DE19946924A1 - Toilettenspülsystem - Google Patents

Toilettenspülsystem

Info

Publication number
DE19946924A1
DE19946924A1 DE1999146924 DE19946924A DE19946924A1 DE 19946924 A1 DE19946924 A1 DE 19946924A1 DE 1999146924 DE1999146924 DE 1999146924 DE 19946924 A DE19946924 A DE 19946924A DE 19946924 A1 DE19946924 A1 DE 19946924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing system
toilet flushing
valve
toilet
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999146924
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Kohli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALDER, WERNER, 52372 KREUZAU, DE
Original Assignee
KOHLI CHARLES JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOHLI CHARLES JOSEPH filed Critical KOHLI CHARLES JOSEPH
Priority to DE1999146924 priority Critical patent/DE19946924A1/de
Publication of DE19946924A1 publication Critical patent/DE19946924A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/003Cisterns in combination with wash-basins, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/30Water injection in siphon for enhancing flushing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Toilettenspülsystem mit einem Spülbehälter 1, der über mindestens eine Leitung 18 und ein Ventil 5 mit einer Dosiereinrichtung 2 für Spülmittel verbunden ist, wobei die Dosiereinrichtung 2 eine über das Spülmittel angetriebene Steuervorrichtung 4 aufweist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Toilettenspülsystem mit einem Spülbehälter, der über mindestens eine Leitung und ein Ventil mit einer Dosiereinrichtung für Spülmittel ver­ bunden ist.
Aus der Druckschrift US 4,750,219 ist bereits ein Toilet­ tenspülsystem mit einem flexiblen Spülbehälter bekannt. Hierbei ist der Spülbehälter über eine flexible Leitung mit dem Abfluß verbunden und kann während der Benutzung von einer Wandhalterung abgenommen werden. Die Wandhalte­ rung weist einen Spülmittelbehälter auf. Nach dem Benutzen wird der Spülbehälter wieder in der Wandhalterung fixiert und mit Spülmittel aus dem Spülmittelbehälter gespült. Das Spülmittel tritt hierbei über ein Ventil in die Umgebung aus und wird anschließend vom Spülbehälter aufgefangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Toiletten­ spülsystem derart auszubilden und anzuordnen, daß Flüssig­ keiten oder Feststoffe unter minimalem Wasserverbrauch und hygienischen Bedingungen in den Abfluß gespült werden kön­ nen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Dosiereinrichtung eine über das Spülmittel angetriebene Steuervorrichtung aufweist und daß die einen getakteten Spülvorgang erzeugende Steuervorrichtung mindestens ein Antriebsteil und ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Getriebeteil aufweist, wobei das Ventil über das Getriebeteil gesteuert wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Dosiereinrichtung selbständig ohne zusätzliche externe Energiezufuhr in der Lage ist, einen definierten Spülzyklus für den Spülbehälter zu durchlaufen. Die Dosiereinrichtung kann auch elektrisch getaktet sein. Hierbei wäre eine elektrische Versorgung jedoch notwendig.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung, daß die Dosiereinrichtung mindestens zwei Leitungen für Spülmittel aufweist, wobei die eine Leitung mit ihrer Auslaßöffnung im Bereich einer Einlaßöffnung des Spülbehälters und die zweite Leitung im Bereich der Aus­ laßöffnung oder eines Abflusses des Spülbehälters angeord­ net ist. Somit wird neben dem Einbringen von Spülmittel in den Spülbehälter auch eine Beschleunigungsdüse für das ab­ fließende Medium im Abfluß mit Spülmittel versorgt. Durch das getaktete bzw. abwechselnde Spülen und Absaugen wird der Spülmittelverbrauch auf ein Minimum reduziert.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Spülbehälter als Düsen ausgebildete Auslaßöffnungen aufweist, die über das Ventil mit der Dosiereinrichtung in Verbindung stehen, und daß der Spülbehälter in eine Aufnahme einschwenkbar ist, die mindestens eine Spüldüse aufweist. Der Spülbehälter kann somit in seiner Aufnahme gespült werden.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, daß in dem Spülbehälter ein kegelförmiger Siphon mit der Abflußleitung angeordnet ist, die mindestens eine Beschleunigungsdüse aufweist, und daß der Siphon einen oberen und einen unteren Teil aufweist und beide Teile lösbar verbunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß der obere Teil des Siphons an seinem Umfang angeordnete Durch­ flußöffnungen aufweist und daß am oberen Teil des Siphons ein ringförmiges Klemmteil und am unteren Teil eine das Klemmteil aufnehmende Ringnut vorgesehen ist. Der so aus­ gebildete Siphon läßt einen optimalen Ablauf des zu spü­ lenden Mediums zu und kann schnell und einfach montiert bzw. demontiert werden.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß das über die Flüssigkeit angetriebene An­ triebsteil als Lamellenrad ausgebildet und in einem Ge­ häuse gelagert ist und daß das Lamellenrad über ein als Zahnradpaar ausgebildetes Übersetzungsglied mit einem Stellglied für das Ventil in Wirkverbindung steht. Durch das derart ausgebildete und in Zusammenhang mit dem Über­ setzungsglied angeordnete Lamellenrad wird sämtliche für die Steuerung der Dosiereinrichtung benötigte Energie aus dem einströmenden Spülmittel erhalten.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß das Stellglied für das Ventil als Nocke ausgebildet ist. Ein Teil der Strö­ mungsenergie des über den Spülmittelzulauf einströmenden Spülmittels wird so über die Nocke dem Ventilkörper des Ventils zugeführt.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das Gehäuse einen mit dem Lamellenrad in Wirkverbindung stehenden Spülmittelzulauf und einen mit einem Verteiler in Wirkverbindung stehenden Spülmittelablauf aufweist. Das Spülmittel treibt nach Eintritt in den Spülmittelzulauf das Lamellenrad an und wird nach Austritt aus dem Spülmittelablauf über den Verteiler an die verschiedenen Düsen verteilt.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß das Ventil einerseits über den Spülmittelzulauf des Gehäuses und andererseits über das Stellglied mit dem Lamellenrad in Wirkverbindung steht. Das Ventil öffnet und schließt den Spülmittelzulauf und wird parallel von diesem angetrieben. Somit wird eine Dosierung ohne Eingriff bzw. Steuerung von außen erreicht.
Ferner ist es vorteilhaft, daß das Gehäuse mit dem die verschiedenen Düsen ansteuernden Verteiler ausgestattet ist und daß der Verteiler ein vom Lamellenrad an­ getriebenes Ventil aufweist sowie über Leitungen mit den Düsen verbunden ist. Somit ist es möglich, den Spülmittel­ strom entsprechend der Drehbewegung des Lamellenrads bzw. des Übersetzungsverhältnisses des Getriebeteils auf unter­ schiedliche Düsen zu verteilen bzw. diese zeitlich getak­ tet mit Spülmittel zu beaufschlagen. Damit wird ein opti­ maler Spülvorgang erreicht.
Damit die Bedieneigenschaften verbessert werden, ist es von Vorteil, daß der Spülbehälter über einen Teleskoparm beweglich angeordnet ist. Er kann somit vom Benutzer aus der Aufnahme entnommen und in jede beliebige Position verschwenkt werden.
In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, daß der Spülbehälter an einem Schwenkarm angeordnet ist. Er kann somit in einem WC vorgesehen sein und von der Benutzerin aus einer seitlichen Position in eine mittlere Position verschwenkt werden.
Von Vorteil ist es auch, daß innerhalb eines WC's mehrere Düsen zum Beschleunigen und Spülen angeordnet sind, die mit der Dosiereinrichtung und dem Verteiler in Wirk­ verbindung stehen. Damit wird gewährleistet, daß sämtliche zu spülenden Medien mit einem Minimum an Spülmittel effi­ zient und schnell gespült werden können.
Ferner ist es von Vorteil, daß die Düsen mit externen Pumpen in Wirkverbindung stehen. Somit kann bei ent­ sprechendem Bedarf auch der Spüldruck der Düsen erheblich vergrößert werden.
Eine Weiterbildung des Toilettenspülsystems sieht vor, daß die Steuervorrichtung als ein zwischen zwei Endlagen alternierender Steuerkolben oder als Steuerzylinder ausgebildet ist. Hierbei ist der Steuerkolben mit dem Spülmittelzulauf bzw. Spülmittelablauf derart gekoppelt, daß in zeitlichem Abstand zueinander die Spüldüsen bzw. die Beschleunigungsdüsen mit Spülmittel versorgt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Toi­ lettenspülsystems mit Spülbehälter und Dosiereinrichtung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Do­ siereinrichtung mit Ventil,
Fig. 3 das Antriebsteil als Lamellenrad im Gehäuse,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Gehäuses von oben mit Ventilsitz, Verteiler und Ventil,
Fig. 5 eine Teilansicht der Dosiereinrich­ tung mit Steuervorrichtung und Ven­ til,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Siphons im explodierten Zustand,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines WC's von der Seite mit Spülbehälter für die Dame und den Herrn,
Fig. 8 ein WC in der Ansicht von oben mit schwenkbarem Spülbehälter für die Dame,
Fig. 9 ein WC im Schnitt von vorne mit schwenkbarem Spülbehälter für die Dame.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Spülbehälter eines Toilettenspül­ systems dargestellt. Das Toilettenspülsystem ist mit einer Dosiereinrichtung 2, Leitungen 18, 18' für Spülmittel so­ wie einer Abflußleitung 14 ausgestattet. Der Abflußlei­ tung 14 ist eine Beschleunigungsdüse 8' zugeordnet, die über die Leitung 18' mit der Dosiereinrichtung 2 in Wirk­ verbindung steht. Zudem weist das Toilettenspülsystem eine Aufnahme 9 für den Spülbehälter 1 auf. Die Aufnahme 9 ist mit einer Spüldüse 8 für Spülmittel ausgestattet, die über die Leitung 18 von der Dosiereinrichtung 2 mit Spülmittel versorgt wird. Die Aufnahme 9 ist mit einem Flansch 44 ausgestattet, gegen den der eingeschwenkte Spülbehälter 1 anliegt bzw. der diesen in der Aufnahme hält. Der Spülbe­ hälter 1 weist einen der Abflußleitung 14 zugeordneten Si­ phon 10 auf, der im wesentlichen aus einem oberen Teil 11 und einem unteren Teil 12 gebildet ist. Der obere Teil 11 ist kegelförmig und über eine lösbare Klemmverbindung ( Fig. 6) mit dem unteren Teil 12 verbunden. Das Spülmittel tritt über die Leitung 18 und die Spüldüse 8 in den Spül­ behälter 1 ein, wobei die Spüldüse 8 derart ausgebildet ist, daß im wesentlichen die Innenwände des Spülbehäl­ ters 1 benetzt werden. Über den Siphon 10 fließt das Spül­ mittel ab und erfährt dort über die Beschleunigungsdüse 8' einen Drall.
Innerhalb der Dosiereinrichtung 2 ist ein Verteiler 20 für Spülmittel angeordnet. Über den Verteiler 20 (Fig. 4) werden die Spüldüse 8 und die Beschleunigungsdüse 8' un­ terschiedlich getaktet bzw. mit Spülmittel beaufschlagt. Diese Anordnung gewährleistet ein schnelles und effizien­ tes Spülen des Spülbehälters.
Fig. 2, 3 und 4 stellen die Dosiereinrichtung 2 mit einer Steuervorrichtung 4 und einem Ventil 5 dar. Die Dosierein­ richtung 2 ist aus einem Gehäuse 15 gebildet, das die Steuervorrichtung 4 sowie das Ventil 5 aufnimmt. Das Ven­ til 5 besteht im wesentlichen aus einem Ventilkörper 29 und einem Ventilsitz 28. Der Ventilkörper 29 weist ein Ge­ stänge 30 auf, über das die Steuervorrichtung 4 den Ven­ tilkörper 29 in der geschlossenen Stellung im Ventil­ sitz 28 hält. Um das Ventil 5 zu öffnen, gibt die Steuer­ vorrichtung 4 dem Ventilkörper 29 bzw. dem Gestänge 30 den Weg frei, und der Ventilkörper 29 fährt aus seinem Ventil­ sitz 28 um eine bestimmte Länge definiert heraus.
Die ebenfalls im Gehäuse 15 angeordnete Steuervorrich­ tung 4 ist mit einem Antriebsteil 6 sowie einem Getriebe­ teil 7 ausgestattet. Das Antriebsteil 6 ist als Lamellen­ rad ausgeführt, welches acht gleichmäßig über den Umfang radial angeordnete Lamellen 32 aufweist. Die Lamellen 32 sind im wesentlichen rechteckig und über Radialnuten 31 des Lamellenrades 6 bzw. eine Gehäusewand 33 geführt. Die Lamellen 32 sind somit in radialer Richtung beweglich an­ geordnet. Das Gehäuse 15 weist zudem einen Spülmittelzu­ lauf 3 und einen Spülmittelablauf 19 auf. Über den Spül­ mittelzulauf 3 tritt Spülmittel in das Gehäuse 15 ein. Der entstehende Druckabfall über die einzelnen Lamellen 32 hin zum Spülmittelablauf 19 versetzt das Lamellenrad 6 in eine Drehbewegung um eine Antriebsachse 34.
Das Getriebeteil 7 weist mehrere Übersetzungsglieder 16 und ein Stellglied 17 auf. Mittels der Übersetzungsglie­ der 16 wird die Drehbewegung des Lamellenrades 6 auf das Stellglied 17 des Ventils 5 und auf ein Drehventil 21 ei­ nes Verteilers 20 (Fig. 4) übertragen. Der Verteiler 20 weist neben dem Drehventil 21 zwei Kanäle 36 auf, deren Mittelachsen 37 sich in einer Ventilmittelachse 38 des Drehventils 21 schneiden. Das Drehventil 21 ist im wesent­ lichen zylindrisch (Fig. 5) und weist radiale Öffnun­ gen 35 auf. Beide Kanäle 36, 36' liegen mit ihrer Stirn­ seite 39 am Drehventil 21 an und werden durch dieses ge­ dichtet bzw. während einer Drehbewegung des Ventils durch dieses geöffnet, da die Öffnungen 35 die Dichtfläche un­ terbrechen und somit die Kanäle 36 freigeben.
Während sich das Lamellenrad 6 dreht, wird im Verhältnis der Übersetzungsglieder 16 sowohl das Drehventil 21 um seine Ventilachse 38 als auch das Stellglied 17 um seine Achse 40 gedreht. Solange das Ventil 5 den Spülmittelzu­ lauf freigibt, dreht sich das Lamellenrad 6, und das Spül­ mittel wird über den Verteiler 20 zu den einzelnen Dü­ sen 8, 8' geführt. Wenn nun das Stellglied 17 den Ventil­ körper 29 in seinen Ventilsitz 28 drückt, wird der Spül­ mittelfluß unterbrochen, und das Lamellenrad 6 kommt zum Stillstand. Erst durch Betätigen eines nicht dargestellten Bedienventils wird die Dosiereinrichtung wieder in Gang gesetzt, und der Umlaufzyklus des Lamellenrads bzw. des Stellglieds beginnt von neuem.
Fig. 6 zeigt den Siphon 10 mit seinem oberen Teil 11 und seinem unteren Teil 12. Der obere Teil 11 ist kegelförmig gestaltet und weist über den Umfang am unteren Ende Durch­ flußöffnungen 22 auf, die ein Abfließen der Flüssigkeit gewährleisten. Der obere Teil 11 ist zudem mit einem ring­ förmigen Klemmteil 27 und der untere Teil 12 mit einer Ringnut 13 ausgebildet. Sie bilden die beiden Verbindungs­ elemente für die lösbare Verbindung zwischen oberem und unterem Teil 11, 12. Der untere Teil 12 ist mit einer Er­ höhung 41 ausgestattet, die gewährleistet, daß ausreichend Spülmittel im Bereich der Ringnut 13 bzw. im Siphon 10 stehen bleibt. Die Erhöhung 41 wird von der Ringnut 13 ausgehend durch einen Radius gebildet und erstreckt sich bis über die Durchflußöffnungen 22 des angeschlossenen bzw. aufgesetzten oberen Teils 11.
Der untere Teil 12 weist zudem die Abflußleitung 14 auf, die mit der Beschleunigungsdüse 8 für das abfließende Me­ dium ausgestattet ist. Die Beschleunigungsdüse 8 ist in der Abflußleitung radial angeordnet und versetzt das ab­ fließende Medium in eine Drallbewegung.
Fig. 7 zeigt die Anordnung der Spülbehälter an einem WC 23. Der Spülbehälter 1 für den Herrn ist mit einem als Leitung ausgebildeten Teleskoparm 25 ausgestattet, mittels dessen der Spülbehälter 1 zwischen einer Funktionsstellung und einer Spülstellung in der Aufnahme 9 bewegt werden kann.
Ein Spülbehälter 1' für die Dame weist einen Schwenkarm 26 auf, der auch als Leitung 18 dient, und ist innerhalb des WC's von einer seitlichen Stellung in eine mittlere Funk­ tionsstellung schwenkbar. Der Spülbehälter 1' wird in sei­ ner seitlichen Stellung über eine Aufnahme 9' mit Spülmit­ tel versorgt.
Das WC 23 weist zudem weitere Spüldüsen 8 bzw. Beschleu­ nigungsdüsen 8' auf, die über eigene Leitungen 18", 18''' mit Spülmittel versorgt werden. Die Spül- bzw. Beschleuni­ gungsdüsen 8, 8' sind im Kniebereich des WC's angeordnet und unterstützen den Transport des zu spülenden Mediums.
Fig. 8 und 9 zeigen den Spülbehälter für die Dame noch einmal im Detail. Der Schwenkarm 26 ist im vorderen Be­ reich des WC's gelagert und an dieser Stelle auch mit der Abflußleitung 14' verbunden.
Bezugszeichenliste
1
Spülbehälter
1
' Spülbehälter
2
Dosiereinrichtung
3
Spülmittelzulauf
4
Steuervorrichtung
5
Ventil
6
Antriebsteil, Lamellenrad
7
Getriebeteil
8
Auslaßöffnung, Düse, Beschleunigungsdüse, Spüldüse
8
' Auslaßöffnung, Düse, Beschleunigungsdüse
9
Aufnahme
9
' Aufnahme
10
Siphon
11
oberer Teil des Siphons
12
unterer Teil des Siphons
13
Ringnut
14
Abflußleitung
14
' Abflußleitung
15
Gehäuse
16
Übersetzungsglied
17
Stellglied, Nocke
18
Leitung
18
' Leitung
18
" Leitung
18
''' Leitung
19
Spülmittelablauf
20
Verteiler
21
Drehventil
22
Durchflußöffnung
23
WC
25
Teleskoparm
26
Schwenkarm
27
ringförmiges Klemmteil
28
Ventilsitz
29
Ventilkörper
30
Gestänge
31
Radialnut
32
Lamellen
33
Gehäusewand
34
Antriebsachse Lamellenrad
35
radiale Öffnung des Ventils
36
Kanal
36
' Kanal
37
Mittelachse Kanal
38
Ventilmittelachse
39
Stirnseite Kanal
40
Achse Stellglied
41
Erhöhung
42
Auslaßöffnung Leitung
43
Einlaßöffnung Spülbehälter
44
Absatz, Flansch

Claims (22)

1. Toilettenspülsystem mit einem Spülbehälter (1), der über mindestens eine Leitung (18) und ein Ventil (5) mit einer Dosiereinrichtung (2) für Spülmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (2) eine über das Spülmittel angetriebene Steuervorrichtung (4) aufweist.
2. Toilettenspülsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen getakteten Spülvor­ gang erzeugende Steuervorrichtung (4) mindestens ein An­ triebsteil (6) und ein mit diesem in Wirkverbindung ste­ hendes Getriebeteil (7) aufweist, wobei das Ventil (5) über das Getriebeteil (7) gesteuert wird.
3. Toilettenspülsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (2) min­ destens zwei Leitungen (18, 18') für Spülmittel aufweist, wobei die eine Leitung (18) mit ihrer Auslaßöffnung (42) im Bereich einer Einlaßöffnung (43) des Spülbehälters (1) und die zweite Leitung (18') im Bereich der Auslaßöffnung oder eines Abflusses (14) des Spülbehälters (1) angeordnet ist.
4. Toilettenspülsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (1) als Düsen ausgebildete Auslaßöffnungen (8, 8') aufweist, die über das Ventil (5) mit der Dosiereinrichtung (2) in Verbindung stehen.
5. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (1) in eine Aufnahme (9) einschwenkbar ist, die mindestens eine Spül­ düse (8) aufweist.
6. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spülbehälter (1) ein kegelförmiger Siphon (10) mit der Abflußleitung (14) ange­ ordnet ist, die mindestens eine Beschleunigungsdüse (8') aufweist.
7. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Siphon (10) einen oberen und einen unteren Teil (11, 12) aufweist und beide Teile (11, 12) lösbar verbunden sind.
8. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (11) des Si­ phons (10) an seinem Umfang angeordnete Durchflußöff­ nungen (22) aufweist.
9. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil (11) des Si­ phons (10) ein ringförmiges Klemmteil (27) und am unteren Teil (12) eine das Klemmteil (27) aufnehmende Ringnut (13) vorgesehen ist.
10. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Flüssigkeit ange­ triebene Antriebsteil (6) als Lamellenrad ausgebildet ist und in einem Gehäuse (15) gelagert ist.
11. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenrad (6) über ein als Zahnradpaar ausgebildetes Übersetzungsglied (16) mit einem Stellglied (17) für das Ventil (5) in Wirkverbindung steht.
12. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (17) für das Ventil (5) als Nocke ausgebildet ist.
13. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) einen mit dem Lamellenrad (6) in Wirkverbindung stehenden Spülmittelzu­ lauf (3) und einen mit einem Verteiler (20) in Wirkverbin­ dung stehenden Spülmittelablauf (19) aufweist.
14. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) einerseits über den Spülmittelzulauf (3) des Gehäuses (15) und anderer­ seits über das Stellglied (17) mit dem Lamellenrad (6) in Wirkverbindung steht.
15. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) mit dem die verschiedenen Düsen (8, 8') ansteuernden Verteiler (20) ausgestattet ist.
16. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (20) ein vom La­ mellenrad (6) angetriebenes Ventil (21) aufweist.
17. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (20) über Lei­ tungen (18, 18') mit den Düsen (8, 8') verbunden ist.
18. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (1) über ei­ nen Teleskoparm (25) beweglich angeordnet ist.
19. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (1') an einem Schwenkarm (26) angeordnet ist.
20. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines WC's (23) meh­ rere Düsen (8, 8') zum Beschleunigen und Spülen angeordnet sind, die mit der Dosiereinrichtung (2) und dem Vertei­ ler (20) in Wirkverbindung stehen.
21. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (8, 8') mit externen Pumpen in Wirkverbindung stehen.
22. Toilettenspülsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (4) als ein zwischen zwei Endlagen alternierender Steuerkolben oder als Steuerzylinder ausgebildet ist.
DE1999146924 1999-09-30 1999-09-30 Toilettenspülsystem Ceased DE19946924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146924 DE19946924A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Toilettenspülsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146924 DE19946924A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Toilettenspülsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946924A1 true DE19946924A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7923884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146924 Ceased DE19946924A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Toilettenspülsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411177B (de) * 2001-06-22 2003-10-27 Peter Christoph Dosiereinrichtung zum dosieren von reinigungs- oder desinfektionsmittel in die wc-schüssel
US10780470B2 (en) 2011-11-22 2020-09-22 Michael Saier Device and method for connecting in a switchable manner
US11389843B2 (en) 2014-10-27 2022-07-19 Michael Saier Apparatus and method for connecting in a switchable manner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191588C (de) *
US573973A (en) * 1896-12-29 Spacing-rule and lining-gage
US1227607A (en) * 1914-08-31 1917-05-29 Henry R Gilson Metric valve.
US2916251A (en) * 1956-09-18 1959-12-08 Butts Richard Raymond Flush valve construction
DE7620785U1 (de) * 1976-07-01 1978-03-16 Louis, Willi, 4040 Neuss Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE8700949U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 Dubach, Fredi, Bäretswil WC mit Urinal
DE9407119U1 (de) * 1994-04-29 1994-08-04 Lüddecke, Otto-Gerhard, 78224 Singen Toilettenvorrichtung
DE9421034U1 (de) * 1993-08-02 1995-04-13 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191588C (de) *
US573973A (en) * 1896-12-29 Spacing-rule and lining-gage
US1227607A (en) * 1914-08-31 1917-05-29 Henry R Gilson Metric valve.
US2916251A (en) * 1956-09-18 1959-12-08 Butts Richard Raymond Flush valve construction
DE7620785U1 (de) * 1976-07-01 1978-03-16 Louis, Willi, 4040 Neuss Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE8700949U1 (de) * 1987-01-21 1987-03-05 Dubach, Fredi, Bäretswil WC mit Urinal
DE9421034U1 (de) * 1993-08-02 1995-04-13 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter
DE9407119U1 (de) * 1994-04-29 1994-08-04 Lüddecke, Otto-Gerhard, 78224 Singen Toilettenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411177B (de) * 2001-06-22 2003-10-27 Peter Christoph Dosiereinrichtung zum dosieren von reinigungs- oder desinfektionsmittel in die wc-schüssel
US10780470B2 (en) 2011-11-22 2020-09-22 Michael Saier Device and method for connecting in a switchable manner
US11389843B2 (en) 2014-10-27 2022-07-19 Michael Saier Apparatus and method for connecting in a switchable manner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE3742432A1 (de) Wirbelduesenwanne mit selbsttaetiger systemvorspuelung
EP2217125A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
DE2123585A1 (de) System und Vorrichtung zum automati sehen Füllen einer Zellenwaschzentrifuge
CH641635A5 (de) Durchflussfuehler fuer eine melkmaschine.
DE19946924A1 (de) Toilettenspülsystem
DE69721248T2 (de) Durchflussregelungsvorrichtung mit einem mittels unerschöpflicher energie gesteuertem ventil
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
DE69008308T2 (de) Sprühköpfe.
DE4105109C2 (de) Selbstreinigender Filter für Flüssigkeiten
DE3916743C2 (de) Druckwasser-Versorgungseinrichtung
EP3045092A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
DE69103194T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Hydromassagedüse.
DE29612680U1 (de) Zusätzliche Unterdusche für Klosetts
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE2131375A1 (de) Wasserspuelung eines Wasser-Klosetts
DE102004005759A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in eine Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALDER, WERNER, 52372 KREUZAU, DE

8131 Rejection