DE341054C - Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreidekoernern o. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreidekoernern o. dgl.

Info

Publication number
DE341054C
DE341054C DE1920341054D DE341054DD DE341054C DE 341054 C DE341054 C DE 341054C DE 1920341054 D DE1920341054 D DE 1920341054D DE 341054D D DE341054D D DE 341054DD DE 341054 C DE341054 C DE 341054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
shell
slices
production
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920341054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE341054C publication Critical patent/DE341054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung des Mehles aus dem Getreidekorn in möglichst großen Flocken bei Vermeidung einer weitgehenden Zersplitterung der Schale und Vermeidung1 der Vermischung des Mehles mit seinen Schalensplittern. Das Verfahren besteht in einer zweistufigen Behandlung der Getreidekörner in der Weise, daß in der ersten Stufe jedes
ίο Korn durch möglichst parallele Schnitte in Einzelstücke zerlegt wird, wobei das dabei fallende Schnittmehl mit den nicht vermeidbaren Schalensplittern am besten sofort abgezogen wird, worauf dann in der zweiten Verfahrensstufe aus den einzelnen Teilstücken unter Zertrümmerung der Schale das Mehl in großen Flocken losgelöst und abgesichtet wird.
Die erste Stufe ist in der Zeichnung erläutert, und zwar bedeutet in Fig. ι α ein Getreidekorn, das beispielsweise längs der Linien 1, 2, 3 und 4 in drei Scheibchen b und zwei Köpfe c zerschnitten wird. Für das Zerschneiden ist dabei die Forderung zu erfüllen, daß die Scheiben möglichst gleich dick sind, so daß auch die Köpfe als gleichwertig mit den Scheiben angesehen werden können. Zweckmäßig ist es, für jede Getreidesorte, die verarbeitet werden soll, für die Scheiben eine größte Dicke festzusetzen. Dies läßt sich in verschiedener. Weise beispielsweise dadurch erreichen, daß als Schneidewerkzeuge mehrere um die Strecket — der angenonv menen größten Begrenzung der Dicke der Scheiben b, c — voneinander entfernten dünnen Säge- oder Messerblätter verwendet werden, während die Körner durch geeignete Anschlagkanten o. dgl. im Wirkungsbereich dieser Sägen oder Messer gehalten werden. Bei dem Zerschneiden . bildet sich natur^ gemäß Schnittmehl, das aus einem Gemisch von Mehl und feinen Schalensplittern besteht und das am besten sofort während der Zerschneidung möglichst vollkommen von den Scheiben abgesondert wird, damit das in der Φ5 zweiten Verfahrensstufe erstrebte Enderzeugnis nicht durch dieses Schnittmehl verunreinigt wird. Die durch das Zerschneiden, erhaltenen Scheiben oder Scheibenteile b, c (Fig. 2 und 3) bestehen aus einer Schalenhülle j und dem Mehlkörper m, der in seiner natürlichen Beschaffenheit in der Hülse festhaftet.
In der zweiten Stufe des Verfahrens werden die obengenannten Scheiben einer Druck-, Zug- oder Scherkraft unterworfen, indem sie auf Bürstmaschinen, Walzenstühle oder andere quetschend oder streckend wirkende Maschinen gebracht werden. Da die einzelnen Scheiben in ihrer Dicke gleich stark sind, so üben diese Zug-, Druck- oder Scherkräfte ganz gleichartige Wirkungen aus, die man sogar durch geeignete Wahl der Scheibendicke vorher bestimmen kann. Dadurch können mit Sicherheit die Schalenteile splitterfrei von dem Mehlkörper getrennt werden, denn bei richtig gewähltem Druck usw. zerspringt die Schale ohne Splitterwirkung an drei oder vier Stellen. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß hierbei der den Schmutz enthaltene Spalt / unverändert bleibt, eher noch zusammengepreßt wird, und
ein weiterer Vorteil ist der, daß der Mehlkörper in groben Flocken frei gelegt wird. Nunmehr kann die Absichtung der großen Schalenstücke vom Mehl niühelos mit den üblichen Hilfsmitteln und Maschinen vorgenommen werden.
Für die zweite Stufe des neuen Verfahrens, nämlich die Ablösung oder Auflockerung der einzelnen Scheiben, können wie schon angedeutet die verschiedensten Vorrichtungen, wie z. B. Bürstenwalzen, Glattwalzen, Ausklopf- und Schüttelvorrichtungen, oder auch die mittels elektrostatischer Felder oder mit Saug- und Druckluft arbeitenden 'Müllereimaschinen Verwendung finden. Desgleichen ist es möglich, in der zweiten Stufe die Kopfe c von den 'Scheiben b getrennt zu behandeln, um zu verhindern, daß viel vom Keimling in das Mehl gelangt.
Abgesehen von der beschriebenen Vollkommenheit des Enderzeugnisses weist das Verfahren gemäß der Erfindung noch den weiteren Vorzug auf, daß trotz wesentlicher Vereinfachung der Verarbeitungsstufen bei der Mehlgewinnung gegenüber den bekannten Mahlverfahren nur ein verhältnismäßig geringer Kraftverbrauch benötigt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreidekörnern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Körner zunächst durch möglichst parallele und in gleichem Abstande geführte Schnitte bei am besten sofortiger Abscheidung des entstehenden Schnittmehls in Scheiben (b und c) zerlegt wenden, worauf die Scheiben (6-und c) in Walzenstühlen, Bürstvorrichtungen oder anderen geeigneten Vorrichtungen Zug-, Druck- 'oder Scherkräften unterworfen werden, die eine Lockerung zwischen Mehlkörper und Schale und eine Trennung des Mehles von der Schale ohne Zersplitterung der letzteren herbeiführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DE1920341054D 1920-06-24 1920-06-24 Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreidekoernern o. dgl. Expired DE341054C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341054T 1920-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341054C true DE341054C (de) 1921-09-24

Family

ID=6231289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920341054D Expired DE341054C (de) 1920-06-24 1920-06-24 Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreidekoernern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112875B (de) * 1956-04-18 1961-08-17 James Franklin Mccashen Verfahren zum Herstellen von Mehl aus Koerner- oder Huelsenfruechten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112875B (de) * 1956-04-18 1961-08-17 James Franklin Mccashen Verfahren zum Herstellen von Mehl aus Koerner- oder Huelsenfruechten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862995C (de) Verfahren zum Mahlen von koernigen Nahrungsmitteln
DE2415436A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
DE1211901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Getreide und aehnlichen Koernerfruechten
EP0487772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Fleisch
DE341054C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreidekoernern o. dgl.
DE633253C (de) Vorrichtung zur Koernung von stueckigem, aus gepressten Stoffen bestehendem Gut, insbesondere von stueckigen, in Plattenform gepressten Duengemitteln
CH622435A5 (de)
DE102010024771A1 (de) Schneide- und Stanzeinrichtung
DE2642628B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
AT90012B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreidekörnern oder dgl.
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE426252C (de) Verfahren zur Herstellung von Buchzuendholzplatten mit in Abstaenden angeordneten Zuendhoelzern
DE3502201C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachspänen beliebiger Breite sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0914913B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kantholz aus Rundhölzern
DE642920C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Walknochen, Walspeck, harten OElfruechten u. dgl.
EP0321666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Saftgewinnung aus Weintrauben
CH94842A (de) Einrichtung zur splitterfreien Ablösung der Schale vom Mehlkörper von Cerealien oder dergleichen.
DE725259C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von granuliertem Tabak u. dgl.
EP2942169A1 (de) Verfahren zur vereinzelung plattenförmiger werkstücke aus einem plattenförmigen halbzeug
DE597390C (de) Tabakschneidvorrichtung
DE518834C (de) Verfahren zum Aufschliessen von auf Mehl zu verarbeitenden Koernerfruechten
DE623048C (de) Verfahren zur Aufarbeitung gebrauchter Metallsaegeblaetter
DE693335C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Verbundfolien, insbesondere aus Papier und Metall
AT63500B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Malzschrot für die neueren Verfahren der Braumaischeerzeugung.
DE3073C (de) Zerkleinerungsapparat für Zucker, sowie für Melassekalk