DE3411283A1 - Saegeseil fuer motorsaegen - Google Patents

Saegeseil fuer motorsaegen

Info

Publication number
DE3411283A1
DE3411283A1 DE19843411283 DE3411283A DE3411283A1 DE 3411283 A1 DE3411283 A1 DE 3411283A1 DE 19843411283 DE19843411283 DE 19843411283 DE 3411283 A DE3411283 A DE 3411283A DE 3411283 A1 DE3411283 A1 DE 3411283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
cable
rope
cutting teeth
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843411283
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bauch
Lothar 8831 Ensfeld Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843411283 priority Critical patent/DE3411283A1/de
Publication of DE3411283A1 publication Critical patent/DE3411283A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Titel: Sägeseil für Motorsägen Gattung des Anmeldungsgegenstandes: Bei der Erfindung handelt es sich um ein Sägeseil und die dazugehörende Führungsschiene für Motorsägen, wie sie insbesondere im Forst verwendet werden.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: Stand der Technik sind Motorsägen mit Sägeketten die in Führungsschienen gleiten.
  • Die Sägeketten bestehen aus Schneidezähnen, Verbindungs-, Sicherheits- und Treibgliedern, die durch Nietbolzen miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion bedarf der ständigen Schmierung mit Kettenöl. (Entnommen aus der Bedienungsanleitung für Stihl Motorsägen).
  • Bekannt sind Kettenräder, die die Motorkraft auf die Treibglieder der Sägekette übertragen. (Entnommen aus der Betriebsanleitung für Stihl Motorsägen).
  • Bekannt sind auch Sägekettenumlenkräder in der Spitze der Führung schienen. (Patentschriften Nr.
  • Kritik des Standes der Technik: Durch die Ölsohmierung der Sägekette gelangen jährlich alleine in der BRD mehrere Millionen Liter unverbrannten Öls in den Waldboden und somit in das Grundwasser.
  • Das Gewicht der Motorsägen ist immer noch unnötig groß, die Betriebskosten durch den Ölverbrauch hoch und die Wartungszeiten aufgrund der Reinigung der Motorsäge von den mit Öl getränkten, angeklebten Sägespäne unnötig lang.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde: - Das Einbringen von Haftöl, durch den Betrieb von Motorsägen, in den Waldboden und das Grundwasser zu vermeiden.
  • - Die Reduzierung der Betriebsmittelkosten; - Die Verringerung des Motorsägengewichts; - Die Verringerung der Wartungsarbeiten; - Die Verminderung der Herstellungskosten.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einzelne Schneidezähne, die aufgrund ihrer Gestaltung, zusätzlich die Funktion der Treibglieder übernehmen, auf einem Seil.befestigt sind.
  • Das Sägeseil bleibt im Gegensatz zur Sägekette auch ohne ständige Ölzufuhr beweglich.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Um ein Sägeseil ohne Ölschmierung betreiben zu können, ist es notwendig, die Führungsschiene mit auswechselbaren, trockenlaufgeeigneten und reibwertarmen Gleitleisten zu versehen.
  • Zum Antreiben des Sägeseils dient ein Ritzel, daß die Krafteinleitung möglichst nahe am Seil ermöglicht und das Seil während des Sägens unter Spannung hält. Dieses Sägeseilritzel reagiert auf Dehnungen des Seil3 ohne Verstimmung.
  • Die Umlenkrolle für das Sägeseil in der Spitze der Führungsschiena ist so konstruiert, daß sich das Seil und die Schneidezähne an der Rolle abstützen.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung: Durch das trockenlaufgeeignete Sägeseil und die dazugehörende Führungsschiene wird das Einbringen erheblicher Mengen unverbranten Öls in den Waldboden vermieden; dies ist ein erheblicher Beitrag zum Umweltschutz und ein wesentlicher Schritt, dem Waldsterben zu begegnen.
  • Die Anschaffungskosten werden verringert durch das Entfallen des Öltanks, der Ölpumpe und der Ölführungsbohrungen.
  • Das Entfallen der eben aufgezeigten Teile ist der Gewichtsverringerung der Motorsäge dienlich.
  • Durch Entfallen der Kosten für Kettenöl, diese betragen nach eigener Erfahrung über die Kettenlebensdauer betrachtet etwa das Zweifache der Kosten für eine neue Sägekette, werden die Betriebsmittelkosten gesenkt. Der Senkung der Betriebsmittelkosten kommt auch zugute, daß bei verschlissenen Gleitflächen nicht wie bisher die ganze Führungsschiene erneuert werden muß, sondern nur noch die Gleitleisten an der Führungsschiene.
  • Die Nebenzeiten werden durch das Entfallen der Ölbetankung und das Entfallen derReinigungszeiten, verursacht durch Verschmutzung mit ölgetränkten Sägespänen, wesentlich geringer.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansorüche Oberbegriff: cp Sägeseil für Motorsägen, insbesondere zur Verwendung in der Holzgewinnung und -verarbeitung.
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidezähne von einem Seil getragen werden.
    Oberbegriff des 1.
    Unteranspruchs: 2. Führungsschiene für das Sägeseil nach Anspruch 1.
    Kennzeichnender Teil des 1. Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidezähne auf trockenlaufgeeigneten, austauschbaren Gleitleisten laufen.
    Oberbegriff des 2.
    Unteranspruchs: 3. Antriebsritzel für das Sägeseil nach Anspruch 1.
    Kennzeichnender Teil des 2. Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung möglichst nahe am Seil erfolgt.
    Oberbegriff des 3.
    Unteranspruchs: 4. Umlenkrolle für das Sägeseil nach Anspruch 1.
    Kennzeichnender Teil des 3. Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß sich Seil und Schneidezähne des Sägeseils an der Umlenkrolle abstützen.
DE19843411283 1984-03-27 1984-03-27 Saegeseil fuer motorsaegen Ceased DE3411283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411283 DE3411283A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Saegeseil fuer motorsaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411283 DE3411283A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Saegeseil fuer motorsaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411283A1 true DE3411283A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6231773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411283 Ceased DE3411283A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Saegeseil fuer motorsaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527841A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Festo Kg Saege
WO1997048532A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Hagby Asahi Aktiebolag Hand-held motor-driven saw
US6021773A (en) * 1996-06-17 2000-02-08 Hagby Asahi Ab Wire saw

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631941C (de) * 1936-06-29 Alfonso Lange Dipl Ing Fuehrungsschiene fuer endlose Saegeketten mit einer in einer Laufnut angeordneten auswechselbaren Fuehrung
US2897856A (en) * 1956-02-24 1959-08-04 Omark Industries Inc Saw bar with nose insert
US3587679A (en) * 1969-05-05 1971-06-28 Joseph Conte Portable cable saw
US3958332A (en) * 1975-04-14 1976-05-25 Gates Elmer L Cable saw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631941C (de) * 1936-06-29 Alfonso Lange Dipl Ing Fuehrungsschiene fuer endlose Saegeketten mit einer in einer Laufnut angeordneten auswechselbaren Fuehrung
US2897856A (en) * 1956-02-24 1959-08-04 Omark Industries Inc Saw bar with nose insert
US3587679A (en) * 1969-05-05 1971-06-28 Joseph Conte Portable cable saw
US3958332A (en) * 1975-04-14 1976-05-25 Gates Elmer L Cable saw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527841A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Festo Kg Saege
WO1997048532A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Hagby Asahi Aktiebolag Hand-held motor-driven saw
US6021773A (en) * 1996-06-17 2000-02-08 Hagby Asahi Ab Wire saw
US6178960B1 (en) 1996-06-17 2001-01-30 Hagby Asahi Ab Hand-held motor-driven saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650539C2 (de) Tragbares Motorwerkzeug in Modulbauweise
DE3118557C2 (de) Säge, insbesondere zum Aufasten stehender Bäume und für Läuterungsarbeiten
EP0828093A3 (de) Linearführungseinrichtung
DE3411283A1 (de) Saegeseil fuer motorsaegen
DE1166450B (de) Tragbare Maschine zum Entrinden und Entasten von stehenden Baeumen
DE29821386U1 (de) Seilsägemaschine
DE202007003682U1 (de) Sägeeinrichtung mit Zugfunktion
DE2629279B2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE711893C (de) Schutzabdeckung fuer Teile von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise von Drehbaenken
DE854255C (de) Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege
DE3607010A1 (de) Schneidgarnitur fuer motorkettensaegen
DE102004022067A1 (de) Schneidewerkzeug
DE202004007148U1 (de) Schneidewerkzeug
DE202008005315U1 (de) Perfektionierter Zahnriemen
DE160160C (de)
DE836716C (de) Entastungssaege
DE551834C (de) Selbsttaetiger Ziegelabschneider mit Einrichtung zur Regelung der Arbeitsleistung des den Abschneider betaetigenden Motors
DE226902C (de)
DE199236C (de)
DE506202C (de) Vorrichtung zum OElen fuer zweimotorigen Antrieb bei Kettensaegen
DE265145C (de)
AT107704B (de) Baumsäge.
DE315077C (de)
DE202014100083U1 (de) Vorrichtung zum Entspanen des Bandsägeblatts einer Bandsägemaschine
DE3417336A1 (de) Rutschelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8131 Rejection