DE3413975A1 - Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien

Info

Publication number
DE3413975A1
DE3413975A1 DE3413975A DE3413975A DE3413975A1 DE 3413975 A1 DE3413975 A1 DE 3413975A1 DE 3413975 A DE3413975 A DE 3413975A DE 3413975 A DE3413975 A DE 3413975A DE 3413975 A1 DE3413975 A1 DE 3413975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coking
residues
waste products
hours
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3413975A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine DDR 7024 Leipzig Fanslau
Reiner Dipl.-Chem. DDR 7033 Leipzig Kinder
Herbert Dipl.-Ing. Dr. DDR 7050 Leipzig Schuster
Johannes Prof. Dipl.-Chem. Dr. Ddr 9200 Freiberg Teubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ENERGETIK RATIONAL
Original Assignee
INST ENERGETIK RATIONAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ENERGETIK RATIONAL filed Critical INST ENERGETIK RATIONAL
Publication of DE3413975A1 publication Critical patent/DE3413975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Anmelder: Institut für Energetik / Zentralstelle für rationelle Energieanwendung DDS 7024 Leipzig, Torgauer Str,
Erfinder: Eeiner Kinder
DDS 7033 Leipzig, Rathenaustr, 19a
Prof. Drν Johannes Teubel
DDB 9200 Freiberg, Berthelsdorfer Str.
Dr. Herbert Schuster
DDR 7050 Leipzig, Krönerstr. 69
Christine Fanslaju
DDK 7024· Leipzig, Löbauer Stri 58
Yerfahren zur Herstellung von hydrophoben Adsorbentien
Copy
Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Adsorbentien
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mechanisch und thermisch stabiler Adsorbentien mit hydrophoben Eigenschaften aus vorwiegend anorganisch zusammengesetzten Stoffen und Abprodukten unter Zugabe von organischen Stoffen, Rückständen oder Abprodukten, die insbesondere in der Gas- und Wasserreinigung als Adsorptions-, Trenn- und Reinigungsmassen Verwendung finden. Darüber hinaus sind sie als Trockenmittel, Füllstoff, Katalysatoren, Katalysatorengrundmaterial u.a. einsetzbar·
*· Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
f Das wichtigste hydrophobe Adsorptionsmittel ist Aktivkohle, die zu mehr als 90 % aus Kohlenstoff besteht. Ihre große innere Oberfläche und ihr äußerst breites und heterogenes Porenspektrum prädestinieren sie als bevorzugtes Reinigungsmittel für die Lösung der verschiedensten Luft- und Wasserreinigungsprobleme. Ihrem umfassenden Einsatz stehen in erster Linie fehlende Rohstoffbasis und hohe Materialkosten entgegen· s
Die klassischen Kohlenstoffträger wie Torf, Schwelkokse, Holz stehen aus verschiedenen Gründen nicht mehr oder nicht ausreichend zur Verfügung. In der neueren Patentliteratur ist deshalb der Trend zu erkennen, die bisher üblichen und teilweise teueren Ausgangsmaterialien durch andere Stoffe oder Abprodukte zu substituieren. Beispiele hierfür sind die Erfindungen DD-WP 138 012 und DD-WP 138 013, die die Verwendung von Braunkohlenhochtemperatur (BHT) -Koks zur Aktivkohleherstellung beschreiben und DD-WP 138 011 bei der teilverkokter Asohexylit aus Kraftwerksaschen als Ausgangsmaterial zur Aktivkohleherstellung genutzt wird. Ein Adsorbens aus Xylit durch eine alkalisch-thermische Behandlung herzustellen beschreibt die Schrift DD-B 01 i 240 209/2·
-epö copy
V/eitere hydrophobe Adsorbentien sind die sogenannten Kohlenstoffmolekularsiebe, die für spezielle Anwendungsgebietedurch eine thermische Spaltung von organischen Polymeren erhalten werden und im weiteren Sinne die makroporösen Ionenaustauscherharze, die jedoch für die Abwasserreinigung kaum Anwendung finden·
Die weiteren Nachteile der im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Adsorbentien liegen in ihrem hohen Preis, in ihrer begrenzten Temperaturbeständigkeit verbunden mit der hohen Affinität zu Sauerstoff und in ihrer begrenzten Regenerierbarkeit, Hydrophobierte mineralische Adsorbentien werden im DD-AP 85 317 beschrieben, deren Adsorptionswirkung sich jedoch nur auf die Bindung mit Wasser nichtmischbarer Flüssigkeiten beschränkt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung hydrophober Adsorbentien mit einer
ρ
Oberfläche größer 100 m /g auf der Grundlage anorganischer Abprodukte, wie beispielsweise Flockungschlämmen aus Abwasserreinigungsanlagen, Filteraschen insbesondere aus Braunkohlenkraftwerken oder Rückständen aus der karbοchemischeη Verwertung von Braunkohlen, unter Zugabe von organischen Stoffen, Rückständen oder Abprodukten, wie beispielsweise teer- und bitumenartige Stoffe im Gemisch mit Altgummi, Fettsäuren bzw, Fettsäurenrückständen, Melasse, Sulfitablauge u.a., die im Vergleich zu den bisherigen hydrophoben kohlenstoffhaltigen Adsorbentien eine höhere mechanische und thermische Beständigkeit aufweisen, gegenüber Sauerstoff weitgehend resistent sind, eine Regenerierung der aktiven Kohlenstoffschicht erlauben, geringe fflaterial- und Herstellungskosten verursachen, trotz des Einsatzes von kohlenstoffhaltigen Abprodukten eine hohe Ausbeute an aktiver ianeren oberfläche sichern und die eine mindestens 1Ofach höhere Regenerierungsrate gegenüber Aktivkohle besitzen·
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung hydrophober Adsorbentien auf der Grundlage von vorwiegend anorganischen Stoffen oder Abprodukten unter Zugabe von organischen Stoffen, Rückständen oder Abprodukten, die gegenüber den bekannten kohlenstoffhaltigen Adsorbentien wesentlich verbesserte Eigenschaften aufweisen·
COPY Jf
Der Einsatz von Aktivkohle zur Gas- und Wasserreinigung ist nur dann im breiten Umfange durchführbar, wenn eine möglichst oftmalige Regenerierung erfolgt· Zur thermischen Reaktivierung von mit organischen Stoffen beladener Aktivkohle sind Temperaturen von mindestens 600 C erforderlich· Die Zündtemperaturen handelsüblicher Kohlen liegen zwischen 200 und 400 C, so daß eine Regenerierung zwangsläufig zu einem Materialverlust führt, der je nach Bedingungen zwischen 5 und 15 % liegt· Hinzu kommt ein Verlust von bis zu 20 % der aktiven Oberfläche, womit einer wiederholten Regenerierung praktische Grenzen gesetzt sind· Anliegen der Erfindung ist deshalb, durch Verwendung von vorwiegend anorganischen Stoffen ein sauerstoffresistentes Grundmaterial (Matrix) zu erhalten, das auch ohne Änderung der Oberfläche und der Porenstruktur hohen Temperaturbelastungen und somit einer oftmaligen Regenerierung unbeschadet standhält·
Mit der Erfindung wird ein Adsorptionsmittel hergestellt, das die Sauerstoffresistenz mineralischer Adsorbentien mit den Adsorptionseigenschaften von Aktivkohle verbindet, wobei eine höhere mechanische und thermische Beständigkeit gegenüber den bisher bekannten hydrophoben Adsorbentien erreicht wird, und daß weiterhin die anorganischen oder mineralischen Komponenten der Adsorbentien eine Erhöhung der aktiven Oberfläche von bis zu 75 % de eingesetzter Menge an kohlenstoffhaltigem Material, gemessen als Fläche in m je Gramm an eingesetztem Kohlenstoffmaterial (relative Oberfläche), bewirken·
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach zwei grundsätzlich neuen Verfahrensprinzipien gelöst:
1· Herstellung hydrophober Adsorbentien auf direktem Wege
Vorwiegend mineralische Stoffe oder Abprodukte werden, soweit sie nicht bereits Kohlenstoff enthalten, mit kohlenstoffhaltigen Materialien, denen anorganische Salze oder Säuren als Dehydratisierungsmittel zugesetzt wurden, angereichert und einer thermischen Behandlung in mehreren Phasen unterworfen. Diese gliedert sich in eine Aufheiz- und Verkokungsphase und in eine Naohverkokungs- und Sinterphase·
Die Verkokungsphase verläuft bei Temperaturen bis zu 600 0C, die Nachverkokungs- und Sinterphase bei Temperaturen von 900 - 1150 0C, jeweils unter reduzierenden Bedingungen, wobei der zeitlich· "Verlauf der Aufheiz- und Verkokungsphase bis 3 Stunden und der Nachverkokungs- und Sinterphase bis 2 Stunden beträgt.
Danach werden den Produkten im Sinne einer chemischen Aktivierung die zugesetzten Dehydratisierungsmittel durch Eluierung mittels Wasser, gegebenenfalls unter Säurezusatz, wieder entzogen und stehen nach einer Trocknung, Mahlung und eventuell einer Klassierung zur weiteren Verwendung bereit.
2. Herstellung hydrophober Adsorbentien auf indirektem Wege
Erfindungsgemäß wird hier von einem minera 1 ischen Grundmaterial (Matrix) ausgegangen, das zweckmäßigerweise nach dem beschriebenen Verfahren (siehe Aktenzeichen-Nr. γ 2^-42 $Ψ6>Ί ) zur Herstellung poröser mineralischer Körper hergestellt wurde. Die mechanisch und thermisch stabilen minerali- j sehen Körper aus Stoffen oder Abprodukten mit einer Porosität größer 50 %, \
einer spezifischen Oberfläche von etwa 100 m /g und einer Druckfestigkeit t von größer 1,0 MPa werden mit kohlenstoffhaltigem Material, dem anorganische Salze oder Säuren als Dehydratisierungsmittel zugesetzt wurden, getränkt und einer differenzierten thermischen Behandlung in mehreren Phasen unter reduzierenden Bedingungen unterworfen. Einer Aufheizphase schließt sich die Verkokungsphase an, die über eine Beharrungsphase bei 600 0C bis zu maximal 1000 0C abläuft. Zeitlich beträgt die Aufheizphase bis zu 1 Stunde, die Beharrungsphaae bei 600 °C bis zu 2 Stunden und die folgende Kachverkokung bis zu 2 Stunden. Das Produkt wird mit Wasser, eventuell unter Säurezusatz, von den beigefügten Dehydratisierungsmitteln befreit und durch Trocknung, Mahlung oder Klassierung für den Einsatz vorbereitet.
Die Aktivierung der nach beiden Verfahrensprinzipien hergestellten Adsorbentien läßt sich grundsätzlich auch durch eine Gasaktivierung erreichen. Erfindungsgemäß beträgt die eingesetzte Menge an kohlenstoffhaltigem Material maximal 50 % und die Konzentration der Dehydratisierungsmittel maximal 100 #, bezogen auf seinen Verkokungsrückstand.
Zur Charakterisierung des erfindungsgemäßen Effektes der Oberflächenvergrößerung bei Herstellung von hydrophoben Adsorbentien auf direktem Wege, wurde der Begriff der relativen Oberfläche, definiert als Fläche in m2 je Gramm an eingesetztem Kohlenstoffmaterial, eingeführt.
Ausführungsbeispiele /
1. Im ersten Schritt werden den kohlenstoffhaltigen Materialien Zinkchlorid als Dehydratisierungsmittel zugesetzt. Um eine gute Vermischung zu erreichen, erfolgt die Zugabe etweder in der Hitze oder in Verbindung mit wenig Wasser, wobei die Menge an Dehydratisierungsmittel maximal 100
EPOCOPY &
des Verkokungsrückstandes des eingesetzten Materials beträgt· In diese Mischung wird Kraftwerksfilterasche bis zur 2-fachen Menge des Verkokungsrückstandes möglichst homogen verteilt. Das Gemisch wird zu Zylindern geformt im Rohrofen unter Inertgasatmosphäre in einer Stunde auf 600 0C aufgeheizt, bei dieser Temperatur zwischen 30 und 60 Minuten belassen, anschließend innerhalb einer Stunde auf Temperaturen zwischen 1000 °C und 1100 0C aufgeheizt und weitere 15-30 Minuten bei diesen Temperaturen belassen. Danach wurde abgekühlt und mit salzsaurem Wasser eluiert.
Kohlenstoffhaltiges Oberfläche Sginm2/g Material _"
spezifische relative +)
Sulfitablauge 390 330 585
modifiz. Bitumen 209 208 314
Phenolsolvanextraktrückstand 280 131 210
+) relative Oberfläche ohne und mit mineralischen oder anorganischen Zusätzen.
2. Poröses mineralisches Grundmaterial, das zweckmäßigerweise nach dem Verfahren zur Herstellung poröser mineralischer Körper (siehe Aktenzeichen-Kr* Jtyyfi $3-6- φ gewonnen wurde, wirä mit kohlenstoffhaltigen Materialien, denen bis zu 100 % Zinkohlorid als Dehydratisierungsndttel bezogen auf seinen Verkokungsrückstand zugesetzt wurde, bis zur Sättigung getränkt. Das so imprägnierte Material wird jeweils unter Inertgas innerhalb einer Stunde auf 600 °C aufgeheizt, bis zu einer Stunde bei dieser Temperatur belassen und anschließend innerhalb einer Stunde auf 1000 0C aufgeheizt und weiter bis zu 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird mit salzeaurem Wasser eluiert und getrocknet.
Spezifische Oberfläche:
ο
235 m /g bei Verwendung von Sulfitablauge,
285 m /g bei Verwendung von Phenolaolvanextraktrückstand als kohlenstoffhaltiges Material.
EPO COPY

Claims (1)

Erfindungsanspruch
1. Verfahren zur Herstellung hydrophober Adsorbentien durch Pyrolyse von kohlenstoffhaltigen Haterialien unter Luftabschluß mit nachfolgender chemischer- oder Gasaktivierung sowie unter Zugrundelegung des Verfahrens zur Herstellung poröser mineralischer Körper ieo
4- gekennzeichnet dadurch, daß unter Verwendung von vorwiegend anorganischen Stoffen oder Abprodukten durch Zugabe von orga- j nischen Stoffen, Rückständen oder Abprodukten hydrophobe Adsorbentien *- mit hoher mechanischer und thermischer Beständigkeit und Regenerierbarkeit entweder auf direktem Wege durch Versetzen der anorganischen Stoffe mit kohlenstoffhaltigen Materialien und nachfolgender differenzierter thermischer Behandlung in mehreren Phasen, die sich in eine Aufheiz- und Verkokungsphase und in einer Nachverkokungs- und Sinterphase gliedert, wobei erstere bis zu einer Temperatur von 600 0 nach 1 Stunde Aufheizzeit und einer .Verkokungszeit von bis zu 2 Stunden bei dieser Temperatur abgeschlossen ist und letztere nach einer erneuten Temperaturerhöhung innerhalb einer Stunde bei einem Temperaturniveau zwischen 900 und 1150 0C in einer Zeit von bis zu 2 Stunden abläuft, oder aucf indirektem Wege unter Verwendung poröser mineralischer Körper, erzeugt nach dem Verfahren zur Herstellung poröser mineralischer Körper-
- ·—)-, in der Weise, daß die porösen mineralischen Körper mit kohlenstoffhaltigen Materialien getränkt und nachfolgend einer differenzierten thermischen Behandlung, die eine Verkokung nach 1 Stunde Aufheizung bis zu maximal 2 Stunden bei 600 C und eine weitergehende Verkokung bis zu maximal 1000 C im Verlaufe bis su 2 Stunden beinhaltet, unterworfen werden, gewonnen werden·
2· Verfahren nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß als anorganische Stoffe vorwiegend Abprodukte wie beispielsweise Flookungsschlämme aus Abwasserreinigungsanlagen, Filteraschen insbesondere aus Braunkohlenkraftwerken oder Rückstände aus der karbochemisohen Verwertung von Braunkohlen u.a. Verwendung finden·
3· Verfahren nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß als organische Stoffe vorwiegend Rückstände oder Abprodukte wie beispielsweise teer- und bituaeeihaltige Stoffe im Gemisch mit Altgummi, Fettsäuren bzw. -rückstände», Melasse, Sulfitablauge u.a.,denen wasserentziehende Mittel wie beispielsweise Zinkohlorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure u.a. zugesetzt werden, Verwendung finden» "" '.'
EPOCOPY
4· Verfahren naoh Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Anteil des zugesetzten kohlenstoffhaltigen Materials maximal 50 % und die zugesetzte Menge an wasserentziehenden Mitteln maximal 100 % bezogen jeweils auf seinen Verkokungsrückstand beträgt·
5· Verfahren nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß im Zuge der Herstellung bei einer chemischen Aktivierung im ersten Schritt dem kohlenstoffhaltigen Material das Dehydratisierungsmittel und im zweiten Schritt die anorganische oder mineraliche Komponente zugesetzt wird*
DE3413975A 1983-05-27 1984-04-13 Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien Withdrawn DE3413975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83251338A DD242326A3 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413975A1 true DE3413975A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=5547631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3413975A Withdrawn DE3413975A1 (de) 1983-05-27 1984-04-13 Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4544650A (de)
JP (1) JPS6048140A (de)
AU (1) AU569082B2 (de)
BE (1) BE899761A (de)
BG (1) BG46338A1 (de)
DD (1) DD242326A3 (de)
DE (1) DE3413975A1 (de)
FR (1) FR2546418A1 (de)
GB (1) GB2140790B (de)
HU (2) HUT36719A (de)
NL (1) NL8401682A (de)
PL (1) PL144290B1 (de)
RO (1) RO89830A (de)
SE (1) SE8402851L (de)
SU (1) SU1509110A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1318741C (en) * 1987-02-17 1993-06-01 Boyd Terence Keogh Additive product and a process for its manufacture
US5122407A (en) * 1990-06-20 1992-06-16 Kimberly-Clark Corporation Odor-removing cover for absorbent pads and method of making same
FR2709984B1 (fr) * 1993-09-13 1995-11-24 Peignage Amedee Matière granulaire poreuse obtenue à partir d'eaux de lavage de la laine, procédé pour sa fabrication et ses applications.
US6362127B1 (en) 1998-07-10 2002-03-26 Illinois Institute Of Technology Synthesis of a carbon-based catalyst from sludge
US6030922A (en) * 1998-07-10 2000-02-29 Illinois Institute Of Technology Synthesizing carbon from sludge
GB0620124D0 (en) * 2006-10-11 2006-11-22 Carson John W Improved lightweight aggregates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85317A (de) *
DD138011A3 (de) * 1977-06-06 1979-10-10 Jann Giebelhausen Verfahren zur herstellung von pulveraktivkohlen
DE3135394A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-17 Slovenská akadémia vied, Bratislava Poroese sorbentien auf kohlenstoffbasis und ihre herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR406905A (fr) * 1909-08-06 1910-02-15 Richard Goldstein Procédé de production d'un charbon ayant un fort pouvoir absorbant
US1549867A (en) * 1924-06-07 1925-08-18 Solomon Pelletier Method of making articles for building
US1940352A (en) * 1931-09-15 1933-12-19 Jacobson Carl Alfred Process for treating powdered coal
GB492929A (en) * 1937-01-12 1938-09-29 Feeny&Feeny Process for the obtaining of adsorbent, absorbent and decolorizing agents
GB678915A (en) * 1948-06-12 1952-09-10 Sutcliffe Speakman & Company L Improvements in and relating to refining agents for the treatment of sugar liquors and the like
US2892240A (en) * 1955-06-08 1959-06-30 Charles A Frankenhoff Fly ash
US3152985A (en) * 1960-09-19 1964-10-13 West Virginia Pulp & Paper Co Utilization of bark fly ash and like materials
US3886093A (en) * 1973-12-14 1975-05-27 Westvaco Corp Activated carbon with active metal sites and process for producing same
DE2624663C3 (de) * 1976-06-02 1980-05-22 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE2753674A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung abriebfester aktivkohletraeger oder -katalysatoren
JPS553804A (en) * 1978-06-23 1980-01-11 Denpatsu Furaiatsushiyu Kk Manufacture of granular active substance
FR2461687A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Argiles Mineraux Materiau mixte argile cuite-charbon actif
GB2082960B (en) * 1980-07-15 1984-04-26 Kobe Steel Ltd Porous mouldings
JPS5795816A (en) * 1980-12-08 1982-06-14 Kyocera Corp Molded body of activated carbon
US4440867A (en) * 1982-05-14 1984-04-03 Ensotech, Inc. Calcined, high surface area, particulate matter, processes using this matter, and admixtures with other agents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85317A (de) *
DD138011A3 (de) * 1977-06-06 1979-10-10 Jann Giebelhausen Verfahren zur herstellung von pulveraktivkohlen
DE3135394A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-17 Slovenská akadémia vied, Bratislava Poroese sorbentien auf kohlenstoffbasis und ihre herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
RO89830B (ro) 1987-09-23
NL8401682A (nl) 1984-12-17
SE8402851L (sv) 1984-11-28
BG46338A1 (en) 1989-12-15
DD242326A3 (de) 1987-01-28
PL144290B1 (en) 1988-05-31
FR2546418A1 (fr) 1984-11-30
US4544650A (en) 1985-10-01
HUT36719A (en) 1985-10-28
SU1509110A1 (ru) 1989-09-23
PL247838A1 (en) 1985-02-27
HUT36718A (en) 1985-10-28
BE899761A (fr) 1984-09-17
SE8402851D0 (sv) 1984-05-25
RO89830A (ro) 1988-05-30
GB2140790A (en) 1984-12-05
AU569082B2 (en) 1988-01-21
JPS6048140A (ja) 1985-03-15
AU2870384A (en) 1984-11-29
GB2140790B (en) 1987-12-16
GB8413512D0 (en) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624663C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE69320385T2 (de) Sehr dichte und sehr aktive Aktivkohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2946688C2 (de)
EP1200343B1 (de) Verfahren zur herstellung von formaktivkohle
DE4498936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
DE2202174C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikrokugelförmiger Kohlenstoffteilchen
DE20121506U1 (de) Kugelförmige Aktivkohle
DE3413976C2 (de)
DE3413975A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien
DE102015122923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Superkondensators
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE3036531C2 (de) Verwendung eines Formkokses für die gleichzeitige Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE4140455A1 (de) Abriebfeste und poroese komposit-formlinge und verfahren ihrer herstellung
DE3919567A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlicher aktivkohle
DE2311102A1 (de) Verfahren zur herstellung von russkoernchen
EP0363613A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE2627479A1 (de) Verwendung eines formkokses als adsorptionsmittel fuer schwefeloxide aus abgasen
DE4234786A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen formaktivkohle aus lignozellulosehaltigen rohstoffen
DD200017A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontakttraegerkohle fuer die vinylchloridsynthese
DE10218336B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels, Adsorptionsmittel sowie dessen Verwendung
DE957753C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels zum Brikettieren von Brennstoffen
DE2243571A1 (de) Behandlung von schwefelsaeureschlamm
SU966002A1 (ru) Способ получени углеродного адсорбента
DE1769640B1 (de) Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen
DE2726268B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkohlenstoffhaltigen Produkts aus Abfallruß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee