DE1769640B1 - Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen - Google Patents

Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen

Info

Publication number
DE1769640B1
DE1769640B1 DE19681769640 DE1769640A DE1769640B1 DE 1769640 B1 DE1769640 B1 DE 1769640B1 DE 19681769640 DE19681769640 DE 19681769640 DE 1769640 A DE1769640 A DE 1769640A DE 1769640 B1 DE1769640 B1 DE 1769640B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
percent
weight
molded
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769640
Other languages
English (en)
Inventor
Juetgen Dipl-Chem Dr Re Harald
Kruel Dipl-Chem Dr Rer Martin
Dieter Zuendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19681769640 priority Critical patent/DE1769640B1/de
Priority to GB1239669D priority patent/GB1239669A/en
Priority to BE733910D priority patent/BE733910A/xx
Priority to FR6920279A priority patent/FR2011375A6/fr
Publication of DE1769640B1 publication Critical patent/DE1769640B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/384Granulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

1 2
In den Abgasen industrieller Produktionsstätten sind gasen ein Formkoks verwendet, der durch Mischen vielfach schädliche Schwefeloxide enthalten. Man ist von pulvrigen, nicht backenden, fossilen oder rezenten daher zur Reinhaltung der Luft bestrebt, diese Schwe- Brennstoffen einer Körnung 100 % unter 1,0 mm, feloxide aus den Abgasen zu entfernen. vorzugsweise unter 0,1 mm, mit etwa 15 bis 35 Ge-
Es ist bekannt, die schädlichen Schwefeloxide, ins- 5 wichtsprozent Bitumen, Teer oder Pech als Bindemittel, besondere SO2, an zerkleinerte Knochenkohle oder Formen der grünen Masse und Entgasen bei Tempera-Holzkohle zu binden und sie durch eine thermische türen zwischen etwa 500 und 900° C hergestellt worden Behandlung bei 300 bis 400° C in stark angereicherter ist. Als nicht backende Brennstoffe sind beispielsweise Form als SO2 zu gewinnen. Außerdem ist es bekannt, Holzkohle, Torfkoks, Braunkohle und Oxykohle geals Adscrbentien Holzkohle, Torfkoks oder Braun- io eignet.
kol lenkots bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C Es wurde nun gefunden, daß ein solcher Formkoks
zu verwenden und diese Adsorbentien bei Temperatu- besonders dann ausgezeichnet nach einem Adsorpren zwischen 300 und 6000C zu regenerieren. In neue- tionsvorgangbeiTemperaturenzwischenl00und200°C rer Zeit ist für die Entschwefelung von SO2 und SO3 einer Wäsche mit Wasser unterzogen werden kann, der Einsatz von stückigen, porösen Halbkoksen vor- 15 wenn man als Adsorptionskoks einen Formkoks vergeschlagen worden, die insbesondere aus rezenten wendet, der nach dem Entgasen bei Temperaturen Brennstoffen wie Torf oder Braunkohle hergestellt zwischen etwa 500 und 9000C mit Wasserdampf bei worden sind. Man hat erkannt, daß in Gegenwart von Temperaturen zwischen etwa 800 und 10000C akti-Wasserdampf und Sauerstoff das zunächst adsorbierte viert worden ist. Die Dauer dieser Aktivierung soll SO2 zu Schwefelsäure oxydiert wird und daß es infolge- 20 zwischen 2 und 12 Stunden liegen. Überraschenderdessen bei der thermischen Regenerierung auf Grund weise geht durch diese Aktivierung die hohe mechader oxydierenden Wirkung der Schwefelsäure zu einer nische Festigkeit und Abriebfestigkeit der Formkokse Teilvergasung des Kokses unter COa-Bildung kommt. nicht verloren.
Auf diese Weise können nach wiederholter Regenera- Die Wasserdampfaktivierung des Formkokses, die
tion Abbrände von 50%, bezogen auf das Einsatzge- a5 bis zu einem hohen Kohlenstoff abbrand und damit zu wicht der Kokse, und mehr auftreten. Da bei den mo- einem großen Porenvolumen je nach den Anforderundernen Adsorptionsanlagen zur Entfernung von gen an das Adsorptionsmittel durchgeführt werden Schwefeloxiden aus Abgasen, insbesondere Feuerungs- kann, wirkt sich überraschenderweise nicht unbedingt abgasen, der Stückkoks in der Regel in Form einer bei einem sehr hohen Abbrand am günstigsten aus. Wanderschicht im Kreislauf durch die Adsorptions- 30 Die für das beschriebene Entschwefelungsverfahren und anschließend durch die Desorptionsanlage ge- erforderlichen Eigenschaften der Adsorptionskokse führt wird, unterliegt er einer großen mechanischen sind nämlich nur dann bezüglich der Entschwefelungs-Beanspruchung. Deshalb ist der anfallende Abrieb ent- aktivität und des Wasseraufnahmevermögens am sprechend groß. Der Abrieb wird durch den erwähnten günstigsten, wenn die Wasserdampfaktivierung nicht ständigen Abbrand während des Prozesses noch er- 35 besonders intensiv durchgeführt wird. Als Maßstab für heblich erhöht, da der Substanzveilust während dieser die Intensität der Wasserdampfaktivierung kann der Teilveigasung naturgemäß die Zerreiblichkeit des Kohlenstoffabbrand der Formkokse benutzt werden. Kokses stark vergrößert. Dieser Abrieb ist aber Erfindungsgemäß wird die Wasserdampfaktivierung unerwünscht, da er die Gasdurchlässigkeit der ZUr Erzielung besonders guter Ergebnisse bis zu einem Wanderschicht stark beeinträchtigt. Er muß da- 40 Abbrand des Kokses zwischen etwa 10 und 30 Geher ständig durch Absieben des Kokses entfernt wichtsprozent durchgeführt. Das Ergebnis ausgedehnwerden, ter Versuche ist in der Tabelle 1 dargestellt, die sich auf Es ist weiter bekannt, die mit Schwefelsäure be- die Wasserdampfaktivierung von Formkoksen aus vorladenen Adsorptionskokse durch eine Wäsche mit oxydierter Steinkohle bezieht. Bei Verwendung anderer Wasser oder wäßriger Ammoniaklösung zu regenerie- 45 Ausgangsmaterialien erhält man im Prinzip ähnliche ren, wobei ohne Verlust an Adsoiptionsmaterial direkt Ergebnisse. Wie Tabelle 1 zeigt, ist zwar unterhalb von Schwefelsäure oder Ammoniumsulfatlösung anfällt. 10% Abbrand die Wasseraufnahme gering, gleich-Allerdings verbleibt nach dem Auswaschen der mit falls gilt dies aber auch für die Entschwefelungsaktivi-60- bis 80%iger Schwefelsäure beladenen Adsorptions- tat. Oberhalb von 30 Gewichtsprozent Abbrand steigt kokse in deren Porenvolumina ein Teil des Wasch- 50 erwartungsgemäß das Wasseraufnahmevermögen weiwassers zurück. Wird ein auf diese Weise ausgewasche- ter an, wogegen überraschenderweise die Entschwefener Adsorptionskoks in eine bei Temperaturen zwi- lungsaktivität wieder sehr stark abnimmt. Die Entschen 100 und 2000C betriebene Adsorptionsanlage schwefelungsgrenze 90% ist ein Maß für die Entzurückgeführt, so muß die zurückgebliebene Wasser- Schwefelungsaktivität eines Adsorptionskokses und menge zunächst durch Trocknen des Kokses entfernt 55 gibt diejenige Zeit an, nach der der anfangs 100% oder zu Beginn des Adsorptionsvorganges von den zu betragende Entschwefelungsgrad einer bestimmten entschwefelnden, heißen Abgasen als Dampf wegge- Adsorptionskoksschüttung unter festgelegten Bedinführt werden. Für den Erfolg einer an eine bei Tempe- gungen gerade auf 90% abgesunken ist. Im vorliegenraturen zwischen 100 und 2000C durchgeführten Ad- den Fall wurde eine mit Wasserdampf aktivierte sorption der Schwefeloxide durchgeführten Regenera- 60 Formkoksschüttung mit 100 cm3 Schüttvolumen tion durch Auswaschen ist es also wesentlich, daß das (50 cm hoch) bei 1200C unter 5 Sekunden Gasver-Adsorptionsmittel bei der Adsorption zwar sehr weilzeit von einem Abgas, bestehend aus 0,3 Volumgut und sehr lange die Schwefeloxide bindet und prozent SO2, 3,0 Volumprozent O2, 6,0 Volumdamit sehr viel Schwefelsäure aufnehmen kann, prozent H2O-Dampf und 90,7 Volumprozent N2 aber nach der Wäsche nur wenig Wasser zurück- 65 durchströmt. Die Korngröße des Formkokses lag behält. zwischen 1 und 2 mm. Das Wasseraufnahmevermögen Nach dem Verfahren des Hauptpatentes 1 283 807 wurde bei abgetropftem, feuchtem Adsorptionskoks wird als Adsorptionsmittel für Schwefeloxide aus Ab- bestimmt.
Tabelle 1
Lfd.
Nr.
Abbrand
Gewichts
Wasseraufnahme
vermögen
ml/100 cm3
Entschwefelungs
grenze 90%
prozent A-Koks Stunden
1 3,0 10,0 etwa 0,8
2 8,0 11,3 6,0
3 10,0 12,0 7,5
4 12,4 14,0 8,4
5 15,3 15,1 9,4
6 19,8 17,5 10,2
7 29,7 21,9 10,7
8 39,8 27,1 9,3
9 46,2 30,2 7,5
10 59,2 37,3 0,5
11 68,6 42,7 0,3
12 77,2 47,0 0,2
Besonders überraschend ist, daß sich beide für die Rauchgasentschwefelung wichtigen Eigenschaften — das Wasserbindungsvermögen und die Entschwefelungsaktivität — durch den Formungsprozeß in gleicher Weise in günstiger Richtung verändern, wie Tabelle 2 durch den Vergleich der entsprechenden Daten für einen einmal stückigen, zum anderen nach Formung aktivierten Torfkoks zeigt.
Tabelle 2
Lfd.
Nr.
Abbrand
Gewichts
prozent
Akti
vierung
Wasser
aufnahme
vermögen
ml/100 cm3
Entschwefe
lungsgrenze
90%
Stunden
13
14
20,1
20,8
stückig
geformt
32,0
21,8
2,0
7,1
Mit den erfindungsgemäß aktivierten Formkoksen werden somit besonders gute Ergebnisse bei der Aufeinanderfolge einer SO2-Adsorption bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C und Auswaschen mit Wasser bei Temperaturen zwischen 20 und 900C im stetigen Zyklus erzielt. Auf diese Weise bleibt der bei der Aktivierung erreichte Abbrand auch bei den folgenden Regenerationen erhalten, so daß im Gegensatz zur thermischen Regenerierung mit ihrem steigenden Abbrand und damit steigenden Kohlenstoffverlust auch über viele Adsorptions- und Regenerierungszyklen keine Verschiebung in das Gebiet der schlechten Entschwefelungsaktivitäten auftreten kann.
Im folgenden wird die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Formkokse beschrieben: 1. 77 Gewichtsteile Steinkohlenstaub mit 23 % flüchtigen Bestandteilen in einer Körnung unter 60 μ, dessen Sauerstoffgehalt durch Oxydation mit Luft bei 3000C um 7% erhöht worden ist, werden mit 23 Gewichtsteilen Pech (Erweichungspunkt nach Krame r—S a r η ο w 50° C) und 25 Gewichtsteilen Wasser gemischt und anschließend bei 100°C geknetet. Die grüne Masse wird dann mit einer Strangpresse zu etwa 6 mm dicken Formkörpern verpreßt. Diese Formlinge werden innerhalb von 30 Minuten in einem Drehrohrofen auf 7000C erhitzt und dann in einer Schwingrinne abgekühlt. Dieser Formkoks wird in einem gasbeheizten Drehrohrofen bei 900° C etwa 2 Stunden lang durch Überleiten von Wasserdampf behandelt und anschließend in einem Inertgasstrom abgekühlt. Das Verhältnis Wasserdampf zu Formkoks beträgt dabei 1,3 :1 kg. Beim aktivierten Formkoks beträgt der Abbrand 28 Gewichtsprozent.
2. Ein Formkoks aus oxydierter Steinkohle wird wie unter 1 beschrieben hergestellt.
Dieser Formkoks wird anschließend bei einer ίο Temperatur von 85O0C etwa 7 Stunden lang mit Wasserdampf behandelt und hierbei um 30 Gewichtsprozent abgebrannt. Das Verhältnis Wasserdampf zu Formkoks beträgt 4:1 kg.
3. 76 Gewichtsteile eines Torfkoksstaubes in einer Körnung von 90% unter 70 μ werden mit 24 Gewichtsteilen Pech (Erweichungspunkt nach Krame r—S a r η ο w 8O0C) und 25 Gewichtsteilen Wasser gemischt und wie unter 1 beschrieben weiterbehandelt. Dieser Formkoks wurde anschließend bei 8000C über 5 Stunden mit Wasserdampf behandelt, wobei 2,5 kg Wasserdampf auf 1 kg Formkoks angesetzt werden. Nach dieser Wasserdampfaktivierung beträgt der Abbrand 20 Gewichtsprozent.
4. 80 Gewichtsteile Braunkohlenstaub in einer Körnung von unter 0,1 mm werden mit 20 Gewichtsteilen Pech (Erweichungspunkt nach Krame r— S ar no w 58 0C) und 18 Gewichtsteilen Wasser wie unter 1 beschrieben gemischt und geformt. Anschließend werden die Formlinge bei einer Temperatur von 9000C entgast.
Dieser Braunkohlenschwelkoks wird dann wie unter 1 beschrieben bis zu einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent mit Wasserdampf aktiviert.
Sein Porenvolumen beträgt dann etwa 52 cm3/ 100 g Koks.
5. Ein wie unter 1 beschrieben hergestellter Formkoks aus voroxydierter Steinkohle wird mittels Wasserdampfaktivierung um 20 Gewichtsprozent abgebrannt.
In den folgenden Beispielen werden die Ergebnisse bei der Verwendung der aktivierten Formkokse bei der Entschwefelung von Abgasen im einzelnen näher beschrieben:
B e i s ρ i e 1 1
kg des nach 1 hergestellten Formkokses aus oxydierter Steinkohle mit einem Abbrand von 28 Gewichtsprozent wird in einer Körnung 1 bis 2 mm im Festbett angeordnet und ein Abgas der Zusammensetzung 0,3 Volumprozent SO2, 3,0 Volumprozent O2, 6,0 Volumprozent H2O-Dampf und 90,7 Volumprozent N2 bei 120° C mit einer Verweilzeit von 5 Sekunden hindurchgeleitet. Sobald der anfangs 100 % betragende Entschwefelungsgrad auf 70% gesunken ist, wird die Entschwefelung beendet. Der aktivierte Formkoks hat dann bei einer etwa 90%igen Entschwefelung der durchgeströmten Gasmenge 110 g SO2 = 168 g H2SO4 gebunden.
Der beladene Formkoks wird absatzweise bei 7O0C mit 5 1 7O0C heißem Wasser berieselt, wobei der Auswaschvorgang nach etwa 1 bis IVa Stunden beendet ist. Im Porenvolumen des abgetropften Formkokses bleiben 300 bis 350 ml Wasser zurück. Nach Trocknen des Kokses bei etwa 12O0C kann eine erneute Entschwefelung vorgenommen werden.
Wird zum Vergleich der gleiche Oxykoks bei der Wasserdampfaktivierung bis zu 60 Gewichtsprozent
abgebrannt und 1 kg dieses Formkokses wie vorstehend beschrieben zur Entschwefelung eingesetzt, so werden lediglich 20 g SO? = 30 g H2SO4 aufgenommen. Wird die Schüttung mit 51 heißem Wasser ausgewaschen, so bleiben nach der Regensrierung im feuchten Koks etwa 900 ml Wasser zurück.
Beispiel 2
1 kg des nach 2 hergestellten Formkokses aus oxydierter Steinkohle mit einem Abbrand von 30 Gewichtsprozent wird in einer Körnung von 5 mm wie im Beispiel 1 beschrieben zur Entschwelung bei 1600C bis zu 9,5 Gewichtsprozent (bezogen auf das Formkoksgewicht) mit SO2 beladen.
Der beladene Formkoks wird mit 5 1 Wasser bei 900C absatzweise gewaschen. Der abgetropfte, feuchte Formkoks hält nach dem Waschen etwa 460 ml Wasser in sich fest und muß vor einer Wiederverwendung einige Stunden bei 110 bis 1200C getrocknet werden.
20 Beispiel 3
5 kg des nach 3 hergestellten Formkokses aus gemahlenem Torfkoks mit einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent werden in einer Körnung 4 bis 6 mm von einem Abgas aus einer Schwerölfeuerung mit 0,1 Volumprozent SO2 bei 1400C mit einer Verweilzeit von 6 Sekunden durchströmt. Bei einem Entschwefelungsgrad von 70°/0 wird die Entschwefelung beendet. Die Schüttung hat dann 140 g SO2 = 215 g H2SO4 aufgenommen.
Die adsorbierte Schwefelsäure wird durch eine Gegenstrom wäsche mit etwa 201 Wasser von 6O0C ausgewaschen. Der Formkoks nimmt bei dieser Regenerierung etwa 2,3 1 Wasser auf. Zur Trocknung wird die Formkoksschüttung wieder mit den etwa 145 0C heißen Rauchgasen durchströmt, wobei die Entschwefelungstemperatur während etwa 21Z2 Stunden Dauer auf 100 bis 1100C abfällt.
Beispiel 4
1 kg des nach 4 hergestellten Braunkohlenschwelkokses mit einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent
40 wird in einer Körnung 1 bis 2 mm wie im Beispiel 1 beschrieben in einer Festbettanordnung bis zu einem Entschwefelungsgrad von 70% behandelt. Der Formkoks hat dann 45 g SO2 = 68 g H2SO4 aufgenommen. Die Auswaschung erfolgt gleichfalls in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Im ausgewaschenen, feuchten Formkoks bleiben etwa 400 ml Wasser zurück, die durch Trocknen bei 12O0C entfernt werden müssen, um den Koks in dem nächsten Adsorptions-Regenerierungs-Zyklus einsetzen zu können.
Beispiel 5
5 kg des nach 5 hergestellten Formkokses aus oxydierter Steinkohle mit einem Abbrand von 20 Gewichtsprozent werden in einer Körnung 4 bis 6 mm in einer Festschicht wie im Beispiel 3 beschrieben mit SO2 bzw. H2SO4 beladen. Die Schüttung hat dann g SO2 = 680 g H2SO4 aufgenommen.
Die Auswaschung erfolgt gleichfalls in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise. Der Formkoks enthält 1,6 1 Wasser, das durch Trocknen mit den 145 ° C heißen Rauchgasen entfernt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Formkokses als Adsorptionsmittel für Schwefeloxide aus Abgasen, der durch Mischen von pulvrigen, nicht backenden, fossilen oder rezenten Brennstoffen einer Körnung 100 % unter 1,0 mm, vorzugsweise unter 0,1 mm, mit etwa 15 bis 35 Gewichtsprozent Bitumen, Teer oder Pech als Bindemittel, Formen der grünen Masse und Entgasen bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 9000C hergestellt worden ist gemäß Patent 1 283 807, dadurch gekennzeichnet, daß der entgaste Formkoks mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 800 und 10000C aktiviert wird.
2. Verwendung eines Formkokses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfaktivierung bis zu einem Abbrand des Kokses zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent durchgeführt wird.
DE19681769640 1968-06-21 1968-06-21 Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen Pending DE1769640B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769640 DE1769640B1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen
GB1239669D GB1239669A (de) 1968-06-21 1969-05-02
BE733910D BE733910A (de) 1968-06-21 1969-05-30
FR6920279A FR2011375A6 (de) 1968-06-21 1969-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769640 DE1769640B1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769640B1 true DE1769640B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5700218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769640 Pending DE1769640B1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE733910A (de)
DE (1) DE1769640B1 (de)
FR (1) FR2011375A6 (de)
GB (1) GB1239669A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104528717B (zh) * 2015-02-01 2017-04-19 庄林生 一种压块活性炭的制备方法
CN109164005B (zh) * 2018-10-16 2020-11-03 哈尔滨工业大学 沥青砂浆中冷凝水比例的确定方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE733910A (de) 1969-11-03
FR2011375A6 (de) 1970-02-27
GB1239669A (de) 1971-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
DE19912154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle
DE2024910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern zum Filtrieren und Trocknen von Flüssigkeiten und Gasen
DE1285659B (de) Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE1594673A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus schwefeldioxydhaltigen Gasen
EP0814056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE1594674A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus solche enthaltenden Gasen
DE1769640B1 (de) Verwendung einer aus pulvrigen,nichtbackenden,fossilen oder rezenten Brennstoffen hergestellten Formkokses als Adsorptionsmittel fuer Schwefeloxide aus Abgasen
EP0257031A1 (de) Verwendung von katalysatoren zur stickoxidentfernung aus abgasen.
DE2136971A1 (de) Verfahren zur Entfernung von ver unreimgenden Organismen aus Wasser
DE2255725A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwaessern
DE1769640C (de) Verwendung eines aus pulvrigen, nicht backenden, fossilen oder rezenten Brenn stoffen hergestellten Formkokses als Ad sorptionsmittel für Schwefeloxide aus Ab
DE3231665T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung
DD242326A3 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien
DD284609A5 (de) Entschwefelndes kohlenstoffmaterial und seine herstellung
DE2627479A1 (de) Verwendung eines formkokses als adsorptionsmittel fuer schwefeloxide aus abgasen
DE3834745A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE556096C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
DE3832635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften
AT261555B (de) Acceptor zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus Gasmischungen
DE3036531A1 (de) Verwendung eines formkokses fuer die gleichzeitige entfernung von schwefeloxiden und stickoxiden aus abgasen
DE460743C (de) Verfahren zum Enthaerten von Wasser durch Basenaustausch
DE756384C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxyd und Kohlensaeure aus Wassergas, Leuchtgas, Gasgemischen od. dgl.
DE2501294C2 (de)
DE2500264A1 (de) Katalysator fuer die oxidation von schwefeldioxid

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences