AT398935B - Sägeseildrehvorrichtung - Google Patents

Sägeseildrehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT398935B
AT398935B AT0208092A AT208092A AT398935B AT 398935 B AT398935 B AT 398935B AT 0208092 A AT0208092 A AT 0208092A AT 208092 A AT208092 A AT 208092A AT 398935 B AT398935 B AT 398935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
roller
wire
saw
rotating
Prior art date
Application number
AT0208092A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208092A (de
Original Assignee
Swarovski Tyrolit Schleif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Tyrolit Schleif filed Critical Swarovski Tyrolit Schleif
Priority to AT0208092A priority Critical patent/AT398935B/de
Priority to EP93114729A priority patent/EP0593899B1/de
Priority to AT93114729T priority patent/ATE151675T1/de
Priority to DE59306169T priority patent/DE59306169D1/de
Priority to DE9313907U priority patent/DE9313907U1/de
Priority to PCT/EP1993/002896 priority patent/WO1994008746A1/de
Publication of ATA208092A publication Critical patent/ATA208092A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398935B publication Critical patent/AT398935B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0053Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of drives for saw wires; of wheel mountings; of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

AT 398 935 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Drehen eines Sägeseils mit Schneidperlen, die Hochleistungsschneidstoffe wie Diamant und/oder kubisches Bomitrid enthalten und mit vorzugsweise metallischem Bindemittel gebunden sind.
Das Schneiden mit Drahtseilen ist ein althergebrachtes Verfahren zur Steinbearbeitung. Dabei wurde s dem Spülwasser ein Schleifmittel zugemengt, welches die eigentliche Zerspanungsarbeit leistete.
Ein bedeutender Schritt in der Entwicklungsgeschichte der Seilsägetechnik ist die Einführung von diamantbesetzten Seilen, wobei die Diamantpartikeln zunächst auf der Mantelfläche von Hülsen galvanisch eingenickelt und diese "Perlen" anschliessend auf ein Drahtseil aufgefädelt werden. Zwischen den einzelnen Perlen befinden sich dabei Federn als Abstandshalter, ca. hinter jeder 5. Perle gibt es einen io Klemmring, welcher mit dem Drahtseil verpreßt wird und damit das Verschieben der Perlen auf dem Seil unterbindet. Bei dieser Variante eines Diamantsägeseiles können sich die Perlen frei drehen und deshalb kann der einschichtige Diamantbelag auch gut ausgenützt werden. Derartige Seile eignen sich jedoch nur für die Bearbeitung von weichen Materialien wie z.B. Marmor. Für erschwerte Bearbeitungsbedingungen wie z.B. Granit oder Beton wurde zunächst der gleiche 15 Grundaufbau verwendet, statt der einschichtigen galvanischen Beläge wurden nun jedoch mehrschichtig gesinterte Beläge verwendet. Sehr rasch stellte man jedoch fest, daß der beim Schneiden anfallende abrasive Schneidschlamm, welcher ungehindert an das Stahlseil herantreten kann, bei diesem Aufbau zu einer vorzeitigen Zerstörung des Stahlseils führt. Es kommt daher beim praktischen Einsatz derartiger Seile sehr häufig zu Seilbrüchen, was die Wirtschaftlichkeit der Diamantseilsägetechnik bis dato erheblich 20 einschränkte.
Dieser Mangel führte zur nächsten Generation von Diamantsägeseilen mit den mit Kunststoff oder Gummi befestigten Seilperlen, wobei das Befestigungsmaterial auch gleichzeitig eine Schutzfunktion für das Trägerseil übernimmt. An so gefertigten Sägeseilen können sich die einzelnen Perlen jedoch nicht mehr drehen, was besonders bei nachfolgend genannten Bedingungen zu einem unrunden Verschleiß der 25 Diamantperlen und damit zu einer schlechten Wirtschaftlichkeit führt: • bei besonders kurzen Sägeseilen (unter 5 m) • bei stationären Blocksäge- und Formschnittmaschinen (Seil wird nie verdreht) • bei extrem kurzen Kontaktlängen zwischen Seilsäge und Werkstück • bei Endlosseilen (keine Möglichkeit zum Verdrehen) 30 · bei hoher Seilvorspannung • bei hohen Stahlarmierungsanteilen im Werkstück (Bau) Für alle Seile, welche mit Seilverschlüssen ausgestattet sind, sind Handhabungsdetails bekannt, um die gleichmäßige Abnützung der Schneidperlen anzustreben. Dabei wird das regelmäßige Öffnen und Schließen des Seilverschlusses und damit das Stillsetzen der Sägeanlage erforderlich. Im Anlagenstillstand muß das 35 Sägeseil händisch eingedreht, wieder geschlossen und neu durch Maschine und Werkstück geführt werden. Eine solche diskontinuierliche Arbeitsweise ist teuer und nicht in allen Anwendungsfällen anwendbar bzw. wird die Anwendungsgrenze des Seilsägeverfahrens unnötig eingeschränkt.
Nach dem Stand der Technik gibt es verschiedene Vorrichtungen zum Antrieb, zur Führung, Speicherung und Umlenkung von Seilen: 40 Die FR-PS-1 199 566 zeigt einen Seilspeicher auf einer schräg gestellten Trommel. Das Seil wird auf einem äußeren Kranz von drehbaren Rollen aufgewickelt, wobei 8 Stück Rollen die eigentliche Seiltrommel darstelien. Die Trommel wird durch Zuganker zwischen den Seitenteilen gehalten. Die Schrägstellung gemäß Fig. 1 und Fig. 9 der FR-PS-1 199 566 hat den Zweck, ablaufendes und aufiaufendes Seiltrum samt zugehörigen Führungsrollen in eine fluchtende Ebene zu bringen, wobei der Winkel zwischen den 45 Führungsrollenachsen und den Trommelachsen eingestellt werden kann.
Die DE-PS-189 787 bezieht sich auf den ungestörten Transport von in ein Seil eingeknebelten Greifern (Z) mit darin eingehängten Lasten über eine Umlenkrolle hinweg. Hier soll, ohne daß der Greifer vom Seil entfernt werden muß, ein ungestörtes Überlaufen der Umlenkstelle durch die Last herbeigeführt werden. Bezugszeichen a dieser PS stellt zwar einen Konus auf der Rolle dar, dieser Konus ist aber gewählt so worden, um eine Formanpassung an die Klemmvorrichtung samt Greifer herbeizuführen bei ihrem Durchgang durch die Rolle. Durch die Last, die mit dem Greifer in das Seil eingeknebelt wird, ergibt sich zusätzlich eine Verbiegung des Seils, die zusammen mit der konischen Form des eigentlichen Knebels eine Form nach Bezugszeichen a bedingt. Die Gleitrolle nach Bezugszeichen c ist ein zusätzliches Führungselement, insbesondere für den Durchlauf des geometrisch unregulären Bereiches am Seil, bedingt durch den 55 verknebelten Greifer Z mit der daran hängenden Last. Eine Drehung des Seils um seine eigene Achse ist bei dieser Erfindung konstruktiv nicht möglich.
Die US-PS-5 088 693 beschreibt eine Winde für Segelschiffe mit Haitevorrichtung durch Einklemmen des Seils mittels Schwenkzähnen auf der Ebene (29) der Fig. 2. Der Windenkopf wird durch Planetengetrie- 2
AT 398 935 B be mit der eigentlichen Winde verbunden, was ständigen Seilzug für den notwendigen Richtungswechsel der Zugrichtung ermöglicht, genauso wie portionsweises Nachlassen und Anziehen z.B. des Segels eines Segelschiffes. Ein fortlaufendes Drehen des Seils um seine Achse ist durch die Verklemmung unmöglich. Als besonderer Vorteil dieser Erfindung wird angegeben, daß alle Funktionen des Spills bei unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Konstruktion der auf einem Schiff vorkommenden Seile gewährleistet sind.
Die GB-PS-1 491 614 bezieht sich auf ein Spill, besonders verwendet auf Yachten, wobei für die benötigte hin- und hergehende Zugrichtung des Seils eine Vorrichtung - bestehend aus 2 schräg montierten Rollen - beschrieben ist, welche den notwendigen ständigen Seilzug ermöglicht. Die Erfindung ist also auf Erzeugung des Zugeffektes auf der der Last abgewandten Seite des Spills in beiden Drehrichtungen abgestellt. Erreicht wird dieser Zugeffekt durch Einklemmung der Seile zwischen Rolle 11 und Rolle 17, wobei Rolle 17 eine Hebelbetätigung ermöglicht zur Einklemmung bzw. Öffnung des Spaltes zwischen den beiden Rollen. Auch diese Aufgabenstellung richtet sich nicht auf beabsichtigte Drehung eines Seilwerkzeuges bzw. erlaubt eine solche Eigendrehung des Seiles nicht.
Die SU-688 753 beschreibt eine Seilscheibe, bei der am Umfang verteilte Querbänder das Seil aufnehmen. Die Querbärider rollen über 3 Rollen ab und ermöglichen so den Lageausgleich des Seiles auf der Seilscheibe. Dieser Lageausgleich wird reibungsfrei durch das Abrollen der elastischen Querbänder ermöglicht, wodurch das Seil geschont und der Verschleiß des Seiles vermindert wird. Die querlaufenden Bänder verhindern somit das Aufbringen eines Drehmomentes auf das Seil und damit dessen Drehung um seine Längsachse. Zusätzlich wird verhindert, daß sich dadurch Seilschlingen auf der Scheibe Überwerfen.
Die SU-684 241 beschreibt eine Seilscheibe mit elastischen Querbändern. Im Gegensatz zu SU-688 753 sind hier die Bänder ohne Rollen direkt auf die Wange der Seilscheibe geschraubt. In einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung stellt sich ein Winkel α zwischen Seilscheibenachse und Bändern selbsttätig ein zufolge der Belastungszustände. Das Seil mit der höchsten Zugkraft nimmt dabei die tiefste Position, Seile mit geringerer Zugkraft nehmen höhere Positionen ein, wodurch sich der biegsame Querriemen anpassend ausformt. Auch bei dieser Literaturstelle ist keine Drehung des Seiles um seine Achse beabsichtigt bzw. ist auf der weichen anpassenden Bahn - gebildet von den Querriemen - nicht möglich.
Die US-PS-1 050 896 beschreibt eine Seilrollenflasche mit axialer Einstellmöglichkeit der seitlichen Abdeckplatten, sodaß der ringförmige Kranz in den seitlichen Abdeckblechen über die Kanten der Seilrolle greift. Die Schräge der Rolle ist nicht beschrieben als Hilfsmittel für die selbsttätige Verdrehung eines Seilwerkzeuges um seine eigene Achse, vielmehr ist die Rollenform bei dieser Erfindung nicht beschrieben und ohne Belang auf den Zweck dieser Erfindung und zufällig gewählt, da die Erfindung auf Abdeckung, Abdichtung und Schmiermittelverteilung abgestellt ist.
Die genannten Lösungen nach dem Stand der Technik zeigen keine beabsichtigte, selbsttätige Verdrehung eines Seiles um seine eigene Achse während des Betriebes.
Zur genereilen Lösung dieses Problems wurde die erfindungsgemäße Sägeseildrehvorrichtung entwik-kelt, welche das Seil während des Sägeprozesses zu einer zwangsläufigen Seildrehbewegung veranlaßt, welche eine kreisrunde und konzentrische Perienabnützung sicherstellt.
Der Gegenstand der Erfindung ist die beschriebene Seildrehvorrichtung. Sie erzeugt die beschriebene zwangsläufige Drehbewegung des Sägeseils bei allen Seilsägeanwendungen sicher und zuverlässig.
Gemäß der Erfindung ist bei einer eingangs genannten Vorrichtung wenigstens eine stufenlos profilierte Seildrehrolle mit wenigstens einem Seileinlaufbereich und einem im Durchmesser vergleichsweise kleineren Seilauslaufbereich vorgesehen.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert: Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sägeseildrehvorrichtung, Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung im Bereich einer als Seilantrieb wirkenden Seildrehrolle, Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung von Seildrehrolle und Führungsrolle, Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Seildrehrolle zur Erläuterung der Sägeseilanlageverhältnisse, Fig. 5 zeigt Ausführungsbeispiele für Seildrehrollenprofile, Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse des Vergleichsversuchs bezüglich der Abnahme des maximalen Schneidperlendurchmessers mit steigender Schnittfläche, Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse des Vergleichsversuchs bezüglich der Zeitspanfläche, Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse des Vergleichsversuchs bezüglich der maximalen Rundheitsabweichung der Schneidperlen und Fig. 9 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse des Vergleichsversuchs der maximalen Konizität der Schneidperlen.
Das Grundprinzip der Seildrehvorrichtung basiert auf einer vorzugsweise konisch geformten Rolle (1) mit Gummi- oder Kunststoffauflage. Wird nun ein Sägeseil (2) auf dem größeren Durchmesser des 3
AT 398 935 B konischen Roilenprofils zugeführt, wird es im weiteren Verlauf auf der Rolle (1) versuchen, bedingt durch die Zugkraft im Sägeseil, auf den kleineren Durchmesser der Rolle um den Betrag (s) in Fig. 4 abzuwandern. Da die Reibung zwischen den Diamantperien und der Auflage auf der Rolle sehr groß ist, wird das Seil dabei veranlaßt, diese Abwanderung in Form von Rollbewegungen und nicht durch Abrutschen zurückzulegen. Damit ist die Drehbewegung generiert und muß über den elastischen Verdrehwiderstand des Seiles an den übrigen Teil des Seiles weitergegeben werden. Diese Drehbewegung wird wirkungsvoll weitergegeben, wenn das Seil bereits vor dem Einsatz mit ca. 2 Eindrehungen pro Laufmeter Seil voreingedreht wurde.
Eine optimale Position für die Anordnung der Seildrehrolle (1) ist unmittelbar vor dem Eintritt in den Werkstoff entsprechend Fig. 1, denn eine bereits durchgeführte Drehung der einzelnen Perlen wird beim Eintritt in das Material über die Reibung fixiert, eine elastische Rückdrehung ist damit unterbunden. Grundsätzlich kann jedoch auch das Antriebsrad (1') gemäß Fig. 2 als Seildrehrolle ausgebildet werden, was vor allem bei kurzen Seillängen vorteilhaft ist.
Der Umschlingungswinkel p gemäß Fig. 3 kann ausgehend von sehr geringen Winkeln von ca. 30* bis zum Sonderfall von 360* entsprechend einer vollen Umschlingung betragen. Beim Sonderfall der vollen Umschlingung muß durch konstruktive Maßnahmen verhindert werden, daß einander die auf der Seildrehrolle ein- und auslaufende Seilteile nicht berühren. Bei Berührung der beiden Seilteile ist mit hohem Verschleiß zu rechnen, weil die Relativgeschwindigkeit am Berührungspunkt auf Grund der häufig verwendeten Schnittgeschwindigkeit von 21 (m/s) etwa 3 (m/s) beträgt wie im Rechenbeispiel in der Tabelle 1 für die praktischen Einsatzdaten ermittelt wurde.
Der Konuswinkel ß in Fig. 4 beeinflußt nur die Kraftkomponente Fr, mit der das Seil zur Rollbewegung gezwungen wird, nicht jedoch die Drehfrequenz des Seiles um seine Achse. Die Seildrehrolle funktionierte sicher in den Versuchsserien ab ß = 10* bei einem Umschlingungswinkel von p = 360*, die besten Ergebnisse wurden bei ß = 25° und einem Umschlingungswinkel von p = 90* bis 180* erzielt.
In Anlehnung an das Konusprofil sind erfindungsgemäß abgewandelte Rollenprofile denkbar, wie beispielhaft in der Fig. 5 angeführt. Das erfindungsgemäße Grundprinzip des Abrollens des Seiles im Laufe des im Umschlingungswinkel p zurückgelegten Weges bleibt von der Ausführungsform des Seilaufprofils weitgehend unbeeinflußt. Es muß jedoch grundsätzlich zwischen ein- und zweiseitig wirkenden Profilen unterschieden werden. Bei einseitigen Profilen wie A und D in Fig. 5 kann eine Laufrichtungsänderung zum Blockieren des Seiles führen. Bei Maschinen mit Laufrichtungsänderung und 360 * Umschlingungswinkel p an der Seildrehrolle 1 wird das Seillaufprofil vorzugsweise symmetrisch ausgeführt.
Die Distanz q zwischen Seileiniauf und Seilauslauf auf der Seildrehrolle bestimmt im wesentlichen die Drehfrequenz des Seiles entsprechend der Berechnung der Drehwirkung im anschließenden Rechenbeispiel. Wie die Versuche zeigten, genügt bereits eine eingestellte Distanz q von 2-4 mm für einen sicheren Seildreheffekt. Wesentlich höhere q-Werte erzeugten schädliche Schwingungen im Seil, sollten also vermieden werden.
Berechnungsbeispiel
Das Seil mit dem 0 d wird beim Umlauf um die Konusroile um eine Distanz q versetzt und muß daher die Strecke s den Konus hinunterrollen. s = q/cos ß Während einer Drehung der Seildrehrolle mit dem 0 D um den Umschlingungswinkel p dreht sich dabei eine Perle um den Winkel α = 360 x s (d x i) = s/dx 360 / π (unabhängig von D) oder anders ausgedrückt um η = α / 360 Umdrehungen.
Die Länge des auf dem Konus befindlichen Seiles wird durch den Durchmesser D der SDR und den Umschlingungswinkel von p bestimmt. I = D x tt x p / 360
Da es sich dabei wie oben beschrieben n mal dreht, ergibt dies pro Laufmeter Seil eine Verdrehung des Seiles von : £ = η /1
Auf die gesamte Seillänge L gesehen, ergibt dies eine Anzahl von Eindrehungen 4
AT 398 935 B
N = fxL
Da das Seil mit der Geschwindigkeit Vs bewegt wird, werden pro Zeiteinheit m Drehungen durchlaufen, m = Vs x ξ
Aus der Drehzahl m ergibt sich die Drehgeschwindigkeit des Perlenumfanges nach folgender Formel:
Vd = mxdxW 1000
Bei Zugrundelegung von Standardparametern wird für verschiedene Seilversatzwerte q die Drehwirkung berechnet.
Tabelle 1
D * 200 mm V 21 m/s UmsdiKngungswinkel p = 90° Länge L» 12,0 m Konuswinkel ß = 25° ΪΓΞ 11 mm Versau zwischen Seil-etn u. Auslauf Durch die SDR bewirkte Orehwir-kung einer Perl· in- pro Abrollvor-oana. Anzahl der durch die SOR bewirkten Drehungen einer Perle pro AbroHvoraana. Anzahl der durch die SDR bewirkten Drehungen pro Meter Seifiär.· oe. Anzahl der durch die SDR bewirkten Drehungen pro Sekunde. Anzahl der durch die SDR bewirkten Drehungen pro kompletten Seüdurchlauf. Orehgeschwmdig-kek des Perten-umfangs in m/s. q (mm) an n(l) ξ(1 rm) nt (1 / s) N(l) vd(n»s) 1 1Ϊ 0.03 o CM o 4,27 ........~ΎΜ 0,15 2 “53 TO 0,41 “TO -TO TO 3 "" 34 TO> 0,61 TOT 735 TO 4 46 Ü7T3 ÖST fTO 573 TO 5 $7 Ö7TS i~Ö5 5Π33 i2.20 Ö7T 6 60 Ö7T3 T,52 2TO1 TTO TO 7 80 TO 1.42 29,88 ΪΤ07 TO 8 S2 056 TO 3TT5 TOT 1,18 -g- 103 TO TO 3335 5T55 TOi 10 115 TO TO 4TO “ 2TO i38 11 T5I 0.35 2.34 4TO 2533 TO
Der Seileinlauf kann durch Vorschalten einer Führungsroile (3) in beliebiger Entfernung (e) vorzugsweise ca. 1 bis 2 mal dem Durchmesser der Seildrehrolle (1) erfolgen. Die Achse dieser Führungsrolle (3) kann dabei in einem Führungswinkel (γ) zur Seildrehrolle (1) stehen, um einen schonenden Seillauf zu ermöglichen. Vorteilhaft verwendet man eine handelsübliche selbsteinstellende Schwenkrolle.
Bei durchgeführten Schneidversuchen nach Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 3 wurde ab Konuswinkel ß = 5 * die erfindungsgemäße fortlaufende Drehung des Sägeseils, erreicht. Bei Konuswinkeln ab etwa 45* ist Schlupf zwischen Seil und Rolle aufgetreten, was im Dauerbetrieb zu vorzeitigem Verschleiß des Rollenbelages führen könnte.
Die Anordnung nach Fig. 1 und Fig. 3 stellt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung der Seildrehvorrichtung dar. Es sind jedoch Ergänzungen mit zusätzlichen Führungsrollen im Seileinlauf und Seilauslauf etwa zur Dämpfung von Seilschwingungen bei langen Seillängen denkbar, ohne daß dieselben die erfindungsgemäße Wirkung der eigentlichen Seildrehvorrichtung beeinflussen. Desgleichen hat eine umgekehrte Anordnung von Seildrehrolle (1) und Führungsrolle (3) bezüglich der Seilschnittrichtung keine einschränkende Wirkung auf das Ziel der Erfindung, da bei umgekehrter Seilschnittrichtung lediglich die Verdrehrichtung des Seiles um seine Achse sich ebenfalls umkehrt, und sonst keinerlei Wirkung auf die erfindungsgemäße ständige Drehung feststellbar war.
Der nachfolgend beschriebene Seilsägeversuch zeigte, daß die erfindungsgemäße stetige Drehbewegung des Seiles, erzeugt durch die speziell geformte Seildrehrolle nach einem der Beispiele (A) - (F) in Fig. 5, einen gleichmäßigen Verschleiß der Perlen sicherstellt (Rundheitsabweichung £ 0,2 mm). Mit der 5

Claims (10)

  1. AT 398 935 B Rollenanordnung nach Fig. 1 und Fig. 3 wurde ein sehr konstantes Schneidverhalten ohne Seilschwingungen sowie eine gute Regelbarkeit des Seilsägevorganges erreicht. Mit der nach Fig. 1, 3 und 4 angebrachten Seildrehrolle konnte eine Erhöhung der Zerspanungsleistung um durchschnittlich 6 % erzielt werden. Die graphische Zusammenfassung der Versuchsergebnisse finden sich in den Fig. 6-9. Es wurde ein handelsübliches Diamantseil der TYROLIT Schleifmittelwerke Schwaz mit der Typenbezeichnung "H41 4 25” verwendet. Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Seildrehrolle 1' Seildrehrolle als Antriebsrolle der Seilsägemaschine 2 Sägeseil 3 Führungsrolle 3' Führungsroile bei Seildrehroile als Antriebsrolle 4 Rollenprofil der Seildrehroile ß Konuswinkel p Umschlingungswinkel q seitlicher Abstand zwischen Seileinlauf und Seilauslauf 7 Einlaufwinkel s Abrollbetrag Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Drehen eines Sägeseils, insbesondere eines Sägeseiis mit Schneidperlen, welche mit Hochleistungsabrasivstoffen wie Diamant und / oder kubischem Bomitrid durchsetzt und mit vorzugsweise metallischem Bindemittel gebunden sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine stufenlos profilierte Seildrehroile (1, 1') mit wenigstens einem Seileinlaufbereich und einem im Durchmesser vergleichsweise kleineren Seilauslaufbereich.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seildrehroile (1,1') einen konischen Profilverlauf zwischen Seileinlaufbereich und Seilauslaufbereich aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Profil einen Konuswinkel (ß) von 5 bis 45 *, vorzugsweise 10 bis 30 ·, aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seildrehroile (1, 1') ein Sägeseil-Umschlingungswinkel (p) von 30 bis 360”, vorzugsweise von 60 bis 180” vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seildrehroile (1, T) für die Einstellung eines seitlichen Abstandes (q) zwischen Seileinlaufbereich und Seilauslaufbereich eine Führungsrolle (3,3') zugeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (q) durch die Führungsrolle (3,3') bis zu 30 %, vorzugsweise zwischen 1 bis 10 %, des Durchmessers der Seildrehroile (1, T) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seildrehrolle als Antriebsrolle (T) einer Seilsägemaschine ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Führungsrolle (3,3') und die Drehachse der Seildrehroile (1,T) winkelig zueinander angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (3,3') frei schwenkbar gelagert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für größere Sägeseillängen zusätzliche Führungsrollen (3, 3’) vor und hinter der Seildrehroile (1, 1') vorgesehen 6 sind. AT 398 935 B Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 7
AT0208092A 1992-10-21 1992-10-21 Sägeseildrehvorrichtung AT398935B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208092A AT398935B (de) 1992-10-21 1992-10-21 Sägeseildrehvorrichtung
EP93114729A EP0593899B1 (de) 1992-10-21 1993-09-14 Sägeseildrehvorrichtung
AT93114729T ATE151675T1 (de) 1992-10-21 1993-09-14 Sägeseildrehvorrichtung
DE59306169T DE59306169D1 (de) 1992-10-21 1993-09-14 Sägeseildrehvorrichtung
DE9313907U DE9313907U1 (de) 1992-10-21 1993-09-14 Sägeseil-Drehvorrichtung
PCT/EP1993/002896 WO1994008746A1 (de) 1992-10-21 1993-10-21 Sägeseildrehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208092A AT398935B (de) 1992-10-21 1992-10-21 Sägeseildrehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208092A ATA208092A (de) 1994-07-15
AT398935B true AT398935B (de) 1995-02-27

Family

ID=3527332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0208092A AT398935B (de) 1992-10-21 1992-10-21 Sägeseildrehvorrichtung
AT93114729T ATE151675T1 (de) 1992-10-21 1993-09-14 Sägeseildrehvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93114729T ATE151675T1 (de) 1992-10-21 1993-09-14 Sägeseildrehvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0593899B1 (de)
AT (2) AT398935B (de)
DE (2) DE59306169D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936834A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Wacker Siltronic Halbleitermat Sägedraht und Verfahren zum Trennläppen von sprödharten Werkstücken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2755909B2 (ja) * 1994-07-29 1998-05-25 信越半導体株式会社 ワイヤソー
CH700374B1 (de) * 2009-02-10 2012-11-30 Betag Betontaglio Sa Seilsägeeinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Seilsägeeinheit.
CN114033366A (zh) * 2021-10-15 2022-02-11 长沙百川超硬材料工具有限公司 一种绳锯机锯绳自转的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189787C (de) *
US1050896A (en) * 1912-06-25 1913-01-21 Harry Wilson Sheave-block.
FR1199566A (fr) * 1958-03-06 1959-12-15 Touret pour fil de sciage, et machines à scier utilisant ce touret
GB1491614A (en) * 1974-06-11 1977-11-09 Graham R Winches
SU684241A1 (ru) * 1978-02-10 1979-09-05 Украинский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт подземной гидравлической добычи угля "УкрНИИгидроуголь" Многообхватный канатоведущий шкив
SU688753A1 (ru) * 1978-03-14 1979-09-30 Украинский Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Подземной Гидравлической Добычи Угля Многообхватный канатоведущий шкив
US5088693A (en) * 1989-04-05 1992-02-18 Claude Brenot Self-tailing winch with pivoting teeth

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778280A (fr) * 1934-09-13 1935-03-13 Installation pour le travail mécanique du marbre
US3682030A (en) * 1970-11-04 1972-08-08 Gerald R Harris Pivotal arm band saw
FR2655904B1 (fr) * 1989-12-14 1992-05-22 Diamind Sa Systeme de decoupe de corps solides du type "a cable".

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189787C (de) *
US1050896A (en) * 1912-06-25 1913-01-21 Harry Wilson Sheave-block.
FR1199566A (fr) * 1958-03-06 1959-12-15 Touret pour fil de sciage, et machines à scier utilisant ce touret
GB1491614A (en) * 1974-06-11 1977-11-09 Graham R Winches
SU684241A1 (ru) * 1978-02-10 1979-09-05 Украинский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт подземной гидравлической добычи угля "УкрНИИгидроуголь" Многообхватный канатоведущий шкив
SU688753A1 (ru) * 1978-03-14 1979-09-30 Украинский Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Подземной Гидравлической Добычи Угля Многообхватный канатоведущий шкив
US5088693A (en) * 1989-04-05 1992-02-18 Claude Brenot Self-tailing winch with pivoting teeth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936834A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Wacker Siltronic Halbleitermat Sägedraht und Verfahren zum Trennläppen von sprödharten Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593899B1 (de) 1997-04-16
EP0593899A1 (de) 1994-04-27
DE59306169D1 (de) 1997-05-22
DE9313907U1 (de) 1993-11-25
ATE151675T1 (de) 1997-05-15
ATA208092A (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222198A1 (de) Haftstrang-Austragsvorrichtung
DE2500731A1 (de) Einrichtung zum spannen von tauen, seilen oder draehten
DE112008003308T5 (de) Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden
DE1928201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende
AT398935B (de) Sägeseildrehvorrichtung
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
DE2931958A1 (de) Seilzug
DE69808879T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
WO1994008746A1 (de) Sägeseildrehvorrichtung
WO1995028349A1 (de) Winde
DE2723340A1 (de) Hebe- und kippgeraet fuer schuettgutbehaelter
EP0522127B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von rohroberflächen
DE840674C (de) Aus Rollenboecken bestehende Haltevorrichtung fuer zylindrische Koerper, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE145165C (de)
DE2531359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer des Riemchens eines Riemchen-Lieferwerks für Textilfäden
DE9203197U1 (de) Biegsames Linear-Werkzeug zum Schneiden von Steinwerkstoffen
DE2309097A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von seilringen
DD218340A5 (de) Winde
EP0518853A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Seilen mit einer Trommel
DE7500571U (de) Einrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten
DE239627C (de)
DE1602641C (de) Vorrichtung zum Umwickeln von zy hndnschen Behaltern
DE372503C (de) Vorrichtung zum Beledern von Walzen
DE3335505C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht, in Drahtbearbeitungsmaschinen
DE2348837C2 (de) Antriebsvorrichtung zur Verschiebung einer Schlauch- oder Kabelhaspel längs einer Vorschublafette

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification