DE3415100A1 - Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3415100A1
DE3415100A1 DE19843415100 DE3415100A DE3415100A1 DE 3415100 A1 DE3415100 A1 DE 3415100A1 DE 19843415100 DE19843415100 DE 19843415100 DE 3415100 A DE3415100 A DE 3415100A DE 3415100 A1 DE3415100 A1 DE 3415100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
diamino
compounds
preparation
dideoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843415100
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Dr. Macher
Frank Michael Dr. Wien Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19843415100 priority Critical patent/DE3415100A1/de
Priority to AT85902023T priority patent/ATE54920T1/de
Priority to DE8585902023T priority patent/DE3578866D1/de
Priority to PCT/EP1985/000171 priority patent/WO1985004881A1/en
Priority to JP60501994A priority patent/JPS61501919A/ja
Priority to US06/815,097 priority patent/US4698331A/en
Priority to EP85902023A priority patent/EP0180608B1/de
Priority to HU852162A priority patent/HU197584B/hu
Priority to AU42380/85A priority patent/AU580061B2/en
Priority to PH32164A priority patent/PH23127A/en
Priority to CA000479636A priority patent/CA1264739A/en
Priority to GR850955A priority patent/GR850955B/el
Priority to ES542416A priority patent/ES8605531A1/es
Priority to PT80320A priority patent/PT80320B/pt
Priority to NZ211846A priority patent/NZ211846A/xx
Priority to ZA852968A priority patent/ZA852968B/xx
Priority to IL75042A priority patent/IL75042A/xx
Publication of DE3415100A1 publication Critical patent/DE3415100A1/de
Priority to FI855132A priority patent/FI81807C/fi
Priority to DK600585A priority patent/DK600585D0/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H11/00Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H11/00Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
    • C07H11/04Phosphates; Phosphites; Polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/04Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
    • C07H5/06Aminosugars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue 2,3-Diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, Verfahren zu ihrer Herstel-
  • lung und ihre Verwendung: Die Erfindung betrifft neue 2,3-Diamino-2,3-didesoxyhexosederivate der Formel worin R1 für Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe stehen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Erfindungsgemäß gelangt man zu den Verbindungen der Formel 1, indem man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, worin R2 und R3 gleich sind, Verbindungen der Formel worin R1 obige Bedeutung besitzt, acyliert oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, worin R2 und R3 nicht gleich sind, Verbindungen der Formel worin R1 und R2 obige Bedeutung besitzen, acyliert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel II bzw. IIa in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem Di(nieder)alkylcarbonsäureamid wie Dimethylformamid gemeinsam mit dem Acylierungsmittel löst und bei Raumtemperatur reagieren läßt. Aus dem Reaktionsgemisch können die Verbindungen der Formel 1 nach an sich bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
  • Die Ausgangsprodukte der Formel II und IIa sind neu und können beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema erhalten werden: RI steht für eine niedere Alkyl- oder eine Aralkylgruppe.
  • 1 Die Verbindungen der Formel IVa und IVb können direkt reduziert werden.
  • Durch Kontrolle der Reaktionsbedingungen (z.B. Reaktionszeit, Katalysatormenge) kann jedoch in einem ersten Reaktionsschritt ausschließlich die Azidogruppe reduziert werden. Nach Acylierung der entstandenen Aminogruppe wird dann die Nitrogruppe reduziert.
  • R2 und R3 sind gleich oder verschieden und bedeuten eine Acylgruppe mit beispielsweise 4 bis 20, vorzugsweise 12 bis 16 und insbesondere 14 Kohlenstoffatomen, die in der 3-Position durch OH, Acetoxy oder eine Acyloxygruppe, wie sie oben definiert ist, substituiert sein kann, wobei das C-3-Atom vorzugsweise R-Konfiguration aufweist.
  • Die Verbindungen der Formel 1 besitzen immunstimulierende Aktivität; insbesondere stimulieren sie nicht nur die antigenabhängige Proliferation von Lymphozyten, sondern auch die Antikörperbildung (primäre und sekundäre Immunantwort), wie auch die zellvermittelte Immunität und erhöhen somit die Immunantwort, insbesondere die antigenabhängige Immunantwort. Diese immunstimulierende Wirkung kann in vitro und in vivo gezeigt werden. In vitro kann beispielsweise der Mishell-Dutton-Test verwendet werden, der auf dem Hervorrufen einer humoralen Immunantwort durch Immunisieren von Mäusemilzzellen in Suspensionskultur gegen heterologe, rote Blutkörperchen beruht (Science, 153, 1004 [1966] und J.Exp.Med., 126, 423 [1967D-Ein weiterer in vitro-Test beruht auf der Stimulation der antigenabhängigen Bildung von Immuninterferon. Lymphozyten (Milzzellen von Balb/c-Mäusen) werden durch 5 Tage zusammen mit allogeneischen Milzzellen von bestrahlten Mäusen (CBA), ansonsten analog wie im Mishell-Dutton-Test, in Gegenwart oder Abwesenheit von Testsubstanz inkubiert. Die Überstände werden gesammelt und bezüglich der Spiegel von Immuninterferon (Schutz von virusinfizierten L929-Fibroblasten) geprüft, wobei die gemessenen Interferoneinheiten mittels eines Humanleukocyten-Interferonpräparates standardisiert werden. In diesen Testmethoden wird eine Stimulierung bei Konzentrationen an Verbindungen der Formel 1 von ca. 0,01-10 mg/ml beobachtet.
  • In vivo kann die Immunstimulierung mittels des Tests auf Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ (zelivermittelte Immunität) nachgewiesen werden (Dietrich, et al., Int. Arch. Allergy, 38, 246, [1970]).
  • Ein weiterer in vivo-Test ist die Aktivierung von "natural killer"-Zellen.
  • Die Testsubstanz wird intraperitoneal oder per os an nackte (thymuslose) Mäuse (Balb/c oder C57/BL) verabreicht. Nach 16 Stunden werden die Milzen entnommen und die Milzzellen 4 Stunden mit chrommarkierten (51 Zielzellen inkubiert ( Cr YAK-1). "natural killer"-Zellen zerstören die Zielzellen, wobei 51Cr in den Überstand freigesetzt wird. Der Überstand wird gesammelt und die Menge des freigesetzten 51Cr im Szintillationszähler gemessen. Als Kontrolle nimmt man die Freisetzung aus Zielzellen, welche zusammen mit Milzzellen aus unbehandelten Mäusen inkubiert worden waren. Diese Freisetzung wird als 100 % angegeben, und die Freisetzung nach Substanzgabe wird als Prozentveränderung gegenüber der Kontrolle berechnet. Die Erhöhung der Freisetzung von 51Cr wird nach Gabe von Verbindungen der Formel I im Dosisbereich von 0,1 bis 10 mg/kg beobachtet.
  • Die Verbindungen der Formel I können daher als Immunstimulantien eingesetzt werden, d.h. als immunologische Adjuvantien zur systemischen Steigerung der Immunantwort und zur Steigerung der unspezifischen Immunität. Verbindungen der Formel 1 sind somit indiziert z. B. für die Behandlung oder supportive Behandlung (d. h. zusammen mit anderen spezifischen oder supportiven Therapieformen) von Zuständen bei herabgesetzter Immunantwort, insbesondere bei herabgesetzter humoraler Immunantwort und/oder herabgesetzter Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ und zur Behandlung von Zuständen, bei welchen in sonstiger Weise eine Erhöhung der Immunantwort wünschenswert ist. Im speziellen sind Verbindungen der Formel 1 indiziert zur Behandlung oder supportiven Behandlung von Krankheitszuständen aufgrund idiopathischer Immundefizienzen oder Immundefizienzen von der Art, wie sie bei geriatrischen Patienten auftreten, oder bei Patienten mit schweren Verbrennungen oder generalisierten Infektionen.
  • Die Verbindungen der Formel I sind gleichfalls indiziert für die Behandlung oder supportive Behandlung viraler Erkrankungen (wie disseminierten Herpes, progressive Pockenerkrankungen und disseminierte Varizellenerkrankungen) sowie auch von Morbus Hodgkin und anderen malignen Tumoren.
  • Für die genannten Anwendungen ist die indizierte orale Dosis zwischen ca.
  • 0,1 mg und ca. 70 mg, einmal verabreicht zur Erzielung eines Adjuvanseffektes, z. B. bei supportiver Behandlung, oder täglich, wobei im letzteren Fall die Dosis auf 2 bis 4 Verabreichungen pro Tag aufgeteilt oder in Retardform gegeben wird. Indizierte Dosiseinheiten für die orale Verabreichung enthalten daher zwischen ca. 0,025 und ca. 35 mg Substanz der Formel 1, wenn tägliche Verabreichung, oder bis zu 70 mg Substanz der Formel I, wenn eine einzelne, adjuvante Behandlung gewünscht wird.
  • Aufgrund ihrer immunstimulierenden Aktivität eignen sich Verbindungen der Formel I auch als Adjuvantien für Vakzine. Für diese Verwendungsart ist eine indizierte orale Dosis zwischen 0,5 und 100 mg, vorzugsweise ca.
  • 70 mg, verabreicht am Tage der Impfung mit einer möglichen Wiederholung bei gleicher Dosis 2 bis 4 Wochen später.
  • Pharmazeutische Bereitungen, enthaltend die Verbindungen der Formel I, können gemäß galenischen Standardverfahren, z. B. durch Vermischen mit konventionellen, pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln oder Trägersubstanzen hergestellt werden. Solche Bereitungen werden einfach hergestellt in Form von Tabletten, Kapseln oder injizierbaren Lösungen.
  • In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
  • Beispiel I:~2,3-Diamino-2,3-didesoxy-2,3-di-N-I3 tetradecanoyll-D-glucose Eine Lösung von 50 mg 2,3-Diamino-2,3-didesoxy-D-glucose und 136 mg N43(R)-Hydroxytetradecanoyloxy]succinimid in 15 ml Dimethylformamid wird mit Diisopropylethylamin auf pH 8 gebracht und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser geschüttet, der Niederschlag abfiltriert, 2 mal mit je 10 ml Methanol und 2 mal mit je 10 ml Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhält die Titelverbindung. Fp: 2000 (Zers.).
  • Beispiel 2: 2,3-Diamino-2,3-didesoxy-2,3-di-N-[3(R)-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-D-qlucose Eine Lösung von 28 mg 2,3-Diamino-2,3-didesoxy-D-glucose und 120 mg N-[3(R)-Tetradecanoyloxytetradecanoyljsuccimid wird mit Diisopropylethylamin auf pH 8 gebracht und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Danach wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert (Chloroform/Methanol = 95/5). Man erhält die Titelverbindung als Anomerengemisch (a/ß = 3/1).
  • Rf (Chloroform/Methanol = 9/1) = 0,23 [α]D20 = -2,1° (c = 1 in Chloroform/Methanol = 1/1) Beispiel 3: 2,3-Diami no-2,3-didesoxy-2,3-di-N{3(R)-acetoxytetradecanoyl]-D-glucose Man verfährt analog wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Rf (Chloroform/Methanol = 9/1) = 0,25 Beispiel 4: Methyl-2,3-diamino-2,3-didesoxy-2,3-di-N43(R)-hydroxytetra decanoyl,ß-D-qlucopyranosid: Eine Lösung von 96 mg Methyl-2,3-diamino-2,3-didesoxy-ß-D-glucopyranosid und 341 mg N3(R)-Hydroxytetradecanoyloxy]succinimid in 15 ml Dimethylformamid wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser geschüttet, der Niederschlag abfiltriert und 3 mal mit je 15 ml warmem Methanol (40-50°) gewaschen. Man erhält die amorphe Titelverbindung.
  • Rf (Chloroform/Methanol = 8/2) = 0,53 H-NMR (DMSO-d6): 0.87 (t, J = 6,5 Hz, 6H, 2 mal -CH3); 1.25 (m, 40H, -CH2-); 2.12 und 2.15 (je ld, J = 6,5 Hz, je 2H, -CO-CH2-); 3.35 (s, 3H, -OCH3); zu 3.0 bis 3.9 (m); 4.35 (m, 3H, 2 mal O-CH-, -OH); 4.70 [d, J1,2 = 5 Hz, 1H, H-C(1)]; 7.6 (m, 2H, NH).
  • Beispiel 5: Methyl-2,3-diamino-2,3-didesoxy-2,3-di-N{3(R,S)-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-ß-D-qlucopyranosid: 490 mg Methyl-2,3-diamino-2,3-didesoxy-ß-D-glucopyranosid und 2,8 g N-[3(R,S)-Tetradecanoyloxy tetradecanoyl]succinimi d werden in Dimethylformamid gelöst und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird weitgehend eingedampft und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als Gemisch der vier möglichen Diastereomeren.
  • Rf (Chloroform/Methanol = 95/5) = 0,42 [α]D25 - 18.2° (c = 1 in Chloroform) Beispiel 6: Methyl-2,3-diamino-2,3-didesoxy-2,3-di-N3(R)-tetradecanoyloxy tetradecanoyl]-ß-D-glucopyranosid: 23 mg Methyl-2,3-diamino-2,3-didesoxy-ß-D-glucopyranosid und 130 mg N -[3(R)-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]succinimid werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird von der Suspension abgedampft und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert (Chloroform/Methanol = 95/5).
  • Rf (Chloroform/Methanol = 95/5) = 0,42 25 = -22.0° (c = 1 in Chloroform) [α]D25 Die benötigten Ausgangsprodukte können folgendermaßen erhalten werden: A) 2,3-Diamino-2,3-didesoxy-D-glucose (für Beispiel 1 bis 3): a) 2-Azido-2,3-didesoxy-3-nitro-1,4,6-tri-O-acetyl-ct-D-qlucopyranose: Eine Lösung von 6 g Methyl-2-azido-4,6-O-benzyliden-2,3-didesoxy-3-ni troß-D-glucopyranosid in einem Gemisch aus 24 ml Essigsäure, 24 ml Essigsäureanhydrid und 16 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, anschließend werden 200 ml Natriumace tat/Essigsäure-Puffer zugegeben und das Gemisch auf 2 1 einer 5 %igen eiskalten Natriumacetatlösung gegossen, wobei ein Teil des Produktes ausfällt. Die wäßrige Phase wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Die Chioroformlösung wird mit dem Extrakt vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel am Rotavapor abgedampft. Nach Kristallisation aus Ethanol erhält man die Titelverbindung.
  • Fp: 118-120° [ a ]D25= 129 (c = 1 in Chloroform) Rf (Ethanol/Petrolether = 7/3) = 0,50.
  • b) 2-Azido-2,3-didesoxy-3-nitro-D-glucose 2,6 g 2- Azido-2,3-didesoxy-3-ni tro-1,4,6-tri-O-acetyl-a-D-glucopyranose werden mit 130 ml halbkonzentrierter Salzsäure gekocht, bis alles gelöst ist (ca. 5 Minuten). Die Lösung wird im Hochvakuum eingedampft, der Rückstand im Wasser gelöst, lyophilisiert, und das Lyophilisat im Exsiccator über KOH getrocknet.
  • Rf (Chloroform/Methanol = 8/2) = 0,62 c) 2,3-Diamino-2,3-didesoxy-D-glucose 300 mg 2-Azido-2,3-didesoxy-3-nitro-D-glucose werden in 60 ml 0,5 N Salzsäure 1 Stunde bei Normaldruck hydriert (10 % Pd/C, 40 mg). Nach Filtration und zweimaligem Lyophilisieren erhält man in quantitativer Ausbeute die Titelverbindung als Dihydrochlorid.
  • Fp: 180-1850 (Zers.) [ a b23 = 52.50 (c = 1,05 in Wasser).
  • B) N-[3(R,S)-Tetradecanoyloxy tetradecano yl]succ inimid: Zu einer auf 0 gekühlten Lösung von 5,6 g N-[3(R,S)-Hydroxytetradecanoyloxy]succinimid in 150 ml Pyridin werden 4,9 g Tetradecanoylchlorid zugegeben und das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei 40 gehalten. Man zerstört den Überschuß an Reagens mit Wasser, dampft ein, chromatographiert den Rückstand über Kieselgel (Toluol/Essigester = 95/5) und erhält die Titelverbindung als Sirup.
  • Rf (Toluol/Essigester = 8/2) = 0.76 1H-NMR (CDCl3): 0.88 (t, J = 6,5 Hz, 6H, -CH3); 1.27 (m, 38H, -CH2-); 1.70 (m, 4H, CO-C-CH2- und O-C-CH2-); 2.34 (t, J = 7,0 Hz, 2H, CO-CH2); 2.83 (s, 4H, CO-CH2-CH2-CO); 2.88 (d, J = 6,5 Hz, 2H, CO-CH2-C-O); 5.30 (qi, J = 6,5 Hz, 1H, CO-O-CH-).
  • C) N-[3(R)-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]succinimid: Man verfährt analog wie unter B) beschrieben und erhält die kristalline Titelverbindung.
  • Fp: 44-45".
  • [α]D25 = +2.2° (c = 1 in Chloroform)

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Neue 2,3-Diamino-2,3-didesoxyhexosederivate der Formel worin R1 für Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung neuer 2,3-Diamino-2,3-didesoxyhexosederivate der Formel worin R1 für Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht und R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, worin R2 und R3 gleich sind, Verbindungen der Formel worin R1 obige Bedeutung besitzt, acyliert oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1, worin R2 und R3 nicht gleich sind, Verbindungen der Formel worin R1 und R2 obige Bedeutung besitzen, acyliert.
DE19843415100 1984-04-21 1984-04-21 Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3415100A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415100 DE3415100A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT85902023T ATE54920T1 (de) 1984-04-21 1985-04-17 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE8585902023T DE3578866D1 (de) 1984-04-21 1985-04-17 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
PCT/EP1985/000171 WO1985004881A1 (en) 1984-04-21 1985-04-17 2,3-dinamo-2,3-didesoxyhexose derivatives, processes for their preparation and their use
JP60501994A JPS61501919A (ja) 1984-04-21 1985-04-17 3−ジアミノ−2,3−ジデスオキシヘキソ−ス誘導体、その製造方法およびその使用
US06/815,097 US4698331A (en) 1984-04-21 1985-04-17 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose derivatives and their use
EP85902023A EP0180608B1 (de) 1984-04-21 1985-04-17 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
HU852162A HU197584B (en) 1984-04-21 1985-04-17 Process for producing 2,3-diamino-2,3-dideoxy-hexose derivatives and pharmaceuticals comprising same as active ingredient
AU42380/85A AU580061B2 (en) 1984-04-21 1985-04-17 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose derivatives, processes for their preparation and their use
PH32164A PH23127A (en) 1984-04-21 1985-04-19 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose derivatives,their pharmaceutical composition and method of using said compound
CA000479636A CA1264739A (en) 1984-04-21 1985-04-19 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose derivatives, processes for their preparation and their use
GR850955A GR850955B (de) 1984-04-21 1985-04-19
ES542416A ES8605531A1 (es) 1984-04-21 1985-04-19 Procedimiento para preparar glucopiranosidos.
PT80320A PT80320B (en) 1984-04-21 1985-04-19 Process for the preparation of 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose derivatives
NZ211846A NZ211846A (en) 1984-04-21 1985-04-19 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose derivatives and pharmaceutical compositions thereof
ZA852968A ZA852968B (en) 1984-04-21 1985-04-19 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexose derivatives,processes for their preparation and their use
IL75042A IL75042A (en) 1984-04-21 1985-04-29 2,3-bis(3(r)-hydroxyalkanamido)-2,3-didesoxy-alpha-d-glucopyranose derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FI855132A FI81807C (fi) 1984-04-21 1985-12-20 Foerfarande foer framstaellning av 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosderivativer.
DK600585A DK600585D0 (da) 1984-04-21 1985-12-20 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivater, fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelse deraf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415100 DE3415100A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3415100A1 true DE3415100A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6234165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415100 Withdrawn DE3415100A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61501919A (de)
DE (1) DE3415100A1 (de)
ZA (1) ZA852968B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002205996A (ja) * 2000-02-10 2002-07-23 Mitsui Chemicals Inc 1−リン酸化糖誘導体のアノマーの選択的な製造法並びにヌクレオシドの製造法
WO2006075580A1 (ja) * 2005-01-13 2006-07-20 National University Corporation Nagoya Institute Of Technology 菌体膜傷害性・抗菌性物質とその利用方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61501919A (ja) 1986-09-04
ZA852968B (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034240T2 (de) Drogen zur behandlung maligner tumoren
DE3420116A1 (de) Immunstimulierende mittel
AT395853B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB2053924A (en) Immunosuppressive 3-hemiesters of7-oxygenated cholesterol
DE1643296B2 (de) 1 Aryl 2 alkylaminoathanole und deren physiologisch vertragliche Saureadditions salze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2122643A1 (de) 5-Chromenolester oder -äther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2441261A1 (de) Ringsubstituierte pyrazino-isochinolin-derivat und verfahren zu ihrer herstellung
DE2512609A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE2708826A1 (de) Substituierte 8-azapurine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2928594C2 (de) 3-Hydroxy-4-(hydroxymethyl)-benzoesäure, deren Salze, Hydrate und Hydratsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3415100A1 (de) Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH656382A5 (de) Sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE2329745C2 (de) Arzneimittel gegen Viren der Picorna-Gruppe
DE2404946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2651789A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3415102A1 (de) Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE1962442C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2537294C3 (de) S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3512629A1 (de) Neue triazolopyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2917890C2 (de)
EP0205077A2 (de) Suramin-Natrium zur Verwendung als Immunstimulans

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee