsstange in Bezug auf ihre Bewegungsbahn aus einer Lösungsbzw. Eingriffsposition in beiden möglichen Bewegungsrichtungen in eine Eingriffs- bzw. Lösungsposition zu bewegen ist.
Erfindungsgemäß ist also erkannt worden, daß eine Stellung der Kupplungseinrichtung nicht notwendig einer bestimmten Position der Betätigungsstange entsprechen muß. Vielmehr können einer bestimmten Stellung der Kupplungseinrichtung mehrere, d.h. insbesondere zwei Postitionen der Betätigungsstange zugeordnet sein. Hierbei ist es zunächst gleichgültig, ob der Eingriffs- oder der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung zwei Positionen der Betätigungsstange zugeordnet sind,
Wenn bei einer mittleren Position der Betätigungsstange in Bezug auf ihre Betätigungsbahn die Kupplungseinrichtung sich in ihrer Eingriffsstellung befindet, so sind der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung die beiden äußeren Positionen der Betätigungsstange zugeordnet. Umgekehrt sind die
BOEHMERT & BOEHMERT . > ■". \,
beiden äußeren Positionen der Betätigungsstange der Eingriffsstellung der Kupplungseinrichtung zugeordnet, wenn die mittlere Position der Betätigungsstange der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung zugeordnet ist.
Entsprechend sind von den drei Rastprofilbereichen immer zwei der Lösungs- bzw. der Eingriffsstellung und ein Rastprofilbereich der Eingriffs- bzw. der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung zugeordnet.
Das Betätigungselement kann im Rahmen der Erfindung grundsätzlich zunächst ein starr mit einem Kupplungsbolzen verbundener Vorsprung oder dergleichen sein, der über die Profilscheibe vergleichbar wie durch einen Kurvenscheibenantrieb bewegt wird. Durch die Ausformung der Profilscheibe mit Rastprofilbereichen ist einem selbsttätigen Aus- bzw. Einrücken der Kupplungseinrichtung vorgebeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Betätigungselement ein Betätigungshebel ist, und daß ein mit der Profilscheibe zusammenwirkender Endbereich des Betätigungshebels einen Betätigungsnocken aufweist. Mit dieser Ausgestaltung ist der Vorteil verbunden, daß die Bedienung der Kupplungseinrichtung wesentlich weniger Kraftaufwand erfordert. Der Betätigungshebel ist hierbei seitlich zu dem Kupplungsbolzen gelagert und entsprechend sind die Rastprofilbereiche in der Profilscheibe im wesentlichen seitlich ausgeformt und ist die Profilscheibe etwa in axialer Verlängerung des Kupplungsbolzens drehbeweglich gelagert.
Als vorteilhaft hat es sich noch herausgestellt, als Betätigungsnocken ein Wälzlager vorzusehen, wobei dann ein Außenring des Wälzlagers mit der Profilscheibe zusammenwirkt. Hiermit kann die Bedienung der Kupplungseinrichtung nochmals wesentlich erleichtert werden.
BOEHMERT & BOEHMERF " - - : - .
Wie eingangs schon ausgeführt worden ist, weist die Profilscheibe mindestens drei Rastprofilbereiche auf. Drei Rastprofilbereiche sind aber auch bevorzugt vorgesehen. Bei der vorstehend beschriebenen Ausbildung des Transportgestells, mit einem seitlich von dem Kupplungsbolzen gelagerten Betätigungshebel und einer in axialer Verlängerung des Kupplungsbolzen gelagerten Profilscheibe sind die Rastprofilbereiche mit unterschiedlichem Abstand zu dem Drehpunkt der Profilscheibe ausgebildet, wobei für den Fall, daß bei mittlerer Postition der Betätigungsstange die Kupplungseinrichtung in Eingriffsstellung sein soll, der mittlere Rastprofilbereich mit kleinstem Abstand zu dem Drehpunkt vorgesehen ist. Die beiden äußeren Rastprofilbereiche sind dann etwa symmetrisch zu einer Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt und dem Mittelpunkt des mittleren Rastprofilbereiches mit größerem Abstand zu dem Drehpunkt ausgeformt. Bei Bewegung der Betätigungsstange aus ihrer mittleren Postition in jede der beiden äußeren Positionen wird so der Betätigunshebel in seinem oberen, mit dem Rastnocken versehenen Bereich von dem Kupplungsbolzen weg bewegt und aufgrund der Lagerung des Betätigungshebels hebt der untere, mit dem Kupplungsbolzen zusammenwirkende Bereich des Betätigungshebels den Kupplungsbolzen an.
Im Rahmen der Erfindung ist entsprechend auch eine Umkehrung der zuvor beschriebenen Verhältnisse möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung noch anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, auf der zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines nur teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Transportgestells;
BOEHMERT & BOEHMERT -"" - :
"- "'" 341570A
'S-
Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung des Transportgestells gemäß Fig.1 bei veränderter Position der Betätigungsstange; und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform.
Wie zunächst Fig. 1 der Zeichnung zu entnehmen ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Transportgestell 22 eine Betätigungsstange 4 vorgesehen, die kupplungsseitig mit einer Profilscheibe 35 versehen ist. Die starr mit der Profilscheibe 35 verbundene Betätigungsstange 4 ist zusammen mit der Profilscheibe 35 in der Lagerstelle 23 drehbeweglich gelagert. Die Profilscheibe 35 ist seitlich mit Rastprofilbereichen 36 versehen, die mit einem an dem Betätigungshebel 14 ausgebildeten Betätigungsnocken 37 zusammenwirken. Bei Auslenkung der Betätigungsstange 4 aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Eingriffsposition in eine der Lösungspositionen 8 "wandert" der Betätigungsnocken 37 des Betätigungshebels 14 aus dem mittleren Rastprofilbereich, in dem er sich in Fig. 1 befindet, in einen der beiden äußeren Rastprofilbereiche 36.
In Fig. 2 ist beispielsweise eine Position der Betätigungsstange 4 in der in Fig. 1 rechts erscheinenden Lösungsposition dargestellt.
Wie insbesondere auch in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Betätigungsnocken 37 ein Wälzlager und ein Außenring 38 des Wälzlagers wirkt mit der Profilscheibe 35 zusammen, überdeckt wird das Wälzlager bzw. der Betätigungsnocken 37 von einer Überlegscheibe 39, die ein Herausspringen der Profilscheibe 35 verhindert.
Wie gleichfalls in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der mittlere Rastprofilbereich mit geringstem Abstand zu der Lagerstelle
BOEHMERT & BOEHMERT
der Profilscheibe 35 vorgesehen, während die äußeren Rastprofilbereiche 36 einen größeren Abstand zu der Lagerstelle 23 aufweisen. Insgesamt sind die Rastprofilbereiche 36 so ausgebildet, so daß sie den Betätigungsnocken 37 auf jeweils einem Drittel seiner Umfangsflache umfassen, daß sie also zumindest in diesem Bereich kreisförmig ausgebildet sind. Der mittlere Rastprofilbereich geht dann kontinuierlich in die beiden äußeren Rastprofilbereiche 36 über, so daß die Kupplungseinrichtung zwar in beispielsweise der Eingriffsstellung 1 von sich aus verharrt, jedoch ohne weiteres über die Betätigungsstange 4 in die Lösungsstellung zu überführen ist, in der der Kupplungsbolzen 9 mit einer Schleppkette 34 nicht in Eingriff ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Ausgestaltung des Transportgestells auch in der Weise denkbar, daß das Betätigungselement 14 unmittelbar mit dem Kupplungsbolzen 9 verbunden ist und die Profilscheibe 35, wie Fig. 3 auch zu entnehmen ist, Rastprofilbereiche 36 aufweist, bei denen der mittlere, der Eingriffsstellung 1 der Kupplungseinrichtung 2 zugeordnete Rastprofilbereich mit größerem Abstand zu der Lagerstelle vorgesehen ist als die beiden äußeren Rastprofilbereiche, die der Lösungsstellung 7 der Kupplungseinrichtung 2 zugeordnet sind.
Entsprechend ist es natürlich auch möglich, die mittlere Position der Betätigungsstange 4 der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung zuzuordnen und die äußeren Positionen der Lösungsstange 4 jeweils der Eingriffsstellung der Kupplungseinrichtung^ Entsprechend kehren sich dann die Verhältnisse an der Profilscheibe 35 um.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung, und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl
BOEHMERT & BOEHMERT
einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Leersei te -

Claims (4)

  1. BOEHMERT & -BOEHJSffiKT
    C 1986
    26. April 1984
    Ansprüche
    ■ 1. Afer fahrbar es Transportgestell zum Transportieren und Tiagern von Stückgut oder dergleichen, das über eine vorzugsweise unterflur in einem Führungskanal laufenden Schleppkette antreibbar ist, mit einem Bodenteil und einer vorzugsweise mit dem Bodenteil verbundenen, ein Betätigungselement aufweisenden Kupplungseinrichtung zur Kupplung des Transportgestells mit der Schleppkette, wobei die Kupplungseinrichtung in eine Eingriffs- und Lösungsstellung zu bewegen und vorzugsweise von Hand über eine drehbeweglich gelagerte Betätigungsstange zu betätigen ist, und wobei weiterhin die Betätigungsstange in der Eingriffs- bzw. der Lösungsstellung der Kupplungseinrichtung entsprechende Postitionen zu bewegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (4) kupplunsgseitig mit einer mindestens drei Rastprofilbereiche (36) aufweisenden Profilscheibe (35) versehen ist, mit der die Kupplungseinrichtung (2) über das Betätigungselement (14) in eine Lösunos- (7) und eine Eingriffsstellung (1) zu bewegen ist, und daß die Betätigungsstange (4) in Bezug auf ihre Bewegungsbahn aus einer Lösung- (8) bzw. Eingriffsposition (3) in beiden möglichen Bewegungsrichtungen in eine Eingriffs- (3) bzw. Lösungsposition (8) zu bewegen ist.
    BOEHMERT & BOEHMERT -.' :
  2. 2. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (14) ein Betätigungshebel (14) ist und daß ein mit der Profilscheibe (35) zusammenwirkender Endbereich des Betätigungshebels
    (14) einen Betätigungsnocken (37) aufweist.
  3. 3. Transportgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsnocken (37) ein Wälzlager ist, und daß ein Außenring (38) des Wälzlagers mit der Profilscheibe (35) zusammenwirkt.
  4. 4. TransOortgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei drei Rastprofilbereiche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Rastprofilbereich (36) der Eingriffsstellung (1) der Kupplungseinrichtung (2) und die beiden äußeren Rastprofilbereiche (36) der Lösungsstellung (7) der Kupplungseinrichtung (2) zugeordnet sind.
DE19843415704 1983-04-27 1984-04-27 Verfahrbares transportgestell Granted DE3415704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415704 DE3415704A1 (de) 1983-04-27 1984-04-27 Verfahrbares transportgestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312362 DE8312362U1 (de) 1983-04-27 1983-04-27 Verfahrbares transportgestell
DE19843415704 DE3415704A1 (de) 1983-04-27 1984-04-27 Verfahrbares transportgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415704A1 true DE3415704A1 (de) 1984-11-22
DE3415704C2 DE3415704C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=25820744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415704 Granted DE3415704A1 (de) 1983-04-27 1984-04-27 Verfahrbares transportgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070534A (en) * 1996-03-02 2000-06-06 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Conveying system
CN106081529A (zh) * 2016-08-18 2016-11-09 北京北内发动机零部件有限公司 适于连杆弯道传送的轨道

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352327A (en) * 1978-01-23 1982-10-05 Si Handling Systems, Inc. Tow truck selector pin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352327A (en) * 1978-01-23 1982-10-05 Si Handling Systems, Inc. Tow truck selector pin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070534A (en) * 1996-03-02 2000-06-06 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Conveying system
CN106081529A (zh) * 2016-08-18 2016-11-09 北京北内发动机零部件有限公司 适于连杆弯道传送的轨道

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415704C2 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
DE102012016504C5 (de) Schiebedachsystem
DE3025235A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE2800909A1 (de) Schiebedach-schiebevorrichtung fuer fahrzeuge
DE3202946A1 (de) Ferngesteuerte tuerverriegelungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3127019A1 (de) "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen"
EP0042608A1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE3415704A1 (de) Verfahrbares transportgestell
DE2263954A1 (de) Vorrichtung zum feststellen des schiebedeckels von starren schiebedaechern
DE2500155C2 (de) Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung
DE2836730A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der orientation von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE202010004726U1 (de) Separiervorrichtung für ein Sektionaltor
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE2249718C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2148298A1 (de) Verschluss fuer die auslaufoeffnung von materialfuehrungsschaechten fuer schuettgueter
DE102015014280A1 (de) Hubsystem zum Anheben und/oder Absenken von Lasten
DE486356C (de) Aufschneidbare Ausfahrtweiche
DD149005A1 (de) Buchtenwand,vertikal beweglich
DE7231137U (de) Tier-Box
AT361663B (de) Befahreinrichtung fuer geknickte schachtartige bauteile
DE1807374B2 (de) Verstellbare Rampe zum Beladen von Straßenfahrzeugen
DE419215C (de) Selbsttaetige mechanische Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE102009008117A1 (de) Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Deckel
DE2428458A1 (de) Schloss fuer sicherheitsausschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee