DE3409903A1 - Verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe durch direktverklebung, autoglasscheibe fuer die direktverklebung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe durch direktverklebung, autoglasscheibe fuer die direktverklebung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3409903A1
DE3409903A1 DE19843409903 DE3409903A DE3409903A1 DE 3409903 A1 DE3409903 A1 DE 3409903A1 DE 19843409903 DE19843409903 DE 19843409903 DE 3409903 A DE3409903 A DE 3409903A DE 3409903 A1 DE3409903 A1 DE 3409903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
adhesive
strand
cord
flexible cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843409903
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 5161 Merzenich Cornils
Heinz Dr. 5000 Köln Kunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Publication of DE3409903A1 publication Critical patent/DE3409903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/048Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of an adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

VE 5o9
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen einer Autoglasscheibe durch Direktverklebung, bei dem auf den Randbereich der Glasscheibe, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines rahmenartigen Belages aus einem undurchsichtigen Material und/oder einer oder mehrerer Haftvermittlerschichten, mittels einer Düse ein pastöser Kleberstrang aufgetragen wird, der entweder unmittelbar für die Direktverklebung, oder nach dem Aushärten als Zwischenkörper zwischen der Glasscheibe und einem weiteren Kleberstrang dient. Sie betrifft ferner eine mit einem als Zwischenkörper dienenden ausgehärteten Kleber-Teilstrang versehene, für die Direktverklebung vorgerüstete Autoglasscheibe sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Autoglasscheibe.
Bekanntlich werden Autosichtscheiben, insbesondere die Windschutzscheibe und die Heckscheibe, mehr und mehr unmittelbar mit dem Befestigungsflansch des Fensterrahmens verklebt. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den Kleberstrang auf der Rückseite der Glasscheibe anzuordnen, und die Sicht auf den Kleberstrang von der Vorderseite her durch einen undurchsichtigen Rahmen abzudecken. Eine solche Abdeckung ist beispielsweise aus der DE-OS 2o 38 o16 bekannt.
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine solche eingeklebte Autosichtscheibe ausgewechselt werden muß, ergeben sich Schwierigkeiten beim Ausbau der Scheibe. Der Kleberstrang, der in diesem Fall, durchtrennt werden muß, ist nämlich schwer zugänglich. Mit den hierfür erforderlichen speziellen Werkzeugen kommt es leicht
VE 5o9
zu Verletzungen der die Fensteröffnung umgebenden Verkleidung bzw. der Lackschicht. Da der Kleberstrang nach dem Abbinden und Aushärten eine sehr zähe Konsistenz hat, ist wegen der engen Arbeitsverhältnisse innerhalb des Fensterrahmenfalzes das Durchtrennen des Kleberstrangs ein mühsamer Arbeitsvorgang. Es ist auch bekannt, als Trennwerkzeug ein Stück Draht zu verwenden, der an einer Stelle durch den Kleberstrang quer hindurchgestoßen wird, und der dann quer zum Randbereich der Scheibe durch den Kleberstrang gezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der Direktverklebung von Autoglasscheiben so weiterzuentwickeln, daß das später eventuell erforderliche Heraustrennen der Glasscheibe wesentlich vereinfacht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß gleichzeitig mit dem auf den Randbereich der Glasscheibe aufgetragenen Kleberstrang gleichlaufend mit diesem eine flexible Schnur mit . hoher Zugfestigkeit innerhalb des Kleberstrangs, oder in seiner unmittelbaren Nähe, entlang der dem Sichtfeld der Glasscheibe zugewandten Begrenzungsfläche angeordnet wird.
Gemäß der Erfindung dient diese in oder unmittelbar neben dem Kleberstrang angeordnete Schnur im Bedarfsfall als Trennwerkzeug zum Durchschneiden dieses Profilstranges, indem sie an einer Stelle freigelegt und ergriffen und fortschreitend entlang dem gesamten Scheibenrand durch den Profilstrang hindurchgezogen wird.
VE 5o9
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, schon vor dem Einbauen der Autoscheibe in die Karosserie, und zwar vorzugsweise schon am Schluß des Herstellungsprozesses der Scheiben, entlang dem Scheibenrand einen extrudierten Kleberstrang mit einer eingebetteten Trennschnur aufzubringen, wobei dieser Kleberstrang später beim Einbauen der Autoscheibe ■ als Zwischenkörper zwischen der Glasscheibe und der auf den ausgehärteten Kleberstrang aufgebrachten Kleberschicht dient. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß der bereits im Herstellwerk aufgebrachte Kleberstrang gleichzeitig als Kantenschutz und Abstandshalter während der Manipulation und des Transports der Autoscheiben dienen kann.
Um bei einem erforderlich werdenden Trennvorgang möglichst die gesamte auf die Trennschnur aufgebrachte Zugkraft zum Durchtrennen des Kleberstrangs ausnutzen zu können, ist in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, eine flexible Schnur mit einer geringen Haftung zu dem verwendeten Kleber, oder mit einer die Haftung zum Kleber verringernden Überzugsschicht zu verwenden. Als solche die Haftung vermindernde oder verhindernde Überzugsschichten eignen sich beispielsweise die bekannten Trennmittel auf Wachs- oder Silikonbasis. Auf diese Weise ist keine oder nur eine minimale zusätzliche Energie für die Loslösung der Trennschnur von der anhaftenden Kleberoberfläche erforderlich .
Grundsätzlich ist die für das Einbetten in die pastöse Klebermasse erforderliche Flexibilität am besten bei
VE InH)
einer textlien Schnur aus hochreißfesten organischen Fasern gewährleistet. Als hochreißfeste Schnüre eignen sich in besonderem Maße Schnüre aus Nylonfasern oder Perlonfasern, oder vor allem aus Fasern auf der Basis von Poly-p-Phenylendiamin-Therephthalamid. Die zuletzt genannten Fasern haben eine spezifische Zugfestigkeit, die in der Größenordnung der Zugfestigkeit von Stahldraht liegt.
Gegebenenfalls kann man die Trennschnur mit einem dünnen Metalldraht wendelförmig umwickeln, wodurch der Trennvorgang erleichtert werden kann. Mit einer solchen mit Draht umwickelten Trennschnur ist es möglich, die Enden des Metalldrahtes mit einer Stromquelle zu verbinden und durch den direkten Stromdurchgang so weit zu erhitzen, daß hierdurch der Trennvorgang erleichtert wird.
Auch Drahtlitzen können eine ausreichende Flexibilität aufweisen und kommen daher unter Umständen ebenfalls für die Verwendung als in den Kleberstrang eingebetteter Trenndraht infrage.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den oberen Randbereich
. einer nach der Erfindung ausgebildeten Windschutzscheibenbefestigung in ihrer einfachsten Ausführung;
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die in Fig. 1 dargestellte eingebaute Windschutzscheibe mit
S-
VE 5o9
einem Werkzeug zum Herausziehen der in dem Kleberstrang eingebetteten Trennschnur ;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Randbereich einer eingeklebten Autoglasscheibe mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Zwischenkörper zwischen der Kleberschicht und der Glasscheibe;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Befestigung für eine Windschutzscheibe, ebenfalls als Teildarstellung im Schnitt;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform für die Anordnung der Trennschnur in einem separaten Profilstrang;
Fig. 6 eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Ablegen eines Kleberstranges und einer Trennschnur auf der Oberfläche einer Glasscheibe, und
Fig. 7 die Aufeinanderfolge der einzelnen Verfahrensschritte beim gleichzeitigen Ablegen des Kleberstranges und der Trennschnur mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 6
Die Windschutzscheibe 1 ist der Einfachheit halber als monolithische Scheibe dargestellt; es versteht sich jedoch, daß jeder Windschutzscheibentyp auf die beschriebene Weise in der Karosserie befestigt werden kann, da die erfindungsgemäße Befestigung von dem
- J»- - VFi bot)
Aufbau der Au LosichIscheibo unabhängig ist. Da heute in aller Regel die Windschutzscheiben aus Verbundglas bestehen, findet die Erfindung sogar in erster Linie auf Windschutzscheiben aus Verbundglas Anwendung.
Die Windschutzscheibe 1 ist enlang ihrem Umfang auf der dem Befestigungsflansch 2 des eigentlichen Fensterrahmens 3 der Karosserie zugewandten Seite mit einem rahmenartigen Belag 4 aus einer lichtundurchlässigen keramischen Farbe oder einem Polymer versehen. Dieser Belag 4 hat einerseits die Funktion eines Zierrahmens und verhindert, daß man von außen durch die Glasscheibe 1 hindurch den Klebebereich sieht. Andererseits hat dieser Belag 4 auch die Funktion, die Haftung des Kleberstranges 5 auf der Glasoberfläche zu erhöhen und den Kleberstrang ggf. gegen die Einwirkung von UV-Strahlen zu schützen. Die Zusammensetzung für den Belag 4 wird also unter diesen Gesichtspunkten unter den im Handel befindlichen Zusammensetzungen ausgewählt. Bewährt hierfür haben sich Einbrennfarben, die beispielsweise mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf die Glasoberfläche aufgetragen und im Zuge des Biegeprozesses in die Glasoberfläche eingebrannt werden.
Für die Verbindung mit dem Befestigungsflansch 2 dient der Kleberstrang 5, der beispielsweise aus Butylkautschuk oder aus Polyurethan, insbesondere aus einem feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethan, bestehen kann.
Dieser Kleberstrang wird vor der Montage der Windschutzscheibe 1 in dem Fensterrahmen 2,3 mit Hilfe einer geeigneten Extruderdüse ausgepreßt und auf der Glasschei-
- Τ"'- VE 5o9
benoberflache fixiert. Dabei wird mit Hilfe einer Vorrichtung, wie sie später anhand der Fig. 6 bis 1o im einzelnen beschrieben wird, gleichzeitig mit dem Kleberstrang 5 eine Trennschnur 6 auf der Glasscheibe abgelegt.
Die Lage der Trennschnur 6 in dem Querschnitt des Kleberstranges 5 wird so gewählt, daß in dem auf der Glasscheibe 1 angeordneten Kleberstrang 5 die Trennschnur 6 innerhalb der zur Scheibenmitte hin gerichteten Begrenzungsfläche 7 des Kleberstranges 5 liegt, und zwar auf der Oberfläche des Belages 4. Das Ende 9 der Schnur wird, bevor der Klebersdtrang 5 auf der Glasoberfläche abgelegt wird, zum Rand der Glasscheibe 1 hin umgelegt und auf die Umfangsflache 11 der Glasscheibe 1 gelegt. Sodann wird der Kleberstrang 5 mit der eingebetteten Schnur 6 extrudiert und auf dem Randbereich der Glasscheibe 1 abgelegt. Wenn der Kleberstrang 5 den Anfang des Kleberstranges erreicht und einen geschlossenen Rahmen bildet, wird die Zufuhr des Klebers zur Extruderdüse unterbrochen. Von der Schnur 6 wird jedoch noch ein Stück von der Vorratsrolle abgerollt, das Schnurende 1o ebenfalls zur Kante 11 der Glasscheibe 1 hin umgelegt und ein etwa 1o cm langes Schnurende 1o auf die Umfangsflache 11 der Windschutzscheibe gelegt. Sodann wird die so vorbereitete Windschutzscheibe in den Fensterrahmenfalz 3' eingesetzt und gegen den Befestigungsflansch 2 gedruckt.
Zum Zweck des Ausbaus der Windschutzscheibe 1 wird eines der Schnurenden 9 oder 1o aus dem Spalt zwischen der Umfangsflache 11 der Windschutzscheibe 1 und dem Fensterrnhmenfa Iz 3' herausgezogen. Durch kräftiges
- -β" - VE 5o9
-η:
Ziehen an diesem Schnurende wird der Kleberstrang 5 durchgetrennt, so daß die Glasscheibe anschließend ohne Schwierigkeiten herausgenommen werden kann. Man kann, wie es. in Fig. 2 dargestellt ist, diesen Prozeß des Herausziehens der Schnur bzw. des Drahtes 6 durch Anwendung einer Bohrmaschine 14 mit steuerbarer Drehzahl erleichtern. Dabei wird in den Bohrkopf 15 der Bohrmaschine ein Stift 16 eingespannt, der eine quergerichtete Bohrung 17 aufweist. Das Schnurende 9 wird in diese Bohrung 17 hineingesteckt, und durch langsames Drehen des Stiftes 16 wird die Schnur 6 auf diesen Stift aufgewickelt und dabei mühelos aus dem Kleberstrang herausgezogen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Windschutzscheibe 1 wiederum mit einem undurchsichtigen rahmenartigen Belag 4 aus einer Einbrennfarbe versehen. Auf diesem Belag 4 ist ein kalibrierter Zwischenkörper 2o fest haftend aufgebracht, in dem seinerseits eine Schnur bzw. ein Draht 6 an der dem Scheibeninnern zugewandten Begrenzungsfläche 7 eingebettet ist. Dieser Zwischenkörper 2o wird im Anschluß an die Herstellung der Windschutzscheibe 1, das heißt zweckmäßigerweise bereits im Herstellwerk der Windschutzscheibe 1, auf diese aufgebracht. Der Zwischenkörper 2o wird grundsätzlich nach dem gleichen Verfahren extrudiert wie der Kleberstrang 5 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, selbstverständlich unter Verwendung einer entsprechend kalibrierten Extruderdüse. Dieser Zwischenkörper 2o härtet nach dem Auftragen aus und bildet zusätzlich einen Kantenschutz für die Windschutzscheibe während des Transports und der Lagerung. Er besteht aus einem Kunststoff, der mit der eigentlichen
VE 5o9
Kleberschicht 21, die als Kleberstrang vor dem Einbau der Glasscheibe. 1 auf den Befestigungsflansch 2 aufgebracht wird, kompatibel ist und mit diesem eine gute und dichte Verbindung eingeht. Vorzugsweise bestehen der Zwischenkörper 2o und die Kleberschicht 21 aus Materialien derselben Kunststoffklasse, wobei der Zwischenkörper 2o gegebenenfalls etwas härter eingestellt sein kann. Der Zwischenkörper ist auf der an der Kleberschicht 21 anliegenden Seite profiliert und weist an den Enden gegen den Befestigungsflansch 2 gerichtete Stege 23 auf, wodurch der Kleberstrang 21 begrenzt und eine bessere Stabilität vor dem Aushärten des Klebers erreicht wird.
Die Schnur bzw. der Draht 6 können, wenn sie unmittelbar auf der Glasoberfläche anliegend angeordnet sind und zwar außerhalb des undurchsichtigen Belages 4, auch die zusätzliche Funktion eines Zierstreifens übernehmen. Falls diese zusätzliche Funktion erwünscht ist, kann der Draht bzw. die Schnur auch farbig oder in anderer Weise dekorativ ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform mit einem zusätzlichen Zierstreifen ist in der Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall ist auf dem undurchsichtigen Belag 4 ein Zwischenkörper 25 durch ' Extrusion zusammen mit einer Schnur 6 aufgebracht, wobei der Zwischenkörper 25 hinterschnittene Wände 26 aufweist, unter die zusätzliche Profilstreifen eingeschoben werden. Zur Scheibeninnenfläche hin ist ein Profilstreifen 28 eingeschoben, der auf der an der Glasoberfläche anliegenden Seite einen eingelegten Zierstreifen 29 aufweist. Auf der Außenseite des Zwischenkörpers 25 kann unter die hinterschnittene Wand 26
VE 5o9
ein Profilstreifen 3o eingeschoben werden, der den Spalt zwischen der Umfangsflache 11 der Glasscheibe 1 und dem Fensterrahmenfalz 3' ausfüllt. Der Zwischenkörper 25 ist wiederum über eine Kleberschicht 21 mit dem Befestigungsflansch 2 verbunden.
Auch bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Draht bzw. die Trennschnur 32 in einem separaten Profilstrang 33 angeordnet. Der Profilstrang 33 ist auf dem undurchsichtigen Belag 4 entlang der inneren Begrenzung dieses Belags 4 befestigt. Er bildet durch seinen Mittelsteg 34 eine Begrenzungsfläche für die Kleberraupe 35, die anschließend oder gleichzeitig mit dem Profilstrang 3 auf dem Belag 4 aufgebracht wird. An den beiden Enden des Profilstrangs 33 wird der Draht 32 freigelegt, und die freigelegten Drahtenden 37 werden nach außen umgelegt, so daß sie nach dem Einsetzen der Windschutzscheibe 1 in dem Hohlraum 38 zwischen dem Rand des Kleberstrangs 35 und dem Fensterrahmen 3,3' untergebracht werden können. Der verbleibende Spalt zwischen Fensterrahmen 3,3' und Windschutzscheibenrand 11 wird durch ein Dichtprofil 45 geschlossen. Wenn die Windschutzscheibe 1 ausgebaut werden soll, erfolgt das Durchtrennen der Kleberraupe 35 in der Weise, wie es anhand der Fig. 2 beschrieben wurde.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung für das gleichzeitige Ablegen eines Kleberstrangs 5 und einer flexiblen Trennschnur 6 auf dem Randbereich einer Glasscheibe 1 . Die eigentliche Auftragsdüse 42 besteht aus einem Abschnitt eines Vierkantrohres, der an dem Austragsende für die Klebermasse offen ist, und der sich nach oben in einem rohrförmigen Abschnitt 43 fortsetzt.
VE 5o9
- 15-
Der rohrförmige Abschnitt 43 ist mit einem nicht dargestellten druckfesten Schlauch verbunden, der zu einem ebenfalls nicht dargestellten Pumpensystem führt, mit dem die Klebermasse unter dem erforderlichen Druck der Auftragsdüse 42 zugeführt wird.
Die Auftragsdüse 42 wird mit ihrem offenen Austragsende auf die Glasscheibe 1 aufgesetzt und in Richtung des Pfeiles F mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Glasscheibe bewegt, während gleichzeitig die Klebermasse mit einem gleichbleibenden Fördervolumen der Düse zugeführt wird. Auf der rückwärtigen Seite der Auftragsdüse ist die kalibrierte Düsenöffnung 44 angeordnet, durch die . der Kleberstrang 5 mit dem der Düsenöffnung 44 entsprechenden Querschnitt austritt.
Auf der der Düsenöffnung 44 gegenüberliegenden Seite der Auftragsdüse ist eine aus einem dünnen Rohr 46 bestehende Führungsvorrichtung für die flexible Trennschnur 6 angeordnet. Das Führungsrohr 46 endet kurz oberhalb der offenen Abschlußfläche am Austragsende. Unterhalb des Endes 47 des Führungsrohres 46 ist in der Wand 49 eine Randausnehmung 5o angebracht, durch die die Trennschnur 6, die hier aus dem Führungsrohr 46 austritt, in die Auftragsdüse eingeführt wird. Innerhalb der Auftragsdüse 42 läuft die Trennschnur 6 an der Wand 51 entlang, wird dabei von der Klebermasse umgeben, und wird so in dem Kleberstrang 5 an der gewünschten Stelle, das heißt entlang der von der Glasoberfläche und der zur Scheibenmitte hin gerichteten Begrenzungsfläche des Kleberstrangs 5 gebildeten Kante, angeordnet.
- Ή?"- VE 5o9
Die flexible Trennschnur 6 wird während des Ablegevorgangs von einer an der Auftragsdüse drehbar gelagerten Vorratsspule 53 abgewickelt und über Führungsösen 54,55 einem Vorschubrollenpaar 56 und dem Führungsrohr 46 zugeführt. Die Führungsösen 54,55 und das Vorschubrollenpaar 56 sind ebenso wie der Antriebsmotor 57 für das Vorschubrollenpaar an dem Rohrabschnitt 43 befestigt. Der Antriebsmotor 57 für das Vorschubrollenpaar 56 wird so gesteuert, daß die Trennschnur 6 mit derselben Geschwindigkeit vorgeschoben wird, mit der die Auftragsdüse in Richtung des Pfeiles F bewegt wird.
Zur Herabsetzung der Reibung zwischen der Trennschnur 6 und der Innenwand des Führungsrohres 46 wird oben in das Führungsrohr 46 mit Hilfe eines Röhrchens 58 Luft unter Überdruck injiziert, die gleichzeitig den Transport der Schnur in dem Röhrchen begünstigt.
Der Vorschub der Trennschnur 6 und die Bewegungen der Auftragsdüse sind so aufeinander abgestimmt, daß zu Beginn und am Ende eines Ablegezyklus für den Kleberstrang 5 die Trennschnur 6 um einen bestimmten Abschnitt vorläufig bzw. nachläuft, wobei diese Abschnitte 9 bzw. 1o der Trennschnur 6 in eingebautem Zustand der Glasscheibe die freiliegenden Endabschnitte darstellen, die zum Durchtrennen des Kleberstrangs 5 ergriffen werden. Die Bewegungsabläufe der Auftragsdüse 42 und der Trennschnur 6 ergeben sich im einzelnen aus den Fig. 7 bis 1 ο .
Vor Beginn des Ablegevorganges, d.h. in der in Fig. 7 dargestellten Position, befindet sich die Auftrags-
VE 5o9
düse 42 in einer oberen Ausgangsstellung seitlich neben dem Rand der Glasscheibe 1 . Die Trennschnur 6 wird mit Hilfe des Motors 57 und der in das Führungsrohr 46 injizierten Luft um einen etwa 1o cm langen Abschnitt 9 vorgeschoben. Sodann wird die Schnur von einer Greiferzunge 6o ergriffen, und Auftragsdüse 42 und Greiferzunge 6o werden gleichzeitig in Richtung der Pfeile a bis über den Rand der Glasscheibe 1 bewegt. Dort senkt sich die Greiferzunge 6o auf die Glasscheibe 1 ab (Pfeil b) und hält an dieser Stelle die Schnur 6 auf der Glasoberfläche fest. Währenddessen bewegt sich die Auftragsdüse 42 zunächst um ein Stück in Richtung c, senkt sich dann auf die Glasscheibe 1 ab und beginnt ihren Weg in Richtung des Pfeiles F.
Kurz nachdem sich die Auftragsdüse 42 in Bewegung gesetzt hat, ergibt sich die in der Fig. 8 dargestellte Situation. Die Schnur 6 wird noch von der Greiferzunge 6o gehalten. Sobald die Auftragsdüse 42 sich in Bewegung setzt, wird der Druck in dem Zuführungssystem der Klebermasse erhöht, und es bildet sich ein keilförmiger Anfangsabschnitt 62 des Kleberstrangs 5, der nach einer kurzen Strecke seine endgültige Auftragsstärke erreicht hat. Die Greiferzunge 6o öffnet sich, läßt die Schnur 6 los, hebt sich von der Glasscheibe ab und wird in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen. Die Auftragsdüse 42 setzt ihren Weg fort und wird an dem Rand der Glasscheibe entlanggeführt.
Der Bewegungsablauf in der letzten Phase des Ablegevorganges des Kleberstrangs 5 ist in der Fig. 9 dargestellt. Sobald die Düse 42 den Anfang des Kleberstrangs, d.h. den keilförmigen Anfangsabschnitt 62 erreicht, wird
VE 5o9
der Druck des Klebermaterials verringert, so daß der Kleberstrang 5 übergangslos geschlossen wird. In der Endposition der Auftragsdüse, wenn die Zufuhr des Klebermaterials vollständig unterbrochen ist, wird die Düse angehoben (Pfeil e), um 18o° um ihre vertikale Achse gedreht, und in Richtung des Pfeiles g quer über die Glasscheibenkante nach außen bewegt. Währenddessen wird die Trennschnur 6 mit Hilfe der Vorschubrollen 56 und der in das Führungsrohr 46 injizierten Luft weitertransportiert und bildet außerhalb der Glasscheibe eine den Endabschnitt 1o darstellende Schlaufe. Die Schnur 6 wird sodann von der Greiferzunge 6o gegriffen und durch Vorschub des mit der Greiferzunge 6o zusammenwirkenden Messers 64 abgeschnitten. Damit ist der Ablegezyklus beendet; die Glasscheibe 1 wird entfernt, und es wird die nächste Glasscheibe unter die Auftragsdüse 42 verbracht.
Zweckmäßigerweise wird die Auftragsdüse 42 von einem Roboterarm geführt. Alle Bewegungen, das heißt auch die Vorschubbewegung der Trennschnur und die Bewegungen der Greiferzunge 6o und des Messers 64 werden von einer zentralen Steuerungseinheit gesteuert.

Claims (1)

  1. VE 5o9
    Anmelder: VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, Aachen
    Verfahren zum Einsetzen einer Autoglasscheibe durch Direktverklebung, Autoglasscheibe für die Direktverklebung, und Vonrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche
    Verfahren zum Einsetzen einer Autoglasscheibe durch Direktverklebung, bei dem auf den Randbereich der Glasscheibe f gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines rahmenartigen Belages aus einem undurchsichtigen Material und/oder einer oder mehrerer Haftvermittlerschichten, mittels einer Düse ein pastöser Kleberstrang aufgetragen wird, der entweder unmittelbar für die Direktverklebung, oder nach dem Aushärten als Zwischenkörper zwischen der Glasscheibe und einem weiteren Kleberstrang dient, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem auf den Randbereich der Glasscheibe aufgetragenen Kleberstrang gleichlaufend hiermit eine flexible Schnur mit hoher Zugfestigkeit in dem Kleberstrang oder in seiner unmittelbaren Nähe entlang der dem Sichtfeld der Glasscheibe zugewandten Begrenzungsfläche angeordnet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Schnur unmittelbar auf der Glasscheibe bzw. auf den gegebenenfalls zwischengeschalteten Schichten angeordnet wird.
    - 2 - VE 5o9
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn/oichnet , daß vor Beginn des Kleberstrang-Auftrags ein vorlaufender Endabschnitt der flexiblen Schnur zur Außenkante der Glasscheibe geführt wird, der beim Einsetzen der Glasscheibe in den den Glasscheibenrand umgebenden Spalt des Fensterrahmens eingelegt wird.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Durchführung des Kleberstrang-Auftrags ein freier Endabschnitt der flexiblen Schnur quer durch oder über den Kleberstrang zur Außenkante der Glasscheibe geführt und beim Einsetzen der Glasscheibe in den den Glasscheibenrand umgebenden Spalt des Fensterrahmens eingelegt wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Schnur mit einer eine geringe Haftung zu der verwendeten Klebermasse aufweisenden Oberfläche bzw. mit einer die Haftung verringernden Überzugsschicht verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das als flexible Schnur eine Drahtlitze mit hoher Reißfestigkeit verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als flexible Schnur eine Textilschnur aus hochreißfesten organischen Fasern verwendet wird.
    - 3 - VE 5o9
    Q Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine textile Schnur aus Fasern auf der Basis von Poly-p-Phenylendiamin-Terephthalamid verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Schnur mit einer den Trennvorgang erleichternden körnigen Beschichtung verwendet wird.
    10. Autoglasscheibe für die Direktverklebung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem entlang ihres Randbereiches mittels einer Düse aufgebrachten ausgehärteten Kleber-Teilstrang versehen ist, der beim Einsetzen der Glasscheibe als Zwischenkörper zwischen der Glasscheibe und dem mit dem Befestigungsflansch in Kontakt kommenden Kleberstrang dient, und daß in dem Kleber-Teilstrang entlang der dem Sichtfeld der Glasscheibe zugewandten Begrenzungsfläche eine umlaufende hochreißfeste flexible Schnur angeordnet ist, von der wenigstens ein Endabschnitt quer durch oder über den Kleberstrang zur Umfangsflache der Glasscheibe geführt ist.
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9 oder zur Herstellung einer Glasscheibe nach Anspruch 1o, mit einer eine kalibrierte Düsenöffnung (44) aufweisenden Auftragsdüse (42) zum Auftragen einer hochviskosen Klebermasse, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auftragsdüse (42) eine die von einer Vorratsrolle (53) ablaufende flexible Schnur (6) entlang einer Begrenzungsfläche der kalibrierten Düsenöffnung (44) führende Führungsvorrichtung angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung für die flexible Schnur (6) aus einem außen an dem Düsenkörper auf der der kalibrierten · Düsenöffnung (44) gegenüberliegenden Seite angeordneten Führungsrohr (46) und einer unterhalb der Mündung des Führungsrohres (46) in der Wand des Düsenkörpers angeordneten Randausnehmung (5o) besteht.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaufende des Führungsrohres (46) angetriebene Vorschubrollen (56) angeordnet sind, die der flexiblen Schnur (6) eine der Vorschubgeschwindigkeit der Düse entsprechende Vorschubgeschwindigkeit erteilen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das Führungsrohr (46) für die flexible Schnur (6) ein mit einer Überdruckquelle verbundenes Luftzuführungsrohr (58) mündet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ausgangs- und Endstellung der Auftragsdüse (45, eine den freien Endabschnitt der Schnur fassende Greiferzunge (6o) angeordnet ist, die quer zur Glasscheibenkante bewegbar ist und den freien Endabschnitt zu Beginn des Auftragsvorganges auf der Glasscheibe fixiert.
DE19843409903 1983-03-31 1984-03-17 Verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe durch direktverklebung, autoglasscheibe fuer die direktverklebung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3409903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8305327A FR2543533B1 (fr) 1983-03-31 1983-03-31 Montage par collage de vitrages dans une baie, notamment de pare-brise pour vehicules automobiles, facilitant leur demontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409903A1 true DE3409903A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=9287432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409903 Withdrawn DE3409903A1 (de) 1983-03-31 1984-03-17 Verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe durch direktverklebung, autoglasscheibe fuer die direktverklebung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU579572B2 (de)
DE (1) DE3409903A1 (de)
FR (1) FR2543533B1 (de)
ZA (1) ZA842384B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536806A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Flachglas Ag Aggregat aus kraftfahrzeugscheibe und befestigungleiste
DE3627537A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
EP0258128A2 (de) * 1986-08-13 1988-03-02 Saint-Gobain Vitrage International Verglasung für Direktverklebung, insbesondere Automobilverglasung
DE3718127C1 (en) * 1987-05-29 1988-10-06 Audi Ag Device for removing a bonded-in window of a vehicle
DE3722657C1 (de) * 1987-07-09 1989-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Ioesbaren Direktverklebung fuer eine Autoglasscheibe
DE3730344A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
DE3837043A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Ver Glaswerke Gmbh Fuer den einbau durch kleben vorbereitete autoglasscheibe mit vormontierter ausreissschnur
WO1990011202A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum einkleben von heck- oder frontscheiben in fahrzeugkarosserien, vorrichtung zum durchführen des verfahrens und leiste zum abdichten dieser scheiben
DE4006006C1 (de) * 1990-02-26 1991-09-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4031236A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum formen eines profilstrangs durch extrudieren unmittelbar auf dem rand einer glasscheibe
DE4422122C1 (de) * 1994-06-24 1995-08-31 Daimler Benz Ag Klebebefestigung von Windschutzscheiben auf einem Scheibenflansch eines Fensterausschnittes von Kraftfahrzeugkarosserien
US5601328A (en) * 1994-06-24 1997-02-11 Mercedes-Benz Ag Bonded fitting of windshields onto the window aperture flange of motor vehicle bodies
DE19613259C1 (de) * 1996-02-26 1997-07-31 Walter Naesl Vorrichtung zur Demontage und Montage einer eingeklebten Scheibe, insbesondere einer Fahrzeugscheibe
WO2002083445A1 (fr) 2001-04-14 2002-10-24 Saint-Gobain Glass France Vitre de fenetre collable avec cordon de dechirure
DE102006013417A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 C. & E. Fein Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen des Klebewulstes einer Fahrzeugscheibe
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
DE102010063076A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Airbus Operations Gmbh Befestigungsanordnung sowie Befestigungsbeschlag zum Befestigen eines Bauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
US8235452B2 (en) 1993-09-30 2012-08-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
DE202013000959U1 (de) 2012-04-24 2013-03-26 Engelbert Gmeilbauer Werkzeug zum Durchstechen von Gegenständen
DE202013102060U1 (de) 2013-02-09 2013-06-06 Gert Wollina Lehrhilfsvorrichtung für den Einbau von Autoglasscheiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797618B1 (fr) 1999-08-16 2002-07-12 Bertrand Oberckal Dispositif de demontage des vitres collees sur vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253083B (de) * 1963-04-16 1967-10-26 Bitumen Ind Ltd Verfahren zur Befestigung einer Glasscheibe an einer Fahrzeugkarosserie
US3478475A (en) * 1967-01-23 1969-11-18 Protective Treatments Mounting unit employing dual gasket construction
DE2038016A1 (de) * 1969-08-01 1971-06-16 Creators Ltd , Sheerwater, Surrey (Großbritannien) Verfahren zum Verglasen von Fen ster oder Windschutzscheibenoffnungen, sowie danach hergestellte Verglasungs anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578722A (en) * 1944-12-12 1946-07-09 Auster Ltd Improvements relating to the glazing or mounting of windows and like panels
FR1205984A (fr) * 1958-05-29 1960-02-05 Anciens Etablissements Panhard Perfectionnements apportés aux carrosseries pour véhicules, notamment à celles surmontées par un pavillon
US3430394A (en) * 1967-06-09 1969-03-04 Gen Electric Frame device with a strip for removing broken glass fragments and sealing material
FR2179511B1 (de) * 1972-04-10 1974-07-26 Hanff Serres Et Cie
EP0061198B1 (de) * 1981-03-25 1984-07-18 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG Fenster, insbesondere für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253083B (de) * 1963-04-16 1967-10-26 Bitumen Ind Ltd Verfahren zur Befestigung einer Glasscheibe an einer Fahrzeugkarosserie
US3478475A (en) * 1967-01-23 1969-11-18 Protective Treatments Mounting unit employing dual gasket construction
DE2038016A1 (de) * 1969-08-01 1971-06-16 Creators Ltd , Sheerwater, Surrey (Großbritannien) Verfahren zum Verglasen von Fen ster oder Windschutzscheibenoffnungen, sowie danach hergestellte Verglasungs anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glasschaden, In: Krafthand 1983, H. 4, S. 142 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536806A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Flachglas Ag Aggregat aus kraftfahrzeugscheibe und befestigungleiste
DE3627537A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Ver Glaswerke Gmbh Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe
EP0256946A2 (de) * 1986-08-13 1988-02-24 Saint-Gobain Vitrage International Mit einem elastischen Dichtungsprofil ausgestattete Verglasung, insbesondere Automobilverglasung
EP0258128A2 (de) * 1986-08-13 1988-03-02 Saint-Gobain Vitrage International Verglasung für Direktverklebung, insbesondere Automobilverglasung
EP0256946A3 (en) * 1986-08-13 1988-10-19 Saint-Gobain Vitrage Glazing provided with an elastic sealing profile, in particular motor-vehicle glazing
EP0258128A3 (en) * 1986-08-13 1988-10-19 Saint-Gobain Vitrage Glazing for direct glueing, in particular motorvehicle gglazing for direct glueing, in particular motorvehicle glazing lazing
DE3718127C1 (en) * 1987-05-29 1988-10-06 Audi Ag Device for removing a bonded-in window of a vehicle
DE3722657C1 (de) * 1987-07-09 1989-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Ioesbaren Direktverklebung fuer eine Autoglasscheibe
DE3730344A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe fuer die direktverklebung
DE3837043A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Ver Glaswerke Gmbh Fuer den einbau durch kleben vorbereitete autoglasscheibe mit vormontierter ausreissschnur
EP0367662A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Saint-Gobain Vitrage International Kraftfahrzeugverglasung, deren Einbau durch Kleben vorgesehen ist und die mit einem vormontierten Ausziehdraht ausgerüstet ist
EP0367662A3 (de) * 1988-10-31 1991-11-06 Saint-Gobain Vitrage International Kraftfahrzeugverglasung, deren Einbau durch Kleben vorgesehen ist und die mit einem vormontierten Ausziehdraht ausgerüstet ist
WO1990011202A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum einkleben von heck- oder frontscheiben in fahrzeugkarosserien, vorrichtung zum durchführen des verfahrens und leiste zum abdichten dieser scheiben
DE4006006C1 (de) * 1990-02-26 1991-09-19 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4031236A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum formen eines profilstrangs durch extrudieren unmittelbar auf dem rand einer glasscheibe
US8235452B2 (en) 1993-09-30 2012-08-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
DE4438197A1 (de) * 1994-06-24 1996-05-02 Daimler Benz Ag Klebebefestigung von Fensterscheiben auf dem Scheibenflansch des Fensterausschnittes von Kraftfahrzeugkarosserien
US5601328A (en) * 1994-06-24 1997-02-11 Mercedes-Benz Ag Bonded fitting of windshields onto the window aperture flange of motor vehicle bodies
DE4422122C1 (de) * 1994-06-24 1995-08-31 Daimler Benz Ag Klebebefestigung von Windschutzscheiben auf einem Scheibenflansch eines Fensterausschnittes von Kraftfahrzeugkarosserien
DE4438197C2 (de) * 1994-06-24 1998-01-29 Daimler Benz Ag Klebebefestigung von feststehenden Fensterscheiben auf einem Scheibenflansch eines Fensterausschnittes von Kraftfahrzeugkarosserien
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US8048529B2 (en) 1995-04-11 2011-11-01 Magna Mirrors of America, Inc Vehicular rear sliding window assembly
US8668989B2 (en) 1995-04-11 2014-03-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular sliding window assembly
US8322073B2 (en) 1995-04-11 2012-12-04 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular rear sliding window assembly
DE19613259C1 (de) * 1996-02-26 1997-07-31 Walter Naesl Vorrichtung zur Demontage und Montage einer eingeklebten Scheibe, insbesondere einer Fahrzeugscheibe
DE10118661B4 (de) * 2001-04-14 2006-04-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verklebbare Fensterscheibe mit Reißschnur
US7250206B2 (en) 2001-04-14 2007-07-31 Saint-Gobain Glass France Window pane capable of bonding with tear-away cord
US6929844B2 (en) 2001-04-14 2005-08-16 Saint-Gobain Glass France Window pane capable of bonding with tear-away cord
WO2002083445A1 (fr) 2001-04-14 2002-10-24 Saint-Gobain Glass France Vitre de fenetre collable avec cordon de dechirure
DE102006013417A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 C. & E. Fein Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen des Klebewulstes einer Fahrzeugscheibe
US8099869B2 (en) 2006-03-14 2012-01-24 C. & E. Fein Gmbh Device and method for severing a bead of adhesive of a motor vehicle window pane
DE102010063076A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Airbus Operations Gmbh Befestigungsanordnung sowie Befestigungsbeschlag zum Befestigen eines Bauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
US9309913B2 (en) 2010-12-14 2016-04-12 Airbus Operations Gmbh Fastening arrangement and fastening fitting for fastening a component to a structural component of an aircraft or spacecraft
DE202013000959U1 (de) 2012-04-24 2013-03-26 Engelbert Gmeilbauer Werkzeug zum Durchstechen von Gegenständen
DE202013102060U1 (de) 2013-02-09 2013-06-06 Gert Wollina Lehrhilfsvorrichtung für den Einbau von Autoglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
ZA842384B (en) 1984-11-28
AU579572B2 (en) 1988-12-01
FR2543533B1 (fr) 1986-06-20
AU2631084A (en) 1984-11-22
FR2543533A1 (fr) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409903A1 (de) Verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe durch direktverklebung, autoglasscheibe fuer die direktverklebung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3722657C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ioesbaren Direktverklebung fuer eine Autoglasscheibe
DE2422304C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohrs
DE4332320C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
DE3124138C2 (de) Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens
EP0450312A1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
DE3500205A1 (de) Klebeverbindung fuer die verklebung einer glasscheibe mit einem fensterrahmen
EP0580188A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Splice-Stelle am Bahnanfang eines Bahnwickels
EP1834741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen des Klebewulstes einer Fahrzeugscheibe
DE10138781A1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer Fahrzeugtür
DE2708066B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit Klebstoff versehenen Einfaßstreifen zum Binden von Blattlagen
DE3227647A1 (de) Verbundglasscheibe
WO2013104358A1 (de) Kfz-dichtung
DE3837043A1 (de) Fuer den einbau durch kleben vorbereitete autoglasscheibe mit vormontierter ausreissschnur
DE2236454C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorfertigung eines Kabelbaums
EP3917794A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
EP1488112A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufklippbefestigungsanordung sowie aufklippbefestigungsanordnung
DE2814184A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von plastischen straengen auf eine wickelrolle
DE102018113284A1 (de) Dichtungsmanschette für eine Rohrdurchdringung an einer Gebäudeschrägfläche, insbesondere an einem Schrägdach
EP0401289A1 (de) Gepäckstreifenanhänger und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2239002A1 (de) Mehradriges flachkabel (flachleitung)
DE60319569T2 (de) Dichtungs-,führungs-und randstreifenvorrichtung und deren herstellungsverfahren
WO2008059067A1 (de) Dichtungsband, bauteil und verfahren zur herstellung eines dichtungsbandes
EP0161509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Gummischläuchen
DE10038471A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Runderneuern eines Reifens sowie Laufstreifen-Auftragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal