DE3411507A1 - Stromspiegelschaltung - Google Patents
StromspiegelschaltungInfo
- Publication number
- DE3411507A1 DE3411507A1 DE19843411507 DE3411507A DE3411507A1 DE 3411507 A1 DE3411507 A1 DE 3411507A1 DE 19843411507 DE19843411507 DE 19843411507 DE 3411507 A DE3411507 A DE 3411507A DE 3411507 A1 DE3411507 A1 DE 3411507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- output
- current
- transistor
- current mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/4508—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45174—Mirror types
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/282—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
- H03K3/2821—Emitters connected to one another by using a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45176—A cross coupling circuit, e.g. consisting of two cross coupled transistors, being added in the load circuit of the amplifying transistors of a differential amplifier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
84/8721 3
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Stromspiegelschaltung, insbesondere eine solche Verbesserung einer mehrere Eingangsanschlüsse
und Ausgangsanschlüsse aufweisenden Stromspiegelschaltung, durch die ein gewünschtes Verhältnis von Eingangs-
und Ausgangsströmen mit einem hohen Maß an Genauigkeit erreicht werden kann.
'0 Stromspiegelschaltungen mit mehreren Eingangs- und Ausgangsanschlüssen
sind üblicherweise derart aufgebaut, daß Eingangsströme selektiv in die Eingangsanschlüsse eingespeist
werden, so daß über die Ausgangsanschlüsse selektiv Ausgangsströme eingespeist werden.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen Stromspiegelschaltung mit einem solchen Aufbau. Die Stromspiegelschaltung
1 besitzt zwei Sätze von Transistorpaaren Q1, Q2 bzw.
Q3, Q4, deren Basen jeweils zusammengeschaltet sind. Jeder
Emitter dieser Transistoren Q1 bis Q4 liegt über entsprechende Widerstände R1, R2, R3 und R4 auf Masse. Es sind
Mittel 10a und 10b vorgesehen, mit deren Hilfe in jede Basis der Transistorpaare Q1, Q2 und Q3, Q4 Basisströme eingespeist
werden. Hierzu ist eine Verbindung 10a vorgesehen, die den Kollektor mit der Basis des Transistors Q1 verbindet.
Eine Verbindungsleitung 10b verbindet den Kollektor mit der Basis des Transistors Q4.
Die Kollektoren der Transistoren Q1 und Q4 der Stromspiegelschaltung
1 sind an einen Eingangsanschluß 5 bzw. 6 angeschlossen. Den Eingangsanschlüssen 5 und 6 entsprechen
Ausgangsanschlüsse 8 und 9, die an die Kollektoren der Transistoren
Q2 bzw. Q3 angeschlossen sind.
Die Stromspiegelschaltung 1 arbeitet wie folgt:
1/2
Von einem Steuerstrom-Eingangsanschluß wird über eine Schaltvorrichtung 3 abwechselnd
ein Steuerstrom I an die Eingangsanschlüsse 5 und 6 der Stromspiegelschaltung 1 gegeben. Wenn man
nun annimmt, daß sich der Umschalter in der Schaltanordnung 3 auf der Seite des Eingangsanschlusses 5 befindet,
so gelangt ein Eingangsstrom I1(=1) an den Kollektor des
Transistors Q1. Da die Basen der Transistoren Q1 und Q2 zusammengeschaltet sind, und da der Kollektor und die
Basis des Transistors Q1 ebenfalls zusammengeschaltet
sind, gleicht die am Transistor Q1 entstehende Basisspannung VßE1 der am Transistor Q2 entstehenden Basisspannung
V2. Hierdurch fließt ein Ausgangsstrom I2
durch den Kollektor des Transistors Q2. Der oben geschilderte Vorgang findet in praktisch gleicher Weise
dann statt, wenn ein Eingangsstrom I, (=1) an den Eingangsanschluß
6 gegeben wird. Dadurch, daß der Eingangsstrom Iλ durch den Kollektor des Transistors Q4 fließt,
kann ein Ausgangsstrom I^ durch den Kollektor des Tran-
20. sistors Q3 fließen.
Wenn die Kennlinien der Transistoren Q1, Q2 und die Kennlinien der Transistoren Q3, Q4 gleich sind, sind
auch die Widerstandswerte der Widerstände R1, R2 und
die Widerstandswerte der Widerstände R3, R4 gleich. Somit wird der Eingangsstrom I- genau so groß wie der Ausgangsstrom
I2, und der Eingangsstrom I. wird genau so
groß wie der Ausgangsstrom I^· Für das Beispiel nach
Fig. 1 gilt mithin die Beziehung I2 = I, wegen I- =
I. (= I), und weil die Eingangs-ZAusgangs-Stromverhältnisse
(I2Zl1) und (I3/I4) ebenfalls "1" sind.
In der Praxis ist es jedoch schwierig, die Widerstandswerte der Widerstände R1 und R2 bzw. der Widerstände
R3 und R4 exakt in Übereinstimmung zu bringen, so daß
2/3
in Wirklichkeit Schwankungen der Widerstandswerte vorhanden sind. Selbst wenn man die Stärke der Eingangsströme
I- und I4 gleich machen könnte, würden die Werte von I2
und I^ als Ausgangsströme nicht stets gleich groß sein,
und zwar aufgrund der Schwankungen der Widerstandswerte.
Wenn z.B. die Abweichung der Widerstandswerte zwischen den Widerständen R1 und R2 und die Abweichung der Widerstandswerte
zwischen den Widerständen R3 und R4 jeweils 3% betragen würde, so ergäbe sich folgende Beziehung:
Il - R1 - η 07 ίΐ _ R4 _ ,
— ■ — U,y/, — - I,Uj
I1 R2 I4 R3
Im ungünstigsten Zustand erhält man demnach
11 = 5i # R4 β 1,03 % 1 06
12 R1 R3 0,97
Es ergibt sich also eine Abweichung von 6% zwischen den Ausgangsströmen I2 und I3.
So, wie es Schwierigkeiten bereitet, die Widerstandswerte genau miteinander in Übereinstimmung zu bringen, bereitet
es außerdem Schwierigkeiten, die Kennlinien zwischen den Transistoren Q1 und Q 2 sowie zwischen den Transistoren Q3
und Q4 miteinander in Übereinstimmung zu bringen. Der Einfluß der Kennlinienunterschiede dieser Transistoren auf
die Ausgangsströme I2 und I3 kann jedoch vernachlässigt
werden angesichts des Einflusses der Schwankungen der Widerstandswerte
.
Wie aus der obigen Betrachtung hervorgeht, werden aufgrund des Einflusses der Schwankungen der Widerstandswerte der
Widerstände R1, R2, R3 und R4 die Stärken der Ausgangs-
3/4
ströme I2 und I3, die abhängig von den jeweiligen Eingangsströmen
I1 und I4 erzeugt werden, selbst dann nicht
gleich, wenn die Eingangsströme I1 und I4 übereinstimmen.
Es ist daher nicht möglich, die erforderlichen Eingangs-VAusgangs-Stromverhältnisse
(I2Zl1) und (1.,/I4)
von "1" exakt zu erhalten.
Bei der herkömmlichen Stromspiegelschaltung 1 besteht nämlich das Problem, daß, wenn mehrere Ausgangsströme
durch mehrere Eingangsströme erhalten werden, es unmöglich
ist, die gegenseitigen Eingangs-/Ausgangs-Stromverhältnisse
mit praktisch beliebiger Genauigkeit zu erhalten.
Wenn andererseits die Eingangs-ZAusgangs-Stromverhältnisse
(Ι2/Ι·ι) und (I3/I4) auf einen willkürlichen, von "1" abweichenden
Wert eingestellt werden, so kann man jedes Widerstandsverhältnis zwischen den Widerständen R1 und
R2 und zwischen R3 und R4 auf einen geeigneten Wert einstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromspiegelschaltung
zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik insoweit verbessert ist, als bei selektiver Erzeugung
mehrerer Ausgangsströme durch mehrere selektiv eingespeiste Eingangsströme die gegenseitigen Eingangs-/
Ausgangs-Stromverhältnisse im Vergleich zum Stand der
Technik genauere Werte aufweisen können.
"Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Stromspiegelschaltung enthält also
mehrere Sätze von Transistorpaaren, von denen jeder eine Basisstrom-Zuführschaltung besitzt, und bei denen die
4/5
A- I IDU/
Basen jedes Paars zusammengeschaltet sind. Einer der
beiden Kollektoren jedes der Transistorpaare ist an einen entsprechenden Eingangsanschluß gekoppelt, in den
selektiv ein Eingangsstrom eingespeist wird. Gleichzeitig
ist der andere Kollektor des Transistorpaares an den entsprechenden Ausgangsanschluß gekoppelt, von welchem
selektiv ein Ausgangsstrom eingespeist wird. Eine erste
ohmsche Schaltung ist gemeinsam an jeden Emitterweg jeweils des einen Transistors geschaltet. Die erste ohmsche
Schaltung dient dazu, den Eingangsstrom zwischen jedes der Transistorpaare zu liefern. Eine zweite ohmsche Schaltung
ist gemeinsam an jeden Emitterweg der jeweils anderen Transistoren geschaltet. Die zweite ohmsche Schaltung
dient dazu, den Ausgangsstrom zwischen jedes der Transistorpaare einzuleiten.
In der erfindungsgemäßen Schaltung fließt der Strom durch die erste und durch die zweite ohmsche Schaltung
auch dann, wenn nur ein Transistorpaar arbeitet. Daher lassen sich die Eingangs-ZAusgangs-Stromverhältnisse
mit praktisch beliebiger Genauigkeit auf einen gewünschten Wert einstellen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsskizze einer herkömmlichen Stromspiegelschaltung,
Fig. 2 eine Schaltungsskizze einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromspiegelschaltung
,
Fig. 3 und 4 Schaltungsskizzen von äquivalenten Schaltungen entsprechend jeweils einem bestimmten Be-
triebszustand der Stromspiegelschaltung nach
Fig. 2,
Fig. 5 eine Schaltungsskizze einer speziellen erfindungsgemäßen
Stromspiegelschaltung, die zur Steuerung
des Schwingungs-AusgangssignaIs eines Multivibrators
eingesetzt wird, und
Fig. 6A und 6B Impulsdiagramme von an dem Kondensator nach Fig. 5 bzw. am Ausgang des Multivibrators
entstehenden Spannungen.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt eine erfindungsgemäße Stromspiegelschaltung
10 ein erstes Transistorpaar Q1 und Q2, dessen Basen zusammengeschaltet sind, und ein zweites
Transistorpaar Q3 und Q4, dessen Basen ebenfalls zusammengeschaltet sind. Diese Stromspiegelschaltung besitzt
außerdem eine erste und eine zweite Basisstrom-Zuführschaltung
10a bzw. 10b, mit denen den Basen des . ersten Transistorpaares Q1, Q2 bzw. des zweiten Transistorpaares
Q3, Q4 Ströme zugeführt werden. Außerdem besitzt die Schaltung als erste ohmsche Schaltung 15 einen
ersten Widerstand R5, der mit einem Anschluß gemeinsam an die Emitter der Transistoren Q1 und Q4 angeschlossen
ist, und dessen anderer Anschluß auf Masse liegt, wobei das Massepotential· das Bezugspotential ist. Die Schaltung
besitzt weiterhin als zweite ohmsche Schaltung 16 einen zweiten Widerstand R6, der mit einem Anschluß gemeinsam
an die Emitter der Transistoren Q2 und Q3 angeschlossen ist, und der mit seinem anderen Anschluß auf
Masse liegt, die das Bezugspotential definiert. Die Stromspiegelschaltung ist derart aufgebaut, daß ein erster
Eingangsstrom I^ über eine (nicht dargestellte) Eingangsstrom-Schaltvorrichtung und den ersten Eingangsanschluß
11 an den Kollektor des Transistors Q1 gelegt
6/7
1 I JU /
wird, so daß über einen ersten Ausgangsanschluß 12 am Kollektor des Transistors Q2 der erste Ausgangsstrom I2
erhalten wird. Ein zweiter Eingangsstrom I^ gelangt über
den zweiten Eingangsanschluß 14 an den Kollektor des Transistors Q4, wodurch man über einen zweiten Ausgangsanschluß
13 am Kollektor des Transistors Q3 den zweiten Ausgangsstrom I~ erhält.
Über die erste bzw. die zweite Basisstrom-Zuführschaltung
10a bzw. 10b sind der Kollektor und die Basis des Transistors Q1 bzw. der Kollektor und die Basis des Transtors
Q4 miteinander gekoppelt.
Aufgrund des in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen
Schaltungsaufbaus der erfindungsgemäßen Stromspiegelschaltung
nach Fig. 2 sind zwischen dieser Stromspiegelschaltung 10 gemäß der Erfindung und der herkömmlichen
Stromspiegelschaltung 1 nach Fig. 1 folgende Unterschiede vorhanden: In der herkömmlichen Stromspiegelschaltung
liegen die Widerstände R1 und R4 individuell an dem Emitter des Transistors Q1 bzw. Q4, denen gemäß Fig. 1
die Eingangsströme I1 bzw. I4 zugeführt werden. In der erfindungsgemäßen
Stromspiegelschaltung sind die Widerstände R1 und R4 ersetzt durch den gemeinsamen Widerstand
R5, der als die erste ohmsche Schaltung 15 in Fig. 2 dient.
Während gemäß Fig. 1 die Widerstände R2 und R3 individuell an die Emitter der Transistoren Q2 bzw. Q3 angeschlossen
sind, in die die Ausgangsströme I2 bzw. I3
fließen, ist gemäß Fig. 2 stattdessen der gemeinsame Widerstand
R6 vorgesehen, der als die zweite ohmsche Schaltung 16 dient.
Die Stromspiegelschaltung 10 arbeitet wie folgt: Der erste und der zweite Eingangsstrom I- bzw. I» werden selektiv
an den ersten bzw. den zweiten Eingangsanschluß 11
8/9
bzw. 14 gelegt, so daß die Stromspiegelschaltung 10 arbeitet. Es soll nun der Fall betrachtet werden, daß der erste
Eingangsstrom in den ersten Eingangsanschluß 11 eingespeist wird. In diesem Fall arbeitet lediglich das erste Transistorpaar
Q1, Q2, deren Basen zusammengeschaltet sind, während
das zweite Transistorpaar Q3, Q4 im Ruhezustand verbleibt.
Fig. 3 zeigt für diesen Zustand eine äquivalente Schaltung 20 der Stromspiegelschaltung 10.
Wenn man in Fig. 3 annimmt, daß die Basisspannungen V™
an dem ersten Transistorpaar Q1, Q2 mit VßE1 bzw. Vß
bezeichnet werden, so erhält man die Beziehung:
VBE1 + R5I1 = VBE2 + R6I2
Die Beziehung zwischen einem Kollektorstrom Ip und der
Basisspannung'VßE eines Transistors ist durch folgende
Gleichung gegeben:
1C
VBE = Vt . An — ........... (2)
1S
kT wobei V. die TemperaturSpannungskomponente V. = —
(q: Elementarladung, k: Boltzmann-Konstante, T: absolute Temperatur) und Ig der Sättigungsstrom ist.
Der erste Ausgangsstrom I2, der an den ersten Ausgangsanschluß 12 abgegeben wird, ist aus den Gleichungen (1)
und (2) durch folgende Beziehung gegeben:
R5 Vt 1I
I9 = — I1 + — in —- (3)
I9 = — I1 + — in —- (3)
R6 R6 I2
Als nächstes soll der Fall betrachtet werden, daß der zweite Eingangsstrom I4 in den zweiten Eingangsanschluß
14 eingespeist wird. In diesem Fall arbeitet das Transistorpaar Q3, Q4, während das erste Transistorpaar Q1, Q2
9/10
im Ruhezustand verbleibt. Fig. 4 zeigt für diesen Zustand eine äquivalente Schaltung 30 der Stromspiegelschaltung 10
Die äquivalente Schaltung 30 ist symmetrisch zu der obigen, in Fig. 3 gezeigten äquivalenten Schaltung 20 aufge-
baut. Tatsächlich sind die beiden äquivalenten Ströme bezüglich ihres Zustandekommens im wesentlichen identisch.
Daher stellt sich der zweite Ausgangsstrom I-, am zweiten
Ausgangsanschluß 13 folgendermaßen dar:
ι_ = M τ ^t
R6 * R6
Folglich kann man in der Stromspiegelschaltung 10 dadurch, daß man am ersten Eingangsanschluß 10 den ersten Eingangsstrom
I- eingibt, an dem ersten Ausgangsanschluß 12 den ersten Ausgangsstrom I2 gemäß der obigen Gleichung (3)
erhalten. Am zweiten Ausgangsanschluß 13 erhält man gemäß Gleichung (4) den zweiten Ausgangsstrom I3, indem man
den zweiten Eingangsstrom I^ in den zweiten Eingangsanschluß
14 einspeist.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, erhält man in der erfindungsgemäßen Stromspiegelschaltung den ersten und
den zweiten Ausgangsstrom I2 bzw. I3 gemäß Gleichung (3)
bzw. (4). Hieraus folgt, daß die Beziehung zwischen dem ersten Eingangsstrom I* und dem ersten Ausgangsstrom I2
nach Maßgabe der Gleichung (3) und die Beziehung zwischen dem zweiten Eingangsstrom Ίλ und dem zweiten Ausgangsstrom
I3 nach Maßgabe der Gleichung (4) vollständig identisch
sind, wenn I- = I,. Die Stromspiegelschaltung 10
wird also im Gegensatz zu der herkömmlichen Stromspiegelschaltung 1 im keiner Weise durch Schwankungen der Widerstandswerte
beeinflußt, wenn der erste und der zweite Ausgangsstrom I2 bzw. I-, gleich groß werden.
10/11
Tatsächlich liegt in der Stromspiegelschaltung 10 nach der Erfindung eine gewisse Schwankung (Nicht-Übereinstimmung)
in den Werten des ersten und des zweiten Ausgangsstroms I2 und I3 vor, und zwar aufgrund des Einflusses der Kennlinienunterschiede
zwischen dem ersten bis vierten Transistor Q1 bis Q4. Diese Schwankungen sind jedoch so klein,
daß sie vernachlässigbar sind. Weiterhin lassen sich diese Schwankungen einfach dadurch reduzieren, daß man die
Emitterpotentiale VE der Transistoren Q1 bis Q4 auf hohe
Werte einstellt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, vermag die erfindungsgemäße Stromspiegelschaltung 10 nahezu sämtliche
Schwankungen der Werte zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgangsstrom I2 und I3 zu eliminieren, was bei
der herkömmlichen Stromspiegelschaltung 1 ein Problem darstellt. Die erfindungsgemäße Verbesserung läßt sich
durch einfache Mittel erzielen.
20. Für die obige Ausführungsform wurde der Fall erläutert,
daß die jeweiligen Eingangs-/Ausgangs-Stromverhältnisse (I2Zl1) und (I3/I4) beide den Wert "1" hatten, d.h., es
bestand die Beziehung R5 = R6. Es ist jedoch auch möglich, ein praktisch beliebiges Eingangs-ZAusgangs-Stromverhältnis
mit einem von "1" abweichenden Wert zu erhalten, wenn man einen anderen Wert für das Widerstandsverhältnis
R5ZR6 wählt.
Fig. 5 zeigt den'Aufbau einer Schaltung, bei der die
erfindungsgemäße Stromspiegelschaltung 10 beispielsweise in einer Multivibratorschaltung M eingesetzt ist, die
man als FM-Modulator in einem Videobandgerät verwenden kann.
11/12
I I OU /
Die Stromspiegelschaltung 10 besteht aus den Transistoren Q1 bis Q4 und den Widerständen R5 und R6, und sie
wird eingesetzt, um das Schwingungs-Ausgangssignal eines an sich bekannten Multivibrators einer Oszillatorschaltung
M zu steuern. Die Schaltung enthält Transistoren Q7 bis Q12, Widerstände R7 bis R10, Dioden D1 und
D2 und einen Kondensator C.
In Fig. 5 bedeutet IS die Eingangsstromquelle (modulierte Eingangssignale, z.B. Luminanζsignale), und die Transistoren
Q11 und Q12, Dioden D3 und D4 und Widerstände
R11 und R12 bilden eine Eingangsstrom-Schaltvorrichtung
für die Stromspiegelschaltung 10.
V ist ein Anschluß für eine Versorgungsspannung, und
OUT ist ein Ausgangsanschluß für ein Schwingungssignal.
In diese Oszillatorschaltung M wird eine Spannung 6A (Fig. 6A) des Kondensators C durch den Ausgangsstrom
I2 und I3 der Stromspiegelschaltung 10 gesteuert.
Fig. 6A zeigt den Verlauf der Spannung 6A am Kondensator C. Die Anstiegszeit t- und die Abfallzeit t2 des
Spannungsverlaufs 6A ergeben sich durch folgende Beziehung:
25
25
τ τ
I2 X3
wobei Vf die Schwingungs-Ausgangsspannung des Multivibrators
M und C die Kapazität des Kondensators C ist.
Wie oben angedeutet, hängen die Anstiegszeit t.. und die
Abfallzeit t2 des Spannungsverlaufs 6A am Kondensator C
ab von den Ausgangsströmen I2 und I-, der Stromspiegelschaltung
10. Die Oszillatorschaltung M gibt ein Schwin-
gungssignal 6B (Fig. 6B) am Ausgang OUT auf der Grundlage des Signals 6A ab. Da der Amplitudenwert der Spannungswelle 6A des Kondensators C konstant ist, hängt das Tastverhältnis
(a : b) des Schwingungs-Ausgangssignals 6B von den Stärken der Ausgangsströme I2""und I3 ab. Obschon .
sich das Tastverhältnis (a : b) des Schwingungs-Ausgangssignals 6B durch die Gradienten des Schwingungssignals
während der Zeiten t^ und t2 bestimmt, hängen die Gradienten
selbst von den Ausgangsströmen I- und I^ der
Stromspiegelschaltung 10 ab. Das Tastverhältnis des Schwingungssignals
6B wird möglichst genau auf den Wert "1" eingestellt, um Probleme aufgrund Oberschwingungen, insbesondere
von Schwingungen erster Ordnung, zu vermeiden. Obschon die Stärken der Ausgangsströme I~ und I^ gleich
groß sein soll, läßt sich diesem Erfordernis in sehr einfacher Weise durch die erfindungsgemäße Stromspiegelschaltung
10 Rechnung tragen.
Wird die erfindungsgemäße Stromspiegelschaltung 10 zur
Steuerung des Schwingungs-Ausgangssignals des Multivibrators der Oszillatorschaltung M eingesetzt, wie es oben
beschrieben wurde, so besteht weiterhin die Möglichkeit, die Schaltvorrichtung bei einer niedrigeren Spannung zu
betreiben, als es bei den bisher üblichen Schaltungen möglieh war.
In Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsform, bei welcher unter Verwendung von zwei Sätzen von Transistorpaaren
zwei Eingangsanschlüsse und zwei Ausgangsanschlüsse vorgesehen sind, können auch drei oder mehr Eingangsanschlüsse
sowie drei oder mehr Ausgangsanschlüsse vorgesehen sein, wobei dann drei oder mehr Transistorpaare verwendet
werden.
13/14
Claims (5)
10
15
Patentansprüche
mehrere Sätze von Transistorpaaren (Q1, Q2; Q3, Q4) mit
jeweils einer Basisstrom-Speiseschaltung, wobei die Basen der jeweiligen Transistorpaare gekoppelt sind und jeweils
ein Kollektor eines Paares an einen entsprechenden von mehreren Eingangsanschlüssen (11, 14) angeschlossen ist, welchen
selektiv Eingangsströme zugeführt werden, während der jeweils andere Kollektor an einen entsprechenden von mehreren
Ausgangsanschlüssen (12, 13) angeschlossen ist, von denen
selektiv Ausgangsströme eingespeist werden,
eine erste ohmsche Schaltung (R5), die gemeinsam an einen Emitterweg je eines Transistors eines Transistorpaares
angeschlossen ist und den Eingangsstrom zwischen jedes der Transistorpaare speist, und
eine zweite ohmsche Schaltung (R6), die gemeinsam an
den Emitterweg der jeweils anderen Hälfte der Transistorpaare angeschlossen ist und den Ausgangsstrom zwischen jedes
Transistorpaar einführt, wodurch die Verhältnisse der selektiv durch die Ausgangsanschlüsse fließenden Ausgangsströme
zu den selektiv durch die Eingangsanschlüsse fließenden Strömen auf einen praktisch beliebig genauen Wert eingestellt
werden können.
ntinn Pitpntrnncult
2. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Sätze von Transistorpaaren
(Q1, Q2; Q3, QA) vorgesehen sind.
3. Stromspiegelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der
Basisstrom-Speiseschaltungen (10a, 10b), die für die
Transistorpaare vorgesehen sind, dadurch gebildet wird, daß der Kollektor und die Basis desjenigen Transistors
(Q1f Q4) miteinander verbunden sind, der in dem zugehörigen
Transistorpaar den Eingangsstrom liefert.
4. Stromspiegelschaltung nach einem der Ansprüche' 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine ohmsche Schaltung von der ersten und der zweiten
ohmschen Schaltung aus einem Widerstand (R5, R6) besteht.
5. Stromspiegelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ver-■ hältnisse der selektiv durch die Ausgangsanschlüsse
fließenden Ausgangsströme zu den selektiv durch die Eingangsanschlüsse
fließenden Eingangsströmen auf "1" eingestellt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58053947A JPS59181803A (ja) | 1983-03-31 | 1983-03-31 | カレント・ミラ−回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411507A1 true DE3411507A1 (de) | 1984-10-11 |
DE3411507C2 DE3411507C2 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=12956911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3411507A Expired DE3411507C2 (de) | 1983-03-31 | 1984-03-28 | Stromspiegelschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4596960A (de) |
JP (1) | JPS59181803A (de) |
DE (1) | DE3411507C2 (de) |
GB (1) | GB2139030B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4673867A (en) * | 1986-06-30 | 1987-06-16 | Motorola, Inc. | Current mirror circuit and method for providing zero temperature coefficient trimmable current ratios |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445134B2 (de) * | 1973-09-21 | 1979-11-08 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verstärkerschaltung |
DE3221852A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-01-05 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Spannungsfolgerschaltung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA834588B (en) * | 1982-06-24 | 1984-03-28 | Ciba Geigy Ag | Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material |
JPS611A (ja) * | 1984-06-11 | 1986-01-06 | Kumiai Chem Ind Co Ltd | 農薬粉剤組成物 |
-
1983
- 1983-03-31 JP JP58053947A patent/JPS59181803A/ja active Granted
-
1984
- 1984-03-15 GB GB08406736A patent/GB2139030B/en not_active Expired
- 1984-03-26 US US06/593,307 patent/US4596960A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-28 DE DE3411507A patent/DE3411507C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445134B2 (de) * | 1973-09-21 | 1979-11-08 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verstärkerschaltung |
DE3221852A1 (de) * | 1981-06-10 | 1983-01-05 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Spannungsfolgerschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0115201B2 (de) | 1989-03-16 |
GB8406736D0 (en) | 1984-04-18 |
JPS59181803A (ja) | 1984-10-16 |
GB2139030A (en) | 1984-10-31 |
US4596960A (en) | 1986-06-24 |
GB2139030B (en) | 1986-04-30 |
DE3411507C2 (de) | 1986-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035471A1 (de) | Verstaerkerschaltkreis | |
DE3119923C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator | |
DE1938776A1 (de) | Hochleistungs-Messverstaerker | |
DE3210644C2 (de) | ||
DE2416534C3 (de) | Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher | |
DE3505308C2 (de) | ||
DE3327249C2 (de) | Vorspannungsquelle | |
DE69213213T2 (de) | Genauer MOS-Schwellenspannungsgenerator | |
DE3102398C2 (de) | ||
DE2944034C2 (de) | Flip-Flop-Schaltung sowie damit ausgerüstete Frequenzteilerschaltung | |
DE1945125C3 (de) | Analogmultiplikator | |
DE2060192C3 (de) | Schaltungsanordnung zur verzögerungsfreien Verstärkungssteuerung | |
DE2646737C3 (de) | Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger | |
DE3411507A1 (de) | Stromspiegelschaltung | |
DE2719200A1 (de) | Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors | |
DE3602551A1 (de) | Operationsverstaerker | |
DE3243706C1 (de) | ECL-TTL-Signalpegelwandler | |
DE3687446T2 (de) | Symmetrischer oszillator. | |
DE1512342A1 (de) | Mischschaltung | |
DE2842144A1 (de) | Stromschalter fuer digitalanalogumsetzer | |
DE2904229A1 (de) | Impulserzeugerschaltung | |
DE2605498C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses | |
DE2002578A1 (de) | Multistabile Schaltung | |
DE1285520B (de) | Schaltungsanordnung zur Teilbilderkennung in Fernsehanlagen | |
DE3719876A1 (de) | Schaltungsanordnung zur phasenregelung, insbesondere fuer die horizontalablenkung in datensichtgeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |