DE3411497C2 - Vorrichtung zum Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers

Info

Publication number
DE3411497C2
DE3411497C2 DE3411497A DE3411497A DE3411497C2 DE 3411497 C2 DE3411497 C2 DE 3411497C2 DE 3411497 A DE3411497 A DE 3411497A DE 3411497 A DE3411497 A DE 3411497A DE 3411497 C2 DE3411497 C2 DE 3411497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sleeve
holes
washing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3411497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411497A1 (de
Inventor
Yuji Hirashiba
Kenichi Kariya Aichi Kaneko
Shinji Toyota Aichi Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5302783A external-priority patent/JPS59177436A/ja
Priority claimed from JP4537983U external-priority patent/JPS59151985U/ja
Priority claimed from JP4538083U external-priority patent/JPS59151986U/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3411497A1 publication Critical patent/DE3411497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411497C2 publication Critical patent/DE3411497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/08Devices or hand implements for cleaning the buttocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Waschen der rückwärtigen Teile des menschlichen Körpers mit Wasser beschrieben, die eine äußere Düse und eine innere Düse, welche in der äußeren Düse drehbar ist, aufweist. Die äußere Düse ist mit Löchern versehen, während die innere Düse einige Sätze von Löchern aufweist. Irgendein gewünschter Satz dieser Löcher der inneren Düse kann durch Drehen der inneren Düse mit den Löchern in der äußeren Düse in Übereinstimmung gebracht werden, so daß auf diese Weise der Bereich, durch den das Waschwasser abgespritzt wird, variiert werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 25 40 927 bekannt. Diese Vorrichtung ermöglicht ein gleichzeitiges, jedoch unterschiedlich intensives Duschen von verschiedenen Körperteilen, wie z. B. dem Gesäß und der Region der äußeren Geschlechtsteile. Um dies zu erreichen, weist die bekanne Vorrichtung einen aus zwei gegeneinander abgedichteten Kammern bestehenden Duschkopf auf, wobai die beiden Kammern durch zwei separate Kanäle mit Wasser versorgt werden. Durch unterschiedliche, nicht zu verändernde Gesamtquerschnitte der an den beiden Kammern vorgesehenen Austrittsöffnungen treten zwangsläufig unterschiedliche Wassermengen aus. Durch Betätigung eines Mehrwegeventiles kann die Waserzufuhr zu der einen oder anderen Kammer verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die dem Benutzer eine individuelle Anpassung der austretenden Wassermenge in bezug auf den zu waschenden Körpberbereich gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers vorgeschlagen, bei der in einer äußeren, mit Schlitzen versehenen Hülse eine Düse angeordnet ist, die an verschiedenen, über den Düsenumfang verteilten Stellen eine unterschiedliche Anzahl von Löchern aufweist. Durch Drehung der Düse in der Hülse sind die Schlit/.e wahlweise mit einer der Stellen zur Deckung zu bringen, wodurch sowohl die austretende Wassermenge als auch der Bereich, durch den das Wasser abgesprit/i wird, eingestellt werden können.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie U-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Teildraufsicht des Vorderendes der Düse der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 4 eine F i g. 2 entsprechende Draufsicht, die Einrichtungen zur Zuführung von Waschwasscr zeigt, und
F i g. 5 eine Teildraufsicht auf das vordere Ende der Hülse der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung.
In den Fig. 1, 2 und 4 ist eine Waschvorrichtung für die unteren bzw. Teile des menschlichen Körpers dargestellt Sie umfaßt einen festen Rahmen 1. der mit Hilfe einer Mutter 7 über einen anderen fesien Rahmen 2, Gummiabstandsstücke 3, 4, eine Unterlegscheibe 5 und eine Düsenführung 6 an der Wand W eines Toileitenbeckens befestigt ist. An der Unterseite des Rahmens 1 ist ein Schrittmotor M\ befestigt, der sich in entgegengesetzte Richtungen drehen kann. Die vom Motor M\ gelieferte Antriebskraft wird über eine Riemenscheibe 8 und einen Riemen 9 auf eine obere Riemenscheibe 10 übertragen. Die Riemenscheibe 10 ist an einem Ende 11a einer mit einem Gewinde versehenen Stange Il befestigt, in die ein bewegliches Element 12 eingeschraubt ist. Wenn sich der Riemen 10 dreht, wird auch die Stange 11 gedreht. Dadurch wird das Element 12 in Axialrichtung der Stange 11 bewegt. A-'ie durch die Pfei-Ie a oder a'(F i g. 2) angedeutet ist. Um eine ghi.ue Axialbewegung des Elementes 12 durchzuführen, wird das Element 12 durch zwei Führungsstangen 11Λ und llß (Fig.4) geführt, deren beide Ende an den festen Rahmen 1 und 2 befestigt sind. Die gegenüberliegenden Enden der Stange 11 sind über Lagerelemcnte 13 und 14 drehbar in den Rahmen 1 und 2 gelagert.
Ein zweiter Schrittmotor M2 ist an einem Rahmen 15 fest angebracht, welcher am beweglichen Element 12 verankert ist. Der Motor M-i weist eine Welle 16 (F i g. 1) auf, an der eine Riemenscheibe 17 fest montiert ist, um die vom Motor zur Verfügung gestellte Antriebskraft über einen Riemen 18 auf eine andere Riemenscheibe 19 zu übertragen. Die Riemenscheibe 19 ist über einen Stellstift 21 am rückwärtigen Ende einer Düse 20 befestigt, die so montiert ist, daß sie sich durch das bewegliche Element 12 erstreckt. Wenn sich daher die Riemenscheibe 19 in einer Richtung oder der anderen Richtung dreht, wird die Düse 20 in der gleichen Richtung gedreht.
Um den AußQnumfang der Düse 20 herum ist eine Hülse 22 montiert, die sich nicht dreht. Die vorstehend erwähnte Düsenführung 6 ist in der Mitte mit einem Loch versehen, das sich durch die Führung erstreckt, wobei der äußere Uinfangsabschnitt der Hülse 22 in dieses Loch eingepaßt ist. Wenn das bewegliche Element 12 vorwärts oder rückwärts (in der durch die Pfeile a oder a'angedeuteten Richtung) bewegt wird, wird die Hülse 22 zusammen mit der Düse 20 bewegt, wobei sie
durch die Führung 6 geführt wird. Das rückwärtige Ende der Hülse 22 ist in das bewegliche Element 12 eingepaßt und über den Stift 23 mit dem Element 12 verbunden. Die Düse 20 ist mitlig mit einem axialen Strömungsmittelkanal 20a versehen. Die Düse 20 weist ferner eine Radialnui 20b auf. Im Außenumfang der Düse 20 ist eine Ringnut 20c ausgebildet Ein Nippel 24 ist außerhalb der Vorrichtung montiert und lagert eine Leitung (nicht gezeigt). Das rückwärtige Ende des Kanales 20a steht über die Nuten 20b und 20c mit dem Kanal innerhalb des Nippels 24 in Verbindung.
Stopfen 25 und 26 sind in das vordere und hintere Ende der Düse 20 eingequetscht Im Außenumfang des Vorderendes sind an drei Stellen, die gleiche Abstände voneinander aufweisen, wie in F i g. 3 gezeigt, drei kleine Löcher 201, vier kleine Löcher 202 und fünf kleine Löcher 203 ausgebildet Drei Schlitze 221, 222 und 223 sind im Auöenumfang des Vorderendes der Hülse 22 senkrecht zur Achse vorgesehen und erstrecken sich in Umfangsrichtung parallel zueinander, wie aus Fig.4 hervorgeht. Die vorstehend erwähnten drei Steilen müssen nicht unbedingt in gleichen Abständen voneinander angeordnet sein. Da sich die Hülse 22 nicht dre.it sich jedoch in Axialrichtung (vorwärts oder rückwärts) bewegen kann, wenn sich die Düse 20 zusammen mit der Hülse 22 vor oder zurück bewegt und um ihre Achse rotiert, werden die fünf Löcher 203 zu den Schlitzen 221, 222 und 223 ausgerichtet, wie in F i g. 4 gezeigt, oder die vier Löcher 202 bzw. die drei Löcher 201 werden zu den Schlitzen 221 —223 ausgerichtet, wie in den F i g. 5a und 5b gezeigt Wenn in diesem ausgerichteten Zustand Wasser unter einem bestimmten Druck der Düse 20 zugeführt wird, sprudelt das Wasser aus einem Satz der Löcher 201,202 und 203 nach oben. Ein im oberen Abschnitt der Führung 6 ausgebildetes Loch 6a (F i g. 2) und ein Kanal 6b, der sich von vorne nach hinten er* streckt und mit dem Loch 6a in Verbindung steht dienen dazu, den am Außenumfang der Hülse, insbesondere am Vorderende, anhaftenden Schmutz wegzuwaschen, indem Waschwasser in der durch den Pfeil in F i g. 2 angedeuteten Richtung fließt
Wie ebenfalls in F i g. 2 gezeigt ist, ist ein einziges kleines Abgabeloch 204 gegenüber den fünf Löchern 203 der Düse 20 ausgebildet Ein ähnliches kleines Abgabeloch 224 ist gegenüber den Schlitzen 221—223 in der Hülse 22 vorgesehen. Die kleinen Löcher 204 und 224 sind so ausgebildet, daß ihre Achsen miteinander zusammenfallen, wenn die Düse 20 und die Hülse 22 in die in F i g. 2 gezeigte hinterste Position zurückgezogen werden. Genauer gesagt wird die Rotationsfrequenz des Schrittmotors M2 so gesteuert, daß die Düse 20 in die gezeigte Osition gebracht wird. Die Abgabelöcher 204 und 224 verhindern, daß Waschwasser nach dem Gebrauch der Vorrichtung im Kanal 20a verbleibt da sonst der nächste Benutzer einen unerwünschten Schwall kaiten Wassers antreffen würde.
Die Draufsicht der F i g. 4, die F i g. 2 entspricht, zeigt Einrichtungen zum Führen von Waschwaiser in den Kanal 20a in der Düse 20. Ein Ende einer Leitung 27 ist mit dem vorstehend beschriebenen Nippel 24 verbunden, während das andere Ende an das obere Ende eines Warmwasertanks 28 angeschlossen ist, in dem eine Heizeinrichtung 29 zum Aufwärmen des Wassers installiert ist. Wasser wird von einem Vesorgungswassertank 30 über ein Solehoidvenlil 31 und eine Pumpe 32 zum Boden des Tanks 28 geführt. Das Ventil 31 ist geschlossen, wenn sich die Vorrichtung außer Betrieb befindet, um 7.11 verhindern, daß Waschwasser ausleckt und von den Vorderenden der Düse 20 und Hülse 22 herabtropft
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist ein Mikroschalter 33 eng benachbart zur Riemenscheibe 19 angeordnet. Der Außenumfang der Riemenscheibe 19 ist mit einer Kerbe 19a versehen, mit dem sich das Vorderende eines Kontaktelementes 33a in Eingriff befindet das sich von dem Schalter 33 aus erstreckt Es ist somit möglich, den Mittelpunkt der Schlitze 221 —223 in der Hülse 22 zu erfassen, genauer gesagt, die Linie b, die sich durch die Mittelpunkte der Schlitze 221 —223 erstreckt wenn man die Vorrichtung von oben betrachtet wie in F i g. 5 gezeigt, indem man die Rotationsfrequenz des Motors M2 steuert Indem man die Düse 20 um einen geringen Winkel vorwärts oder rückwärts um den vorstehend erwähnten Mittelpunt dreht werden die drei Löcher 201, die vier Löcher 202 oder die fünf Löcher 203 innerhalb der Länge der Schlitze 221—223 geringfügig in der durch die Pfeile coder c'angedeuteten Richtung gedreht Obwohl bei dieser Ausführungsform als Motoren M\ und Mj Schrittmotoren Verwendung finden, kT'-r.nen auch andere herkömmlich ausgebildete Motoren eingesetzt werden, solange wie ihre Rotationsfrequenz gesteuert werden kann.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung funktioniert in der folgenden Weise. Nachdem der Benutzer die Toilette benutzt hat, wird ein an der Vorrichtung angebrachter Waschknopf (nicht gezeigt) gedrückt Der Motor M\ dreht dann die mit dem Gewinde versehene Stange 11, so daß das bewegliche Element 12 aus der in Fig.2 gezeigten hintersten Position eine bestimmte Strecke nach vorne (in Richtung des Pfeiles a) bewegt wird. Somit können die Düse 20 und die Hülse 22 ihre Waschposition einnehmen. Diese Strecke wird bestimmt, indem die Position erfaßt wird, die der Benutzer einnimmt Da es sich bei dem Motor M\ um einen Schrittmotor handelt kann er nach einer bestimmten Drehung automatisch gestoppt werden, so daß das bewegliche Element 12 nach Durchlaufen der entsprechenden Strecke angehalten werden kann. Durch Steuern der Rotationsfrequenz des Motors kann das beweglicht Element auch in eine andere Lage gebracht werd-sn.
Wenn sich die Düsen und Hülse in den Waschpositionen befinden (oder bevor sie diese Positionen einnehmen), wird ein anderer Schalter (nicht gezeigt) gedrückt, um den Motor Mj zu starten, der dann die Düse 20 um ihre Achse dreht, so daß irgendein Satz der drei Löcher 201, der vier Löcher 202 und der fünf Löcher 203 zu den Schlitzen 221 —223 ausgerichtet wird. Mit anderen Worten, der Benutzer kann auf automatischem Wege irgendeinen Satz der Löcher 201,202 und 203 auswählen, so daß auf diese Weise die Menge des abgespritzten Wasch'vossers und der Bereich, durch den das Wasser abgespritzt wird, bzw. der Waschbereich eingestellt werden können. Es ist ferner möglich, ansteile einer automatischen Auswahl auf manuellem Wege einen gewünschten Satz vcn Löchern auszuwählen.
Wenn der Motor Mi gestartet wird, beginnt die Pumpe 32 zu arbeiten. Zur gleichen Zeit wird das Solenoidventil 31 geöffnet, so daß warmes Wasser unter Druck in den Kanal 20a in der Düse 20 eingeführt wird. Wenn daher irgendein Satz der Löcher 201,202 uicd 203 zu den Schlitzen 221—223 ausgerichtet ist, wird das warme Wasser abgespritzt.
Wenn sich der Motor Mj um einen bestimmten Winkel gedreht hat, kehrt ein Zeitschalter (nicht gezeigt) die Drehrichtung der Motoren M\ und M2 um. Danach werden die Düse 20 und die Hülse 22 wieder in ihre in F i g. 2
gezeigten hintersten Stellungen gebracht.
Wenn die vorstehend beschriebene Vorrichtung als Bidet genutzt werden soll, drückt der Benutzer einen Bidetschalter (nicht gezeigt). Die Düse 20 und die Hülse 22 werden dann um eine Strecke von etwa 4 cm in ihre Bidetpositionen bewegt, die sich vor den Waschpositionen befinden. Danach wird die Düse 20 in der gleichen Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Waschvorgang gedreht, um einen gewünschten Satz Löcher 201, 202 und 203 auszuwählen. Somit können die Genitialien mit einer gewünschten Spritzwassermenge und einem gewünschten Waschbereich gewaschen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
30 35
60 65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum-Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers in einem Toilettenbecken mit einer Düseneinrichtung, gekennzeichnet durch eine äußere Hülse (22), die mit Schlitzen (221 —223) versehen ist, und eine darin angeordnete Düse (20), die Löcher (201—203) aufweist, und eine Rotationseinrichtung zum Drehen der Düse (20) in der Hüise.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationseinrichtung ein Schrittmotor (M2) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationseinrichtung eine manuell betätigte Einrichtung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (221—223) in der Hülse (22) in Umtangsrichtung ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schlitze vorgesehen sind
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Locher (201 —203) in der Düse (20) rund ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) durch eine Antriebseinrichtung axial vorwärts und rückwärts bewegbar ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein bewegliches Elemem (12) ist, das einstückig mit der Hülse (22) ausgebildet und durch ei». in Elektromotor bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Schrittmotor
DE3411497A 1983-03-29 1984-03-28 Vorrichtung zum Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers Expired DE3411497C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5302783A JPS59177436A (ja) 1983-03-29 1983-03-29 人体局部洗浄装置
JP4537983U JPS59151985U (ja) 1983-03-29 1983-03-29 人体局部洗浄装置
JP4538083U JPS59151986U (ja) 1983-03-29 1983-03-29 人体局部洗浄装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411497A1 DE3411497A1 (de) 1984-10-11
DE3411497C2 true DE3411497C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=27292214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3411497A Expired DE3411497C2 (de) 1983-03-29 1984-03-28 Vorrichtung zum Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4564961A (de)
DE (1) DE3411497C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61204435A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 アイシン精機株式会社 人体局部洗浄装置の駆動方法
EP0330291B1 (de) * 1985-03-23 1991-08-28 Toto Ltd. Verfahren zum Regeln der Position eines verschiebbaren Körpers
US4628548A (en) * 1985-03-23 1986-12-16 Toto Ltd. Device and method of moving and controlling the position of a slidable body such as used for body cleansing
US4704748A (en) * 1985-03-29 1987-11-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Washing device for parts of human body
JPS6272834A (ja) * 1985-09-24 1987-04-03 アイシン精機株式会社 局部洗浄装置
US5003645A (en) * 1988-12-05 1991-04-02 Nelson Alonso Bidet assembly with drainage
US7484251B2 (en) * 2004-05-18 2009-02-03 Lin Yi Huang Lavatory jet assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935201A (en) * 1933-01-27 1933-11-14 Callejo Modesto Lavatory fixture
US2872687A (en) * 1956-09-14 1959-02-10 Maurer Hans Water closet appliance
US3808608A (en) * 1972-06-27 1974-05-07 D Caplan Portable bidet
DE2500345A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-08 Mfb Neuwerk Mech Fenster Unterdusche fuer spuelklosetts
DE2540927A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Duscharm fuer unterduschen
DE2646021C3 (de) * 1976-10-12 1979-05-23 Hans Zollikerberg Zuerich Maurer (Schweiz) Unterdusche für Klosetts
US4197594A (en) * 1978-07-24 1980-04-15 Peter Butterfield Hygiene apparatus for toilets
US4304016A (en) * 1978-11-21 1981-12-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sanitary cleansing spraying device for use in toilets
DE2912084C2 (de) * 1979-03-27 1983-01-05 Heinz Georg Thun Baus Wasserklosett
US4411030A (en) * 1980-10-16 1983-10-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for drying genitals and the posterior parts of human body

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411497A1 (de) 1984-10-11
US4564961A (en) 1986-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615872C3 (de) Verfahren zur Abgabe von Wasser aus einem Duschkopf in wahlweise stetiger oder pulsierender Strömung und Duschkopf zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2630671C3 (de) In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung
EP0221017B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reinigung eines Sitzes eines Wasserklosetts
EP0011825B1 (de) Massagedusche mit einer vertikalen Führungsschiene
DE2344573C3 (de) Waschvorrichtung zum Reinigen eines Spulfarbwerkes
DE3905465C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten
DE69500615T3 (de) Mischvorrichtung für Fluide, insbesondere für industrielle Tinten oder Farben
DE3522402A1 (de) Kopiergeraet
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE3639099A1 (de) Vorrichtung zur pflegebehandlung von kontaktlinsen
DE3411497C2 (de) Vorrichtung zum Waschen der unteren Teile des menschlichen Körpers
DE3048731C2 (de) Wasserklosett mit einer Körperwascheinrichtung
DE2108097A1 (de) Verstellbare längliche Sprühdüse
DE2916580A1 (de) Zentrifuge mit automatischem schlammaustrag
DE2735447C2 (de) Trommelentwickler-Vorrichtung
DE2945360A1 (de) Automatische kaffeemaschine
DE2721519B2 (de) Automatisches, mit Flüssigkeitsdruck betriebenes Gerät zur Aufgußbereitung, insbesondere von Kaffee
DE2624464C3 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
DE2934268C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE2701335B2 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE3143635C2 (de) Abführeinrichtung für Behandlungsflüssigkeiten einer Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE654309C (de) Giessvorrichtung fuer Likoer und andere leichtfluessige Fuellmassen fuer Pralinen
DE2009491A1 (de) Ätzmaschine und Verfahren zur Einstufenätzung von gebogenen Metallplatten
DE19946924A1 (de) Toilettenspülsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee