DE3073C - Zerkleinerungsapparat für Zucker, sowie für Melassekalk - Google Patents

Zerkleinerungsapparat für Zucker, sowie für Melassekalk

Info

Publication number
DE3073C
DE3073C DENDAT3073D DE3073DA DE3073C DE 3073 C DE3073 C DE 3073C DE NDAT3073 D DENDAT3073 D DE NDAT3073D DE 3073D A DE3073D A DE 3073DA DE 3073 C DE3073 C DE 3073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
molasses
lime
rollers
grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3073D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. DlPPE in Schladen
Publication of DE3073C publication Critical patent/DE3073C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B45/00Cutting machines specially adapted for sugar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
Klasse
F. DIPPE in SCHLADEN. Zerkleinerungs-Apparat für Zucker, sowie für Melassekalk.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. März 1878 ab.
Der in der Zeichnung dargestellte Zerkleinerungs-Apparat hat den Zweck, Zucker sowie Melassekalkstücke von gröfserem Volumen, wie solches durch die Darstellungsmethode beider Körper bedingt wird, in eine Anzahl möglichst gleichmäfsiger kleinerer Stücke zu verwandeln und dabei den durch diesen Procefs bedingten Staub oder Grus auf das geringste Maafs zu beschränken. Bei der Verwendung der Maschine für Zuckerzerkleinerung handelt es sich darum, aus festen Zuckerstücken, wie solche durch Ausdecken mittelst Dampfund nachherigem Trockenlaufen in der Centrifuge in den Raffinerien gewonnen werden, Knobbernzucker von erbsengrofsen Stücken für den Handel darzustellen, während die Verwendung des Apparates für Melassekalk, die Zerkleinerung desselben in der Form, wie solche durch die Reactionskästen der Elution resultirt, bis zu Stücken von 6 bis 8 ecm Inhalt bezweckt.
Das zu erstrebende Ziel, ein hoher Procentsatz gleichmäfsig kleiner Stücke bei wenig Grus, wird durch den dargestellten Zerkleinerungs-Apparat dadurch ermöglicht, dafs derselbe das Princip der allmäligen, nacheinander folgenden Theilung verwirklicht. Der Zerkleinerungs-Apparat besteht im wesentlichen aus einem Vorbrecher und aus vier Walzenpaaren; ersterer ist in passender Gröfse analog einem Steinbrecher construirt und nimmt die zu zerkleinernden Körper auf. Neben der hier stattfindenden ersten Zerkleinerung dient derselbe zur Regulirung der zwischen die Walzen gelangenden Mengen und ist danach die Anzahl der Hübe gewählt; es ist dieser Umstand für den rationellen Betrieb des Apparates nicht unwichtig. Aus dem Vorbrecher fällt das Material direct zwischen das erste Walzenpaar. Dieses, sowie die darunter befindlichen, bestehen aus je einer Walze mit Längs- und einer zweiten mit Quermessern, spitzwinkligen scharfen Erhöhungen. Die Umfangsgeschwindigkeiten zweier zusammengehöriger Walzen sind gleich, während die Umfangsgeschwindigkeit der Walzenpaare verschieden sind und zwar nach unten progressiv zunehmen.
Auch ist die Theilung der Walzen sowie ihr Abstand der äufsersten Kanten voneinander ungleich und verhalten sich wie die Zahlen 20, 15, 12 und 5. Das vom Vorbrecher zwischen das erste Walzenpaar gelangende Material kommt hier in einer durchschnittlichen Stärke an, welche doppelt so grofs als der lichte Raum zwischen denselben ist und erleidet hier die zweite Zerkleinerung, um diesen Procefs in den unteren Walzenpaaren analog zu wiederholen. Es sei hier bemerkt, dafs für die Zerkleinerung von Melassekalk die unteren Walzenpaare nicht erforderlich sind, da die zu erzielenden Stücke bedeutend gröfser sind als die des Knobbernzuckers, wie denn der ungefähre Durchmesser der entstehenden Stücke ziemlich gleich ist der Theilung der correspondirenden Walzenpaare.
Die Walzen mit Quermessern werden durch Abstreicher rein gehalten, während die Längsmesser in Zwischenräumen von drei bis vier Tagen durch das Bedienungspersonal gereinigt werden. Der Vörbrecher sowie die Walzenpaare sind zwischen zwei passenden Seitengestellen montirt und ist das Ganze staubdicht eingeschlossen, welcher Umstand beim Melassekalkbrechen sehr erwünscht, fast nothwendig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Zerkleinerung von Zucker sowie Melassekalk zu einem gleichmäfsigen, stückreichen Material, vermittelst des Princips der allmäligen Theilung durch die Anwendung mehrerer Walzenpaare, combinirt mit einem Vorbrecher.
DENDAT3073D Zerkleinerungsapparat für Zucker, sowie für Melassekalk Active DE3073C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3073C true DE3073C (de)

Family

ID=282181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3073D Active DE3073C (de) Zerkleinerungsapparat für Zucker, sowie für Melassekalk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017809B1 (de) Seiherschneckenpresse und Verfahren zur Ölgewinnung aus gereinigten Ölfrüchten und Ölsaaten unter Benutzung dieser Seiherschneckenpresse
DE862995C (de) Verfahren zum Mahlen von koernigen Nahrungsmitteln
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
CH630539A5 (de) Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens.
EP0487772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Fleisch
DE2642628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
DE3073C (de) Zerkleinerungsapparat für Zucker, sowie für Melassekalk
DE3620027C2 (de)
DE2158868B2 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigen Abfällen
CH672441A5 (de)
DE588854C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von oel- oder extrakthaltigen Rohstoffen
EP0845295A1 (de) Getreide-mahlverfahren zur herstellung von mehl
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE451104C (de) Verfahren und Walzenstuhl, insbesondere zum Malzschroten
DE705030C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Eisenschwamm
DE1085015B (de) Zerkleinerungsmaschine zum Herstellen von Mehl aus anorganischen und organischen Stoffen, insbesondere aus Holz
DE2344618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von wiederaufzuarbeitenden brenn- und/ oder brutelementen fuer kernreaktoren
DE464106C (de) Ringwalzenmuehle
DE102016014735A1 (de) Bearbeitung von ölhaltigen Saaten
DE3731634A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigen behaeltern, vorzugsweise aus kunststoff
DE379097C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren und einer dieser gegenueberstehenden festen Scheibe
AT506379B1 (de) Zweiwellen-shredder
DE10014714C2 (de) Siebgranulator für grobstückiges Material
DE102008040089A1 (de) Müllereimaschine
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.