DE202004007148U1 - Schneidewerkzeug - Google Patents

Schneidewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202004007148U1
DE202004007148U1 DE200420007148 DE202004007148U DE202004007148U1 DE 202004007148 U1 DE202004007148 U1 DE 202004007148U1 DE 200420007148 DE200420007148 DE 200420007148 DE 202004007148 U DE202004007148 U DE 202004007148U DE 202004007148 U1 DE202004007148 U1 DE 202004007148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
tool according
chain
train
incisors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007148
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mai Heiko Dipl-Ing
Original Assignee
Mai Heiko Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mai Heiko Dipl-Ing filed Critical Mai Heiko Dipl-Ing
Priority to DE200420007148 priority Critical patent/DE202004007148U1/de
Publication of DE202004007148U1 publication Critical patent/DE202004007148U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/02Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 with chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/06Chain saws mounted on a bow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Schneidewerkzeug, bestehend aus einem Zugstrang (2), der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zugstrangelemente (7) des Zugstrangs (2) (der wahlweise als Kette mit Kettenrollen (5) und Kettenbolzen (6) ausgebildet sein kann) mit Schneidezähnen (8) in vorherbestimmter Anzahl versehen sind, die axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisend positioniert sind.

Description

  • Im nachfolgenden wird ein Schneidewerkzeug beschrieben, das aus einem angetriebenen flexiblen Zugstrang (2) mit Schneidezähnen (8) besteht. Dabei ist der Zugstrang (2) endlos verbunden und so ausgebildet, dass eine form- und kraftschlüssige Kraftaufnahme mit dem Zweck der Bewegung radial zum antreibenden kreisförmigen Antriebsrad (9) als Förderelement möglich ist.
  • Bei einer herkömmlichen auf einem Schwert als Teil von Motorsägen geführten Sägekette findet die Hauptzerspanungsrichtung des Sägezahns so statt, dass diese radial zum antreibenden Förderelement, z.B. einem Ritzel, liegt. Es ist daher mit den herkömmlichen Motorsägeschwertern nur eine gerade Schnittebene erreichbar. Dadurch entstehen dann erhebliche Probleme, wenn ein bestimmter Gegenstand nicht zerteilt werden soll, sondern aus einem anderen Gegenstand herauszutrennen ist. Es sind dann zumindest zwei Schnitte erforderlich, was zu einem erheblichen Arbeitsaufwand, Zeit- und Materialverlust führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schneidewerkzeug zu schaffen, mit dem mit einem einzigen Schnitt aus einem Werkstück (3) beliebiger Länge ein Teil davon oder ein darin befindlicher weiterer Gegenstand (nachfolgend auch als der „herauszutrennende Gegenstand (12)" bezeichnet) derart herausgetrennt werden kann, dass – außer in der Zerspanungsebene (4) im Wirkungsbereich der Schneidezähne (8) – das Werkstück (3) und der herauszutrennende Gegenstand (12) im übrigen unzerstört bleiben.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe wird durch ein Schneidewerkzeug gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs erreicht. Weitere Ausbildungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Schneidewerkzeug besteht aus einem Zugstrang (2), dieser bestehend aus Zugstrangelementen (7), die wahlweise als Kettenglieder mit Kettenrollen (5) und Kettenbolzen (6) ausgebildet sein können, wobei die Kettenbolzen (6) axial zum Antriebsrad (9) angeordnet sind, und das Schneidewerkzeug mit mindestens einem axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrangelement (7) abweisenden Schneidezahn (8) versehen ist.
  • Die Elemente des Zugstrangs (2) (die wahlweise als Kettenglieder mit Kettenrollen (5) und Kettenbolzen (6) ausgebildet sein können) des Schneidewerkzeugs sind über Verbindungen wie Kettenbolzen (6) und/oder Kettenrollen (5) gelenkig miteinander verbunden und mit mindestens einem axial zur Antriebsachse (11) von dem Zugstrang (2) abweisenden Schneidezahn (8) bestückt. Die Schneidezähne (8) sind axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisend befestigt. Es kann vorgesehen werden, dass axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisend Blöcke mit Schneidezähnen befestigt sind, wobei der Einzelblock mindestens einen Schneidezahn (8), der axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisend angeordnet ist, aufweist. Der Zugstrang (2) des erfindungsgemäßen Schneidewerkzeugs kann aus unterschiedlichen, dem Verwendungszweck angepaßten Materialien bestehen. So sind Zugstränge (2) auch aus technischem Gewebe, Metallen, Kunststoffen, Gummi oder Kohlestoffmaterialien sowie Mischungen, Kombinationen oder Verbindungen dieser Materialien untereinander möglich und auch ohne dass diese als Kette ausgebildet sind. In einer weiteren Ausbildungsform ist vorgesehen, die vorgenannten Materialien als nicht unterbrochene endlose Stränge mit mindestens einem Freigrad auszubilden.
  • Die Zugstrangführung (1) ist im Bereich des zu bearbeitenden Werkstücks (3) nach der Form der für den Einsatzzweck erforderlichen Zerspanungsebene (4) gestaltet und gestattet dabei Zerspanungsebenen (4) beliebiger Länge.
  • Die Zeichnungen zeigen einen erfindungsgemäßen Gegenstand, wobei die dabei verwendeten Ziffern wie folgt erklärt werden:
  • 1
    Zugstrangführung
    2
    Zugstrang
    3
    Werkstück
    4
    Zerspanungsebene
    5
    Kettenrolle
    6
    Kettenbolzen
    7
    Zugstrangelement
    8
    Schneidezahn
    9
    Antriebsrad
    10
    Antriebsebene
    11
    Antriebsachse
    12
    herauszutrennender Gegenstand

Claims (11)

  1. Schneidewerkzeug, bestehend aus einem Zugstrang (2), der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zugstrangelemente (7) des Zugstrangs (2) (der wahlweise als Kette mit Kettenrollen (5) und Kettenbolzen (6) ausgebildet sein kann) mit Schneidezähnen (8) in vorherbestimmter Anzahl versehen sind, die axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisend positioniert sind.
  2. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (2) aus mehreren Zugstrangelementen (7) besteht.
  3. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Zugstrangelemente (7) (bei der Ausbildung des Zugstrangs (2) als Kette über verbindende) durch Kettenbolzen (6) oder ansonsten durch funktionsähnliche Gelenke oder Verbindungselemente miteinander verbunden und mit axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisenden Schneidezähnen (8) in vorherbestimmter Anzahl bestückt sind.
  4. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrangführung (1) derart gestaltet und das dem Antrieb des Zugstrangs (2) dienende Antriebsrad (9) im Verhältnis zur Zugstrangführung (1) derart positioniert sind, dass eine Zerspanungsebene (4) von beliebiger Länge erzielbar ist.
  5. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Zugstrangführung (1) nach der Form der für den Einsatzzweck erforderlichen Zerspanungsebene (4) gestaltet ist.
  6. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrangführung (1) derart gestaltet ist, dass – außer in der Zerspanungsebene (4) im Wirkungsbereich der Schneidezähne (8) – das Werkstück (3) und der herauszutrennende Gegenstand (12) im übrigen unzerstört bleiben.
  7. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrangelement (7) abweisend Schneidezähne (8) am Zugstrangelement (7) befestigt, in diesen integriert oder als Teil des Zugstrangelements (7) ausgebildet sind.
  8. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisend Blöcke mit Schneidezähnen (8) befestigt sind, wobei der Block dadurch gekennzeichnet ist, dass sich axial zur Antriebsachse (11) vom Zugstrang (2) abweisend ein oder mehrere Schneidezähne (8) befinden.
  9. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der nicht am Zugstrangelement (7) befestigten, äußeren Seite des Schneidezahns (8) mindestens eine Schneidefläche befindet.
  10. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (2) aus technischem Gewebe, Metallen, Kunststoffen, Gummi oder Kohlestoffmaterialien und Mischungen, Kombinationen oder Verbindungen dieser Materialien besteht, und auch ohne dass diese als Kette ausgebildet sind.
  11. Schneidewerkzeug nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Anspruch 8 bezeichneten Materialien als nicht unterbrochener, endloser Strang, mit mindestens einem Freigrad, ausgebildet sind.
DE200420007148 2004-05-05 2004-05-05 Schneidewerkzeug Expired - Lifetime DE202004007148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007148 DE202004007148U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Schneidewerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007148 DE202004007148U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Schneidewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007148U1 true DE202004007148U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007148 Expired - Lifetime DE202004007148U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Schneidewerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007148U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103802167A (zh) * 2012-11-11 2014-05-21 宋久林 非平行销轴锯链
WO2014202907A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-24 Mecachrome France Dispositif et procede de decoupe de pieces en materiau metallique ou composite et pieces obtenues avec un tel procede.
WO2014202906A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-24 Mecachrome France Ensemble de plaques ou de pieces obtenues par decoupe d'un bloc en materiau metallique ou composite.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103802167A (zh) * 2012-11-11 2014-05-21 宋久林 非平行销轴锯链
WO2014202907A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-24 Mecachrome France Dispositif et procede de decoupe de pieces en materiau metallique ou composite et pieces obtenues avec un tel procede.
WO2014202906A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-24 Mecachrome France Ensemble de plaques ou de pieces obtenues par decoupe d'un bloc en materiau metallique ou composite.
FR3007311A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-26 Mecachrome France Dispositif et procede de decoupe de pieces en materiau metallique ou composite et pieces obtenues avec un tel procede.
FR3007312A1 (fr) * 2013-06-19 2014-12-26 Mecachrome France Ensemble de plaques ou de pieces obtenues par decoupe d'un bloc en materiau metallique ou composite.
CN105324201A (zh) * 2013-06-19 2016-02-10 梅卡奇罗梅法国公司 切割金属或复合材料制料坯块而获得的板材或工件套件
CN105408075A (zh) * 2013-06-19 2016-03-16 梅卡奇罗梅法国公司 金属或复合材料工件切割装置和方法及用此法而成的工件
JP2016522097A (ja) * 2013-06-19 2016-07-28 メカクローム・フランスMecachrome France 金属又は複合材料から成る部品を切断するための装置及び方法並びにそのような方法で製造された部品
JP2016522096A (ja) * 2013-06-19 2016-07-28 メカクローム・フランスMecachrome France 金属または複合材料のブロックの切削により得られる板または部品の組
CN105408075B (zh) * 2013-06-19 2019-02-26 梅卡奇罗梅法国公司 金属或复合材料工件切割装置和方法及用此法而成的工件
US10239280B2 (en) 2013-06-19 2019-03-26 Mecachrome France Set of plates or parts obtained by cutting a block of metal or composite material
RU2694413C2 (ru) * 2013-06-19 2019-07-12 Мекахром Франс Устройство и способ обрезания частей, состоящих из металла или композитного материала, и части, полученные этим способом
US11370139B2 (en) 2013-06-19 2022-06-28 Mecacahrome France Device and method for cutting parts consisting of a metal or composite material and parts produced with such a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433379C2 (de)
DE2948422C2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE2508352C3 (de) Bandsiebmaschine
DE3811265A1 (de) Saegewerkzeug mit angepasster saegemaschine
DE102004022067A1 (de) Schneidewerkzeug
EP2113328B1 (de) Handseilsäge
DE202004007148U1 (de) Schneidewerkzeug
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE19706073C2 (de) Stall-Entmistungsanlage
DE69814915T2 (de) Baumernter und seine baumzuführvorrichtung
EP1245141A1 (de) Arbeitsgerät mit schwenkbaren Arbeitseinheiten
EP1297924B1 (de) Seilsäge
EP0450506B1 (de) Sägeseil
DE616779C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE3101842A1 (de) Geraet zum heraustrennen von knochen aus fleisch.
EP0822023A1 (de) Seilsäge für harte Stoffe
AT398935B (de) Sägeseildrehvorrichtung
DE4237762C2 (de) Sägewerkzeug
DE102008021142A1 (de) Handseilsäge
DE915435C (de) Endloses Saegeblatt zum Saegen von Steinen
DE3536676A1 (de) Freischneidegeraet
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE2253417C3 (de) Kette für Getriebe
DE102009037284A1 (de) Trainingsgerät
DE3026277C2 (de) Kette zum Zersägen von Naturstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071130

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201