DE3832635A1 - Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften

Info

Publication number
DE3832635A1
DE3832635A1 DE19883832635 DE3832635A DE3832635A1 DE 3832635 A1 DE3832635 A1 DE 3832635A1 DE 19883832635 DE19883832635 DE 19883832635 DE 3832635 A DE3832635 A DE 3832635A DE 3832635 A1 DE3832635 A1 DE 3832635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
mixture
coal
petroleum
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832635
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Rer Nat Fruehbuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883832635 priority Critical patent/DE3832635A1/de
Publication of DE3832635A1 publication Critical patent/DE3832635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/36Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of vanadium, niobium or tantalum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/62Reductions in general of inorganic substrates, e.g. formal hydrogenation, e.g. of N2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Katalysators durch Aufmahlen von Rückständen aus der Aufarbeitung von Erdölen auf pulver- bis feinkörniges Material, Vermischen derselben mit Pechen, Bitumina, Teeren oder Terrölen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, Formen des Gemisches und Erhitzen der grünen Formlinge auf 400 bis 800°C (Vergl. DE-OS 33 42 508).
Es ist aus der US-PS 15 30 392 zur Herstellung von adsorbierend wirkenden Katalysatoren bekannt, Kohlen­ stoff in Form von Holzkohle mit Metallen, deren Verbindungen, insbesondere Oxiden oder Mineralien und einem Binder zu vermischen und nach Formen durch Erhitzen auf hohe Temperaturen zu aktivieren. Aus der DE-PS 19 42 519 ist bekannt, zur Entfernung von SO x aus Abgasen mit Vanadinoxiden beladene Aktivkohle als Adsorptionsmittel für das SO x zu verwenden. Die Beladung erfolgt durch Eintauchen der Aktivkohle in Ammoniumvanadat- oder Vanadinsulfatlösungen, Eindampfen der Mischung zur Trockne und Erhitzen des getrock­ neten Materials auf 250 bis 700°C. Mit der anschließenden Desorption der zunächst adsorbierten Schwefeloxide bei 230 bis 450°C werden auch die dotierten Vanadinoxide teilweise desorbiert, so daß Aktivitätsverluste an der Aktivkohle auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Katalysators auf Kohlenstoff-Basis, der insbesondere die Reduktion von NO x zu N2 in Gegenwart von NH3 oder H2 begünstigt und gleichzeitig ein gutes Adsorptions­ vermögen für SO x besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Gestaltungen dieses Verfahrens sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Die Verarbeitung von Koks-Kohle-Gemischen hat den Vorteil, das die so erzeugten Katalysatoren eine ausgezeichnete Wirksamkeit für die Reduktion von NO x zu N2 in Gegenwart eines H2 Donators, wie NH3 oder H2 und daß diese Katalysatoren darüber hinaus ein Adsorptionsvermögen für SO x besitzen, das im allgemeinen über 10 g SO x pro Kilo Katalysator liegt. Im übrigen besitzen die erfindungsgemäßen Katalysatoren je nach Zusammensetzung des Ausganggemisches eine höhere Abriebfestigkeit als ähnliche ausschließlich aus Steinkohle erzeugten Produkte.
Es ist im Hinblick auf die oft unterschiedliche Härte von Petrokoksen und Steinkohlen zweckmäßig, die Komponente getrennt aufzumahlen und erst dann, gege­ benenfalls mit den übrigen Mischungskomponenten, mahlend und/oder knetend zu vermischen. Bei Komponenten ähnlicher oder gleicher Härte erübrigt sich eine sepa­ rate Aufmahlung.
Der Anteil an Steinkohle in der Koks-Kohle-Mischung soll 20 Gew.-%, vorzugsweise 30 Gew.-% betragen, so daß der Rest zu 80 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.-% aus Pe­ trolkoks besteht.
Eine Verbesserung des Adsorptionsvermögens der Kata­ lysatoren kann durch Oxidation des Petrolkokses und/ oder der Steinkohle erzielt werden, z. B. durch Erhitzen der Ausgangsstoffe im Wirbelbett unter Hindurchleiten von Luft bei 150 bis 200°C, jedenfalls unterhalb des Zündpunktes dieser Stoffe, wodurch ihr O2-Gehalt bis auf etwa 25 Gew.-% erhöht wird.
Bevorzugt geeignet sind vor allem Petrolkokse mit 5 bis 20 Gew.-% an Flüchtigen Bestandteilen und mit einem möglichst hohen V2O5-Gehalt, z. B. 2000 ppm. Durch das Einarbeiten von vanadinhaltigen Materialien kann indessen eine merkliche Steigerung der Aktivität des Katalysators erreicht werden.
Vorzugsweise werden möglichst große Mengen eines solchen Materials der grünen Mischung zugesetzt. 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Koks-Kohle-Mischung lassen sich ohne Nachteil für die Abriebfestigkeit des Katalysators einarbeiten.
Um das Vermischen der Komponenten und insbesondere die Einarbeitung des vanadinhaltigen Materials zu begünsti­ gen und zu erleichtern empfiehlt sich die Zugabe von Tensiden z. B. in Mengen bis zu etwa 1 Gew.-%, bezogen auf die Koks-Kohle-Mischung. Besonders in Frage kommen die Natriumalkylbenzolsulfonate und die Petrolsul­ fonaten.
Das Erhitzen der grünen Formlinge erfolgt unter Luftab­ schluß oder in schwach O2-haltiger Atmosphäre. Eine gleichzeitige Einwirkung von Wasserdampf beschleunigt das Austreiben der flüchtigen Bestandteile aus den Formlingen.
Man kann überdies während oder gegen Ende der Erhitzung bei 600 bis 1000°C Benzol oder ähnliche Kohlenstoff­ abgebende Stoffe, wie z. B. Toluol, Isopropanol oder CO auf die Formlinge zur Einwirkung bringen, wodurch ein selektives Adsorptionsvermögen der Formlinge für N2 erzielt wird.
Die Reaktivierung des Katalysators kann in gleicher Weise und in gleichartigen Vorrichtungen vorgenommen werden, wie das verfahrensgemäße Erhitzen der grünen Formlinge auf 450 bis 1000°C. Geeignet sind hierfür insbesondere Drehrohröfen, die während des Erhitzens mit Spülgasen, z. B. Wasserdampf oder gereinigten Rauch­ gasen durchströmt werden. Auch Etagenöfen und Wirbel­ bettöfen kommen für diese Verfahrensschritte in Betracht. Zur Schaffung einer O2-Atmosphäre wird dem jeweiligen Spülgas soviel Luft zugemischt, daß eine O2-Atmosphäre mit etwa 4 bis 8 Vol.-% O2 gebildet wird. Für das Verfahren haben sich vor allem Peche und Bitumina mit einem Erweichungspunkt von 40 bis 70°C nach Krämer-Sarnow bewährt. Auch gewisse Gemische aus Hartpech und Terröl mit ähnlichen Erweichungsverhalten kommen als Bindemittel in Betracht.
Die erfindungsgemäß hergestellte Katalysatoren haben überraschenderweise den Vorteil, daß ihre Wirksamkeit im Gegensatz zu den meisten bekannten Katalysatoren durch eine Reaktivierung durch Erhitzen auf 450 bis 1000°C nicht oder nur geringfügig nachläßt. Insbesondere bei Katalysatoren mit eingearbeiteten vanadinhaltigen Materialien ist anzu­ nehmen, daß im Zuge der Reaktivierung, die in der Regel mit einer teilweisen Verbrennung von Kohlen­ stoff verbunden ist, bis dahin fest eingebundene V2O5-Partikel soweit freigelegt werden, daß sie katalytisch wirksam sein können.
Beispiel 1
100 Gew.-Teile Petrolkoks mit 10 Gew.-% an Flüchtigen Bestandteilen werden auf 90% unter 40 µm aufgemahlen, desgleichen 100 Gew.-Teile Steinkohle mit 21,5 Gew.-% flüchtigen Bestandteilen und 4 Gew.-% Asche (Unverbrenn­ liches). Diese 200 Teile werden mit 70 Gew.-Teile Pech mit einem Erweichungspunkt von 65°C nach Krämer-Sar­ now und 5 Gew.-Teilen Wasser sowie 1 Gew.-Teil Natrium­ toluolsulfat innig verknetet und vermischt. Diese Mischung wird über eine Strangpresse zu Formlingen mit einem Durchmesser von etwa 4 mm verarbeitet. Die grünen Formlinge werden allmählich in einem Dreh­ rohrofen unter Luftabschluß auf 900°C erhitzt und nach Überstehen lassen während 20 Minuten wieder abge­ kühlt.
Zur Bestimmung der Wirksamkeit dieses Katalysators wird ein Gas mit 0,5 Vol.-% SO2, 19,5 Vol.-% CO2 und 80 Vol.-% N2 durch eine 50 cm hohe Säule aus zu testendem Katalysator bei 150°C von unten nach oben durchge­ leitet.
Die Durchströmung erfolgte mit einer Raumströmungs­ geschwindigkeit (Raumteile des Gases pro Raumteil Kata­ lysator pro Stunde) von etwa 3000 Std.-1. Sobald hinter der Katalysator-Säule im austretenden Gas ein Durchbruch von SO2 festgestellt wurde, erfolgte das Auslüften der unteren Hälfte der Säule mittels N2 und die Bestimmung der Menge an ausgelüftetem SO2. Die daraus resultierende Wirksamkeit des Katalysators ergab ein Adsorptionsvermögen für SO2 von 35 g pro Kg Katalysator.
In einem zweiten Test wird durch die frisch gefüllte Säule ein im wesentlichen aus CO2 bestehendes Gas von 180°C, dem 0,5 Vol.-% NH3 zugemischt worden waren, hindurchgeleitet. Das Gas enthielt vor dem Einleiten 0,05 Vol.-% NO x , hinter der Säule war NO x erst nach 1,5 Stunden meßbar.
Nach Reaktivierung dieses Katalysators nach seinem Verbrauch durch Erhitzen auf 800°C unter Einwirkung von Wasserdampf und in Gegenwart von 4 Vol.-% O2 in der Ofenatmosphäre betrug das Adsorptionsvermögen für SO2 noch 30 g SO2 pro Kg Katalysator, das Reduktionsver­ mögen für NO x war auf 1,3 Stunden abgesunken.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurden 50 Gew.-Teile Petrolkoks in Mischung von 150 Gew.-Teilen Steinkohle verarbeitet. Das Adsorptionsvermögen des aus dieser Mischung erzeug­ ten Katalysators betrug 40 g SO2/Kg Katalysator, das Reduktionsvermögen für NO x lag bei 1,8 Stunden.
Beispiel 3
Eine Mischung gemäß Beispiel 2 mit einer durchschnitt­ lichen Korngröße von 30 µm wurde bei 180°C in einem Wirbelbett mit Luft behandelt und anschließend gemäß Beispiel 1 geformt und erhitzt. Das Adsorptionsvermögen dieses Katalysators lag für SO2 bei 35 g pro Kg, das Reduktionsvermögen für NO x betrug 2,1 Stunden.
Beispiel 4
Eine oxidierte Mischung gemäß Beispiel 3 wurde noch während des Mischens und Knetens mit 3 Gew.-Teilen Heizölschlacke mit 18,5 Gew.-% V2O5 versetzt. Dieses Gemisch wurde mittels einer Strangpresse zu Formlingen von 3 mm Durchmesser verarbeitet und im Drehofen unter einer O2-Atmosphäre von 3 Vol.-% allmählich auf 850°C erhitzt. Nach Überstehen während 20 Minuten wurden die Formlinge abgekühlt.
Das Adsorptionsvermögen dieses Katalysators betrug 40 g SO2 pro Kg Katalysator, das Reduktionsvermögen für NO x lag bei 2,2 Stunden.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 3 auf 850°C erhitzte Formlinge wurden lediglich auf 750°C abgekühlt und sodann etwa 15 Minuten lang von Benzoldämpfen durchströmt. Die alsdann wieder vollständig abgekühlten Formlinge zeigten ein selektives Adsorptionsvermögen für N2.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Katalysatoren mit adsorptiven Eigenschaften, insbesondere für die Reduktion von NO x und N2 und die Adsorption von SO x , dadurch gekennzeichnet, daß pulver- bis feinkörniges Material aus der Aufbereitung von Erdöl - im folgenden Petrolkoks genannt - im Gemisch mit pulver- bis feinkörnigen Steinkohlen mit 18 bis 40 Gew.-% Flüchtigen Bestandteilen mit als Bindemittel wirkenden Pechen, Bitumina, Teeren und/oder Teerölen, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, geformt und die grünen Formlinge auf 450 bis 1000°C erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koks-Kohle-Gemisch zu 20 bis 80 Gew.-% aus Petrolkoks und zu 80 bis 20 Gew.-% aus Steinkohle besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zu 30 bis 70 Gew.-% aus Petrolkoks und zu 70 bis 30 Gew.-% aus Steinkohle besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Petrolkoks und/oder die Steinkohle vor dem Vermischen mit dem Bindemittel durch eine Behandlung mit O2-haltigen Gasen, vorzugsweise Luft bis zu einer Sauerstoffaufnahme von etwa 25 Gew.-% oxi­ diert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Koks-Kohle-Gemisch 15 bis 45 Gew.-% an Bindemittel zugemischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in das Koks-Kohle-Gemisch 2 bis 20 Gew.-% eines Vanadin-haltigen Materials eingearbeitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Koks-Kohle-Gemisch bis zu 2 Gew.-% eines Tensides, insbesondere Alkylbenzolsulfonate oder Petrolsulfonate zugemischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Formlinge während oder nach dem Erhitzen mit gasförmigen oder flüssigen Kohlenstoff- abgebenden Stoffen behandelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Katalysatoren durch Erhitzen in schwach O2-haltiger Atmosphäre auf 450 bis 1000°C, gegebenenfalls unter Einwirkung von Wasserdampf, reaktiviert werden.
DE19883832635 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften Withdrawn DE3832635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832635 DE3832635A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832635 DE3832635A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832635A1 true DE3832635A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832635 Withdrawn DE3832635A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832635A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480255A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Bayer Ag Katalysator zur Reduzierung von Stickstoffoxiden aus Abgasen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994016799A1 (en) * 1993-01-21 1994-08-04 Calgon Carbon Corporation METHOD FOR SOx REMOVAL BY CATALYTIC CARBON
EP0643988A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Rohm And Haas Company Verfahren zur Zersetzung von Stickstoffoxiden
WO2004035176A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Charles Qiang Jia Production of sulphur and activated carbon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480255A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Bayer Ag Katalysator zur Reduzierung von Stickstoffoxiden aus Abgasen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994016799A1 (en) * 1993-01-21 1994-08-04 Calgon Carbon Corporation METHOD FOR SOx REMOVAL BY CATALYTIC CARBON
EP0643988A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Rohm And Haas Company Verfahren zur Zersetzung von Stickstoffoxiden
WO2004035176A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Charles Qiang Jia Production of sulphur and activated carbon
US6932956B2 (en) 2002-10-18 2005-08-23 Charles Q. Jia Production of sulphur and activated carbon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101222T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
EP1987873B1 (de) Sorbens zur trockenen Reinigung von mit Quecksilber beladenen Abgasen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4498936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
CH644277A5 (de) Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE3036504C2 (de) Verfahren zum Entfernen von fluor- und/oder schwefelreichen Schadstoffen aus gasförmigen und flüssigen Medien
DE3342500C2 (de)
EP1916027B1 (de) Kohlenstoffhaltiges Sorbens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel
DE2230257B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem gasförmigen, Stickstoffoxide und Sauerstoff enthaltenden Gemisch
DE3832635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffhaltigen katalysatoren mit adsorptiven eigenschaften
EP0808650A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schadstoffen aus Abgasen
EP0748766B1 (de) Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen
DE725080C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigem, hartem koernigem oder geformtem engporigem Kieselgel
DE3901006A1 (de) Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE19745664A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines arsenhaltigen Fluides, Granulat und Herstellungsverfahren des Granulates
DE3342508A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadinoxyd-katalysatoren
DD242326A3 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien
DE3036531A1 (de) Verwendung eines formkokses fuer die gleichzeitige entfernung von schwefeloxiden und stickoxiden aus abgasen
DE102006050986B4 (de) Verfahren zur trockenen Reinigung von Abgasen aus metallurgischen oder sekundärmetallurgischen Prozessen sowie Sorbens zur trockenen Reinigung von Abgasen
DE3509491C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen und Verwendung der bei diesem Verfahren anfallenden Asche
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
DE2453325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger, chemisch aktivierter Kohle
DD283272A7 (de) Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung
DE4203011A1 (de) Verfahren zur reinigung von gelbem phosphor
DE3839822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffhaltigen katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee