DE3413860C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3413860C2
DE3413860C2 DE3413860A DE3413860A DE3413860C2 DE 3413860 C2 DE3413860 C2 DE 3413860C2 DE 3413860 A DE3413860 A DE 3413860A DE 3413860 A DE3413860 A DE 3413860A DE 3413860 C2 DE3413860 C2 DE 3413860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
blood
syringe
sampling
arterial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3413860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413860A1 (de
Inventor
Michio Miyoshi Saitama Jp Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3413860A1 publication Critical patent/DE3413860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413860C2 publication Critical patent/DE3413860C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150366Blood collection bags, e.g. connected to the patient by a catheter comprising means for removing a small sample of collected blood from the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals

Description

Die Erfindung betrifft eine Blut-Probenentnahmeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Entnahme von Blutproben aus extrakorporealen Umwälzkreisen (Kreislaufsystemen) zur Verwendung bei verschiedenen Blutuntersuchungen sind folgende Ver­ fahren bekannt:
  • 1. Bei Dialyse-Kreislaufsystemen (Dialysatoren) wird üblicherweise eine Subkutannadel oder Kanüle in einen in eine Leitung eingeschalteten Medikamenten-Zulaß aus Gummi eingeführt. Eine Probe wird dann mittels einer Spritze angesaugt.
  • 2. Bei Oxygenator-Kreislaufsystemen werden derartige Gummi-Medikamentenzulässe nicht angewandt, weil der Leitungs-Innendruck häufig ziemlich hoch ist. Normaler­ weise sind dabei Dreiwege-Absperrhähne an den Proben­ entnahmestellen vorgesehen, und die Blutproben werden durch Umschalten dieser Absperrhähne entnommen. Ein anderer Grund für die Nichtverwendung von Medikamenten- Zulässen aus Gummi besteht darin, daß hierbei die Proben­ entnahme häufiger erfolgt als in einem Dialysatorkreis­ lauf. Da Blutgasbestandteile, O₂- und CO₂-Konzentration, Konzentration an K⁺, Na⁺, Cl⁻, Ca++ und dgl., Protein­ konzentration, Hämatocrit und andere Werte häufig ge­ messen werden, bestehen Bedenken bezüglich der Halt­ barkeit der Gummikappe(n). Bei der Verwendung von Dreiwege-Absperrhähnen bestehen jedoch ebenfalls Be­ denken bezüglich möglicher therapeutischer Probleme, die sich aus einer Fehlbedienung ergeben können. Ein anderer Nachteil der beiden vorstehend genannten Ver­ fahren besteht darin, daß die Spritze unmittelbar an der Abnahmestelle angebracht sein muß, was sich als unzweck­ mäßig erweist. Um beispielsweise eine Probe aus einem Kreis­ lauf zu entnehmen, in welchem das Blut dem Patienten unter Schwerkrafteinfluß entnommen wird, muß die Probenentnahme nahezu auf Höhe des Fußbodens erfolgen.
  • 3. Weiterhin ist ein die Nachteile der vorstehend unter 1. und 2. beschriebenen Verfahren vermeidendes Verfahren ent­ wickelt worden, bei dem dünne Schläuche von der Probenent­ nahmestelle zu einer Stelle geführt sind, an welcher der Entnahmevorgang leicht durchgeführt werden kann.
Ein allen diesen bisherigen Verfahren gemeinsamer Nachteil oder Mangel besteht jedoch in der Möglichkeit für einen Lufteintritt in die extrakorporeale Umwälzleitung bei fehlerhafter Bedienung. Die Betätigung oder Bedienung der Dreiwege-Absperrhähne bei den unter 2. und 3. genannten Verfahren ist besonders schwierig, so daß die entsprechenden Einrichtungen bei Bedienung durch mit ihrer Benutzung nicht vertraute Personen äußerst gefährlich sind. Ein ähnlicher Fehler kann dazu führen, daß das unter hohem Druck stehende Arterienblut aus der Probenentnahmeleitung herausspritzt.
In der DE-PS 808 268 ist ein Bluttransfusionsapparat mit einem Mehrwegehahn vorgesehen, bei dem eine Blutübertragung von einem Spenderkörper zu einem Gefäß mit künstlichem Blut­ serum umgeschaltet werden kann. An diesen Mehrwegehahn schließt sich ein Ventilgehäuse mit einem senkrechten Kanal an, an welchem zwei Ventile angeordnet sind. Zwischen den beiden Ventilen kann eine Spritze angesetzt werden, die als Pumpe benutzt wird, indem sie über das erste Ventil Spender­ blut ansaugt und dieses dann über das zweite Ventil an den Empfänger abgibt. Diese beiden Ventile besitzen jeweils Kugelventilkörper, die lediglich infolge ihrer eigenen Schwere auf den Ventilsitzen liegen, wobei also diese be­ kannte Anordnung auch nur in der senkrechten Anordnung des Ventilgehäuses funktioniert. Diese bekannte Ventilanordnung läßt sich aber bei einem Oxygenator-Blutkreislauf nicht ein­ setzen, da hierbei das Blut durch den hohen Druck in der arteriellen Leitung entweder über die Spritzenöffnung aus­ treten oder über das zweite Ventil in den Rücklauf gedrückt würde.
In der DE-PS 26 39 162 ist außerdem ein Verbindungselement mit zwei rohrförmigen Zweigen für eine Blutleitung gezeigt. Jedoch ist in dieser Schrift eine hier einsetzbare Kombination einer Blutprobenentnahmeeinrichtung nicht offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blutprobenentnahmeeinrich­ tung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, welche einfach aufgebaut und einfach zu bedienen ist und die insbesondere so angelegt ist, daß selbst bei Bedienungsfeh­ lern die Gefahr eines Lufteintritts in die zum Körper des Patienten führende Arterienleitung ausgeschlossen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Oxygenatoranordnung,
Fig. 2 schematische Darstellungen der Bedienungs­ vorgänge bei einer bisherigen Blutproben­ entnahmevorrichtung,
Fig. 3, 4 und 5 verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Probenentnahmevorrichtung bei der selektiven Abnahme von Venenblut, Arterienblut bzw. Venen- oder Arterienblut aus einem Oxygenatorkreis gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der Gesamt­ anordnung, bei welcher die Vorrichtung nach Fig. 5 in den Oxygenatorkreis gemäß Fig. 1 einbezogen ist, und
Fig. 7 eine Schnittansicht eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels des erfindungsgemäß ver­ wendeten Rückschlagventils.
Im folgenden ist die Erfindung lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf einen Oxygenatorkreis im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 veranschaulicht einen Teil eines Oxygenator­ kreises. Das einer Vene eines Patienten entnommene Blut wird über eine Venen-Abflußleitung 1 einem Venen­ blut-Behälter 7 zugeführt. Das vom Operationsbereich stammende Blut wird über Saugleitungen 2 mit Hilfe von Pumpen 3 in einen Kardiotomie-Behälter 4 gefördert und dann über eine Leitung 5 in den Venenblut-Behälter 7 eingeführt. Letzterer befindet sich dabei in einer Volumenreguliereinrichtung 6. Das Blut wird mittels einer Pumpe 8 zu einem Oxygenator bzw. Sauerstoffan­ reicherungsapparat 9 mit Wärmetauscher gefördert und darin oxygeniert bzw. mit Sauerstoff angereichert. Über eine Arterien-Infusionsleitung 10 wird das Blut sodann zum Körper des Patienten zurückgefördert. Eine wahlfreie bzw. zusätzliche Umwälzleitung 11 ist zwischen die Leitungen 1 und 10 eingeschaltet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Oxygenator müssen von dem in der Abflußleitung 1 befindlichen Venenblut Proben entnommen werden, um den Zustand des Patienten zu bestimmen, während das in der Infusionsleitung 10 enthaltene Blut geprüft werden muß, um festzustellen, ob es ausreichend mit Sauerstoff angereichert worden ist und ob die Blutzufuhr vom Oxygenator ausreichend ist. Für diese Blutprüfungszwecke müssen sowohl von der Abflußleitung 1 als auch von der Infusionsleitung 10 Blutproben entnommen werden. Wie noch näher be­ schrieben werden wird, sind die vorstehend unter 1. und 2. geschilderten Verfahren mit Problemen behaftet, die zur Entwicklung des unter 3. beschriebenen Ver­ fahrens geführt haben.
Das bisherige Probenentnahmeverfahren ist im folgen­ den anhand von Fig. 2 kurz erläutert. Dünne Proben­ schläuche 21 und 22 (in Fig. 1 bei 12 bzw. 13 darge­ stellt) sind an die Venen-Abflußleitung (im folgenden als Leitung V bezeichnet) und die Arterien-Infusions­ leitung (Leitung A) angeschlossen. Drei in linker, mittiger und rechter Position angeordnete Dreiwege- Absperrhähne 23, 24 bzw. 25 (Fig. 2) sind in Reihe zwischen die Schläuche 21 und 22 geschaltet und jeweils mit einer Blutentnahmeöffnung oder -zulaß versehen.
Anfänglich befinden sich linker und rechter Absperr­ hahn 23 und 25 in der Schließstellung, in welcher sie nicht mit den Leitungen A oder V verbunden sind (vgl. Fig. 2d). Zur Entnahme einer Arterienblutprobe aus der Leitung A wird eine Blind-Spritze an den mittleren Absperrhahn 24 angeschlossen, und der rechte Absperr­ hahn 23 wird in die Offenstellung gebracht, d. h. mit der Leitung A verbunden (vgl. Fig. 2a). Das nicht frische Blut, das sich im Probenschlauch 22 an der Seite der Leitung A befand, wird dabei mittels der Blind-Spritze entnommen. Sodann wird der mittlere Absperrhahn 24 in die Schließstellung gestellt, während eine Proben-Spritze mit dem rechten Absperrhahn 23 verbunden wird, um eine frische Blutprobe zu entnehmen (vgl. Fig. 2b). Nach erfolgter Probenentnahme wird der rechte Absperrhahn 23 geschlossen, während der linke Absperrhahn 25 ge­ öffnet und das in der Blind-Spritze enthaltene Blut gemäß Fig. 2c über den Probenschlauch 21 in die Leitung V zurückinjiziert wird. Die Probenentnahme wird be­ endet, indem alle drei Absperrhähne in die Schließ­ stellung gestellt werden. Die Arbeitsgänge sind genau dieselben bei der Blutentnahme aus der Leitung V, nur mit dem Unterschied, daß das mittels der Blind-Spritze aufgefangene Blut in die Leitung V zurückgeführt wird.
Im Vergleich zu den vorher unter 1. und 2. beschriebenen, bisherigen Verfahren bietet das vorstehend beschriebene bisherige Verfahren den Vorteil, daß alle Bedienungs­ vorgänge an leicht zugänglicher Stelle erfolgen können. Andererseits ist jedoch die richtige Betätigung der Dreiwege-Absperrhähne, wie erwähnt; kompliziert und gewöhnungsbedürftig. Wenn beispielsweise beim Schritt gemäß Fig. 2c der Absperrhahn 23 anstelle des Absperr­ hahns 25 geöffnet wird, tritt Luft in die Arterien­ leitung A ein, wodurch das Risiko einer ernstlichen Komplikation, wie Verschluß von Kapillaren im Gehirn, hervorgerufen wird.
Wie vorstehend erläutert, muß eine Probenentnahme frischen Bluts vorgenommen werden, nachdem zunächst das bereits in den an die Leitung V und/oder A ange­ schlossenen Probenschläuchen enthaltene Blut entfernt worden ist. Dieses (entnommene) Blut muß später wieder zurückgeführt werden, jedoch nicht in die Leitung A, sondern in die Leitung V, die eine Blasenbeseitigungs­ funktion besitzt. Ein Fehler bei der Ausführung dieses Arbeitsgangs ist äußerst gefährlich und kann lebens­ bedrohend sein. Dieses Problem ist jedoch bei der Vor­ richtung gemäß Fig. 2 noch nicht gelöst worden. Außer­ dem ist dabei die Bedienungsweise kompliziert, was zu Fehlern in der Betätigung Anlaß gibt.
Die Erfindung bezweckt somit die Schaffung einer Proben­ entnahmevorrichtung, bei welcher das Risiko eines Luft­ eintritts unter allen Bedingungen vermieden wird, ins­ besondere bei Kreislaufsystemen, wie einem Oxygenator­ kreis, bei dem ein Lufteintritt unbedingt verhindert werden muß. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist da­ rüberhinaus betriebssicher, einfach zu bedienen und nicht mit dem Kompliziertheitsgrad der Dreiwege-Ab­ sperrhähne behaftet.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen Ausführungsformen, bei denen nur eine einzige Leitung vorgesehen ist, über welche die zu prüfende Probenflüssigkeit strömt. Fig. 5 veranschaulicht eine andere Ausführungsform, bei welcher zwei derartige Leitungen vorgesehen sind.
Fig. 3 veranschaulicht eine Probenentnahmevorrichtung gemäß der Erfindung für die Entnahme von Venenblut aus einem Oxygenatorkreis der Art gemäß Fig. 1. Eine Probenleitung 31 entspricht dabei der an die Venen-Ab­ flußleitung 1 gemäß Fig. 1 angeschlossenen Leitung 12. Eine Flüssigkeits-Strömungsrichtung-Steuereinheit be­ steht aus zwei Einwege- oder Rückschlagventilen 32 und 33, die in zweckmäßigen Abständen in Reihe miteinander geschaltet sind und die Flüssigkeit nur in einer einzigen Richtung strömen lassen (vom stromaufseitigen Rück­ schlagventil 32 zum stromabseitigen Rückschlagventil 33). Diese Strömungsrichtung-Steuereinheit umfaßt eine Entnahmeleitung 34′, einen Blutprobenteil 35 und eine Rückflußleitung 36. Die Entnahmeleitung 34′ ist mittels eines Anschlusses 40 mit der Leitung V (Venenabflußleitung 1 gemäß Fig. 1) verbunden, während die Rückflußleitung 36 über einen Anschluß 40 mit der Seite der Leitung V, d. h. der Leitung V am Kardiotomie-Behälter CR (Be­ hälter 4 gemäß Fig. 1), verbunden ist, wobei dieser Leitungszweig eine Blasenbeseitigungsfunktion besitzt, die bei einem etwaigen Lufteintritt in die Leitung Probleme ausschließt. Der Probenteil 35 enthält ein Anschlußstück 38, das den flüssigkeitsdichten Anschluß einer zweckmäßigen Entnahmevorrichtung 37 in Form einer Spritze gestattet.
Fig. 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme von Arterienblutproben aus einem Oxygenatorkreis der in Fig. 1 dargestellten Art. Der Aufbau dieser Ausführungs­ form entspricht im wesentlichen demjenigen der Vor­ richtung gemäß Fig. 3, und der einzige Unterschied besteht darin, daß eine Entnahmeleitung 34 mit der Leitung A bzw. der Blutinfusionsleitung 10 gemäß Fig. 1 für Arterienblutprobenentnahme verbunden ist. Wie noch näher beschrieben werden wird, ist die Rückfluß­ leitung 36 nicht mit der Leitung A verbunden, weil durch die Pumpwirkung der Spritze 37 keine Luft in den die Leitung A enthaltenden Zweig eingeführt werden darf. Bei der Entnahme von Arterienblutproben wird das Rückschlagventil 32 vorzugsweise nicht durch den Arterienblutdruck, sondern durch den aufgrund der Saugwirkung der Spritze 37 erzeugten Unterdruck ge­ öffnet. Wenn die Rückschlagventile 32 und 33 durch den Arteriendruck geöffnet werden, ergibt sich ein Kreislauf, in welchem das Arterienblut, d. h. das mit Sauerstoff angereicherte Blut, zum Kardiotomie-Be­ hälter 4 zirkuliert werden kann, was einen verringerten Sauerstoffanreicherungswirkungsgrad zur Folge hat.
Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform zur Verwendung in dem Fall, in welchem mehrere Flüssig­ keitsprobenquellen vorhanden sind. Diese Anordnung besitzt im wesentlichen den Aufbau gemäß Fig. 3 und 4. Bei dieser Ausführungsform ist ein Umschaltmittel in Form eines Dreiwege-Absperrhahns 39 an der Einlaß­ seite des stromaufseiten Rückschlagventils 32 ange­ ordnet und mit den stromabseitigen Enden der Entnahme­ leitungen 34 und 34′ verbunden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 kann die Entnahmeleitung 34 mit der Leitung A, die andere Entnahmeleitung 34′ mit der Leitung V verbunden sein. Wenn keine Probenentnahme erforderlich ist, kann die Schalteinrichtung (Absperrhahn) 39 in die Schließstellung (ZU) gestellt werden. Gewünschtenfalls kann die Schalteinrichtung 39 ersichtlicherweise mit einer größeren Zahl von An­ schlüssen ausgelegt sein.
Fig. 6 veranschaulicht eine Gesamtanordnung, bei welcher die Flüssigkeitsprobenentnahmevorrichtung gemäß Fig. 5 in den Oxygenatorkreis gemäß Fig. 1 einbezogen ist. Dabei strömt das Blut in Richtung der ausgezogenen Pfeile, während das für Blutproben zu entnehmende Blut in Richtung der gestrichelten Pfeile strömt. Der An­ schluß an die Leitungen A und V erfolgt über die An­ schlüsse 40 gemäß Fig. 3, 4 und 5.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ver­ wendenden Rückschlagventile sind an sich bekannt und im Handel erhältlich. Wenn das stromaufseitige Rück­ schlagventil 32 einen Widerstand (Öffnungsdruck) von mindestens 39997 Pa (300 mm Hg) und vorzugsweise von 66661 Pa (500 mm Hg) für den Blutstrom besitzt, kann es auch beim Entfernen der Spritze 37 ein Heraus­ spritzen von Arterienblut unter dem Arteriendruck ver­ hindern.
Die erfindungsgemäß verwendeten Rückschlagventile sollen eine Strömung der Flüssigkeit in nur einer Richtung festlegen. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei derartige Ventile zur Hervorbringung einer Pump­ wirkung in Reihe geschaltet sind. Das stromaufseitige Rückschlagventil 32 soll verhindern, daß das in die Spritze 37 angesaugte Blut bei seiner Rückführung in den Kreislauf in die Zufuhrleitung eintritt. Das strom­ abseitige Rückschlagventil 33 soll sicherstellen, daß nur Blut aus einer Entnahmeleitung 34 bzw. 34′, d. h. zu untersuchendes Blut, mittels der Spritze 37 (als Probe) abgenommen wird, ohne mit dem in der Rückflußleitung 36 enthaltenen Blut verunreinigt zu werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel des Rückschlagventils ist dasjenige gemäß der JP-OS 11221/82, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
Bei diesem Rückschlagventil ist ein Außenrohr 53 aus einem Kunstharz, wie Polypropylen, am einen Ende mit einem primären Anschluß-Stutzen 54 versehen, der bei­ spielsweise einen Spritzenkonus aufweist, der einem Spritzenverbindungsstück (Luer connector) an der In­ fusionsleitung angepaßt ist. Der Sitz am Verbindungs­ stück wird noch fester, wenn (am Außenrohr 53) ein zusätzlicher Stutzen 55 angeformt ist, der um den Außenumfang des primären Stutzens 54 herum ausgebildet ist und an seiner Innenfläche Gewindegänge aufweist.
Eine Luersche Spritzenkonfiguration des Außenrohr- Stutzens ist vorteilhaft, wenn das Spritzen-Verbindungs­ stück an der Infusionsleitung mit der Spritzen-Spitzen­ anordnung an einem Injektor verbunden werden kann. Ein Innenrohr 56 erstreckt sich als Fortsatz von der geschlossenen Seite am anderen Ende des Außenrohrs 53 in dessen Inneres hinein; es besteht ebenfalls aus einem Kunstharz, wie Polypropylen. Die Wand des Innen­ rohrs 56 wird von zumindest einer Pore oder Öffnung 52 durchsetzt, so daß das Innere des Innenrohrs mit dem Inneren des Außenrohrs in Verbindung steht. Auf die Außenfläche des Innenrohrs 56 ist zum Verschließen der Öffnung 52 eine Manschette 51 aufgezogen, die aus einem weichen, flexiblen bzw. biegsamen Werkstoff, wie Latex oder Silikongummi bzw. -kautschuk, besteht und z. B. eine Dicke von etwa 0,4 mm, einen Innendurch­ messer von etwa 4,7 mm, einen Außendurchmesser von etwa 5 mm und eine Länge von etwa 15 mm besitzt. Ein Druck von mindestens etwa 4000 Pa (30 mm Hg) ist nötig, um den Kolben des Heparininjektors zu verschieben. Unter höheren Drücken wird die Manschette 51 vom Innen­ rohr weggedrückt. Das Innenrohr 56 ist mit dem Außen­ rohr 53 verbunden bzw. verklebt. Am Ende des Innen­ rohrs 56 ist eine Anschlußöffnung (Stutzenteil) 50 mit Luerscher Spritzen-Nabenkonfiguration angeformt, um mit der Spitze des Heparininjektors verbunden zu werden. Diese Anschlußöffnung 50 sollte vorzugsweise eine entsprechend konische Gestalt besitzen, um den Anschluß eines Spritzen-Anschlußstücks zu gestatten. Die Verbindungsstelle 57 zwischen Außenrohr 53 und Innenrohr 56 kann mit Hilfe eines Klebmittels, wie Epoxyharz, verklebt oder aber verschraubt sein. Die Pore bzw. Öffnung 52 befindet sich vorzugsweise in der Seite des Innenrohrs 56 und besitzt einen Durchmesser von 1,0 bis 1,5 mm. Am anderen Ende des Innenrohrs 56 ist bevorzugt ein Anschlag 58 vorgesehen, um ein Herab­ rutschen der Manschette 51 unter dem Druck zu verhindern, der beim Hineindrücken des Kolbens der Spritze ausge­ übt wird.
Die Umschaltmittel können aus beliebigen Ventilen oder Hähnen bestehen, solange mit ihnen einer der ver­ schiedenen Einlaufzulässe wählbar ist. Bevorzugt wird ein in Fig. 6 dargestellter, für medizinische Geräte üblicherweise verwendeter Dreiwege-Absperrhahn. Die Erfindung schließt auch die Verwendung von Zangen oder Klammern zum Abklemmen der Leitungen A und V ein. Diese Klammern oder Zangen können abwechselnd bzw. wahlweise von der jeweiligen Leitung abgenommen werden, aus der eine Probe entnommen werden soll.
Das mit dem Blutprobenteil 35 in der Probenleitung 31 verbundene Anschlußstück 38 kann vorzugsweise so aus­ gebildet sein, daß die Spitze der Spritze 37 leicht und zuverlässig anbringbar ist, eine Trennung der Spritze unter dem Arterienblutdruck jedoch verhindert wird. Das Anschlußstück ist im allgemeinen mit einer konischen Einsteck- oder Anschlußfläche versehen und mit einem Verriegelungsmechanismus zur Verhinderung einer Trennung ausgestattet.
Die Probenleitungen sind an ihren Einlauf- und Aus­ laßteilen über Verbindungsstücke mit den Leitungen verbunden, welche von den Strömungsmitteln bzw. Flüssig­ keiten, von denen Proben entnommen werden sollen, durchströmt werden. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei, daß sich das Verbindungsstück an der Arterien­ blutleitung unter dem Arteriendruck (Maximum von 300 mm Hg bzw. 39997 Pa) nicht trennt.
Die Arbeitsweise der Probenentnahmevorrichtung gemäß der Erfindung ist im folgenden in Anwendung auf den Oxygenatorkreis gemäß Fig. 1 beschrieben.
Zunächst wird die Entnahmeleitung 34 bzw. 34′ mit der Leitung V beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bzw. mit der Leitung A beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ver­ bunden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 werden die Entnahmeleitungen 34 und 34′ sowohl mit der Leitung A als auch mit der Leitung V verbunden, während die Umschalt­ einrichtung 39 die Probenentnahmevorrichtung selektiv mit der Leitung verbindet, aus der eine Probe ent­ nommen werden soll. In jedem Ausführungsbeispiel ist die Rückflußleitung 36 mit der Leitung V oder dem Kardiotomie-Behälter (CR) 4 verbunden. Bei dieser An­ ordnung kommt das als Probe abzunehmende Blut am Ein­ laß des stromaufseitigen Rückschlagventils 32 an.
Eine Blutprobenentnahme erfolgt durch Anschließen der Spritze 37 an das Anschlußstück 38. Durch den mittels der Spritze erzeugten Unterdruck wird das Blut durch das Rückschlagventil 32 hindurch in die Spritze 37 ein­ gesaugt. Da dieses Blut jedoch im Einlaufteil 34 ver­ weilte, ist es für Blutprüfungszwecke nicht frisch genug. Diese zunächst abgesaugte Blutmenge muß daher aus der Spritze ausgestoßen werden. Da dieses Blut nicht durch das Rückschlagventil 32 strömen kann, strömt es zum Rückschlagventil 33, bevor es zur Seite der Leitung V, zum Venenblut-Behälter (VR) oder zum Kardiotomie- Behälter (CR) über die Rückflußleitung 36 strömt. Das Vor­ füllvolumen der Entnahmeleitungen 34 bzw. 34′ in der Proben­ leitung 31 beträgt allgemein 3-8 ml, und die ver­ wendete Spritze besitzt ein Fassungsvermögen von 2,5 ml. Zur Entnahme einer Probe frischen Blutes sind somit drei bis vier Pumphübe der Spritze nötig. Selbst wenn während dieses Vorgangs Luft in die Leitung eintreten sollte, strömt das die Luft enthaltende Blut nicht zum Einlaufteil zurück. Auch bei der Abnahme von Arterien­ blut besteht demzufolge keinerlei Möglichkeit dafür, daß Luft in das Arterienblut eingeführt wird. Nach mehreren Pumphüben ist das erforderliche Volumen frischen Blutes in der Spritze gesammelt, worauf der Probenent­ nahmevorgang abgeschlossen ist. Auch bei wiederholter Blutprobenentnahme können Proben frischen Blutes ein­ fach dadurch gesammelt oder abgenommen werden, daß eine Spritze am Anschlußstück 38 angeschlossen wird, mit der Spritze mehrere Pumphübe durchgeführt werden und danach das erforderliche Blutvolumen abgenommen wird.
Wenn mit der Leitung A ein für einen maximalen Arterien­ druck von mindestens 39997 Pa (300 mm Hg) und vorzugs­ weise mindestens 66661 Pa (500 mm Hg) ausgelegtes An­ schluß- oder Verbindungsstück verbunden ist, trennt sich dieses in keinem Fall von der Leitung, so daß ein Herausspritzen von Blut verhindert wird. Wenn der Leitungsöffnungsdruck des Rückschlagventils 66661 Pa (500 mm Hg) oder mehr beträgt, kann ein Einströmen von Arterienblut in die Spritze, außer beim Ansaugvorgang verhindert werden, so daß ein Blutaustritt zu anderen Zeiten als während der Probenentnahme vermieden wird.
Im Vergleich zu den bisherigen Vorrichtungen bietet die erfindungsgemäße Probenentnahmevorrichtung die folgen­ den Vorteile:
(1) Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für die Ent­ nahme von Blutproben aus einer Arterienblutleitung ohne Gefahr für einen Bluteintritt in diese Leitung geeignet.
(2) Im Gegensatz zu den bisherigen Vorrichtungen dieser Art erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung keine komplizierte Betätigung eines Dreiwege-Absperr­ hahns, so daß die zuverlässige, sichere Blutprobenent­ nahme für Untersuchungszwecke auch durch weniger geübte Benutzer fehlerfrei möglich ist.
(3) Die Probenentnahme kann sicher und an leicht zu­ gänglicher Stelle erfolgen, ohne daß sich die Be­ dienungsperson zu bücken und mit der Hand weit nach hinten zu greifen braucht, wie dies beispielsweise bei den bisherigen Vorrichtungen im Fall von Kreislauf­ systemen erforderlich ist, bei denen Venenblut unter Schwerkrafteinfluß abgelassen wird.
(4) Die Flüssigkeitsproben können aus einer einzigen Flüssigkeits-Leitung oder mehreren Leitungen jeweils gleich einfach entnommen werden.
(5) Wenn der Leitungsöffnungsdruck des Rückschlag­ ventils 39997 Pa (300 mm Hg) oder mehr beträgt, tritt auch bei der Arterienblutprobenentnahme bei nicht an­ geschlossener Spritze kein Blut aus dem Spritzen-Zwischen­ stück aus.

Claims (3)

1. Blutprobenentnahmeeinrichtung bei einem extra­ korporalen Blutkreislauf mit einer stromaufseitigen venösen Leitung, einer stromabseitigen arteriellen Leitung und einem Oxygenator, welcher derart zwi­ schengeschaltet ist, daß nicht oxygeniertes Blut durch die venöse Leitung in den Oxygenator und oxygeniertes Blut vom Oxygenator durch die arterielle Leitung fließt, mit
einer ersten, mit der arteriellen Leitung (A) ver­ bundenen Entnahmeleitung (34),
einer zweiten, mit der venösen Leitung (V) ver­ bundenen Entnahmeleitung (34′),
einer mit der venösen Leitung (V) verbundenen Rück­ flußleitung (36),
einer Schalteinrichtung (39), deren Einlaßseite mit der ersten und der zweiten Entnahmeleitung (34, 34′) und deren Auslaßseite mit der Rückflußlei­ tung (36) verbunden sind, um eine wahlweise Ver­ bindung der ersten oder der zweiten Entnahmelei­ tung mit der Rückflußleitung herstellen und trennen zu können,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Blutprobenteil (35) zwischen die Entnahme­ leitungen (34, 34′) und die Rückflußleitung (36) geschaltet ist,
daß zwei Rückschlagventile (32, 33) in Reihe mit dem Blutprobenteil (35) zwischen der Schaltein­ richtung (39) und der Rückflußleitung (36) ange­ ordnet sind, welche eine Strömung durch den Blut­ probenteil (35) lediglich in der Richtung von den Entnahmeleitungen (34, 34′) zu der Rückflußleitung (36) gestatten,
daß in dem Blutprobenteil (35) zwischen den beiden Ventilen (32, 33) ein Anschlußstück (38) ange­ schlossen ist, das eine Befestigungsvorrichtung zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Entnahmevor­ richtung (37) mit Pumpenfunktion an dem Anschluß­ stück (38) aufweist und
daß das stromaufseitig angeordnete Rückschlagven­ til (32) einen Öffnungsdruck von mindestens 39 997 Pa aufweist, wobei dieser Öffnungsdruck am Rückschlagventil die Differenz zwischen den Drücken oberhalb und unterhalb des Rückschlagventils ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (37) eine Spritze ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnungsdruck für die Rückschlag­ ventile mindestens 66 661 Pa (500 mm Hg) beträgt.
DE19843413860 1983-07-26 1984-04-12 Medizinische fluessigkeits-probenentnahmevorrichtung Granted DE3413860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58136154A JPS6029150A (ja) 1983-07-26 1983-07-26 血液採取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413860A1 DE3413860A1 (de) 1985-02-14
DE3413860C2 true DE3413860C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=15168572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413860 Granted DE3413860A1 (de) 1983-07-26 1984-04-12 Medizinische fluessigkeits-probenentnahmevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4658655A (de)
JP (1) JPS6029150A (de)
BE (1) BE899482A (de)
CA (1) CA1241575A (de)
DE (1) DE3413860A1 (de)
FR (1) FR2549728B1 (de)
GB (1) GB2143803B (de)
IT (1) IT1174014B (de)
SE (1) SE461503B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615973A1 (de) * 1985-08-28 1987-11-19 Siegfried Dipl Phys Stiller Methode zur kontinuierlichen messung der haemoglobinkonzentration im extrakorporalen kreislauf
US4838875A (en) * 1987-12-09 1989-06-13 Somor Andrew T Method and apparatus for dealing with intravenous fluids
US5002066A (en) * 1988-12-22 1991-03-26 Medex, Inc. Blood sampling apparatus
US4999307A (en) * 1989-02-13 1991-03-12 Baxter International Inc. Apparatus and method for periodic aseptic withdrawal of liquid samples from a sterile liquid source
US4987785A (en) * 1990-04-04 1991-01-29 Spencer R Wilson Constant volume sampling system
US5048537A (en) * 1990-05-15 1991-09-17 Medex, Inc. Method and apparatus for sampling blood
IT1244370B (it) * 1991-01-11 1994-07-08 Roerig Farmaceutici Italiana S Dispositivo per il prelievo selettivo di campioni di sangue da due sezioni di una linea e per iniezione di farmaci nel sangue stesso
US5352371A (en) * 1993-02-24 1994-10-04 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for repeatedly passing a fluid through a fluid treatment unit
US5800721A (en) * 1996-08-30 1998-09-01 Baxter International Inc. Combined cardiotomy fluid and venous blood reservoir
US5865766A (en) * 1997-01-10 1999-02-02 Emory University Multichannel, multipurpose sample collection and drug delivery system for laboratory animals
AU8294698A (en) 1998-05-01 1999-11-23 Aalto Scientific, Ltd. Integrated body fluid collection and analysis device with sample transfer component
US6126618A (en) * 1999-01-14 2000-10-03 Baxter International Inc. Apparatus for obtaining liquid samples
EP1171178B1 (de) * 1999-04-23 2006-11-22 RenaMed Biologics, Inc. Extrakorporaler kreislauf
AU6498600A (en) 1999-07-29 2001-02-19 Baxter International Inc. Sampling tube holder for blood sampling system
US6387086B2 (en) 1999-07-29 2002-05-14 Baxter International Inc. Blood processing set including an integrated blood sampling system
US7824343B2 (en) 1999-07-29 2010-11-02 Fenwal, Inc. Method and apparatus for blood sampling
US20030167022A1 (en) * 2000-07-26 2003-09-04 Gerrat Dijkman Catheter for measuring pressure
US7662110B2 (en) * 2003-07-30 2010-02-16 One Stick, Llc Devices for collecting blood and administering medical fluids
US7055401B2 (en) * 2004-03-15 2006-06-06 Haemonetics Corporation Closed method and system for the sampling and testing of fluid
US20070119508A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 West Richard L Fluid Flow Diversion Valve and Blood Collection System Employing Same
JP2008032395A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Yokogawa Electric Corp 人工透析患者に対する血液診断方法および透析装置
US20090218535A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Andres Pasko Flow controllers for fluid circuits
GB0805379D0 (en) 2008-03-25 2008-04-30 Young Peter J Arterial non injectable connector system
JP5261136B2 (ja) * 2008-10-31 2013-08-14 横河電機株式会社 血液分析方法
US20100228232A1 (en) * 2009-02-18 2010-09-09 Loay Salman Catheter flushing assembly
US9074920B2 (en) * 2009-06-03 2015-07-07 Biometrix Ltd. Apparatus and method for bedside collection of body fluids and automatic volume level monitoring
WO2014033798A1 (ja) * 2012-09-03 2014-03-06 株式会社島津製作所 液体採取装置およびその方法
US9427503B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-30 Corvivo Inc. Cardiotomy suction tube system with multiple tips
JP6521351B2 (ja) 2014-10-14 2019-05-29 テックプロジェクトサービス株式会社 ウィルス不活化およびサンプリング装置
CN115962976B (zh) * 2022-12-30 2023-08-22 吉林省药品检验研究院 一种药品检验用标准品取样装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808268C (de) * 1948-10-07 1951-07-12 Dr Med Gerhard Duemmer Blutuebertragungsapparat
US2674265A (en) * 1952-04-25 1954-04-06 Dennis Robert Lee Diverter for blood transfusion apparatus
US2886000A (en) * 1955-12-05 1959-05-12 Clegg Douglas Apparatus for automatic and sanitary milking
US2999499A (en) * 1958-07-11 1961-09-12 Cutter Lab Flexible check valve
US3513845A (en) * 1966-09-15 1970-05-26 United Aircraft Corp Bypass heart pump and oxygenator system
US3429186A (en) * 1966-10-11 1969-02-25 Monsanto Co Gas sample compositor
US3467095A (en) * 1967-04-24 1969-09-16 Eugene Ross Lab Inc Blood collection set
US3906935A (en) * 1973-06-29 1975-09-23 Gard Ind Inc Medical fluid drainage and sampling system
CH602122A5 (de) * 1975-09-02 1978-07-31 Sandoz Ag
US4127111A (en) * 1976-10-26 1978-11-28 Drolet Roland A Automatic blood sampling system and method
US4258717A (en) * 1977-09-06 1981-03-31 Institute Of Critical Care Medicine Vascular interface
US4246899A (en) * 1978-10-23 1981-01-27 Loseff Herbert S Drainage system for a collection of body fluids
US4245509A (en) * 1979-03-16 1981-01-20 Instrumentation Laboratory Inc. Sampling apparatus
US4416280A (en) * 1980-04-07 1983-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cardioplegia delivery system
US4425116A (en) * 1980-04-14 1984-01-10 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Control system for fluid flow apparatus
JPS601413B2 (ja) 1980-06-20 1985-01-14 東レ株式会社 強ネン編織物用糸及びその製造方法
US4397335A (en) * 1981-05-26 1983-08-09 Doblar Dennis D Rotary valve especially useful in a medical system including a flow-directed venous catheter
JPH01122182A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Ricoh Co Ltd レーザダイオード制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4658655A (en) 1987-04-21
BE899482A (fr) 1984-08-16
JPS649022B2 (de) 1989-02-16
JPS6029150A (ja) 1985-02-14
GB8409903D0 (en) 1984-05-31
SE8402024L (sv) 1985-01-27
IT1174014B (it) 1987-06-24
SE461503B (sv) 1990-02-26
IT8421440A1 (it) 1985-12-15
FR2549728B1 (fr) 1990-06-15
DE3413860A1 (de) 1985-02-14
SE8402024D0 (sv) 1984-04-11
GB2143803A (en) 1985-02-20
CA1241575A (en) 1988-09-06
FR2549728A1 (fr) 1985-02-01
GB2143803B (en) 1986-06-11
IT8421440A0 (it) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413860C2 (de)
DE4311715C2 (de) Portkanüle
DE2645520C2 (de)
DE2703087C2 (de) Doppellumenkatheter
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE3214397C2 (de) Perfusions-Doppellumenkatheter
DE19824015C1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE3401440C2 (de)
EP0115835B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
EP0150462B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
EP0101890B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE3413692A1 (de) Blutbeutelanordnung
EP2819631B1 (de) Spike mit rückschlagventilfunktion sowie befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems mit spike
DE3522489C2 (de)
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE102013012676A1 (de) Vorrichtung zur Querstromfiltration
DE2627134A1 (de) Eigenbluttransfusionsgeraet
DE2026086C3 (de) Vorrichtung zur Transfusion von Blut oder Flüssigkeiten
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
WO2013050319A1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung
DE4208054C2 (de) Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE102010032182B4 (de) Spülleitung, medizintechnische Funktionseinrichtung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
EP2869868B1 (de) Befüllvorrichtung eines flüssigkeitssystems
DE2913301A1 (de) Medizinische anschluss- und leitungsanlage fuer eine diffusionsvorrichtung und blasenfalle dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition