DE3410938A1 - Handbetaetigtes schaltgetriebe - Google Patents
Handbetaetigtes schaltgetriebeInfo
- Publication number
- DE3410938A1 DE3410938A1 DE19843410938 DE3410938A DE3410938A1 DE 3410938 A1 DE3410938 A1 DE 3410938A1 DE 19843410938 DE19843410938 DE 19843410938 DE 3410938 A DE3410938 A DE 3410938A DE 3410938 A1 DE3410938 A1 DE 3410938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- gear
- plate
- plate part
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/042—Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/18—Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/36—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H2059/048—Ratio selector apparatus with means for unlocking select or shift movement to allow access to reverse gear position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die iärfindung betrifft ©in haadbetltigtee Schaltgetriebe,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit dass die Getrieberäder
in einem Kraftübertragungsgetriebe eingestellt, d.h. eingerückt und ausgerückt werden können.
bekannte Getriebe, beispielsweise Getriebe für Automobile,
haben mehrere wählbare Getrieberadkomfcinationen, und es ist
bekannt, daß bei bestimmten Getrieben die von einem Gang in einen anderen zu schiebenden Schaltkuppelmittel mit zwei
Gangwählern eingestellt werden können, die dem Getriebe zugeordnet
sind und gegeneinander und gegenüber dem GetriebegeMuse von im allgemeinen geradlinig ^ersehiebtoaren Gangschaltkabeln
verschoben werden· Diese Gangsch<kabel werden
von dent Fahrzeugführer durch Betätigung eines Handschaltgetriebes
im Fahrzeug linear verschoben, wobei das Handschaltgetriebe für Jedes Kabel ein schwenkbares ßangwMhleleiaönt
hat. Durch eine Schwenkbewegung der GangwiMeleaente gegeneinander
und gegenüber einem gemeines©« Triger für diene
Gangwähl elemente wird die Schwenkbewegung eines ^eden Gangwählelementes
in eine Linearverachiebung des zugehörigen
Kabels umgesetzt. In Verbindung mit dem Betrieb eines Automobiles
haben die möglichen Zahnr&dJcombinationen ein neutrales
Käderverhältniß oder einen Leerlauf, einen Rückwärtsgang und mehrere Vorwärtsgänge, die heutzutage oftmals
Vorwärtsgänge umfassen.
Beispiele von handbetätigten Schaltgetrieben, wie sie bisher für Zahnradwechselgetriebe verwendet werden, sind in
den ÜS-Patenten 4 143 560 und 4 245 521 gezeigt. Die in
diesen Druckschriften offenbarten Getriebe sind zwar für den Gangwechsel durchaus brauchbar, aber kompliziert in
ihrem Aufbau und infolge_dessen überaus schwer und unerwünscht teuer in der Herstellung. So erfordern diese bekannten Konstruktionen die Verwendung vtrn mehreren ineinandergreifenden Teilen» die sehr enge Toleranzen und fein
bearbeitete Oberflächen haben» die zeitaufwendige und teure Searbeitimgsvorgänge und Handgriffe beim Zusammenbau erfordern. Darüber hinaus sind diese bekannten Konstruktionen infolge der Vielzahl, der Größe und des Gewichtes ihrer Einzelteile unerwünscht schwer und haben in
Aq
Bezug auf ihre äußeren/neesungen einen unerwünscht großen
Hausbedarf. Außerdem erhöht eine komplizierte Konstruktion
für die Bewegungsübertragung im Schaltgetriebe und für die
Entriegelung im Hinblick auf ein unbeabsichtigtes Einrücken in die ftückwttrtigänge des Getriebes die Kosten und das Gewicht des Schaltgetriebes, «rührend gleichzeitig der Wirkungsgrad und die Stabilität beim Schaltvorgang geringer
wird als dies wünschenswert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es» diese Nachteile zu vermeiden
und ein handbetätigtes Schaltgetriebe der weiter oben näher erläuterten Art aus einer kleinatisöglichen Anzahl von Einzelteilen aufzubauen» das leicht und wirtschaftlich hergestellt und JCUBweiengebaut werden kann, das präzise schaltbar ist und so konstruiert ist» daß die notwendigen Lagebeziehungen der einzelnen Teile während des Zusammenbaus erreicht und gleichzeitig eine konstruktiv kompakte Einheit
bei leichte» Gewicht erreicht wird.
Diese Aufgabe wird alt den in den Ansprüchen aufgeführten
Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird eine bessere konstruktive Anordnung
für die Abstützung von zwei Gangwihlelementen und zum Verschieben
hierzu gehörender Gangschaltbetätigungselemente,
wie Gangschaltkabeln, um den Gangweehsel in einem Getriebe zu erreichen, erzielt. Hierfür 1st ein zweiteiliger Blechträger
für die Gangwähleleaente vorgesehen, von demn das
eine im Träger schwenkbar gelagert ist und von denen das
andere an dem ersten Gangwählelement derart gelagert 1st, daß es zusammen mit diesem schwenken und auch geg&MlhBT
diesem eine Schwenkbewegung ausfuhren kann« Die Schwenkbewegungen
der Gangwählelemente werden durch Anschlag® begrenzt, welche die Gesamtkonstruktion vereinfachen und die
bestmögliche Stabilität bei der Schwenkbewegung gewährleisten.
Die Schwenkbewegungen der OajsgwBSsleieseiäte werden mit einem
Schalthebel erzeugt, der an dem zweiten G-siigwähXeleiiient befestigt
ist, während die Schwenkbewegung der beiden Gangwählelemente in mehrere verschiedene Schaltlagen gegenüber
dem Träger und gegeneinander zu la allgemeinen linearen Verschiebungen der Gangschaltkabel führt.
Eine weitere Verbesserung des Schaltgetriebes nach der Erfindung
besteht in der Anordnung xmA komtwaktiven Verbindung
eines der Gangwählelemente mit nsinen Bewegwagsiii&setzelement,
durch welches die SctatrankbewQguag des Gangwählelementes
in eine lineare Verschiebimg «te® »gehörigen Betätigungskabels
umgesetzt wird. ¥1© la t&lgmäem noch deutlich
werden wird, führt diese Verbesserung dams,, daß die gewünschte
Bewegungsumaetzung mit einem höheres, Wirkungsgrad erreicht
wird. Außerdem verbessert sie, was auch wiaiitlg 1st, die
strukturelle Stabilität und hierdurch das Schaltgefilhl des
Fahrers bei den Handschaltvorglng@3i<, Hierbei werden diese
Eigenschaften mit einer geringstaöglieiie» Anzahl von Einzelteilen
erreicht, wodurch Gewicht uad Konten reduziert
werden· Bei einer bevorzugten AuöJMtawtgsfoisii ist das B©wegungsumsetzaleiaent
am Träger befestigt, was sm einer hohen
-S3
Genauigkeit bei« Zusaoeenbau des Getriebes und hierdurch
dazu itihrt, daß die gewünschte Lage der einzelnen Teile
des Getriebe« zueinander erreicht wird. Eine weitere Verbesserung liegt in der einzigartigen Anordnung für die
wahlweise Entriegelungsverechiebung der Gangwählelemente
in ihre RUckwarteganglagen. Wie im folgenden noch näher
erläutert werden wird, fuhrt die Entriegelungaeinrichtung
zu einer höheren Stabilität und einen besseren Schaltgefühl bei« Sehalten der (2&Qg*t was durch konstruktiv einfache BetriebezueaMoex&änge von GangwähleleiBent und Träger erreicht wird und zu einest effektiveren Schalten und
einer Verringerung von Gewicht und Kosten führt.
Vorzugsweise werden das erste und das zweite Gangwählelea«nt des Getriebes ebenso wie die beiden Teile ihres Trägers aus ausgestanzten Blechplattenteilen gebildet. Diese
Slachstanzteile können leicht und wirtschaftlich hergestellt werden und ermöglichen, wie dies im folgenden noch
näher erläutert werden wird, eine konstruktive Anpassung aneinander, die zu kontakten und wirtechaftlicten Abmessungen und zu einen wirtschaftlichen Zusammenbau führt, während die Betätigung vereinfacht und die gewünschte konstruktive Geschlossenheit ά·8 Schaltgetriebes erreicht wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Getriebegangwahl
durch Betätigung von Gangwahleleaenten erreicht wird, die gegenüber ihre« Träger in einer Richtung ge&feinsa» schwenkbar sind und von denen das eine gegenüber dem anderen
schwenkbar ist und wobei diese Schwenkbewegungen in hin- und hergehend· Verstellbewegu&gen von Gangachaltbetätigungselesaentexi uagesetzt werden.
Sin weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin,daß die
Gangwähleleaente Bit eines Bewegungsumsetzer konstruktiv verbunden sind, der die Schwenkbewegung aetB Gangwähleleaentes in eine Hin- und Herbewegung des entsprechenden
-y-
Gangschaltkabels umsetzt und bei dem die Steifigkeit und der Wirkungegrad der Betätigung des Schaltgetriebes vex*-
beaeert ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung 1st das Bewegung©*·
umBetzelemcnt auf dem Träger derart befestigt, daß die gegenseitige Lage der Einzelteile des Getriebes beim Zusammenbau
verbessert wird.
Ferner hat die Erfindung dim Vorteil, AaM die
te und der Träger eo konstruiert und konstruktiv miteinander
verbunden sind, dad die Sc&weatebewegysgesa d«r Gangwaiileleaente
stabilisiert und durch Ineinandergreifen der einzelnen
Teile begrenzt werden.
Die wahlweise betätigbare Sperreinrichtung bei dem Söhaltgetriebe
nach der Erfindung verhindert ©ist unö eüb sieht Igt «s
Verschieben der Gangwahlelemente in ihr© MG&wärtsganglsgen
und verbessert die Stabilität, Wirksamkeit um stroitturelle
Einfachheit dee Schaltgetriebes in Verbindung mit der Sperreinrichtung und in Bezug auf die Sch<betätlgimg dee
Schaltgetriebes·
Ein weiterer Vorteil des Schaltgetriebe» aacii der Erfindung
besteht darin, daß das Getriebe aus nur süiir wenigen Einzel-*
teilen besteht, die co konstruiert und &tit«inaaäer verbünd en
sind, daß höchste Wirtschaftlichkeit bei der Si'nze-lteilproduktion
und beim Zusaiaaenbau erreicht iml Φίη koü^aktes
Schaltgetriebe von geringem Gewicht geeekaffe^ wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der ErfiMtsisg mrgBtem sieh aus
der nachfolgenden Beschreibung und den 2eie$munge&, in denen
bevorzugte Ausführungsfonaen der Erfiadvmg an Be±*pi©len
näher erläutert sind· Ee zeigts
J 4 Ί U
-as-
Fig. 1 eine erste AusfUhrungsfona eines Schaltgetriebes nach der Erfindung in einer Seitenansicht,
Flg. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Stirnaneicht nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Flg. 3 &mi Gegenstand der Flg. 1 in einem Teilquerschnitt nach Linie 3*3 der Flg. 1,
Fig« 4 eine Einzelheit der Flg. 3 in vergrößertem
Maßstab» die das mtrlegelungeglied in seiner gelüsten Stellung zeigt,
Fig. 5 den Gegenstand ύ.τ Fig. 1 la Grundriß und
teilweise la Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1t
Fig. 6 das Schaltgetriebe nach den Fig. 1 und 2
in eines vertikalen Teilschnitt nach Linie 6-6 der FIg* 2 in vergrößertem
Haßstab,
Fig. 7 eine andere AiutfUhrungsfora des Schaltgetriebes nach der Erfindimg In einer Seitenansicht»
Flg. 8 einen Querschnitt des Getriebes nach Flg. 7
nach Linie 3-8,
flg. 9 einen Ausschnitt der Fig. 3 in vergrößertem
Maßstab, welcher das Bntriegelungsglied in seiner gelösten Stellung zeigt,
Fig. 10 eine Teildarstellung des Gegenstandes nach Fig. 7 in einer Ansicht und teilweise la
Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 7,
Pig. 11 da» Schaltgetriebe in einer Seitenansicht
uzid teilweise im Schnitt naeh Linie 11-11
der Pig, 8,
Fig. 12 einen Axialschnitt der Entriegelungsbetätigimgsvorrichtuag
nach Linie 12-12 der Fig. 7,
Fig. 13 den Gegenstand der Fig. 12 im eine» Querschnitt
nach Linie 13-13
Fig. 14 bis.18
perspektivisch® Bararfcellungei» ve» anderen
Ausfühnmgsformen von Einrichtungen zvm
Umsetzen einer seitlichen Dro^swegiang
einer Gangwählplatte in ein© Mb- vmä hergehende Längsverschiebung dos zugehörigen
Gangschaltbetätigirngseleatentsa.
Xn den Fig. 1 bis 6 ist ein Schaltgetriebe nach der Erfindung
dargestellt, daß eine Tragkonstryktl^s 10 und ©in erstes Gangwahleleraent 12 aufweist, das au? der Tragkonstruktion
in beiden Richtungen üa eine erste Achs« 14 schwenkbar
gelagert ist. Auf dem ersten Gangwahlel«n©iät 12 ist ein
zweites Gangwahlelemsnt 16 derart gelagert« daß es
mit diesem um die Achse 14 aenwetikbar 1st, jedoch auch seinerseits
gegenüber dem ersten Gangwafrlelement 12 um eine
quer zur Achse 14 verlaufende zweite Aeiise 18 seiiwenken
kann. Das Getriebe hat ferner erste xmd aweite Gej&gsehaltbetätigungsvorrichtungen
20 und 22t die ihrer&eita mit dem
ersten bzw. zweiten Gangwahlelement verbunden sind. Die Betätigungsvorrichtung 20 liat ein Betätigungselement,, beispielsweise
einen Seilzug oder ein Eabelf das mit dem ersten
Gangwahl@lement 12 derart verbünde» ist, daß ©ß sich
gegenüber der Tragvorrichtung 10 in Abhängigkeit von der
Schwenkbewegung des ersten Gangwahleleaieiites um die Mh&e
hin- und herbewegen kann· Die zweite Gangschaltbetätlgungsvorrichtung 22 hat ein ähnliches Betätigung«element, das
Mit dem Qangwahleleaent 16 derart verbunden ist, daß es eich gegenüber de» Träger in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des zweiten Gangwahlwlementes um die Achse 18
hin- und herbewegen kann« Vie weiter unten »ehr im einzelnen beschrieben werden wird, aind das erste und das zweite
Gangwahlelement relativ zum träger 10 und relativ zueinander in mehrere verschieden· Stellungen schwenkbar, wobei
3*de dieser Stellungen eine» anderen der wählbaren Getrieberäder east spricht. Ferner hat das Getriebe noch einen
Schalthebel 24 zu» Schwenken der Gengwahlelemente in ihre
verschiedenen Stellungen.
Bei den bevorzugten /lUeführungsforaen ist die Tragkonstruktion eine Blechkonstruktion und besteht aus nur zwei Teilen»
näalich einem langgestreckten unteren Teil 26 und einem oberen Teil 28, der an des unteren Teil, beispielsweise
durch Schweißen, befestigt ist und die Gangwahlelemente
12 und 16 trägt, wie dies veiter unten noch näher dargelegt werden wird. Der untere Teil 26 hat einen Boden 30 oder
eine Grundplatte, aufrechtstehende Flansche 32 und 34, die
sich längs gegenüberliegender Händer der Grundplatte erstrecken, und von denen der Flansch 32 zwei aufwärts gerichtete Lappen 36 und 38 aufweist, die sich im Abstand
voneinander längs der Planschen erstrecken. Ein stirnseitiges Ende des unteren Teiles 26 1st alt eine» nach oben
gerichteten Flansch 40 versehen, welcher Teile der Gangacthaltbetätigungselemente 20 und 22 trägt, wie dies weiter unten noch erläutert werden wird. Der untere Teil
dient ferner zur Befestigung des Schaltgetriebes auf ei» ner geeigneten Unterlage und 1st alt mehreren Offnungen
41 versehen, welche die Grundplatte 30 zu dieses Zwecke
durchdringen. Der obere Teil ZQ des Trägers 10 besteht aus einer einstöckigen Blechkonetruktlon und hat eine
Seltenwand 42, deren unterer Teil 42a den Flansch 34 des
unteren Teiles 26 Übergreift und an diesem £@stg©achweißt
ist, wie dies aa beaten aus Fig. 3 hervorgeht. Ferner hat
die Seitenwand 42 einen nach innen geneigten Zwischenteil 42b und einen sich aufwärts erstreckenden oberen Endteil
42c· Der obere Teil 28 hat ferner seitlich sich erstreckende Stirnwände 44 und 46 auf einander gegenüberliegenden
Enden der Seitenwand 42. Wie am besten aus Flg. 6 hervorgeht,
hat die Stirnwand 44 einen sich aufwärts erstreckenden
!Teil 44a, einen sich horizontal eretreckeiaden Zwischenteil
44b und einen aufwarte gerichteten oberen Endteil 44c·
Die Stirnwand 46 hat einen aufWirte gerichtetem unteren
Teil 46at einen gesägten Zwischenteil 46b und einem aufwärts
gerichteten oberen Endteil 46c. Der Randteil 44a
ist mit einem mit ihm einstückigen Yersteifuageflansch 43
versehen, dessen unteres Ende den Lappen 36 des Flansches
32 des unteren Teiles 26 der Sragkoiiästruistion überragt tsnd
an diesem festgeachweißt ist. Die Wandtelle 46a und 46b
haben einen ähnlichen Versteifungsflaiiseh 50, der alt Ihnen
aus einem Stück besteht und einen ©bereu Teil aufweist, der
den Lappen 38 des Flansches 32 übergreift und auf diesem
festgeschweiSt ist. Die Flansche 48 und 50 erstrecken sich
von den beiden Enden des oberem Teiles 28 dee !Trägers aus
nach außen, während die entsprechende Seite des oberen
Teiles 28 offen ist.
Bei den bevorzugten Ausftteuagsfoi»©« bestehen das
und das zweite Gangwähleleaemi 12 tew. 16 ebenfalls aus
einer Siechkonstruktion. Wi© as bestes ia den Fig. 5 und
6 der Zeichnung zu erkemmi 1st* hat das erste Gansvßhlelement
12 einen im wesentlichen kanalfÖKalge^i Querschnitt
und besteht aus einem vertikal und In Xü&gsriektung sich
erstreckenden Plattenteil 52, an dessen ia Lingarichtung
einander gegenüberliegenden Enden FlaasetM 54 und 56 angeordnet
sind, die sich von diesen Kastea aus seitlich
nach innen erstrecken. Die oberen Ränder 54a und 56a der
Flansche 54 und 56 werden zwischen den Stirawamdteilm 44c
341U938
und 46c d*r !Tragvorrichtung aufgenommen, und die erste
Gangwahlplatte ist in diesen Stirnwandteilen mit Hilfe eines Stiftes 53 schwenkbar gelagert, der die Wandteile
und die Plattenflansche durchdringt und die Schwenkachse 14 bildet. Geeignete, nicht näher bezeichnete Lager sind
vorzugsweise zwischen dem Stift 58 und den die oberen Enden der !Flansche 54 und 56 durchdringenden öffnungen
angeordnet, und aan erkennt, daß die Stirnwandteile 44c und 46c der Tragvorrichtung und die oberen Enden 54a und
56a der Flansche ineinandergreifen und der Gangwahlplatte bei ihren Schwenkbewegungen um die Achse 14 eine Längsunterstütasyng und «ine seitliche Führung geben. Das untere
Ende der Platte 52 ist in Längsrichtung breiter als das
obere Ende und mit eines eich in Längsrichtung erstreckenden, gebogenen Schlitz 60 versehen, dessen Zweck weiter
unten noch erläutert wird. Sie unteren Enden 54b und 56b
der Flansche 54 und 56 divergieren sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung gegenüber den oberen Enden
U0T Flansche zu einea weiter unten noch näher erläuterten
Zweck.
Wie am. besten aus den Fig. 2, 3 und 6 hervorgeht, besteht
das zweite Gangwahleleaent 16 aus einer Blechkonstruktion
und hat einen sich nach oben erstreckenden Platt enteil 62,
der außen neben und parallel zur Platte 52 angeordnet ist
und an dieser atit einem Zapfen 64 schwenkbar gelagert ist, der die zweite Schwenkachse 18 bildet. Hehr im einzelnen
ist der Plattenteil 62 alt einer Befestigungsbüchse 66 versehen, die an diesem Plattenteil festgeachweitt ist,
UJS den Schwenkträger der Platte zu versteifen· Zwischen
den Zapfen 64 und der Befeetigungsbüchse 66 ist vorzugsweise eine geeignete Lagerbüchse 68 angeordnet.
Der Plattenteil 62 hat ein oberes Ende 62a und ein unteres
Bade 62b und ist an seinen einander gegenüberliegenden Rändern und zwischen seinen oberen und unteren Enden mit
seitlich nach außen gerichteten Verst&iimigstlimschen 70
und 72 versehen. Ferner weißt der Plattenteil 62 in der
Mitte zwischen dem Zapfen 64 und dem unteren Ende 62b
einen Führung*- und Stabilisierotift 74 auf« der einem
einstückig mit ihm verbundenen Kragen 74& hat, der an
der Innenseite der Platte $2 anliegt und mit einem Kopf
74b versehen ist, so daß er an der Platte 62 sicher befestigt ist« Der Führungsetift 74 dureMriagt vim Kragen
74a aus den Schlitz 60 in der Platte 52 und ist an seinem
inneren Ende mit einem ringförmigen JQitapf«r «©der einer Anschlagplatte
76 versehen« die aus einem geeigneten Kunststoff oder Qumai hergestellt und mlBchm den unteren Enden
54b und 56b der Flansche 54 und $6 auf der Hatte *>2
angeordnet ist. Zwischen am Platten 52 und 62 ist ein
Abotendhaltering 75» vorzugsweise aus Kunststoff# angeordnet,
der den Kragen 74 umgibt. Das ajcLel innere Ende des
Dämpfers 76 durchdringt den Schlitz 60 uad stößt gegen den
Abstandheitering 75. Man erkennt hieraus, dad ußr Führungsstift,
der Hing und der Dämpfer gemeinsam die unteren Snden
der Flatten 52 und 62 miteinander verbinden, s@ das diese
sich nicht seitlich gegeneinander verschieben körnen. Dies
dient in vorteilhafter Weise ztsr Stabilisierung bei den
Schwenfcbewegungen der Gengwahlplatten tmä ve^essert das
SchaltgefUhl für den Fahrer» weim aolete Sehwenkbewegungen
durchgeführt werden· Darüber hinaus verlängert die Verbindung, welche der seitlichen St^wnig der Flatten
und 62 entgegenwirkt, in vorteilhafter Weis© die lebensdauer der Lagerbüchse 66 der Sdtiwenläv@i%indU3ig zwischen.
den Flatten, die durch den Zapfen 64 und aim Befestigungsbüchse 66 erreicht wird. Insoweit @rk®imt neu, daß auf
die Lagerbüchse 6& ein Zug auegeübt vmä. hierdurch ¥@r»
schleiß erzeugt wird, wenn die Flatten seitlich auseinander bewegt werden.
Mim erkennt aus der
erste Gangwahlplatte $2 um die Achse 14 seitlich in ent-
I Ut) Jö
-34-
gegengeeetzten Richtungen schwenkbar let und daß die zweite
Qangwahlplatte 62 zueamen mit der Platte 52 um die Achse
14 und relativ au dieser in Längsrichtung in entgegengesetzten Richtungen um die Achse 18 geschwenkt werden kann.
Vie weiter oben erwähnt, hindern der Führungsatift 74, der
Abstandhaltering 75 und der DMapfer 76 die Platten 52 und
62 an einer seitlichen Trennung und stabilisieren diese Flatten während ihrer Schwenkbewegung ua die beiden Achsen
14 und 18. Der Däopfer oder die Anschlagplatte 76 auf dem
inneren Sode des FUhrungsstlftes 74 dient zusätzlich als
Anschlag für die unteren Baden der flansche 54 und 56, um
das Ausmaß der Schwenkbewegung des Plattenteiles 62 gegenüber der Platte 52 ua die Achse 18 in entgegengesetzten
Richtungen zu begrenzen, wie dies durch die in Fig· 1 in strichpunktierten Linien dargestellten Stellungen des
Däapfera erkennbar ist.
Wie stan ferner aus Flg. 3 erkennt, können die unteren Enden
54b und 56b der Flansche auf der Platte 52 gegen den Teil
42b der Seitenwand 42 stoßen, wenn die erste Gangwahlplatte
52 in Fig. 3 im Uhrzeigersinne um die Achse 14 schwenkt, so
daS diese Schwenkbewegung der Gangwahlplatte 52 begrenzt wird.
Die Schwenkbewegung«! der Gangwahlplatten 52 und 62 ua die
Achsen 14 und 18 werden durch Betätigen des Schalthebels erreicht, der asa oberen Endteil 62a der Platte 62 befestigt
ist. Bei der in den Fig· 1 bis 6 dargestellten Ausführungsfora hat der Sehalthebel 24 einen rohrförmigen Körper 78,
der am oberen Ende 62a befestigt, beispielsweise sngeschweiet ist. Man erkennt, daß das Ende 62a gegenüber dem
Plattenteil 62 seitlich nach innen versetzt ist, so daS es
in wesentlichen in der Mitte über dem oberen Ende der Tragkonstruktion liegt. Der Schalthebel 24 trägt ein vertikal
auf* und abbewegliches Entriegelungsglied 80, das mit dem
Träger zusajHMmwirkt, um eine Schwenkbewegung der
platten 52 und 62 in ihre RUefoittrtftgangetellung zu verhindern,
wenn das öatriegelungsglied nicht absichtlich verstellt
werden seil» tue die Gasigwehlplatte für äl& Verschiebung
in die RUckwttrtsstellung zu lösen. Zu diesest letztgenannten Zweck hat das untere Jäade des Hatriegelungsgüedes
SO einen Vorsprung 32, der sich über die FI ans cliv or Sprünge
54c und 56c an den oberen Endest der Flansche 34 und 56 der
Gangwahlplatte 52 hinaus seitlich nach auSen erstreckt, wie
dies aa besten aus Fig. 3 der Zeiclmung zu externen ißt.
Wie man tera.«»r aa besten au* dem Fig. 1 und 3 ersieht, ist
der obere Teil 42c der Seitenband 42 dep &agk@nstrufelion
abgerundet» um einen gebogenen Aaschlag^a^aa 84 mt bilden,
welcher dem Vorsprung 32 seitlich gegoüberliegt. Hierbei
erkennt man, daß der Vorsprung 32 bei aitier Sciiwenkbawegung
der Gangwahlplatten uo die Achse 14 ®ntg®g®n dem ührzeigepsinne
aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung gegen den
Anschlaglappen 64 anschlagen kann, wenn sich das äatriegeluiigsglied
30 in seiner in Fig. 3 dargestellten V&rriegelungsstollung
befindet.
Das untere aride des Sntrleg@ltmgs^Iiai@@ 80 hat ©ine ebene
IrmeriTlächö 36, welche der Itmenfläehe €^a dös Schweisksap*
fens 64 gegenüberliegt und ar. dieser abliegt. Dieaes i*läohenhafte
ilnliegen stabilisiert am E^iriegelwigsglied und
die Gangwahlplatten» wenn diese gesehweiskt worden* ua den
Vorsprung 82 gugen den Anschlaglappen 84 asrntlagen.
Warn das £aatrlegeliiiiggglied naoh obezi in dl« in Fig. 4 dar»
gestellt© Stellung verstellt wird, wird der farsjä-ruag 82
über den Ansohlaglappen hinausgehoboi. Hi<sMisre!i wx*i.®n
die öangwahlplatten so gelöst @dmr au&getUckt*, daiS sie
entgegen dem ühraelgerslnne w«ittr sel»f@iM@a Mtaeiu Wie
in Flg. 4 dargestellt ist, wird diese ml&tstg&mmiiiM weitere
Schwenkbewegung dann dadurch begrenzt* dai die oberen
Enden 54c und 56c der Flansche 34 vmd ü?6 gegen dem oberen
Endwandteil 42c auf in !Längsrichtung gegenüberliegenden
Seiten des Anschlaglappens 84 stoßen. Wie weiter unten deutlich werden wird, werden die Gangwahlplatten so eingestellt, daß sie in ihre Stellungen zum Einlegen des ersten od*r zweiten Ganges geschoben werden, wenn ä*r Vorsprung 82 an dem Ansehleglappen 84 anliegt· Wenn dagegen
die Flansche der Qangwahlplatte gegen den Wandteil 42c atoßen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, sind die
Gangwahlplatten so eingestellt, daß sie in ihre Stellung
zuso Einlegen dms Rückwärtsganges geschoben werden können.
Das Entriegelungsglied 30 kann in seine Verriegelungsstellung und in seine Entriegelurigastellung auf ^ ede geeignete
Art verstellt werden» Bei de« in den Fig· 1 bis 6 dargestellten AusfUhrungsbeiepiel ist der rohrfönalge Körper
des Sehalthebels «it einer vertikal verschiebbaren Betätigungsstange 88 versehen, an der das obere Ende des Batriegelungsgliedes 80 befestigt, beispielsweise aufgeschraubt
oder durch eise Quetschverbindung hiermit verbunden ist.
Das Entriegelungsglied wird nach unten in seine Verriegelungsstellung von einer Schraubenfeder 90 gedruckt, die
zwischen des oberen Ende des Entriegelungsgliedes und einer Schulter 92 i« unteren Bade aBm rohrförmigen Korpers
78 angeordnet ist« Hierbei wird das Entriegelungaglied
«it Kufe eines Betätigungsgriffes 94 entgegen der Wirkung
der Feder aufwttrtsgezogen.
Der Betätigungsgriff 94 hat eine auf de» rohrförmigen Körper 78 hin- und herverschiebbare Büchse 96 und ist mit
Handhaben 98 versehen. XMr Betätigungegriff ist alt de»
oberen Snd« der Betätigungsstange 38 in geeigneter Weise verbunden, so dad eine Aufwärtsverschiebung des Betätigungsgriffes gegenüber eine« Knopf 100 as oberen Ende des
rohrförmigen Körpers eint Aufwärtsverschiebung des Entriegelungsgliedes 80 bewirkt·
- W-
Das obere Ende dee Kntriegelungßglledes ©0 1st vorzugsweise
mit einem radial nach außen vorspringenden Fuhrungsflansch
102 versehen, der In einem Schlitz 104 am unteren Kßde des
rohrförmigen Körper» 78 gleiten kann und hierdurch eine
Drehung des Entriegelungsgliedes um die Achse uer Betätigungsstange
88 verhindert·
Man erkennt aus der vorhergehenden Besctaellsuög» UaB die
Entriegelungseinrichtung konstruktiv einfach und wirkungsvoll
ist, und daß Ihre Konstruktion und iüra Wirkverbindung
mit den Gangwahlplatten und der Sragkmsiryktion 10 eine
gedrungene Bauweise in vertikaler Richtung imä die Verwendung
einer geringstraöglichen Anzahl von linselteilexi eraöglicht.
Die gedrungene Bauweise und die Verringerung der
Einzelteile auf ein Miniaum werden durch iaa©rdnung der Ent*·
riegelungs einrichtung am oberen Eäad® der Tragvorrichtung
erreicht, ohne daß es asu Kollisionen mit den Btwegungen
der Gangwahlplatte koasat, im Qegmwmtz mn einer Unordnung
dieser felle In einem inneren Bereich &&>
Emm für dl«
Betätigung der Kntrlegeluia^selnrielitimg vnvlangt. Aus der
Anordnung und Konstruktion der Entritigeluiigseiririchtung
ergibt sich ein weiterer Vorteil Sm der BMus&erung des
Zeitbedarf® beim Zusammenbau wad in einer gyten Zuging»
lichkeit bei Reparatur oder
Die 3ehwenkb©w@gutig der ®rd,t@m Qa&gwahlplatt« 52 tau die
Achse 14 dient dazu, um auf die erst© waagsmaitbetätig'ungsvorrichtung
20 eine hin* und h&rg&hmtdQ Bevdguxzg auszuüben,
während die Schwenkbewegung d*r &kttm Clasigwahlplatte 62 um
die Achse 18 dazu dient, um auf die zweite GaagsehaltbetMtlgungsvorrichtung
22 eine hin» imd hergciiisMe Bewegung auszuüben. Men erkennt hieraus, daß die Schw«iA<ewegung der bei»
den Gangwahlplatten gegenüber der frsgkosistruktioii in mine
vorgegebene Stellung, die deia j «wells ausgewählten Zahnrad
für die Kraftübertragung entspricht, dmsu fuhrt, daS die
Gangechaltbetätigungsvorrlchtungiia 20 und 22 relativ zxm
Träger und relativ zueinander in Stellungen geschoben werden, die de* Jeweils ausgewählten Getriebesahnrad entsprechen. Atif diese Weise sind diese letzteren in Stellungen
verschiebbar, in denen zusammenwirkende, dem Getriebe zugeordnete Betätigungselemente so positioniert werden, daß
ein Einrücken in das ausgewählte Getriebezahnrad erreicht wird.
Vie man ex besten aus den Fig. 3» 5 und 6 der Zeichnung erkennt, wird die Schwenkbewegung der ersten Oangwahlplatte
52 UK die Achse 14 in eine hin» und hergehende Bewegung der
ersten Gangech<betätigungavorrichtung 20 alt einem Gelenkm«Dhanlsmue 104 !»gesetzt, der zwischen dem unteren Knde 54b
des Flansche» 34 und dem inneren Sode der Gangschaltbetätigungsvorrichtung 20 angeordnet 1st. Zu dieses Zwecke hat
die Gangechaltbetätigvingsvorrichtung 20 ein Gangechaltbe*
tatigungaelement 106, beispielsweise ein Schaltkabel oder
eine Sehaltstange, die im Flansch 40 des unteren Teiles 26 der Tragkonstruktion »it einem Führungsrohr 108 hin- und
herverechiebbar gelagert ist, das in geeigneter Welse im
Flansch 40 befestigt ist und von dort nach beiden Selten auskragt und von den Kabel durchsetzt wird, um die Verbin*
dung mit dem zugehörigen Getriebebetätigungsteil herzustellen.
Gelenkmeehenismus 104 hat einen L-föraigen Winkelhebel
110 mit einem seitlich auskragenden Schenkel 112 und einem sieh in Längsrichtung erstreckenden Schenkel 114. Der Winkelhebel 110 1st auf dem Boden 30 des unteren Trägerteiles
26 mit einem Zapfen 116 derart gelagert, daß der Winkelhebel um eine zwischen dmi Schenkeln 112 und 114 angeordnete,
aufwart« gerichtete Achse schwenken kann. Das Gangschaltbetätlgungselement 106 ist mit dem Hebel 110 durch eine Anschlußbuchse 113 verbunden, die am inneren Ende des Gangschaltbetätigungaeleeentee 106 angeordnet ist und auf einem Kugelzapfen 120 sitzt, der auf das äußere Ende des
Schenkels 112 des Winkelhebels aufgesteckt ist. Der Sehen»
kel 114 des Winkelhebels 110 endet in einem Zapfen 122 mit
Kr ei s quer schnitt. Zu den» Gelenkmechanismus 104 gehört fer
ner ein runder Stift 124, der am unter®» IMe 34b dee Flansches 54 der GangwMhlplatte 52 angeschweißt oder auf andere
Weise befestigt ißt, und ein Kupplungselement 126 aus Kunststoff,
welches den Zapfen 122 und den Stift 124 miteinander
verbindet·
Wie am besten aus den Fig. 3, 5 und 6 su «tarnen ist, hängt
der runde Stift 124 von den Flanscht eil S4b herab und greift
in eine langgestreckte, kreisförmig*·: öfftamg 128 lsi oberen
Ende der Kupplung 126 ein» mit der die Ktipplimg auf dem run»
den Stift 124 in vertikaler Richtung gleiten und sich ura
dies an Stift drehen kann. Der kreisförmige Zapfen 122 des
Hebele 110 durchgreift in Längsrichtung eime Öffnung 130 im
unteren Ende des Kupplung s clement es .und kmm in dieaeas gleiten
und sich gegenüber dem Kupplungselement verdrehen· Demgemäß
erkennt man aus den Fig. 3» 5 und 6 der Zeichnung, de3
eine Schwenkbewegung der ersten Gaiagwililplatte 52 in entgegengesetzten Richtungen um die Aeh&e 14 durch, das Kupplungselement
126 und den Winkelhebel 110 in «ine hin- und hergehende Bewegung dee Gai^sdbaltbetltiguiigsalementeB 106 umgesetzt wird, so daB sich dieses in Längsrichtung geg«tüber
dem unteren Teil 26 der Tragkonstrolstioa la entgegengeset2ten
Richtungen bewegt.
An dieser Stelle ist darauf Mitsweiseai, <A&8 die konstruktive
Anordnung des Winkelhebels 110 in joitehstesr Mähe des Flansch*
teiles 54b der Gangwahlplatte 52 in vorteiUiaffce? Weise eine
solche Kupplung der Gangwahlplatte und des WiBkelhebels 110
ermöglicht, die zu einer gedrungenen Baisweiee ffihrt und das
freie Spiel beim Umsetzen der SehwoiMb@veguiig dar Gazigwahlplatte
in die Längsverschiebung des @a&ga@Maltkabels 106 aui
ein Minimum reduziert und hierdurch für das Schaltgefühl des
Fahrers bei den Sehalt vorgingen Stabilität
Tafle weiter oben erwähnt, 1st die Schwenkbewegung der zweiten
Gangwahlplatte 62 um die Achse 18 geeignet, auf die zweite
Gangachaltbetätigungsvorrichtung 22 eine in Längsrichtung
Mn- und hergebende Bewegung auszuüben· Wie am besten aus
den Flg. 3, 5 und 6 hervorgeht, wird eine solche hin- und
hergehende Bewegung der aangsohaltbetätlgungsvorrichtung
dadurch erreicht, dad da« von einer Stange oder einem Kabel gebildete OangschaltbstKtigungseleaent 132 unmittelbar
ait deft unteren Sade 621» des Plattenteiles 62 verbunden 1st.
Zu die»·» Zwecke int das Gangsc&eltbetätigungselement I32
sit einen auf des Flansch 4O montierten Führungsrohr 134
gegenüber des Flansch 40 des unteren Trägerteiles 20 in
Längsrichtung hin« und herverschiebbar gelagert, und das
izmere Ende des Kabels 132 ist alt dem unteren Ende 62b
der Gangwahlplatte 62 durch eine Aufsteckbüchse 136 verbunden, die auf des inneren Sode des Gangechaltbetätigungselementes 132 sitzt und einen Kugelzapfen I38 übergreift,
der auf den Plattenende 62b sitzt. Demzufolge erkennt man «us Fig. 6, daß eine Schwenkbewegung der Gangwahlplatte 62
UK die Achse 18 in entgegengesetzten Richtungen dazu führt,
daj sich das Gengschaltbetätigungaeleaent 132 gegenüber dem
unteren feil 26 der Tragkonstruktion 10 in Längsrichtung in
entgegengesetzten Richtungen hin* und herbewegt.
Mit Auanahee der Fig. 4 sind die Einzelteile des Solsaltgetriebes in den Zeichnungen in der nit H bezeichneten neutralen Schaltlage oder im Leerlauf dargestellt« Die Stellungen
am* Schalthebels 24, die dem Rückwärtsgang und fünf Vorwärtsgingen entsprechen, sind in den Flg. 1 und 2 in
strichpunktierten Linien dargestellt und entsprechend mit
de« Buchstaben R und fan Besugszeichen 1, 2, 3, 4, und 5
gekennzeichnet. Stetsprechende Stellungen der ersten und
zweiten Gangbetatigungeelement· 106 und 132 sind in Flg. 3
alt den gleichen Bezeichnungen versehen, wobei sich die Lagen der Bettttigungeeleaent· hierbei auf die durch den
Jeweiligen Kugelzapfen an Winkelhebel gehende Achse bezie-
hen. Behält man dies im Gedächtnis, so erkennt «an zusammen
mit der vorhergehenden Beschreibung der einzelnen Teile den
Schaltgetriebes, daß ein Verstellen des Schalthebels 24 in
die in Fig. 2 a» weitesten links gezeichnet© Stellung und danach eine Verschiebung dee Hebels in Fig. 1 nach links»
die Gangwählplatten 52 und 62 in ihrer Mekwärtsgaöglage
relativ zueinander und relativ zur firagvofrli&tuiig drückt
und daß eine solche Positionierung das LS^aa der Entriegelungs
vorrichtung 80 erfordert» wie dies weiter oben beschrieben worden ist. Man erkennt ferner* daB ein® solche
Verstellung de« Schalthebels in Fig. 2 nach links das untere Ende der ersten Betätiguagsplatte 52 mtgegm de»
Uhrzeigersinne um die Achse 14 schwenkt wad hierbei das
erste Gangschaltüetätigungselement 106 dadureh verstellt,
daß der Gelenkaechanisssue 104 aus seiner neutralen Stellung
in die in Fig. 5 gezeigte Bttnämärk&gemg&tellung gelangt. Die Schwenkbewegung des Gsngsefaalttiöbels in Fig. 1
nach links und in die Hüokwärtsgaxigstellumg schwenkt des
untere Ende der zweiten GHngschaltplatta 62 entgegen dem
Uhrzeigersinne um die Achse 1S9 wodurch das zweite Gangschaltbetätigungselement
132 aus seiner neutralen Lage in
seine in Fig. 5 dargestellte ^©kwtirtfcsganglage gebracht
wird. Hieraus erkeimt man» daß diese Verstellung &®b
Schalthebels 24 su einer Verstellung fMr Qangs^haitb«··
tätigungselemanta 106 und 132 gegnübar der Tragk@Estruktion
und gegeneinander führt, so ύ&Β dies® in Stellungen
geraten» in der die an die Be1&tigtmgsialewfiiie
senen Sohalt-Kupplungsnittel für die Kratlllbertragiing
den Rückwärtsgang eingestellt werden·
erkennt ferner aus der vorherge&endlea Begehreibung, daß
jede Verstellung des Schalthebels 24 o.ue der in Fig. 2 dargestellten neutralen Position nach rechte &äer links zu einer
Schwenkbewegung der erstem und weit« Gangwihlplatten
um die Achse 14 führt und daß hierdurch das trat® Gangschaltbetätigungselement
106 gegenüber d@& untere» TvIl 26 der
- 2er-
Tragvorrichtung in eine Lage verstellt wird, die der auegewählten
Schaltlage der Gangschaltbetätigungseinrichtung entspricht« Eine nachfolgende Verstellung des Schalthebels aus
einer der gerade beschriebenen Seitenstellungen von der in Fig. 1 dargestellten neutralen Position aus nach rechts oder
links führt denn zu einer Schwenkbewegung der zweiten Gangwählplatte
62 gegenüber der ersten Gangwählplatte 52 ua die
Aehae 13 und hierdurch zu einer Verstellung dee zweiten
Gaasgschaltbetätigungßelementes 132 in eine Lage gegenüber
deal unteren feil 26 der Tragvorrichtung, die der gewählten Schalt«teilung des Schalthebels entspricht. Infolgedessen
kann das Getriebe dadurch in den ersten und zweiten Yorwärtsgang geschaltet werden, daß der Schalthebel aus seiner
in Fig. 2 gezeigten neutralen Lage nach links in die mit den Ziffern 1 und 2 bezeichnete Stellung und danach entweder
in Fig. 1 nach links in die ait 1 bezeichnete Stellung oder nach rechts in die ait 2 bezeichnete Stellung gebracht
wird.
Ferner ist in Verbindung ait der Schwenkbewegung des Schalthebels 24 in die Lage für den ersten oder zweiten Gang darauf hinzuweisen, dad der Vorsprung 82 des Entriegelungsgliedes
SO an des Anschlaglappen 84 anliegt» ua die Gangwahlplätten
vor des» Verstellen d*r Gangwahlplatte 62 u» die Achse 1S
in die erste oder in die zweite Ganglage seitlieh zu positionieren.
Im Hinblick auf diese seitliche Positionierung werden in vorteilhafter Weise sowohl Schaltgefühl als auch
Stabilität erreicht» aufgrund der Tatsache, das das untere
Bade des Entriegelungigliede* SQ zwischen des imschlaglappen
84 und der Stirnfläche 64a ά·Λ Z&p£«na 64 eingeschlossen ist.
Man erkennt auch, das d«r Vorsprung 32 des Entriegelungsgliedes
80 während der Schwenkbewegung der Gangwählplatte 62 um die Achse 13 in die erste und zweite Ganglege an de» Anschlaglappen
84 anliegt, so daß auch während dieser Schaltbewegungen
Schaltgefühl und Stabilität erreicht werden.
Dae Einlegen des drittem oder vierten ¥©r«tlrtffigaag«e wird
dadurch bewirkt, daß dor Sehalthebel 24 aue der in Fig· 2
dargestellten neutralen Stellung nach rechts in die mit den
Ziffern 3 und 4 bezeichneten lagen jtyMK3n*enkt und danach
aus der in Fig. 1 dargestellten neutralen Stellimg entweder
nach links in die mit der Ziffer 3 bezeichnete Stellimg
oder nach rechte in die mit der Ziffer 4 bezeichnete stellung gebracht wird. Der fünft© Vorwärtsg@ag wird dadurch
eingelegt, daß der Schalthebel in die in Fig» 2 gaxiz rechts
dargestellte Lage und dann in Fig. 1 nach Unke in die mit
der Ziffer 5 bezeichnete Lege gebrecht wird· Man erkennt
aus Fig· 5» dej in jeder d@r gewähltes, Goi^ptellUBigen des
Schalthebels das erste Gangsöiialte2«ffis?il; 106 mid das jsweite
GangBchalteleaent 132 in gegenüber dem träger und auch
relativ zueinander in verschiedene Lagen gebracht werden»
wobei jede dieser Stellungen der gewählten
des Schalthebele entspricht*
Zn den Fig. 7 bis 13 ist eine andere Msillirinigsfoim d©e
Schaltgetriebes nach der Erfindung dargestellt, welches
die gleichen Grundeinselteile hat wie äae Jn am Fig. 1
bis 6 dargestellte Getriebe» Infolge dessen wertei in ama
Fig., 7 bis 13 für Einsselteile» die alMesteras la wesentlichen
konstruktiv und funktiondl EiiäseltüileE am in den
Fig. 1 bis 6 dargestellten Q@tri@bes mtspmeli6nt mit den
gleichen Bezugsseichen versehen«- BerUeteielr&igt mm dies»
so hat auch das in den Fig. 7 bis 13 dargestellte Schalt*
getriebe eine Tragkonstruktion 1O9 ein erstes Gangväfclele·»
ment 12, das an den Träger 10 in «ntgsgeagesetgten Richtungen
um eine erste Achse 14 seJawe^föai3 gelagert ist und
ein zweites Gangwähl el ©ment I6r dae an dem Element 12 derart befestigt ist, daß es zusanien mit dlesea um die Achse
14 und relativ zu dem Element 12 um eine swelte Achse 18
schwenken kann, die quer ssu der Achse 14 rerlluft. Das Ge*
triebe hat ferner erste und zweite CkmgsolialtbetStigungiS»'
elemente 20 und 22, von denen dan eiae @it am ersten Gang«
w&hlelement und das andere sit dem zweiten Gangwählelement
verbunden ist.
Der Träger 10 besteht aus einer Blechkonstruktion und hat einen unteren Teil 26 mit einer Grundplatte 30, Seitenflanache 32 und 34 und einen aufwärts gerichteten Flansch 4O9
welcher Teile der Gangscheltbetätigungseinrichtungen 20 und
22 trägt. Der Träger 10 hat ferner einen oberen Teil 28 mit einer Seltenwand 42 und einander gegenüberliegenden Stirnwänden 44 und 46» die» obgleich Ihr Umriß geringfügig von
den entsprechenden Wänden des in den Fig. 1 bis 6 dargestellten AuefUhrungsbeispleles abweicht» untere» Zwischenteile
und obere Wandteile aufweisen» die nach ihren Sezugszeichen
den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Teilen entsprechen.
Ferner haben die unteren Wandteile 44a und 46a Flansche 48
und 50» die zusammen alt dem unteren Wandten 42a den oberen Teil 28 ndt dem unteren Teil 26 verbinden. Ein bemerkenswerter Unterschied besteht jedoch in der Tatsache» daß
der untere Teil 44a der Wand 44 in einer sich nach vorn erstreckenden Befestlgungsplatte 44d endet» die mit dem unteren Wandteil aus einem Stuck besteht und an den Flansch 43
angeschweißt 1st» wie dies in uma Flg. 10 und 11 mit dem
Bezugszeichen 140 angedeutet ist» und der zu einem im folgenden noch näher beschriebenen Zweck dient.
In ähnlicher Welse wie bei den in den Flg. 1 bis 6 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel bestehen die Gangwahlelemente
12 und 16 ebenfalls aus einer Blechkonstruktion und haben Plattenteile 52 bzw. 62» die schwenkbar durch einen Zapfen
64 miteinander verbunden sind» der bei der vorliegenden Aueführungsform an der Platte 62 mit einer Büchse 142 gelagert ist» welche den Plattenteil 62 durchdringt und einen
Flansch 144 aufweist, der an der Innenseite des Plattenteiles 62 anliegt. Diese Büchsenkonstruktion. erlaubt es in vorteilhafter Weise» die Büchse sowohl auf d»r Innenseite als
auch auf der Außenseite des Plattenteiles 62 anzuschweigen,
um hierdurch höchstmögliche Festigkeit für das Schwenklager der Platte 62 auf der Platte 52 zu erreichen.
Der Plattenteil 52 hat Flansche 54 und 56, die, obgleich Ihr
Umriß zwischen den oberen und unteren Enden des Plattenteiles
52 im Vergleich zu den entsprechenden Flanschen der in
den Flg. 1 bis 6 dargestellten Aueftihrungsform geringfügig
abweicht, im wesentlichen dem gleichen Zweck diesen wie die
letzteren Flansche und deren obere und untere Enden mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie die läuten in den
Fig. 1 bie 6.
Bei der dargestellten ÄusführungBform ist &®ß Gangwahlelement
12, das von dem Plattenteil 52 und den Flanschen 54 und
56 gebildet wird, in Längsrichtung schmier als der Abstand
zwischen den Wandteilen 44c und 46c des oberen Teiles 28 des Trägers 10 und let auf dem oberen Teil 28 alt einer Büchse
146 und einem Zapfen 148 schwenkbar gelagert. Die Büchse
durchdringt in den Flanschen 54 mn 56 hierzu angeordnete
öffnungen, während der Zapfen 148 dl® Büchse 146 durchsetzt und hierfür in den Wandteilen 44c und 46c «ngeordnete öffnungen des oberen Tragteiles durchdringt* Bin Ende der
Büchse 146 1st in Hadialrlchtimg vergrößert und bildet einen
Abstandskragen 150. Ferner ist die Büchse an ami bänden
54 und 56 durch «±ie Schweißnaht 152 zwischen der Büchse
und der Wand 56 befestigt, 00 daß das Gasigwahlelement 12 im
wesentlichen in der Mitte zwischen den Wänden £4© und 46c
von der Büchse getragen wird. Diese Befestigung des Gangwahlelementes 12 mit Zapfen und Büchse erleichtert dm
Zusammenbau und reduziert die Heratellungkosten, da hierdurch
mit Flanschen versehene Öffnungen in den Seitenflanßchen 54 und 56 vermieden werden, die bei des* in den Fig. 1
bis 6 dargestellten AusfUhrungsbeispiel &©n Schwenkzapfen
tragen Miesen. Außerdem werden dadurch, daß dl© Flansche 54
und 56 sich im Abstand von den Wandteilen 44c und 46c befln-
den, Auerichtprobleiae beim Einfuhren das Schwenkzapfens
in die öffnungen und ein gegenseitiger Eingriff von Flanschen und Wandteilen vermieden. Hierdurch können bei der
Schwenkbewegung der Gangwahlelemente gegenüber dem !Träger zwischen diesen Teileikeine Heimnisse auftreten· Dies
wird ausaaaen »it einer Stabilität gegenüber der Schwenklagerung erreicht, die beispielsweise la Vergleich zu derjenigen, die bei Verwendung der Zapfenverbindung, die bei
der AusfUhrungsfora nach den Fig. 1 bis 6 gezeigt ist, genügend Spiel aufweist, um eine Kollision zwischen den Flanschen der Gangwahlplatte und den Wandteilen des Trägers zu
vermeiden.
Wie bei der in den Fig« 1 bis € dargestellten Ausführungsform ist der Plattenteil 52 mit einem gebogenen Schlitz
versehen und die Plattenteile 52 und 62 sind durch einen
FUhrungsstift 74, einen Abstandhaltering 75 und durch Anschlagplatten 76 ebenso und asu dem gleichen Zweck miteinander verbunden wie bei des vorher beschriebenen Ausführuogj
beispiel. Ebenso wie dort ist das untere Ende 621» des Plattenteiles 62 mit den Qangschaltbetätigungselement 132 der
Gangschaltbetätigungsvorrichtung 22 schwenkbar verbunden,
so daß das Betätigungselement 132 in Abhängigkeit von der
Schwenkbewegung des Gangwählelementes 16 gegenüber dem
Gangvahl element 12 um die Achsf/sich hin- und herbewegen
kann.
Bei der in den Fig. 7 bis 15 dargestellten Ausführungsfona
besteht Jedoch eine wichtige Abwandlung in der Gelenkverbindung, mit &«r die Schwenkbewegung des Gangwahlöleaientes
12 um die Achae 14 in eine hin- und hergehende Bewegung der
Gangschaltbetätigungevorrichtung 20 umgesetzt wird. Hierbei
hat die Gelenkverbindung einen L-fönalgen Winkelhebel 154,
der eine mit einer öffnung versehene Nabe 156, einen sich von der Nabe 156 seitlich nach außen erstreckenden Schenkel
158 und einen im Querschnitt kreisförmigen Schenkel 160 auf
weist, der sich von der Nabe 156 au© naoh rückwärts er«
streckt. Der Schenkel 158 hat eine Versteif tmgsknagge
die in die Nabe 156 übergeht, und der Hebel ist vorzugsweise
zu einem veiter untern noch näher erläuterten Zweck aus
gesintertem Eisenpulver gegossen.
Bei der vorliegenden A-astWmmg&fwm igt &&r WlateeSJaeitel
auf einem Wendteil 44d des oberen Trägerteilee 26 üit einem
Zapfen 162 gelagert, der die Nabe 196 dtsreligpeiit und auf
dem Wandteil 44d befestigt, beispielsweise aagesietet, ist,
wodurch der Winkelhebel 154 um ©ise ztdsÄ«» den Sehenkeln
158 und 160 angeordnete, sich aafwlrte ersfr^^taide Achse
schwenken kann·
Die QelenkvorrlcJbtung hat ferner ein» spusiäeß Stift 164# der
am unteren Ende 54b des Plassekes 34 der dQ3a@wehlplatte
angeschweißt oder auf andere Weis« befestigt ist gehört zu der Gelenkverbindung ein KupplimgsteJ.1 166 in Form
eines umgekehrten ΐ aus g^aignetea KuoDetstofft das den Stift
164 und den Sch«fnkel 160 des WiÄelfeetielß 154 aiteinaader
verbindet. Wie aus Fig· 11 hervorgeht* Mögt der Stift 164
vom Flanscht eil 94b herunter mod greüt In %ln® längliche,
kreisförmig© Öffnung 168 ein» di© ia iea sieh aufwarte erstreckenden Schenkel des l&ipi&ffigatedlei 163 @tig@@riti@i .ist,
und rait der sieh der Kupplungsteil In fax^itetler Richtung
auf dem Stift 164 verschieben %m& um diesem a±-&h(.n kamü«
Der im Querschnitt kreisförmige Schenkel 160 des Winkelhe»
foels 154 durchgreift eine im la^ggestrocSktea uateren Ende
dee Kupplimgsteiles 166 in. IMmgBTlQhtmnQ aBgeoräoiete Öffnung 170 und kenn gegenüber dieses K«pp2t»gSt©H in Liogs·»
riehtuag gleiten \mä in dies®» löppleagiBteil eeDEwenkea· Han
erkennt hieraus aus den Fig· δ u»d
vregung der Gangwalilplatte 52 in
vregung der Gangwalilplatte 52 in
van die Achse 14 durch den iüipsplistgßtoiX IiS imü u&m Winkel»
hebel 154 in ©in© hin- und hergehend© Bmr@g«iag der
betätigungsvorrichtung 20 uiageeetsrt virat diö oiah in
richtung gegenüber dem unteren Teil 26 der Tragkonstruktion in entgegengesetzten Richtungen vollziehto
Bei der Gelenkverbindung nach der hier vorliegenden Ausführungsform
beseitigt die Befestigung des Winkelhebels 154
auf einem Wandteil 44b des oberen Teiles 28 der Tragkonstruktion in vorteilhafter Weise Toleranzprobleme, die
beim Zusammenbau des Schaltgetriebes auftreten, wenn der WinkelbEbel am unteren Teil der Tragvorrichtung befestigt
wird, wie dies bei dem in den Figo 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Das Ausmaß der Schwenkbewegung
des Hebels und dessen Schwenklage in den verschiedenen Ganglagen der Gangwahlplatte 52 ist für das Verschieben
der Getrieberäder von größter Bedeutung. Beim Zusammenbau des Schaltgetriebes, bei dem der Bewegungsumsetzhebel
auf dem unteren Teil der Tragkonstruktion gelagert ist, erfordert das Verschwenken und Positionieren des Winkelhebels
in dem zusammengebauten Schaltgetriebe eine sehr genaue Kontrolle der Toleranzen in Bezug auf die Lagerung der
Gangwahlplatte 52 am oberen Teil der Tragkonstruktion, beim Befestigen des Hebels am oberen Teil der Tragkonstruktion
und beim Zusammenschweißen des oberen und unteren Teiles der Tragkonstruktion«. Bei diesem Zusammenbau sind unter
Berücksichtigung der Verhältnisse beim Positionieren und Einspannen der beiden Trägerteile in einer geeigneten Spannvorrichtung
und unter Berücksichtigung dessen, daß sich das Metall beim Schweißen verzieht, die geforderten Toleranzen
nur sehr schwer einzuhalten«, Wird Jedoch der Winkelhebel wie bei der vorliegenden Ausführungsform am oberen Teil des
Trägers befestigt, befinden sich alle Teile der Bewegungsumsetzvorrichtung am oberen Teil des Trägers, so daß Toleranzschwierigkeiten
bei der Befestigung des Hebels am unteren Teil der Tragkonstruktion und beim Zusammenbau der oberen
und unteren Trägerteile nicht auftreten. Da die Genauigkeit zum Erreichen der gewünschten gegenseitigen Lage von
Gangwahlplatte und Winkelhebel 154 von der Genauigkeit ab-
O <4 I UsJ O
hängt, mit der die öffnungen Sm oberen ©cägertail 28 für
die Schwenklagerung dieser beide» Teile bearbeitet werden,
ist zu erkennen» daß es leichter ist, die erforderlichen
Toleranzen zum Erreichen dieser gewünschten Lagevarhältnißse
zu erreichen und dauernd aufrechtzuerhalten« Man erkennt
ferner, daß weniger Zeit und Sorgfalt erforderlich sind, um die oberen und unteren frägerteile iß ihre richtige Lage zueinander
zu bringen und z»saimenm©ci»fedß«u Infolge detBama.
führt diese Winkelhebelanordtsung und «befestigung m einer
bemerkenswerten Verringerung der Brodufölenesteitcn und
-kosten, während gleichzeitig die Zwref&^sigikelt beim Er
reichen der gewünschten Schaltdtorakteriatiten «test
schaltgetriebea bedeutend v«rbe«öert wird.
Was Hevner die wichtig« Herteale der tel^ikferibintiung bei
d&r Ausführungefona nach den Fig. f bis 13 m^etriftt, die
auch bei der Aueführungsrform nach den Fig« 1 bis 6 verwirklicht
sein könnten, schafft ate T-fHrmige Oeetaltung des
Xupplun&steileG 166 mit der langg#etr@cl£teiä öffmmg 170 für
den Schenkel 160 des Winkelhebnls 154 für daa Schialtgefühl
des Fahrzeugitlhrere bei den 3eh®Xtvorgtng@ii eine große
Steifigkeit und Kippsicherheit, w@hr«<d gleichzeitig ein
Verschleiß hervorrufender Einritt mls®hm den Einzeltei
len auf ein Miziiissu&i aurüdsgefliSiirt äI sa iie Jtobesisdauer
dee Kupplungselementes verläbeigert wird* F®m@r erkennt »an,
daß wie bei der in dim Fig· 1 bis 6 dargestellten Ausführungefona
die konstruktive Aner4mmg des WluteUtebele 154
in unmittelbarer MMiie des Flange&teiies 5% d#r aarigwsislplatte
52 j bei ü&r der WinkaleeiieiMel nates* am worn Flansch*
teil 54b herabhängenden Stift &l@h bei!lnäeft» ®i!ie gedrur^ene
Bauart schafft, das freie Spiel auf eia lÄaiasaa surückführt
und die Stabilität für das Seh^gefOM bei den Scshwenkbewe»
gungen der* 6angwahlplatte verb@senrt<» Di© Herat ©llung dee
Winkelhebels 154 aus gesintertem tteenpulvw» die weiter
oben erwähnt wurde, hat eines b«nerk«sw«1»» Vorteil für
die Verbindung der öangschaltb^ätigua^sverrichtuBg 20 alt
den Winkelhebel. Hierbei ist das Gangscbaltbetätigußgseleawnt 106 der Betätigungsvorrichtung 20 alt dem Winkelhebel
154 durch eine Anschlußbuche β 118 am inneren Ende des Gangschaltbetätigungselementes 106 und durch einen Kugelzapfen
120 verbunden» der am äußeren Ende des Schenkels 158 des
Hebels befestigt ist. Die Anschlußbuchse 116 ist unter
Druck mit de» Kugelzapfen 120 dadurch verbunden, daß die Anschlußbuchse nach unten auf den Zapfen gedrückt ist. Eine
derartige Verbindung erfordert die Anwendung einer bemerkenswerten, nach unten gerichteten Kraft» und aus diesem
Grund· und der einfacheren Formung des kreisförmigen Schenkels 160 «regen wird das Gießformen des Winkelhebels bevorzugt. Sas Gußeisenpulver verleiht dem Schenkel 153 die not*
wendige Festigkeit, ua die nach unten gerichtete Verbindungskraft auch sit einer geringeren Dicke des Schenkels
in Axialrichtung ausfuhren su können als sie bei einem Winkelhebel aus Blech erforderlich wäre· Außerdem hat der
gegossene Hebel eine höhere Verschleißfestigkeit und er* fordert keine weitere Bearbeitung oder andere seit- und
kostenaufwendige Bearbeitungsvorgänge für die Herstellung des im Querschnitt kreisförmigen Schenkels 160.
Weitere wichtige Abwandlungen bei der in den Fig. 7 bis dargestellten Ausführungsfora bestehen in der Konstruktion
dmu Schalthebels 24 und Is der Rückwärt sgangverriegelung.
Hierbei trügt der Schalthebel 24 ein in vertikaler Richtung hin- und herbewegliches Entriegelungseleaent 172,
dessen unteres Kinde 174 ia wesentlichen auf eines Kreis um die Achse 18 abgerundet Jhrt und eine ebene fläche 176
hat, die an der Innenfläche 64a des Schwenkzapfen* 64 anliegt. Das untere Ende 174 des Entriegelungsgliedes hat
twravr eine äudere Anschlagfläche 178, die bei einer
Schwenkbewegung der Gangwahleleaente 12 und 16 entgegen
de« Uhrzeigersinne ua die Achse 14 in Fig. S gegen einen
runden Anschlagxapfen 180 anschlagen kann» us die Verstellung der Wahleleatente in ihre Rückwürtsganglagen zu begren-
zen. Der Anschlagzapfen 180 ist an oberen E&dteil 42c der
ITägerwandung 42 Im wesentlichen mit der Schwenkachse 18
fluchtend aufgestaucht oder auf sonstige Weise befestigt. Wean die Gangwahlelemente 12 und 16 entgegen d«sa Uhrzeigersinne
in Fig. 8 geschwenkt werden und die Machlagfläche 178 des Verriegelungseleaöntes as Ansdilagssapfea anliegt,
welche Stellung der Stellung ues ßsßgwahleleaentee
12 für den ersten und zweiten Gang eatsprieat, werden die
Gangwahleleiaente in diesen Stellungen vmä wäteend der
Schwenkbewegung des Oeagwahltlemfmtes 16 in beiden Richtungen
um die Achse 16 und damit in ihre Stellungen für den ersten und zweiten Gang etabilielert*
Das untere Ende 174 des fiitriegelmgsgliedes hat ferner
unter der Anschlagfläche 173 ©ine Ausnehmung 182. Wenn das
Entriegelungsglied nach aufwärts in die in Fig. 9 dargestellte
Lage gezogen wird« wird die itoctsiagfllehe 178 Über
den Anschlagzapfen 180 angehoben vmä die Auenehs&mg 182
erlaubt den Gangwahlplatten entgegen des ükr^igersizme
vreitersuschwenken und in ihr© Eüeiswärtsgaaglagen sü kosH·
men« Diese weitem Bchwenkbewegmg wird dast^rsh b©gr®*i35t,
das die oberen Saiden 54c und 5Se der Flansche 54 und 56
sieh gegen das obere Ende dee WaadteiXes 4i«$ auf den in
Längsrichtung
fens 130 legen.
fens 130 legen.
JDurcsh die Verwendung des Anecäilegs&pfe&ii ΙβΟ ist ®s in
vorteilhafter Weise nicht n&twmälg® den ©feeren Band des
Wandteiles 42c abzurunden» um «ine gebogenem
lappen zu erzeugen» wie bei der in am, Ftgm 1 bis 6 dargestellten Aueführungeform· Auterte; eriele&tert die Verwendung des /isscblagxapfeiis 1SO die Bildi«g eini^* glatten
Oberfläche für den gegenseitigem Eingriff alt der iüischle
fläche 17S9 so daB di© Reibung verriagert UEd ein Abrieb
der Anschlagfläehe 173 als Folge der Sdwoskbewegung des
Gangwahleleraeates 16 swischen a^isaui erntest und zweiten
Ganglagen auf ein Minimum zurÜdEgefÜJarfc
Der Schalthebel 24 hat ein rohrfönaiges Teil 184» das am
oberen Ende 62a der Gangwahlplatte 62 befestigt, beispielsweise dort angeschweißt ist. Die Verstellung des Bntriegelimgselenentes
172 zwischen seiner Verriegelung»- und Eatriegelungsßtellung
wird alt einer vertikal verschiebbaren Betätigungsstange 186 erreicht, welche den rohrförmigen
Teil 184 durchsetzt. Da« untere Ende der Betätigungsstange 186 1st a» oberen Bade des Entriegelungseleiaentea befestigt,
beispielsweise mit diese« verschraubt oder verstiftet· Das
iäitriegelungseleaeirt wird von einer Schraubenfeder 188 nach
unten in seine Verriegelungsstellung gedrückt, die zwischen
dem oberen Ende des Entriegelungselementes und einer Schulter 190 im unteren finde des rohrförmigen !Teiles 134 angeordnet 1st. Hierbei 1st das Entriegelungselement mit Hilfe
einer Handhabe 192 an oberen ΉχιάΦ des rohrförmigen Teiles
entgegen der Wirkung der Feder nach oben verschiebbar.
Wie am besten aus dem Fig. 12 und 13 hervorgeht, hat die
Handhabe 192 ein ringförmiges Betätigungselement 194, das
auf den oberen läade des rohrförmigen feiles 184 axial verschieblich
gelagert ist« Des Betätigungselement 194 besteht aus eine» Schaft 196, der in dem rohrförmigen Teil
gleiten kann und aus einem Buchsenteil 196, der den rohrförmigen Körper uogibt und alt dem Schaft 196 durch einen
Brüdcenteil 200 verbunden 1st· Her Brückenteil 200 erstreckt
sich la radialer Richtung durch einen Führungsschiitzt202,
der ausgehend voe oberen Ende des rohrförmigen
Teiles 184 sich in deseen Längsrichtung erstreckt·
Hierbei verhindert der brückeoföraige Teil 200 eine Drehbewegung
des Betätigungaeleeentes 194 gegenüber dem rohrförmigen
Teil*
Der Schaft 196 hat eine zentrische Öffnung, die das obere
Ende άΦΤ Betätigungsstange 166 aufnimmt, das mit Gewinde
versehen ist, auf welches «ine Arretienautter 204 od.dgl.
aufgeschraubt 1st, die alt einem Anschlagkragen 206 an der
-so-
Stange 186 zusammenwirkt, um die Betätigungsstange und das
Betätigungselement 194 zusammenzuhalten, demit diese sich
nicht voneinander lösen können· Die Feder 16Θ drückt gegen
die Stange 186 und drängt hierdurch das Betätigungselement
194 gegenüber dem rohrförmigen Teil 184 nach unten. Der
Buchsenteil 193 hat eine Ringschürze 208, deren unterec
Ende gegen eine Umfangsschultasr 210 as rdteförmlgea fell
stößt und hierdurch die Abwärtsbewegung der Stange 186 be«
grenzt und das Entriegelimgeelement 172 in seiner Ib Fig. 8
dargestellten VerrlegelungsstelliiBg hält« Das obere 3nde
des rohrförmigen Teiles 184 hat ein Ai^eeisgewinde» auf das
ein mit Innengewinde versehener Knopf 212 auf geschraubt
ist, der en seinem unteren Me elm» Ätimetaimg 214 aufweist,
die einen genügend gröSen Durekaesser hat, um eine
Verschiebung des oberen Endes des rdbrMmdgm feiles 193
darin zu ermöglichen. Außerdem hat der Eaopf 212 an seine»
oberen Ende eine Ausnehmung 216, deren Surdbaeeser und
axiale Länge so groß sindt daß der Schaft 196 und die Stange
186 in ihr aufwärts verschoben werden körnen, ua das
Entriegelungselement 172 in seine in Fig« 9 dargestellte,
gelöste Stellung zu bringen«
Man arkeraat hieraus, dae eine Aufwärtsverschiebung des Betätigungselementes
194 gegenüber des Itepf 212 dae Entrlegelungselement
entgegen der Wirkung der Foäer 1@3 aus seiner
Verriegelungsstellung in seine läitriegelueigsstellung bringt
und daß nach dera Lösen des Betätigungselemeates 194 die
Feder 18S das Eatriäegelungseleseiit 2ui*üek in seine ¥®rriegelungsstelltmg
bringt. Die Auasehmung 214 im Knopf 212
hat vorzugsweise eine Tiefe in Axial^i^tuag, die groß genug
let, um das obere Eäiä© dee 35Jeliseate£l©s 198 g&g&a, aw\
Boden der Ausnehmmg stoSen zu laesm u^ hierdurch zwangsweise
das Verriegelungselement in seiner gelösten Stellung
ssu stoppen, so daß der Pateseugftihrer bei© Lügen der Oangwählelemente
beia Einlegen in ihre Eüekwärtsganglagen ein
besseres Sehaltgtföhl Mt.
Man erkennt bei der in den Fig. 7 bis 13 dargestellten
AusfUbjnjngsfora, dmB Linearverschiebungen der Gangschaltbetätigungselemente 106 und 132 in Stellungen zu» Schalten
de« Getriebes zwischen dem Rückwärtsgang und den fünf Vorw&rtsgängen durch Schwenken d%r Gangwählelemente 12 und 16
in der gleichen Weise und durch Verschieben der Gangwählplatten in d%r gleichen Richtung erreicht werden, wie dies
weiter oben bei dea in den fig* 1 bis 6 dargestellten AusfUhrungsbeispiel erläutert wurde«
Obgleich die Schwenkbewegung . der Gangwahlplatte 52 \m die
Achse 14 vorzugsweise alt Hilfe eines L-förmigen Hebels
oder Winkelhebels in die hin- und hergehende Bewegung der
Gengechaltbetätigungßvorrichtung 20 umgesetzt wird» und
der Winkelhebel entweder am unteren oder oberen Teil der Tragkonstruktion befestigt ist, wie dies im Zusammenhang
alt den bevorzugten Ausfuhrungsformen erläutert wurde, erkennt aast doch, daß andere Bewegungsübertragungseinrich·
tunken für den »aletzt erwähnten Zweck vorgesehen werden können, ohne die Vorteile einer gedrungenen Bauart oder
das ilahebeieinender von Wahlplatte und angetriebenen Ende
der Gangschaltbetätigungseinrichtung zu opfern. Einige von
solchen anderen Bewegungsübertragungseinrichtungen sind
etwas Bchematisch in den Fig. 16 bis 18 dargestellt, in
denen das Besugsxeichen 220 den runden Stift darstellt,
der den Stiften 124 und 164 bei den zuvor beschriebenen
Ausführung»*oraen entspricht und bei denen mit dea Bezugs*
«eichen 222 ein Rugelx*pfen bezeichnet 1st, derd» Kugel*
zapfen 120 der vorbeschriebenen Ausführungeformen entspricht· Ferner entsprechen die Richtungen der Pfeile A
der seitlichen. Schwenkbewegung der Gangwahlplatte 52 in
entgegengesetzten Richtungen um die Achse 14 und die Richtungen der Pfeile B entsprechen der Längsverschiebung des
GangscheltbetätigunÄeeleesites 106.
Die in Fig· 14 dargestellte Bewegimgsumsetzeiariohtung hat
am unteren Bälde dee Stiftes 220 eine Kupplung 224, die an
das eine Ende einer flexiblen Kugelkette 226 angeschlossen
ist, die durch ein steifes Führungsrohr 228 läuft und deren
anderes Ende en einem Träger 230 befestigt ist, der einen
Kugelzapfen 222 trägt. Das Führungsrohr 223 ist in geeigneter
Weise an der Tragkonstruktion befestigt und hat eine 90°-Biegung, wobei man erkennt, daß eine Bewegung des Stiftes
220 in Richtung der Pfeile A eine hin«- und hergehende Bewegung des Kugelzapfens 222 und damit des an diese» befestigten
Gangechaltbetätigungselementes in Richtung der Pfeile
B hervorruft.
Fig· 15 stellt einen Zahnstangentrieb dar, der eine am
Stift 220 starr befestigte Verzahnung 232 «ad ©in Ritzel
234 aufweist, das mit etom Lagerzapfen 236 auf der Tragkonstruktion
drehbar gelagert ist« Das Ritzel 254 trägt an
einer radial und saitlich außen vom Lagerzapfen 236 liegenden
Stelle einen Kugelzapfen 222, so daß eine Bewegung des Stiftes 220 in den entgegengesetzten Richtungen des Pfeiles
Ä eine Bewegung des Kugelzapfens 222 in den entgegengesetzten Eichtungen d&B Pfeiles B hervorruft·
In Fig. 16 ist der Stift 220 mit einer sieh seitlich erstreckenden Platte versehen, «Sie einen Schiebeschlitz 238
aufweist, in dem ein Zapfen 240 angeordnet ist, der an eine» Ende einer eich in Längsrichtung erstreckenden Gleitplatte
aufrechtstehend angeordnet ist· Die Gleitplatte 242
durchgreift ein Führungselement 244» das an der Tragkcustruktion
befestigt ist. An ihrem gegenüberliegenden Sode
trägt die Gleitplatte einen Kugelzapf ms 222. Ger Schlitz
238 und der Zapfen 240 greifen gleitend ineinander, so daß
bei einer Verstellung des Stiftes 220 in den Eichtungen d&s
Pfeiles A die Gleitplatte 242 und damit auch der Kugelzapfen 222 in den Richtungen des Pfeiles B verstellt wird·
Bei der in Fig· 17 dargestellten Ausführungeform ist «Ine
atarre Führungeechiene Kit einer 9O°-Biegung in geeigneter
Weis· an der Tragkonstruktion befestigt und trägt eins Gelenkkette» deren Glieder 248 schwenkbar Miteinander verbunden sind und «it Kupplungselementen 250 auf der Führungsachlene 246 gleiten können. Bas Glied an einem Ende atr
Gelenkkette ist an einem Kupplungselement 252 am Stift 220 angelenkt, während das Gelenkglied a» anderen Ende an ei*
nea Träger 254 gelenkig feefestigt ist, auf dem ein Kugelzapfen 222 montiert ist. Das Kupplungceleaent 252 und der
Träger 254 haben beide einen FUhrungsschlitz zur Führung
auf a«sr Schiene 246« Infolge dessen ruft eine Verschiebung
des Stiftes 220 In entgegengesetzten Richtungen des Pfeiles Ä eine hin- und hergehende Verschiebung des Zapfens 222
la den Richtungen des Pfeiles 3 hervor.
Fig. 18 zeigt eine Winkelhebeleinrichtung, bei der ein Winkelhebel 256 aa einem Stift 220 schwenkbar befestigt ist und
sieh zusammen mit diesem und gegenüber diesem um die stiftachse bewegt. Der Winkelhebel 256 hat einen eich in Längsrichtung erstreckenden Schenkel 258 und einen sich «ältlich
erstreckenden Schenkel 260, der einen Kugelzapfen 220 trägt. Das äußere Sode des Schenkel* 256 ist zwischen zwei Anschlägen engeordnet, die seitlich Im Abstand voneinander und: fest
in geeigneter Weise auf der Tragkonstruktion befestigt sind.
Man erkennt hieraue, daß eine Verschiebung des Stiftes 220
Ia entgegengesetzten Richtungen ums Pfeiles A den Schenkel
258 des Winkelhebele veranlaßt, gegen den einen odwr gegen
den anderen der Anachlilge 262 au stoßen, wodurch der Winkelhebel gegenüber dem Stift 220 schwenkt und den Kugelzapfen
222 in die entgegengesetzten Richtungen aan Pfeiles B verschiebt.
Cde Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebene» AusfUhrungeformen beschränkt, sondern es atad mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung
-- . J if I UCJOO
-35-
zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, die Entriegelung für die RUckwartsganglag· auch durch Druck auf den
Schaltknopf zu bewirken oder die Qengwsthleleaente und Gangachftltbetätigungseleiaente etwas anders auszuführen. Beispielsweise könnten die Gangechaltbetätlgungseleaente auch
Schaltlineale in Fora von feeten Schaltetangen sein.
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche :1. , Handbetätigtes Gangschaltgetriebe zua Einstellen von zwei Gangschaltbetätigungaeleaenten alt einer Tragkonstruktion, die obere und untere Enden und erste und zweite Gangwählelemente aufweist, die gemeinsam auf der Tragkonstruktion um eine erste Achse schwenkbar zwischen den oberen und unteren Enden dttr Tragkonstruktion gelagert sind und von denen das zweite Gangwänleleaent gegenüber den ersten Gangwähleleaent um eine zweite, senkrecht zur ersten Achse verlaufende Achse schwenkbar 1st und «it einer Bewegungsübertragvorricfatung zua üneetzen der Schwenkbewegung des er* sten und zweiten GangwähleleiBentes um die erste Achse in eine hin- und hergehende Bewegung von einem der beiden Gangeohaltbetätigungseleioente und mit einer Hinrichtung zum Umsetzen der Schwenkbewegung des zweiten Gangwählelementea um die zweite Achse Sm eine hin- und hergehende Bewegung des anderen der beiden Gangechaltbetätigungeelemente und mit einer Entriegelungseinrichtung zum lösbaren Begrenzen der Schwenkbewegung des ersten und zweiten Qangwähleleaentes in einer Richtung um die genannte erste Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (10) oberhalb der erst·» Achse (14) einen Anschlag (Θ4 bzw. 180) aufweist, daß die Entriegelung»einrichtung ein Bntrlegelungsglied (80 bzw. 172) aufweist, das zusammen mit dem ersten GangwShleleaent (12) und de» zweiten Gangwähleleaent (16) u» die erste Achse (14) schwenkbar und zwischen einer Verriegelungsatellung und einer gelösten Stellung verschiebbar 1st und daö das Entriegelungsglied (80 bzw. 172) in seiner Verriegelungeet ellung an dem Anschlag (82 bzw. 160) in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung das ersten Gangwähleleaente* (12) und des zweiten Gangwählele-I Uöööment es (16) in der einen Richtung anliegt und daß Mittel (94 bzw. 192) zum wahlweisen Verschieben des Sntriegelungsgliedeß (80 bzw* 172) aus der Verriegelungestellung in die Entriegelungsstellung vorgesehen sind, in der dae Entriegelungeglied von den Anschlag (84 bzw· 180) gelöst ist, so daS das erste Gangvählelement (12) und das zwei» te Gangwählelament (16) in der ewitatea einen Richtung weiter bewegbar sind.2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein Wandteil (84) auf der Tragkonstruktion (10) ist.3· Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekeanzeietoet, daß der Anschlag ein Anschlagzapf es (160) ist, der an dem Träger (10) befestigt iet.4. Getriebe nach ein« der Anspruch© 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite QaiigtÄ&leXöaient (16) auf dem er et en Gangwähleleaent (12) »it einem Zapfen (64) um eine zweite Achse (18) schwenkbar gelagert ist und daß der Zapfen (64) eine Stirnfläche (64a) aufweist, die dem Anschlag (84) zugewandt ist und daß dae Entriegelung0glied (SO) in seiner Verriegelimgestellung zwischen deaa Anschlag (84) tmd der Stirnfläche (64a) des Schwenkzapfens (64) angeordnet5· Getriebe nach einem der Ai%eprüeke 1 Me 4, dadurch gekennzeichnet, daß das EntriegelHngsglied (SO) in seiner Verriegelungsstellung an der Stirnfläche (64a) des Schwenkzapfens (64) anliegt·6. Getriebe nach einem der üyssprüeh© i Ms 5» ά&,άΜΤφ kennzeichnet, da0 sich die zweite Δοά:ΐ3 (13) oberhalb der ersten Achse (14) befindet«7* Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dad das Mittel zum wahlweisen Verschieben des Entriegelungsgliedes (80 bzw. 172) zwischen seiner Verriegelungsetellung und seiner Entriegelungsstellung einen Schalthebel (24) aufweist, der mit dem zweiten Gangwähleleaent (16) verbunden ist und sich vojs oberen Ende der Tragkonstruktion (44, 46) aus nach oben erstreckt und daß eise tragvorrichtung für das E&triegelungeeleaent (60) vorgesehen ist, ua dieses gegenüber dea Schalthebel (24) hin- und herverschieblich zu lagern und daß der Schalthebel ein oberes linde und en diesem eine Betätigungseinrichtung (88) zum wahlweisen Hin- und Herschieben amr Entriegelungseinrichtung aus deren Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung aufweist und daß ein federndes Druckmittel (90) vorgesehen ist, welches das Entriegelungsglied (80) aus seiner £ntri«gelungseteHung in seine Verriegelungsetellung drückt.8. Getriebe nach eine« der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (24) zwischen seines oberen und unteren Bude hohl ist und daß die Tragvorrichtung IUr das £ntriegelungsglied (80) eine Betätigungsstange (88) aufweist, die im Inneren des Schalthebels (24) angeordnet 1st und alt deren unteren Enden das Entriegelungsglied (80) verbunden und an derea oberen Etode eine Handhabe (98) angeschlossen ist und die xunt Hin- und Kerschieben des Entriegelungsgliedes (80) gegenüber dea Schalthebel (24) hin- und herversehiebbar ist«9· Getriebe nach einen der Ansprüche 1 bis 8» dadurch gekennzeichnet» daß die federnd elastischen Mittel zum ünterdruckeetzen der Entriegelungseinrichtung eine Feder aufweisen, die im Schalthebel (24) angeordnet ist und da» Bntriegelungsglied (80) gegenüber de» Schalthebel (24) nach unten drückt.10· Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Schalthebels (24) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (202) aufweist, und daß am oberen Ende der Betätigungsstange (186) ein Betätigungeelement (194) angeordnet ist, das In der Schaltetange (24) «inen Schaft (196) aufweist und einen Buchsenteil (193) hat, welcher den Schalthebel (24) umgibt und daß zwischen dem innere» Schaft (196) und dem äußeren BUehee&teil (19B) aim Brüek«»- element (200) angeordnet let und das das obere Ende der Betätigungsstange (186) mit den inneren Teil (196) des Betätigungselementes (194) verbänden ist.11. Handbetätigten Gaagsdtel%#trie1be ata ElBgttileiL von zwei GetrlebeschaltbetätlgiHigselenentiu'i Mt einer tragvorrichtung und ersten und zweitem Ctagwänleleaeatea, die um eine zwischen den oberen und unteren Eaden der Tragkonstruktion gemeinsam um ein® erste Achee mit der Tragkonstruktion schwenkbar gelagert siad, wobei das zweite Gangwählftlement g«gnUb«r dem ernte» Gaiiwählelement um ©ine zweite, senkrecht mir ersten Aehse stehende Achse schwenkbar let und alt ein@r 3ewegung7iübert.x-&- gungseinrlchtung, mit der die Sctereßlcb®w@gyiig des ersten GangwMhlelementes um di© erste Achse in «ine hin- und hergehende Bewegung des einen der beiden Gangsc&alt« betätigungßelasiente uagesetarfe wiru %mä mit einer Bewe» gungsübertragungsvorricfatung 20m- Wm&tzwi der 3chwenli£)ewegung de® zweiten Gangwählelftowtes mn die zweite Achse in eine hin- und hergehende Bew@gui3© d@& anderen der beiden GangechaltbetätlgutigeeLemeRtee, im&fomma®re Euch einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennscelchnet» daß die Bewegungsübertragungsvorrichtysig (104) dee ersten Gangwahlelemente® (12) einen m*£ des ersten Gasgwahleleisent (12) angeordneten Flansch (54) aufiielst, der sieh quer zur ersten Achse (14) erstreckt und an d@ssea unterem Ende (54b) unterhalb der ersten Aefese (14) einrunder Stift (124 bzw. 164) befestigt ist, der sich vom unteren Ende (54b) des Flansches (54) nach unten erstreckt und daß die Bewegungsübertragungsvorriehtung einen Hebel (110) sdt einem ersten Schenkel (112) und einem zweiten Schenkel (114) aufweist und daß eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, mit der der Hebel (110) an einer zwischen dem ersten Schenkel (112) und dem zweiten Schenkel (114) liegenden und radial von dem Stift (124 bzw. 164) entfernt liegenden Stelle an der Tragkonstruktion (10) um eine aufwärts gerichtete Hebelachee schwenkbar gelagert ist und wobei sich der eine der beiden Schenkel (112) bzw· (114) a«s Hebele (110) von der Hebelachse aus in Richtung des Stifte« (124 bzw. 164) erstreckt und ei» nen vorzugsweise ia Querschnitt kreisförmigen Schenkelteil (122) aufweist, und daß ein Kupplungselement (126) vorgesehen ist, das sowohl den Stift (124 bzw· 164) als auch den kreisföralgea Schenkelteil (122 bzw· 160) derart aufhisset, daß eine Schwenkbewegung des ersten Gangwähleleaentee (12) u» die erste Achse (14) den Hebel (104) uza die Hebelachse verstellt und daß Verbindungsmittel vorgesehen sind, welche den anderen Schenkel (112) am» Hebels (104) mit de» einen Gangschaltbetätiguttgselement (106) verbinden.12. Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das sich der im Querschnitt kreisförmig· Schenkelteil (122) bzw. (160) des einen Schenkels (114) des Hebels (110) unterhalb des unteren Indes des Stiftes (124 bzw. 164) befindet.13· Getriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (166) einen nach oben gerichteten Teil mit einer langgestreckten öffnung (168) zur Aufnahme des Stiftes (124 bzw. 164) und einen unteren Teil aufweist, der sich von dem nach aufwärts gerich-34ΊUSJ«- G-teten Tell nach zwei einander gegenüberliegenden Richtungen erstreckt und eine langgestreckte öffnung (170) aufweist, die von dem im Querschnitt kreisförmigen Schenkelteil (160) durchsetzt wird.14. Getriebe nach einem der Imsprüche 11 Ms 13» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Eßd© der Tragkonstrulction (10) quer zur ersten Achse (14) verlaufende Winde (44 und 46) aufweist und das erste Gang*£ählele»tnt (12) der·» art trägt, daß es um die erste Achse (14) schwenken kann und daß die Wände (44 und 46) einen hiermit elnstückigen Wandteil (44d) aufweisen, der im Abstand unterhalb der ersten Achse (14) angeordnet ist und sich quer ssur He* belachse erstreckt und daß der Hebel (110) an diesem Wandteil (44d) alt einem Zapfen (162) befestigt ist·15. Getriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das untere End© (56b) des Flansches (56) einen Anschlag bildet, der gegen die Trag» konstruktion (10) stößt, am die Schwenkbewegung des ersten Gangwählölementes (12) in ä@r einen Richtung um die erste Achse (14) zu begrenzen.10. Getriebe nach eine« der AaepptieS» 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (56) oberhalb der ersten Achse (14) einen oberen land (36a) aufweist, der sit der ITegkonstrukticm sMa.mmmmiTkt0 um die Schwenkbewegung des ersten GangwälileleiEentös (12) im eiEier zur in Anspruch 15 genannten Eichtmg entgegengesetssten Richtung zu begrenzen»17. Getriebe nach einsa der AruapxüeüQ 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flan@et£ (56) eiaea oberen Rand (56a) oberhalb der ersten Achse (14) aufweist und daß das obere Ende (42t) der TragkcmBtruktfen (10) einen Anschlag (84 bzw. 180) aufweist, der quer zuden Flansch (56) und in seitlichem Abstand von der ersten Achse (14) angeordnet ist, daß neben dem oberen Rand (56a) des Flansches (56) ein Entriegelungseleflsent (SO bzw. 172) angeordnet ißt, das zusamen mit dem ersten Gangwahleleaent um die erste Achse (14) schwenkbar ist, und daß der mit dem Anschlag zusaanenwirkende Teil eine Verriegelungsstellung hat, in der er am Anschlag (Θ4 bzw. 180) anschlägt, un die Schwenkbewegung des ersten Gangwahlelenentes (12) bein Schwenken um die erste Achse in einer Richtung zu begrenzen» und daß Betätigungsnittel zum wahlweisen Verschieben des Entriegelimgseleaentes gegenüber dem Flansch (56) aus seiner Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellimg vorgesehen sind, un das erste G&ngwahleleaent (12) am lösen, so daß es sich in der einen Richtung weiter verschieben kann, und daß der obere Hand (56a) a»a Flansches (56) an Anschlag (84) ansehlägt, un diese weitere Schwenkbewegung zu begrenzen.1B. Getriebe nach einen der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dad das untere Ende (56b) des Flansches (56) einen Anschlag aufweist, der gegen die Tragkonstruktion (42) stößt, um die Schwenkbewegung des ersten Qangwahlelenentes (12) in der entgegengesetzten Richtung zu begrenzen.19· Getriebe nach einen dmr Ansprache 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gangwählelement (12) einen ersten Plattenteil (52) und das zweite Gang-Wfthlelenent (16) einen zweiten Plattenteil (62) aufweist, der neben und parallel zum ersten Platt enteil (52) angeordnet ist und daß Schwenkmittel vorgesehen sind, welche die erste Platte (52) mit der zwei ten Platte (62) schwenkbar verbinden und die zweite4 Ί U y J öAchse (18) aufweisen und daß der svelte Plattenteil (62) uia die Achse (18) parallel zu dem ersten Plattenteil (52) schwenkbar ist und daß Führungsmittel (74, 60) vorgesehen sind, die sich la Abstand von der zweiten Achse (13) befinden und eine gegenseitige seitliche Verschiebung des ersten un^&welten Plattenteilee (52 und 62) verhindern.20. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 Ms 19» dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagmittel (74, 60) vorgesehen sind, welehe das Ausm&S der Schwenkbewegung des zweiten Plattenteiles (62) gegenüber dm ersten Plattenteil (52) begrenzen«21. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 Ms 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führamgs» wsid Abstandhalten mittel, welche eine Seitenverechi©bung d@s ersten und zweiten Plattenteiles (52 und 62) verhindern, einen Zapfen (74) aufweisen, der auf dem zweiten Plattenteil (62) montiert 1st und mit diesem ma die zweite Achse (18) schwenken kann und daß ein gebogener Schlitz (60) in dem ersten Pl&ttmteil (52) angeordnet 1st, welchen der Zapfen (74) mit etaa Ende durch greift, und daß an diesem Ende des Führiangsetlftes (74) Mittel angeordnet sied, welche seitlich gegen den ersten Plattenteil (52) stoßen*22. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 Ms 21, dadurch gekennzeichnet, das die Flaasefae (54» 56) am ersten Plattenteil (52) neben den einander gegenüberliegenden Enden des gebogenen Schlitzes (60) angeordnet sind und daß das Anschlagmittel an einem Ende aes FUhrungsstlft@e (74) ein Da^fungsglied (76) ist, das an atm Flanschen (54, 56) a&eehlägt, um das Ausmaß der Schwenkbewegung des zweiten Plattenteiles (62) gegenüber dem ersten Platteateil (52) zu begrenzen·23· Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (54, 56) quer zu der ersten Achse (14) verlaufen und obere und untere, seitlich äußere Enden oberhalb und unterhalb der ersten Achse (14) haben und deö die seitlich äußeren Enden gegen die Tragkonstruktion stoßen, üb) die Schwenkbewegung dee ersten und zweiten Gangwahlelementes (12 und 16) in entgegengesetzten Richtungen us diese erste Achse (14) zu begrenzen«24. Getriebe nach ein·» dme Ansprüche 1 bis 23» dadurch gekennzeichnet, dad zwischen den Flanschen (54 und *>6) und oberhalb der ersten Achse (14) eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist und daß das obere Ende (42c) der Tragkonstruktion (10) einen Anschlag (84 bzw· 180) aufweist und daß die Verriegelungseinrichtung in ihrer Verriegelungsstellung in Abhängigkeit von aw Schwenkbewegung der ersten und zweiten Gangwahleleaente (12 und 16) an des Anschlag (84 bzw, 180) in einer Richtung anschlägt, bevor die oberen, seitlich äußeren Enden (54a und 56a) der Flansche (54 und 56) bei einer Schwenkbewegung in der genannten Richtung gegen die !Tragkonstruktion (10) stoßen und daß Satrtftgelungesittel zum wahlweisen Verschieben der SntriegelungsVorrichtung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungestellung vorgesehen sind, In denen das erst· und zweite Gangwahlelement (12 und 16) für eine weitere Schwenkbewegung in der genannten Richtung entriegelt werden und diet seitlich oberen Enden (56a und 54a) der Flansche (54 und 56) gegen die Tragkonstruktion stöden.25, Getriebe nach ein·» der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an des ersten Plattenteil (52) Flansche (54 und 56) angeordnet sind, die sich quer zu der Achse (14) erstrecken, und daß die Flansche-AO-(54 und 56) oberhalb und unterhalb der ersten Achse (14) sich seitlich nach außen erstreckende obere Enden (54a und 54b) und untere Saiden (56a und 56b) aufweisen, die mit der Tragkonstmktion (10) zusammenwirken, um die Schwenkbewegung des ersten und zweiten Gangwahlelementes (12 bzw, 16) in entgegengesetzten Eichtungen um die erste Achse (14) zu begrenzen.26. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 Ms 25« dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse (18) oberhalb der ersten Achse (14) angeordnet ist wad äaB der obere Rand (42c) der Tragkonstruktion (10) einen Anschlag (84 bzw. 160) aufweist, der dem ersten Platt enteil (52) gegenüberliegt und «sich in Richtung der zweiten Achse (18) im Abstand von dieser befindet, und daß die Entriegelung*}Vorrichtung eine VeVFiQ gelungestellung aufweist, in der sieh das Entriegelungseleaent (172) zwischen dem ersten Plattenteil (52) und dem Anschlag (84 bzw. 180) befindet, wodurch die Schwenkbewegung der ©raten und zweiten Gangwähleleaente (12 und 16) in einer Üchtung ua die erste Achse (14) begrenzt wird, wenn das Entrisgelungselement gegen den Anschlag (84 bzw· 180) stößt, und daß eine Einrichtung zum wsaiweisen Ve*» stellen des Etatriegelmtgselementes wab seiner Verriegelung ss teilung in seine EntvlegflAings0t«lluag vorgesehen 1st, in der ea den Ani!@!ileg (84 bzw. 180) verläßt und des erste und zweite GasugwahXelemesat (12 und 16) in der genannten eisten Mdbttmg weiterschwenkenZ7. Getriebe nach ©iiiem der Anepxlielie 1 fels 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwsaksapfea (64), welcher den ersten Plattenteil (52) und den zweiten Plattenteil (62) mit einander schwenkbar verbindet, eineStirnfläche (64a) aufweist, die an dem Entriegelungseleaent (172) anliegt, wenn sich dieses in seiner Verriegelungsstellung befindet.28· Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 27» dadurch gekeimzeichnet, daß die Schweißverbindung zwischen den ersten Plattenteil (52) und dem zweiten Plattenteil (62) eine Buchse (142) aufweist, die eine hierfür vorgesehene öffnung in dem zweiten Plattenteil (62) durchdringt und einen radial nach außen vorstehenden Flansch (144) zwischen dem ersten Plattenteil (52) und dea zweiten Plattenteil (62) aufweist, und dad der Schwenkzapfen (64) eine hierfür vorgesehene öffnung im ersten Plattenteil (52) und die Büchse (142) durchdringt und einen Kopfteil aufweist, der gegen den ersten Plattenteil (52) stößt und eine Stirnanschlagfläche für das Entriegelungseleaaent (172) bildet.29· Handbetätigtes Gangscheltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragkonstruktion (10) vorgesehen ist, die einen sich In Längsrichtung erstreckenden Boden (30), vo» Boden aufwärts gerichtete Seitenwände (32, 24 und 42, 4$) sowie eine Stirnwand (40) hat und daß ein erstes Gangwehleleiaent (12) ait eine» ersten Plattenteil (52) vorgesehen ist, der in Längsrichtung la Abstand voneinander angeordnete Flansche (54 und 56) aufweist, die an ^e eines Rand de« Plattentelle» (52) und senkrecht zu diese» zwischen den Stirnwänden angeordnet sind, und daß eise Schweißverbindung vorgesehen ist, welche die Flansche (54 und 56) Mit den Seitenwänden (44 und 46) der Tragkonstruktion verbindet und alt der das erste Gangwahleleaent (12) um eine sieh in Längsrichtung des Trägers (10) erstreckende erst« Schwenkachse (14) schwenkbar gelagert ist und das ein zweites Gangwähle-lement (16) vorgesehen ist, das einen zweiten Plattenteil (62) aufweist, der seitlich ""*"""~ ' ~ " " ~"neben der anderen Seite des ersten Plattenteiles (52) und parallel zu diesem derart angeordnet ist, daß er gegenüber diesem ersten Plattenteil um eine zweite Achse (18) schwenken kmm, die oberhalb der ersten Achse (14) und senkrecht zu dieser angeordnet let und daß der «weite HLatten&ell (62) ober» halb der zweiten Achse (13) einen oberen Rand aufweist , an dem ein Schalthebel (24) befestigt ist, der sich von diesem oberen Band (62a) des sweiten Plattenteiles (62) nach oben erstreckt und mit dem der zweite Plattenteil gegenüber den ersten Fiat* tenteil (52) um die genannt® zweite AeJtoe (18) schwenken kann» um den ersten Plattentell (52) und den zweiten Plattenteil (62) ssueajsw» mi äl® genann» te erste Achse (14) zu schwenken» und dag die Seitenwand (42) der Tragkonstruktion (10) einen Teil (42c bzw. 84) aufweist, der demerste» KLattenteil (52) in Richtung der zweiten Aeta© (1S) gegenüber· liegt und mit einem Anschlag (Bh bzw» 180) versehen ist, und daß van dem Schalthebel (24) ©in lungsslement (172) getmgen wird* das swisehen Verriegelungsstellung xmd einer Eßtri@gelung@st@llimg hin« und herverschiebbar ist und in seiner Verwiegelungsstellung am Anschlag (84 hm* ISO) anliegt, um die Schwenkbewegung des ersten mid mm&tmi PXattenteiles (52 und 62) in ein@r Eiehtmg i&mr die gmmsmte erste Achs© (14) hinaus zu begreisca imß. das in seiner entriegelten Stellung anger Eingriff alt dem Anschlag (84 bzw. 180) gelasgt» m d« erst«a HLat* tentell (52) und de« zweiten Platteateil (62) «1b@ weitere Verschiebung in der genausten erste» Rl(Ai* tung za ermöglichen, und ü&B vco doa Schalthebel (24) eine Verstell vorrichtung sum ¥öps@hi#b«a des fintrle· gelange«!©aaentes (172) Ewisclien ü&r ¥errisg@Xtmgsstellung und der Entriegelungsstellumg geitragen wird, und daß der erste Plattenteil (^2) und der zweite Platten-J 4 '( U 9 3teil (62) untere, unterhalb der ersten Achse (14) im Abstand voneinander angeordnete Enden (54b und 56b) haben, und daß in der Nähe des Trägerbodens (30) erste und zweite, in Längsrichtung hin- und herbewegbare Qengsohaltbetätigungevorrichtungen (20 und 22) angeordnet sind, und daß Verbindungsmittel zum Verbinden des unteren Ende« dee ersten Plattenteiles (52) mit der ersten Gangechaltbetätigungsvorrichtung (20) vorgesehen ist, welche die Schwenkbewegung der ersten und zweiten Plattenteile (52 und 62) ua die genannte erste Achse (14) in eine hin- und hergehende Bewegung der ersten Gengschaltbetätigungsvorrichtung (20) umsetzt und daß Mittel zum Verbinden dee unteres Endes des zweiten Plattenteiles (62) sit der zweiten Gangechaltbetätigungsvorrichtung (22) vorgesehen sind, welche die Schwenkbewegung des zweiten Plattenteiles (62) gegenüber dem ersten Plattenteil (52) usi die genannte zweite Achse (18) in eine hin- und hergehende Bewegung der zweiten Gangschaltbetätigungevorrichtung (22) umsetzt, und daß zwischen der ersten Achse (14) und den unteren Saiden des ersten und zweiten Plattenteiles (52 und 62) Verbindungsmittel vorgesehen sind, welche den ersten Plattenteil und den zweiten Plattenteil g%gm seitlich® Relatiwerschiebung bei ihren Schwenkbewegungen um die erste und zweite Achse (14 und 18) sichern.30. Getriebe nach einest der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dad der Schalthebel (24) ein rohrförmiges Teil (184) aufweist, dessen unteres Snde mit dem oberen Ende des zweiten Plattenteiles (62) verbunden ist, und in dem eine Betätigungsstange (186) angeordnet ist, an deren unterem lade das Entriegelungseleecnt (172) angeschlossen ist, und daß die Verstelleinrichtung zum Verschieben des Entriegelungjseleaentes (172) zwischen seiner Verriegelung^-stellung und seiner EtatriegelungiSiStelliäng ein am oberen Ende des rohrförmigen Teilee (184) angeordnetes Verstelleleaent vorgesehen ist, um das SBtrlegelungselement (172) aus seiner Verrdegeiungsatellung In seine Entriegelungsstellung zu bringen» und daß in dem rohrförmigen Teil (184) eine Feder (188) angeordnet ist, die das BnctelagelungaelewNKt (172) aus «einer Entrlegeluagsstalluiag in seine Verriegelungsstellung drückt»31· Getriebe nach einem der lasprüche 1 bis 30» dadurch gekennzeichnet, daß die Flansch© (54 u»d 56) an ά&& ersten Plattenteil (52) oberhalb und unterhalb der ersten Achs© (14) obere und untere, seitlich äuBere Enden haben, von denen die oberen Eaüen (54a und 56a) gegen die Seitenwand (42c) der fra®konetruktion (10) stoßen, wenn sich das EntriegelyßgseXeaiöat (80 bzw« 172) in seiner gelösten Stellung befindet, ua eine weitere Verschwenkung des ersten Plattenteller (52) und des zweiten Plattenteiles (62) in der genannten einen Richtung zu begrenzen, wan daß die unteren Enden (54b und 56b) der Flansche (54 und 56) gegen die Seltenwand (42) der üfr@gk@&struktlon etoßen, um die Schwenkbewegung des «nsttn Platt«arteiles (52) und des zweit en Plattenteller (62) um die genannte erste Achse (14) in der entgegengesetzten Kichtung zu begrenzen·32· Getriebe nach einen der Meprll@tie 1 Ms 31, dadurch gekennzeichnet, daß die flansche (54 waa 56) auf dem ersten Platt enteil (52) ein unteres Sude haben, d&s dem unteren Ende des ersten Plattenteller (52) ent*» spricht und das Verbindungmittel awiseli<m dem 'unteren Ende des ersten Plattenteiles (52) %ma ami ersten Gangschaltbetätlgungselement (106) ¥®rgesehen sind, welches einen la Querschnitt lcreief^raigen Stift (164)aufweist, der vom unteren Ende des einen der beiden flansche herabhängt, und daß auf dmr Tragkonstruktion (10) ein Winkelhebel (110) montiert ist, ä»r um eine sieh aufwärts erstreckende Hebelachse schwenkbar ist, die in Längsrichtung radial gegenüber dem Stift (164 bzw. 124) versetzt 1st, und daß der Winkelhebel (110 bzw. 154) einen sich radial von der Hebelachee in Richtung auf den ersten Stift (164 bzw· 124) erstrekkenden ersten Schenkel (122 bzw· 160) aufweist, der einen sich unterhalb des Stiftes erstreckenden runden Teil hat und der einen zweiten Schenkel aufweist, der sich radial vom Stift und seitlich vom Träger aus erstreckt, und dessen äußeres Ende alt dem ersten GangschaltbetatigungBeleaent (106) verbunden 1st, und daß ein Kupplungselement (166) vorgesehen ist, das eine nach aufwärts gerichtete öffnung aufweist, in der der Stift drehbar und gleitend angeordnet ist, und die eine sieh In Längsrichtung erstreckende öffnung zur gleitenden und drehbaren Aufnahm« des runden Teiles um» ersten Schenkels (160) aufweist.33. Getriebe n*ch einen der Ansprache 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (110) auf der Bödenplatte (30) der Tragkonstruktion (10) schwenkbar gelagert ist.?4. Getriebe nach einen der Ansprüche 1 bis 32» dadurch gekennzeichnet, dad die Tragkonstruktion (10) neben den einen flansch (54) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Wandteil (44d) aufweist, der sich la Abstand oberhalb des Bodens (30) befindet, und an des der Winkelhebel (154) schwenkbar gelagert ist.Getriebe nach einen ame Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (30) der Tragvorrichtung (10) aus einem gestanzten Blechteil besteht,'4G-und daß die Seitenwände (42 und 46) und die Stirnwand (40) der Tragkonstruktion aus einem separaten Stanssblechteil gebildet sind und dad Mittel zum steifen Verbinden der separaten Blechstanzteile vorgesehen sind·36. Handbetätigtea Gangschaltgetriebe, «tadurch gekemseichnet, daß eine untere Blechtragteosstrutetion (10) vorge sehen ist, die in LMngarichtung ©iaaisder gegenüberliegende Stirnwände (40) und is Abstand voneinander angeordnete Seitenwände (32 und 34) aufweist, und daß ein oberes Blechtragteil (42) vorgwA« ist, welches neben jeder Seite (52 bzw. 34) des unteren BXeehtregteiZes eine Seitenwand (42a bzw. 46) aufweist, und daß eich die Seitenwand (42) vom unteren fragte!! (30) nach oben erstreckt und untere Wandteile (42a) 9 mittlere Wandteile (42b) und obere Wendteile (42c) aufweist, von denen der untere Wandteil (42a) an einen SeitenfXanseh (34) des unteren Tragteiles (30) starr befestigt ist, uai daS der obere Teil der Xra^scmistruktimi außerdem in Längsrichtung im Abstand voiMiiander angeeztiiiete Stirnwände (44 und 46) aufweist» die mit dem oberen Tragteil aus ©inea Stuck bestA®» und sich von den oberen und mittleren \ianateil en (42b wM 42©) za den gegenüberliegenden Seiten das unterea fragteileß erstrecken, und daß jede dieser Stira»Ha&e ®iMm sieh in Längsrichtung erstreckenden. Flansch (40) aufweist, der mit ihnen aus einen Stuck besteht und starr am. der anderen Seite des unteren Tragteiles befestigt ist» und daß das erste Gangwahlel«msnt zwischen den Stlrmändm ma eine erste Achse (14) schwenkbar befestigt ist und daß das erste Gangwahl.element (12) einen sieh la Längsrichtung erstreckenden Plattenteil (32) ait wm dieser seitlich abstehenden Flansche!(54 und 56) sttttmlBt* die sieh in Richtung der Seitenwand erattreük«, und dal das zweite Gangwählelement (16) auf dem Flatteateil (52) der erstenGangw&hlvorrichtung (12) gegenüber diesem um zweite Ach«« (18) schwenkbar gelagert ist, und daß die erste und zweite Gangschaltbetätigungsvorrichtungen (20 und 22) auf dem unteren Tragteil (30) in Längsrichtung gegenüber dieses hin- und herverachiehbar sind und daB Verbindungsmittel vorgesehen sind, welche das erste und zweite Gengwahlelement (12 und 16) mit der ersten bzw· zweiten Gangschaltbetätigungs« vorrichtung (20 bzw« 22) verbinden, um deren Schwenkbewegungen um ihre ersten und zweiten Achsen (14 und 18) in hin- und hergehende Bewegungen der Gangschaltbetätigungsvorrichtungen (20 und 22) umzusetzen, wobei die Flansche (54 und 56) des ersten Gangwahlelementes (12) oberhalb und unterhalb der ersten Achse (14) seitlich äußere Enden aufweisen, die gegen die Seitenwand (42) stoßen, um die Schwenkbewegung des ersten Gaagwahleleaentes (12) in entgegengesetzten Richtungen um die erste Achse (14) zu begrenzen·37. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daB dwr mittlere Wandteil (42b) der Seitenwand (42) von a*r einen Seite des unteren Tragteile· (30) seitlich nach innen geneigt ist, und dad der obere Wandteil (42c) der Seitenwand (42) sich im wesentlichen vertikal vom oberen Ende des mittleren Wandteiles aus erstreckt und daB die seitlieh äußeren Enden der Flansche (54 und 56) oberhalb und unterhalb der ersten Achse (14) gegen den oberen Wandteil (42c) und gegen am mittleren Wandteil (42b) bei dvr Schwenkbewegung des ersten Gangwahlelementes (12) stoßen.38· Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen den Flanschen (54 und 56) und oberhalb d^v ersten Achse (14) an dem zweiten Oangwahlelement (16) das Entriegelungselement(172) angeordnet ist, das zwischen einer Verriegelungsatellung und einer oberhalb dieser Verriegölungsatellung befindlichen Entriegelungsstellung vertikal wrechieblich int, und daß der obere Vfand* teil (42c) der Seitenwand (42) einen Anschlag (180) aufweist, der dem Entriegelungstilcment (172) fegen* überliegt, und daß das Säitriegelüngseleaent (172) ta. der Verriegelungsstellung an dem Anschlag (130) in Abhängigkeit von der ßchwenkb*wegiüng des ersten Gangwahlelea»*ntes (12) in der einen Richtung anschlägt und daß die seitlich äußeren Buden a®r Flansche (54 und 56) oberhalb der eisten Achse (14) gegen den oberen Wandteil (42c) d@r Seitenwand (42) stoßen und daß das Verriegelungselement (172) in seiner entriegelten Stellung auBer Ein* griff mit dem Anschlag (180) gerät und dem ersten Gengwahlelement (12) eine weitere Schwenkbewegtmg in der genannten Richtung enaögllc^t.39· Getriebe nach &inm der Anstiche 1 Ms 3B9 dadr.urch gekennzeichnet, dag der Plattenteil (32) deß ersten Gangwahd element es (12) eine* erste Platte ist, und dad das zweite Gangwahl cd eiaent (16) einen zweiten Plattenteil (62) aufweint» der &er ersten Platte parallel ist, und, daß der ersta Flattemteil und der zweite Plattenteil durch einen SchwoiLkzapfen (64) schwenkbar miteinander verbunden sind» welcher die zweite Achse (18) bildet, und daß mt<Aalb der zwei-» ten Achse auf dem zweiten KLattenteil (62) ein Füfrrung8stift (74) angeordnet ist» d@r sioh dureh einen Schlitz (60) erstreckt, der ia dem erstem Plattenteil (52) eageordnet ist und sich in Hieiittüag zwischen den Flanschen des ersten Plattenteiles erstreckt, und der Führuiigßötift (74) ein sieh in lll€ntxmg der sehe (54 und 5&) erstreckendar, InSe aufweist und- daß mit dem Führungsstift z\iBwmmwirk&ä.® Hlickhalteiaittel-49-(74t 75, 76) verbunden sind, dl« «Ine Seitenverachlebung des ersten Plattenteiles (52) gegenüber dem zweiten Plattenteil (62) verhindern·40« Getriebe nach eine» der Ansprüche 1 bis 39» dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ünde des Führungastiftes (74) ein Däopfer (76) «ageordnet 1st» der gegen die Flansche (34, 56) des ersten Plattenteiles (52) stößt, und die Schwenkbewegung des zweiten Plattenteiles (62) gegenüber des ersten Plattenteil (52) in entgegengesetzten Elchtungen u» die zweite Achse (18) begrenzt.41. Getriebe nach eine» der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die svelte Ache* (18) oberhalb der ersten Achse (14) engeordnet ist und daß a&r Schwenkzapfen (64), ολτ die zweite Achse (16) bildet, auf einer Seite des ernten Plattenteiles (52) eine Stirnfläch· (64a) hat, und daß das Entriegelungseleaent (80 bzw. 172) in der Verriegelungsstellung zwischen dieser Stirnfläche (64a) des SchwenkzapfenjB (64) und des Anschlag (84 bzw. 1S0) an der Seitenwand (42) angeordnet ist und an der Stirnfläche (64a) de· ßchwenkzapfens (64) anliegt·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/479,575 US4541300A (en) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | Manually operable gearshift mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3410938A1 true DE3410938A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3410938C2 DE3410938C2 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=23904572
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843410938 Granted DE3410938A1 (de) | 1983-03-28 | 1984-03-24 | Handbetaetigtes schaltgetriebe |
DE19848409129U Expired DE8409129U1 (de) | 1983-03-28 | 1984-03-24 | Handbetaetigtes schaltgetriebe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848409129U Expired DE8409129U1 (de) | 1983-03-28 | 1984-03-24 | Handbetaetigtes schaltgetriebe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4541300A (de) |
JP (1) | JPS59184030A (de) |
CA (1) | CA1217993A (de) |
DE (2) | DE3410938A1 (de) |
FR (1) | FR2543495B1 (de) |
MX (1) | MX158833A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4770057A (en) * | 1986-07-01 | 1988-09-13 | Foggini Progetti Srl | Lever element, particularly parking brake control lever for motor vehicles |
EP0413116A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-20 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung |
EP0413932A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-27 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
US5044220A (en) * | 1988-03-10 | 1991-09-03 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Shifting arrangement for an automatic transmission of a motor vehicle |
US5062314A (en) * | 1988-03-10 | 1991-11-05 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Shifting arrangement for a motor vehicle transmission |
DE19542555C2 (de) * | 1995-11-15 | 2000-05-25 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Außenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616724A (en) * | 1985-03-25 | 1986-10-14 | Asv Corporation | Steering mechanism for all season vehicle |
JPS61251922A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-08 | Mazda Motor Corp | 変速操作装置 |
US4693135A (en) * | 1986-06-05 | 1987-09-15 | Wickes Manufacturing Company | Manually operable gearshift mechanism |
US4998446A (en) * | 1989-12-22 | 1991-03-12 | Chrysler Corporation | Mounting arrangement for transmission shift cables |
IT1244277B (it) * | 1990-07-03 | 1994-07-08 | Alfa Lancia Spa | Dispositivo per la regolazione della posizione di una leva di comando del cambio di un veicolo |
US5287743A (en) * | 1992-09-24 | 1994-02-22 | Dura Mechanical Components, Inc. | Manual transmission shifter |
US5284400A (en) * | 1992-12-07 | 1994-02-08 | Chrysler Corporation | Gearshift knob attaching arrangement |
GB9412932D0 (en) * | 1994-06-28 | 1994-08-17 | Morse Controls | Remote control mechanisms |
US5799538A (en) * | 1995-04-11 | 1998-09-01 | Grand Haven Stamped Products Co. Div Of Jsj Corporation | Shifter with bottom mounted lever |
BR9702671A (pt) * | 1997-08-13 | 1998-06-02 | Paolo Paparoni | Comando externo de cãmbio automotivo com inibidor de engate involuntário de marcha a ré |
US8499663B2 (en) * | 2010-02-22 | 2013-08-06 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Brake pedal stop |
US10174831B2 (en) | 2015-10-02 | 2019-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Manual shifter reverse lockout mechanism with vibration isolation system |
CN108953583B (zh) * | 2017-05-18 | 2024-04-05 | 明阳科技(苏州)股份有限公司 | 一种操纵杆及其制造方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR518761A (fr) * | 1920-07-02 | 1921-05-31 | Jacques Bignan | Mécanisme de commande des vitesses pour véhicules automobiles ou autres applications |
US3648536A (en) * | 1968-12-19 | 1972-03-14 | Gen Motors Corp | Selector mechanisms for change-speed gears |
DE2919062A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-15 | Jsj Corp | Schalteinrichtung |
DE3100504A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-11-19 | JSJ Corp., Grand Haven, Mich. | Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung |
US4343202A (en) * | 1978-05-12 | 1982-08-10 | Jsj Corporation | Pull-type lockout actuator for transmission shifters |
JPS57157320A (en) * | 1981-03-24 | 1982-09-28 | Chuo Spring Co Ltd | Operating device for speed change gear device for automobile |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1446825A (en) * | 1919-10-15 | 1923-02-27 | Brown Lipe Gear Co | Gear-shifting mechanism |
US1449269A (en) * | 1919-11-29 | 1923-03-20 | Edward D Cronk | Single-lever control for shifting automobile speed mechanism |
US2269970A (en) * | 1940-10-23 | 1942-01-13 | Int Harvester Co | Gearshift mechanism |
US2865220A (en) * | 1953-11-12 | 1958-12-23 | Gen Motors Corp | Control mechanism |
US3177737A (en) * | 1962-08-08 | 1965-04-13 | Gen Motors Corp | Transmission control |
US3157059A (en) * | 1963-01-04 | 1964-11-17 | Jr George H Hurst | Gear shift mechanism |
GB1591796A (en) * | 1976-10-16 | 1981-06-24 | Massey Ferguson Services Nv | Transmission control |
US4143560A (en) * | 1977-10-19 | 1979-03-13 | General Motors Corporation | Transmission shift control |
JPS5837722A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-05 | Toyota Motor Corp | 変速操作機構のセレクトリタ−ン装置 |
-
1983
- 1983-03-28 US US06/479,575 patent/US4541300A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-01-20 MX MX200105A patent/MX158833A/es unknown
- 1984-03-16 CA CA000449843A patent/CA1217993A/en not_active Expired
- 1984-03-23 JP JP59055976A patent/JPS59184030A/ja active Granted
- 1984-03-24 DE DE19843410938 patent/DE3410938A1/de active Granted
- 1984-03-24 DE DE19848409129U patent/DE8409129U1/de not_active Expired
- 1984-03-27 FR FR8404737A patent/FR2543495B1/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR518761A (fr) * | 1920-07-02 | 1921-05-31 | Jacques Bignan | Mécanisme de commande des vitesses pour véhicules automobiles ou autres applications |
US3648536A (en) * | 1968-12-19 | 1972-03-14 | Gen Motors Corp | Selector mechanisms for change-speed gears |
DE2919062A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-15 | Jsj Corp | Schalteinrichtung |
US4343202A (en) * | 1978-05-12 | 1982-08-10 | Jsj Corporation | Pull-type lockout actuator for transmission shifters |
DE3100504A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-11-19 | JSJ Corp., Grand Haven, Mich. | Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung |
JPS57157320A (en) * | 1981-03-24 | 1982-09-28 | Chuo Spring Co Ltd | Operating device for speed change gear device for automobile |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4770057A (en) * | 1986-07-01 | 1988-09-13 | Foggini Progetti Srl | Lever element, particularly parking brake control lever for motor vehicles |
US5044220A (en) * | 1988-03-10 | 1991-09-03 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Shifting arrangement for an automatic transmission of a motor vehicle |
US5062314A (en) * | 1988-03-10 | 1991-11-05 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Shifting arrangement for a motor vehicle transmission |
EP0413116A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-20 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung |
EP0413932A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-27 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19542555C2 (de) * | 1995-11-15 | 2000-05-25 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Außenschaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2543495B1 (fr) | 1987-03-20 |
FR2543495A1 (fr) | 1984-10-05 |
JPS59184030A (ja) | 1984-10-19 |
DE3410938C2 (de) | 1990-11-29 |
JPH0463264B2 (de) | 1992-10-09 |
MX158833A (es) | 1989-03-16 |
DE8409129U1 (de) | 1984-07-05 |
US4541300A (en) | 1985-09-17 |
CA1217993A (en) | 1987-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410938A1 (de) | Handbetaetigtes schaltgetriebe | |
DE3525374C2 (de) | Höheneinstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE69500755T2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz | |
DE102005035644B4 (de) | Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz | |
DE19882218B4 (de) | Getriebe mit einer Zentralschaltwelle | |
DE3419061C2 (de) | ||
DE102006035465A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Fahrzeugtür | |
DE19726257A1 (de) | Antriebsmechanismus für ein Rotationsorgan mittels eines Drehgriffes und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz | |
DE10164035A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag | |
DE4120128B4 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere für die Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung | |
EP2003356A2 (de) | Getriebesynchronisation und Druckstück einer Getriebesynchronisation | |
DE10329848B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus | |
DE102017209330B4 (de) | Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz | |
DE102007051842A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugsitzen und damit hergestellte Sitze | |
DE2651375A1 (de) | Haushaltsgeraet zur zubereitung von nahrungsmitteln, z.b. salat | |
DE60110467T2 (de) | Schalthebel für Kraftfahrzeuge | |
DE19720860A1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb | |
DE4436096A1 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze | |
DE19952633C1 (de) | Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen | |
DE2917774A1 (de) | Rueckwaertsgang-schaltmechanismus fuer ein zahnrad-wechselgetriebe | |
DE4137046C2 (de) | Getriebe für eine Fitnessmaschine | |
DE10001475B4 (de) | Tisch | |
DE102008048326A1 (de) | Schlossbringer für Sicherheitsgurt | |
DE3224540A1 (de) | Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl. | |
DE4133459C2 (de) | Sammelschalen-Überführungsvorrichtung eines Kopiermaschinensorters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WICKES MFG. CO., SOUTHFIELD, MICH., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DURA MECHANICAL COMPONENTS, INC., TROY, MICH., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ACKMANN, G., DR.-ING., 4100 DUISBURG MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |