DD283272A7 - Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung - Google Patents

Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung Download PDF

Info

Publication number
DD283272A7
DD283272A7 DD27597085A DD27597085A DD283272A7 DD 283272 A7 DD283272 A7 DD 283272A7 DD 27597085 A DD27597085 A DD 27597085A DD 27597085 A DD27597085 A DD 27597085A DD 283272 A7 DD283272 A7 DD 283272A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
adsorbent
clay mineral
alumina
temperatures
air
Prior art date
Application number
DD27597085A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schnegula
Jann Giebelhausen
Dietrich Riedel
Regina Benkow
Original Assignee
Veb Chemiefaserwerk "Friedrich Engels",Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Chemiefaserwerk "Friedrich Engels",Dd filed Critical Veb Chemiefaserwerk "Friedrich Engels",Dd
Priority to DD27597085A priority Critical patent/DD283272A7/de
Publication of DD283272A7 publication Critical patent/DD283272A7/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsmittel zur Luft- und Gasreinigung sowie zur Eliminierung von Daempfen. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Adsorptionsmittel ohne groszen apparativen Aufwand bei niedrigen Verarbeitungskosten in verhaeltnismaeszig kurzer Zeit und mit hoher Ausbeute zu entwickeln. Erfindungsgemaesz besteht es aus den Ausgangskomponenten Tonmineral und/oder Tonerde sowie einem ueblichen Kohlenstofftraeger mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Bestandteilen, wie z. B. Torf, Holzspaenen, Holzmehl, Xylit, Rohbraunkohle und Rueckstaenden der Zellstoffindustrie. Diese Komponenten werden in feinstvermahlenem Zustand vermischt, durch Zugabe eines Dehydratisierungsmittels im Verhaeltnis von 1:0,6 bis 1:1,2 vermaischt, mittels Strangpresse zu Formlingen verpreszt und bei Temperaturen von 400-700C karbonisiert und aktiviert sowie bei Temperaturen von 500C abschlieszend gesintert.{Adsorptionsmittel; Luftreinigung; Gasreinigung; Torf; Xylit; Ausbeute; Tonmineral; Tonerde; Aktivierung}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsmittel zur Reinigung von Luft und Gasen sowie zur Beseitigung von Dämpfen, insbesondere zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln, zur Adsorption von Benzindämpfen bei Kraftfahrzeugen, zur Adsorption von Geruchsund Schadstoffen aus Zu- und Abluft, z. B. in Küchen, medizinischen und chemischen Laboratorien, zur Druckluftreinigung und zur Reinigung von Kohlensäure für die Getränkeindustrie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß aus unverkohlten Rohstoffen, wie Torfund Sägemehl durch Einwirkung eines dehydratisierenden Mittels bei höheren Temperaturen Aktivkohlen hergestellt werden können. Bei dieser chemischen Aktivierung werden Sauerstoff und Wasserstoff vol ständig au: dem kohlenstoffhaltigen Rohstoff entfernt und bei Temperaturen von kleiner 6500C gleichzeitig karbonisiert unl aktiviert. Als Aktivierungshilfsmittel werden in der Technik hauptsächlich Zinkchlorid, Phosphorsäure und Kaliumsulfid verwendet. Der Hauptnachteil der chemisch aktivierten Aktivkohlen besteht darin, daß sie aufgrund der relativ starren und nur in geringen Grenzen variierbaren Porenstruktur in der Anwendungsbreite und der maximalen Adsorptionsleistung eingeschränkt sind. Ein weiterer Nachteil besteht in der ungenügenden Selektivität derartiger Aktivkohlen.
Die in der letzten Zeit auf diesem Gebiet erzielten technologischen Fortschritte basieren meistens auf einer unökonomischen Doppelaktivierung.
Aktivkohlen mit einer durchweg hohen Adsorptionsleistung gegenüber Methylenblau und Jod werden durch Aktivierung von Sägemehl bei Temperaturen von 8000C mittels Zinkchlorid und dann zusätzlich mit Kaliumcarbonat erhalten (D. R. Baxi; I.K.Langalia; Ind. Chem.Manuf, 14/5(1976] S. 19-20). Eine Kombination von chemischer und Wasserdampfaktivierung ist ebenfalls möglich.
In DE-OS 2 656169 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Aktivkohle mit sehr hoher ί T-Oberfläche beschrieben. Diese läßt sich durch eine 2stufige Behandlung von Kohle mittels einer mehrfachen Menge an festem wasserhaltigen Kaliumhydroxid, wobei in der 1. Stufe bei 480cC entwässert und in der 2. Stufe bei 700-800°C aktiviert wird, erzielen.
Selektiv wirkende Aktivkohlen können auch durch Decarboxylierung von organischen Säuren bzw. Polysäuren mittels Kalilauge und Natronlauge hergestellt werden (OS-PS 3624004, US-PS 3642657, US-PS 3726808).
Sehr harte Aktivkohlen lassen sich durch Mischen des kohlenstoffhaltigen Materials mit einem ebenfalls kohlenstoffhaltigen Bindemittel, wie Ligninsulfonat, anschließende Formung und chemische Aktivierung, herstellen (DE-OS 2453325).
Mit den genannten Aktivierungsverfahren können Aktivkohlen gewonnen werden, die hinsichtlich Selektivität, Adsorptionsleistung, Adsorptionsvariabilität und Härte den nach dem klassigen Einstufenverfahren der chemischen Aktivierung hergestellten Aktivkohlen deutlich überlegen sind.
Aus ökonomischen Gründen werden diese Verfahren bisher nicht industriell angewandt. Die Nachteile liegen besonders im hohen apparativen Aufwand, den hohen Rohstoff- und Energiekosten, bedingt durch Mehrfachaktivierung und der ungenügenden Prozeßbeherrschung und Prozeßsteuerung.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Adsorptionsmittel zu entwickeln, das sich eine hohe Eliminierungsleistung gegenüber organischen Lösungsmitteln und organischen Geruchs- und Schadstoffen auszeichnet, eine hohe Trockenhärte und damit die Fähigkeit zur Mehrfachregenerierung besitzt und besonders im unteren Konzentrationsbereich selektiv wirkt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Adsorptionsmittel ohne großen apparativen Aufwand bei niedrigen Verarbeitungskosten in verhältnismäßig kurzer Zeit und mit hoher Ausbeute herzustellen.
Erfindungsgemäß besteht das Absorptionsmittel aus den Ausgangskomponenten Tonmineral und/oder Tonerde sowie einem üblichen Kohlenstoffträger mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, wie z. B. Torf, Holzspänen, Holzmehl, Xylit, Rohbraunkohle und Rückständen der Zellstoffindustrie. Diese Komponenten werden in feinvermahlenem Zustand vermischt, durch Zugabe eines Dehydratisierungsmittels im Verhältnis von 1:0,6 bis 1:1,2 vermaischt, mittels Strangpresse zu Formungen verpreßt und bei Temperaturen von 400-70O0C karbonisiert und aktiviert sowie bei Temperaturen > 5000C abschließend gesintert.
Der Anteil des Tonminerals und/oder der Tonerde im Adsorptionsmittel beträgt mindestens 10Ma.-%, vorzugsweise 30-40 Ma.-%. Zur Verbesserung der Selektivität des Adsorptionsmittels kann eine Imprägnierung der Tonmineral· und/oder Tonerdekomponente vor dem Vermischen mit dem Kohlenstoffträger durch Zugabe einer 10-30%igen Alkalilauge und/oder einer 5-15%igen wäßrigen Alkalisalzlösung, vorzugsweise verwendet man eine 15%ige Natronlauge und/oder eine 10%ige Natriumcarbonatlösung, erfolgen. Als Dehydratisierungsmittel werden Zinkchlorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Eisen-lll-chlorid, vorzugsweise Eisen-lll-chloridlösung, eingesetzt.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
Qualitätsparameter der Ausgangsprodukte:
Tonmineral/Tonerde: Art: montmorillonithaltigesTonmineral ,
spezifische Oberfläche: 255mVg
Rütteldichte: 740 g/l
Körnung: 100%kleiner0,05mm
Torf: Art: Hochmoortorf
Feuchte: 34%
Asche: 7,2%
flüchtige Bestandteile: 60,5%
C-fiy 32,3%
Körnung: 100% kleiner 0,05mm
400g eines montmorillonithaltigen Tonminerals und 600g Hochmoortorf wurden im feinstvermahlenen Zustand unter Zugabe einer konzentrierten Eisen-lll-chloridlösung, die 900g wasserfreies Eisen-lll-chlorid enthielt, im Verhältnis von 1:0,9, bezogen auf Trockensubstanz, vermaischt, mittels Strangpresse bei einem Druck von 170atzu Formungen verpreßt, bei Temperaturen von 550°C im Drehrohrofen karbonisiert und aktiviert. Eine Verfestigung und damit hohe Trockenhärte wurde durch abschließende Sinterung bei einer Temperatur von 6500C erreicht
Das Adsorptionsmittel ist durch folgende Qualitätsparameter charakterisiert:
spezifische Oberfläche: 33OmVg Jodzahl: 1020 mg/g
Methylenblau: 18,6ml
Benzolbeladung bei 1 Vol.-% benzolgesättigte Luft in Luft: 35Gew.-% 10VoI.-% beiizolgesättigte Luft in Luft: 48Gew.-%
Beispiel 2
Qualitätsparameter der Ausgangsprodukte gemäß Beispiel 1.
400g eines montmorilloiiithaltigen Tonminerals wurden mit 300ml einer 10%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung 24 Stunden getränkt, anschließend mit 600g Hochmoortorf vermischt, unterZugabe einer konzentrierten Eisen-lll-chloridlösung, die 800g wasserfreies Eisen-lll-chlorid enthielt, im Verhältnis von 1:0,8 bezogen auf Trockensubstanz, vermaischt, mittels Strangpresse bei einem Druck von 165 at zu Formungen verpreßt, bei einer Temperatur von 580°C karbonisiert, aktiviert und bei einer Temperatur von 6800C gesintert.
Das Adsorptionsmittel ist durch folgende Qualitätsparameter gekennzeichnet:
spezifische Oberfläche: 112OmVg Jodzahl: 1180 mg/g
Methylenblau: 21,5ml
Benzolbeladung bei 1 Vol.-% gesättigte Luft in Luft: 38Gew.-% 10Vol.-% gesättigte Luft in Luft: 52Gew.-%

Claims (4)

1. Adsorptionsmittel zur Luft- und Gasreinigung sowie zur Eliminierung von Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus den Ausgangskomponenten Tonmineral und/oder Tonerde sowie einem üblichen Kohlenstoffträger mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, wie z. B. Torf, Holzspänen, Holzmehl, Xylit, Rohbraunkohle, Rückständen der Zellstoffindustrie, besteht, die in feinstvermahlenem Zustand vermischt, durch Zugabe eines Dehydratisierungsmittels im Verhältnis von 1:0,6 bis 1:1,2 vermaischt, mittels Strangpresse zu Formungen verpreßt und bei Temperaturen von 400-700cC karbonisiert und aktiviert sowie bei Temperaturen von >500°C abschließend gesintert sind.
2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Tonminerals und/oder der Tonerde im Adsorptionsmittel mindestens 10 Ma.-%, vorzugsweise 30-40 Ma.-%, beträgt.
3. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung seiner Selektivität eine Imprägnierung der Tonmineral- und/oder Tonerdekomponente vor dem Vermischen mit dem Kohlenstoffträger durch Zugabe einer 10-30%igen Alkalibuge und/oder einer 5-15%igen wäßrigen Alkalisalzlösung, vorzugsweise 15%igen Natronlauge und/oder 10%igen Natriumcarbonatlösung, erfolgt.
4. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehydratisierungsmittel Zinkchlorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Eisen-lll-chlorid, vorzugsweise Eisen-Illchloridlösung, eingesetzt wird.
DD27597085A 1985-04-29 1985-04-29 Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung DD283272A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27597085A DD283272A7 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27597085A DD283272A7 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283272A7 true DD283272A7 (de) 1990-10-10

Family

ID=5567520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27597085A DD283272A7 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD283272A7 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417830C1 (de) * 1994-05-20 1995-10-19 Linde Ag Herstellung hochreinen Kohlendioxids
CN116492806A (zh) * 2023-03-06 2023-07-28 南京鑫豪高分子材料有限公司 一种螯合剂处理焚烧飞灰后异味去除方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417830C1 (de) * 1994-05-20 1995-10-19 Linde Ag Herstellung hochreinen Kohlendioxids
CN116492806A (zh) * 2023-03-06 2023-07-28 南京鑫豪高分子材料有限公司 一种螯合剂处理焚烧飞灰后异味去除方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982649B1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
CH644277A5 (de) Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE2230257C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem gasförmigen, Stickstoffoxide und Sauerstoff enthaltenden Gemisch
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
EP0256010A1 (de) Verwendung eines aktivkokses zur stickoxidentfernung aus abgasen.
DE2332774B2 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE19752593C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus Polymeren mit aromatischen Kernen
DD283272A7 (de) Adsorptionsmittel zur luft- und gasreinigung
DE2122026A1 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2109192A1 (de) Verfahren zum Trocknen polymerisationsempfindlicher gasförmiger Verbindungen mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen unter Verhinderung der Polymerisation dieser Verbindungen
DE973481C (de) Verfahren zur Herstellung von Adsorptionskohle
DE3413975A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben adsorbentien
DE863791C (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Katalysatoren oder Adsorptionsmitteln
DE1202254B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Wasseranlagerung an Olefine
CH207342A (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen.
DE2141287A1 (de) Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DD218074A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat-katalysatortraegern
DD283271A7 (de) Adsorptionsmittel zur reinigung von gasen und daempfen sowie zur loesungsmittelrueckgewinnung
DE2501294C2 (de)
DD219467A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle-katalysatortraegern fuer die vinylacetat-synthese
DE2250998C3 (de) Katalysator zur Oxydation bei hohen Temperaturenund seine Verwendung
DE2537090A1 (de) Verfahren zur reinigung der luft von ozonbeimengungen
DE2453325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger, chemisch aktivierter Kohle
DE3814274A1 (de) Verfahren zur herstellung aktiven natriumkarbonats

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee