DE3409830C2 - Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden an einer Funkenerosionsschneidemaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden an einer Funkenerosionsschneidemaschine

Info

Publication number
DE3409830C2
DE3409830C2 DE3409830A DE3409830A DE3409830C2 DE 3409830 C2 DE3409830 C2 DE 3409830C2 DE 3409830 A DE3409830 A DE 3409830A DE 3409830 A DE3409830 A DE 3409830A DE 3409830 C2 DE3409830 C2 DE 3409830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
roller
guide tubes
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3409830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409830A1 (de
Inventor
Benno Ibo Crans Vaud/Waadt Bonga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agie Charmilles New Technologies SA
Original Assignee
Agie Charmilles New Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agie Charmilles New Technologies SA filed Critical Agie Charmilles New Technologies SA
Publication of DE3409830A1 publication Critical patent/DE3409830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409830C2 publication Critical patent/DE3409830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Eine Funkenerosionsschneidemaschine ist mit einer Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden versehen, ohne das menschliches Eingreifen erforderlich wäre. Die Vorrichtung enthält Führungsröhren (10), in denen die auszuwählenden Drähte gespeichert sind, nachdem sie zuvor ausgerichtet und abgetrennt sind. Die Röhren (10) sind einander benachbart auf einem beweglichen Schlitten (27) angeordnet, auf dem für jeden der Drähte (1) Selektivmitnahmeteile befestigt sind, die das abgetrennte Drahtende quer durch das Werkstück stoßen, bis es von einer Vorrichtung ergriffen wird, die den Draht durch die Arbeitszone zieht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden an einer Funkenerosionsschneidemaschine, mit einem Spulenmagazin auszuwählender Drähte.
In der technischen Literatur ist es bereits bekannt, für das funkenerosive Schneiden den bestgeeignetsten Draht auszusuchen. Man weiß z. B. auf dem Gebiet der Stanzen, daß der minimale Krümmungsradius umso größer ist, je dicker das Blech ist. Daher werden für unterschiedliche Produkte durch das Funkenerosionsschneiden Schneidplatten mit mehr oder weniger feinen Details hergestellt, wozu natürlich der Drahtdurchmesser der Feinheit dieser Details angepaßt wird.
Hinzu kommt, daß der Drahtwerkstoff gewechselt wird. Zum Beispiel will man zum Schneiden extrem feiner Details den Messing- oder Kupferdraht nicht benutzen, sondern einen Molybdändraht, der hochzugfest ist und daher einen sehr geringen Drahtdurchmesser haben kann.
Die japanische Offenlegungsschrift 56-69 037 beschreibt eine automatische Einfädelvorrichtung, die die Auswahl aus mehreren Drähten erlaubt Die vorgeschlagene Konstruktion ist jedoch aufwendig und kostspielig, weil sie mehrere Vorrichtungen zum Zuführen der Drähte zum Bearbeitungsbereich benötigt Für jeden verwendeten Draht sind jeweils eine Ladevorrichtung sowie jeweils Mitnahme- und Führungsmittel erforderlich, so daß die Zahl dieser Teile direkt mit der Zahl der zur Verwendung vorgesehenen Drähte ansteigt
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie kompakt ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens zwei einander benachbarte, zwischen dem Spulenmagazin und dem zu bearbeitenden Werkstück angeordnete Drahtführungsröhren aufweist, in denen sich jeweils ein Ende eines durchtrennten und vorher gerichteten Drahtes befindet, daß in der Nähe vor den Drahtführungsröhren eine Selektivantriebsvorrichtung für die Drähte angeordnet ist und daß eine den ausgewählten Draht in der Einfädelrichtung auf eine Einfädelbohrung des Werkstücks zuführende Zuleiteinrichtung vorhanden ist
Eine entsprechend ausgerüstete Maschine ist vollständig automatisch, was ihr beispielsweise erlaubt, die ganze Nacht ein Werkstück oder mehrere Werkstücke ohne menschliches Eingreifen mit völlig selbsttätigem Drahtwechsel zu bearbeiten. Es wird der Einsatz von z. B. einem halben Dutzend unterschiedlicher Drähte ermöglicht und für jeden Bearbeitungsvorgang die Auswahl des optimalen Drahtes erreicht.
Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigt
Fig. l eine Schemadarstellung einer Funkenerosionsschneidemaschine sowie — mehr im Detail — alle Teile einer Einfädelvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, hier jedoch aus Gründen der Klarheit auf einen einzigen Draht beschränkt. Im folgenden werden diese Teile nicht mehr dargestellt, falls sie nicht für das Wechseln des Drahtes von Bedeutung sind.
F i g. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer Drahtzuleiteinrichtung, die relativbeweglich zu einem zwei Arme aufweisenden Teil des Maschinengestells ist und Führungen und Kontakte für den Draht trägt. Im folgenden wird nur von Trägerarmen gesprochen. Diese nehmen nur einen einzigen Draht auf und die Bewegung der Drahtzuleiteinrichtung führt den ausgewählten Draht in die durch die auf den Trägerarmen montierten Führungen definierte Achse. Diese Ausführungsform erlaubt die Auswahl aus zahlreichen Drähten, z. B. fünf im Fall der F i g. 2.
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform für eine geringe Anzahl von Drähten, z. B. zwei. Ein Eingangskonus ciner Drahtzuleiteinrichtung ist vor den Führungen und Kontakten angeordnet, die selbst auf dem oberen Trägerarm angebracht sind. Der Eingangskonus zwingt den ausgewählten Draht, sich entsprechend der durch die Führungen definierten Achse auszurichten.
Da die automatische Drahtwechselvorrichtung einer Verdoppelung, ja sogar einer Vervielfältigung bestimmter wesentlicher Teile einer Einfädelvorrichtung bedarf, wird diese daher zuerst unter Beschränkung auf einen
15
einzigen Draht beschrieben. F i g. 1 zeigt eine Funkenerosionsschneidemaschine mit einer Drahtelektrode 1, die zwischen Mitnahme- und Führungsteilen gehalten wird, welche auf den Trägerarmen des ü-förmigen Gesiellieils 3 und einer Platte 4 angebracht sind. Ein nicht dargestellter Generator ist einerseits mit dem Draht 1 über Schleifkontakte 13, 18 verbunden, die parallel geschallet sind, und andererseits mit einem Werkstück 2. Der Generator bewirkt daher erosive Entladungen zwischen dem Draht 1 und dem Werkstück 2. Mit einer nicht dargestellten numerischen Steuerung und wenigstens zwei Motoren wird der Draht 1 relativ zum Werkstück 2 verstellt und schneidet letzteres entsprechend der gewünschten Form.
Die Mitnahme- und Führungsteile weisen eine Spule 5 auf, die den magazinierten Draht 1 ausgibt; eine Walze 6, an der ein Motor 7 angebracht ist, der bei normaler 3earbeitung eine Reibungskupplung beaufschlagt; ein Paar Drahtführungen 12, 14, die in eüem vor dem Werkstück 2 angeordneten Block 32 enthalten sind; eincn nachgeordneten Fadenführer 17 sowie eine Mitnahmevorrichtung, die den Draht 1 am Ausgang des Werkstücks 2 mit zwei Rollen 19,20 ergreift, über die jeweils Bänder 21, 22 gespannt sind. Ein nicht dargestellter Motor treibt die Baugruppe 19 bis 22 so an, daß der Draht 1 mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird, und gewährleistet so dessen Erneuerung in der Arbeitszone, was notwendig ist, weil der Draht 1 ebenfalls erosiver Wirkung durch die Entladungen unterliegt. Es ist eine Vorrichtung 23 am Ende der beschriebenen Bauleilgruppe vorgesehen, um den Draht 1 von der Maschine zu entfernen.
Der Draht 1 wird durch die Bauteilgruppe 19 bis 22 mit konstanter Geschwindigkeit gezogen, wobei er durch den Motor 7 der Walze 6 gebremst wird. Die Regelung der Bremskupplung erfolgt elektrisch mit einer nicht dargestellten externen Steuerung, welche die Änderung der Zugbeanspruchung des Drahtes 1 erlaubt.
Ks wird angenommen, daß eine erste Form des Werkstücks geschnitten ist und daß man mit dem Schneiden einer /.weiten Form fortfahren will, entweder an demselben Werkstück, oder bei einem anderen Werkstück. Da die geschnittenen Formen geschlossene Bahnen bilden, muß der Draht 1 durchtrennt und das Werkstück 2 in bezug auf den Draht 1 so verstellt werden, daß sich dieser einer Einfädelbohrung gegenüber befindet, wonach ein Einfädelungsvorgang stattfinden muß.
Es ist vordem Zerschneiden des Drahtes 1 vorteilhaft, ju sogar notwendig, einen Ziehvoigang durchzuführen, um die dauerhaften Deformationen zu beseitigen, die der Draht 1 durch sein Aufrollen auf die Spule 5 und infolge seiner Führung um die Rollen der Maschine er-
40
45 Eine erste Phase beinhaltet das Abschalten des Arbeitsgenerators, das Anhalten der Vorschubmotoren für das Schneiden, ein Verlangsamen der Längsmitnahme des Drah'es 1, die Verringerung des durch den Motor 7 ausgeübten Bremsmoments und das Einschalten der Heizung und das Glühen des Drahtes für eine Dauer von einigen Sekunden oder einigen zehn Sekunden.
Eine zweite Phase beinhaltet das Abschalten der Heizung, das Unterbrechen der Längsmitnahme des Drahtes 1, das Trennen des Drahtes 1 mit Trennmessern 15,16 des Blocks 32, das Zurückziehen des beweglichen Kontakts 13, der daher aus der Stellung a in die Stellung b kommt, wobei die Bauteile 13, 15 und 16 durch nicht dargestellte Antriebe angetrieben sind, die z. B. als Elektromagnete oder als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgebildet sind.
Bei einer dritten Phase ändert man die Relativlage des Drahtes 1 zum Werkstück 2, indem die neue Einfädelbohrung in der durch die Führungen 12,14 und 17 gebildete Achse der Einfädelvorrichtung angeordnet wird.
Eine vierte Phase beinhaltet das Einschalten des Motors 7, um den Draht 1 durch die zuvor in das Werkstück 2 eingearbeitete Einfädelbohrung zu stoßen. Eine Andruckrolle 8 drückt den Draht 1 mit einer Feder gegen eine motorbeaufschlagte Walze 6. Das ist noiwendig, um ein Durchrutschen zu verhindern, weil der Draht 1 infolge des Durchtrennens vollständig entspannt ist. Die in der Achse der Einfädelvorrichtung angeordnete Röhre 10 bewirkt eine Drahtführung, da der die Walze 6 verlassene Draht 1 nicht die erforderliche Richtung hat, so daß es notwendig ist, ihn mit der Führungsröhre 10 vor dem Werkstück 2 in der durch die Führungen 12,14 bestimmten Richtung zu führen. Des weiteren verhindert die Führungsröhre 10 eine Drahtknickung, die von Reibungen in den Führungen 12, 14 und auch von der im Werkstück 2 vorhandenen Einfädelbohrung resultieren können. Als Knickung werden hier seitliche Verlagerungen großer Amplitude angesehen, die sich am Draht infolge seiner Druckbelastungen ergeben können. Vorteilhafterweise wird eine genügend lange Führungsröhre 10 gewählt, damit der von der Walze 6 ausgegebene, nicht gerichtete Draht davon beim Einfädeln vollständig umschlossen ist.
Während einer fünften Phase wird der Draht 1 durch Bänder 21,22 ergriffen, die mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden, als die Walze 6.
Von da an kann die Antriebswirkung der Walze 6
litten hat. Bekanntlich bewirkt das Richten des Drahtes
eine ausreichende Zugbeanspruchung, um eine plasti- 55 zugunsten ihrer für die Bearbeitung optimalen Brems-
sche Deformation hervorzurufen. Noch bessere Ergeb- wirkung außer Kraft gesetzt werden. Letztlich wird der
nisse werden erhalten, wenn der Draht mehrere 100° bewegliche Kontakt 13 aus seiner Ruhestellung b in
erhitzt wird, z. B. rotglühend gemacht wird. Dieses Ver- seine Arbeitsstellung a zurückbewegt. In dieser letzten
fahren ist besonders geeignet für einen Draht mit Kup- Stellung stößt der Kontakt 13 den Draht 1 leicht aus der
fer- oder Messingseele. Je höher die Temperatur ist, 60 durch die Führungen 12, 14 bestimmten Achse, wobei
desto mehr muß die Zugbeanspruchung reduziert wer- das Abstützen mit genügendem Druck erfolgt, um den
den, um einen Bruch zu vermeiden. Eine Stromquelle 11 läßt einen Heizstrom zwischen der Walze 6 und dem Kontakt 13 fließen, der im Block 32 angeordnet ist. Die Stromzuführung zur Walze 6 wird mit einem Schleifkontakt 9 bewirkt, der mit Hilfe einer Feder auf der Walzenachse abgestützt ist.
Das Einfädeln wird folgendermaßen durchgeführt:
Stromübertritt zu gewährleisten und auch den Draht 1 gegen die Führungen 12, 14 zu drücken. Mit diesem letzten Vorgang wird das Einfädeln abgeschlossen und alles ist von nun an zur Wiederaufnahme der Bearbeitung bereit.
Alle elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Bauteile der Maschine hängen von einer nicht daree-
stellten Steuereinheit ab, die für die Inbetriebnahme und die Außerbetriebnahme aller dieser Bauteile nach einer im folgenden beschriebenen Abfolge verantwortlich ist. Dabei handelt es sich um die angetriebene oder gebremste Walze 6, die Heizstromquelle II, den beweglichen Kontakt 13, die Messer 15. 16 und den Antriebsmotor für die Baugruppe 19 bis 22. Diese Steuereinheit ist elektronisch und an sich bekannt. Sie ist selbst von einer numerischen Steuerung abhängig, die alle Verfahrensschritte beim Schneiden bewirkt. Dabei lösen wenige Befehle, ja sogar ein einziger Befehl des Programms zur Herstellung des Werkstücks 2 die komplexen Verfahrensschritte bei einer Entfädelung aus.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist das Gestellteil 3 genau wie in F i g. 1 ausgebildet, wobei die mit 12 bis 18 nummerierten, oben beschriebenen Teile vorhanden sind. Hingegen sind gewisse Teile der Platte 4 der F i g. 1 z. B. fünffach vorhanden. Die Maschine hat also fünf nicht dargestellte Spulenmagazine, die fünf Drähte \A bis 1 fabgeben. Alle Drähte werden von einem Verteiler bzw. einer Zuleiteinrichtung aufgenommen, die von einem Schlitten 24 gebildet wird, der vermöge eines Motors 26 auf einer Halterung 25 gleiten kann. Die Halterung 25 ist am oberen Trägerarm des Gestellteils 3 fest angebracht und der Schlitten 24 trägt die wesentlichen Einfädelungsteile, nämlich fünf zylindrische Führungsröhren 10/4 bis 10£, die parallel und dicht nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind, so daß jede Führungsröhre mit der Gleitführung 27 fluchtend zu der durch die Führungen des Trägerarms des Gestellteils 3 gebildeten Achse angeordnet werden kann. Das Gestellteil 3 der F i g. 2 ist genau nach F i g. 1 ausgebildet, wobei die Führungen 12, 14 und 17 nicht erneut dargestellt wurden, sondern die Drahtachse einfach durch öffnungen 28,29 symbolisiert ist. Der Schiitten 24 trägt eine einzige Walze 6 mit fünf Nuten, die durch einen einzigen Motor 7 angetrieben wird. Jeder Draht \A bis lfwird hinter der Walze 6 unmittelbar durch eine der Führungsröhren 1OA bis 10£aufgenommen. Um einen bestimmten Draht zum Einfädeln selektiv mitzunehmen, z. B. den Draht \C, wird ein Satz von fünf Andruckrollen SA bis SE benutzt von denen jede mit einem Betätigungsteil versehen ist z. B. mit einem Elektromagneten, der die zugehörige Andruckrolle andrückt, und von denen jede zum Zurückholen unter der Wirkung einer Rückholfeder steht. Fig.2 zeigt beispielsweise, daß nur die Rolle 8Cden Draht IC gegen die Walze 6 drückt, und daß alle anderen Andruckrollen in Ruhelage sind. Durch den Motor 7 wird einzig der Draht lCdurch eine Einfädelbohrung des Werkstücks 2 gestoßen und damit eingefädelt und alle anderen Drähte schleifen lose auf der Walze 6. Die Auswahl eines Drahtes erfolgt einerseits dadurch, daß der Schlitten 24 verstellt wird, um den ausgewählten Draht der Achse zuzuführen, die durch die auf den Trägerarmen angeordneten Führungen definiert wird. Andererseits wird die Auswahl des Drahtes dadurch vorgenommen, daß die dem ausgewählten Draht entsprechende Andruckrolle betätigt wird, z. B. durch Erregung des Elektromagneten oder durch die Betätigung eines Elektroventils eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders. Die zu Fig. 1 beschriebene Steuereinheit des Drahtwechselsystems muß komplettiert werden, um in entsprechender Weise auf den Motor 26 und diejenigen Teile einwirken zu können, die unabhängig voneinander das Andrücken der Rollen SA bis SE bewirken. Um einen bestimmten Draht zu verwenden, müssen alle Verfahrensschritte von einer minimalen Befehlszahl des Programms der numerischen Steuerung ausgelöst werden können.
Zur F i g. 2 wurde ausgeführt, daß der obere Trägerarm des Gestellteils 3 im Block 32 folgende Bauteilgruppen aufweist: Eine erste Führung 12, einen beweglichen Kontakt 13, eine ebenfalls vor dem Werkstück 2 angeordnete zweite Führung 14 und ein Messerpaar 15, 16. Der untere Trägerarm enthält: eine Führung (7 und einen Schleifkontakt 18, die in Vorschubrichtung des Drahtes 1 hinter dem Werkstück 2 angeordnet sind, wobei F i g. 1 zeigt, wie diese Teile zum Arbeitsspalt angeordnet sind. Das Messerpaar 15, 16 ist nahe dem Werkstück 2 angeordnet, so daß der Draht 1 nach seinem Durchtrennen durch die Öffnung 28 des oberen Trägerarms des U-förmigen Gestellteils 3 zurückgezogen werden muß. Wenn das nicht geschieht, behindert oder verhindert das am Ort bleibende Drahtende die Einführung eines neuen Drahtes. Daher muß der Motor 7 sofort nach dem Durchtrennen des Drahtes in umgekehrten Sinn angetrieben werden.
Eine Variante zur Vermeidung dieses Verfahrensschrittes besteht z. B. darin, ein großes Messerpaar an der Unterseite des Schlittens 24 anzuordnen.
Da der Präzisionsführungsweg allen Drähten gemein ist erfolgt bei Drahtwechsel eine Verlagerung des Drahtes, die durch die numerische Steuerung bewirkt werden muß.
Die bewegliche Drahtzuleiteinrichtung, mit der die Führungsröhre den ausgewählten Draht fluchtend zu der Achse anzuordnen hat, welche von den auf den Trägerarmen des Gestellteils 3 montierten Führungen gebildet wird, kann unterschiedlich ausgebildet werden. In F i g. 2 hat die bewegliche Drahtzuleiteinrichtung einen Schlitten 24, der eine translatorische Verschiebung ausführt. Die Führungsröhren brauchen jedoch nicht in einer Ebene angeordnet zu sein, sondern können auf einer Zylinderfläche angeordnet sein. Dann würde die bewegliche Drahtzuleiteinrichtung der Trommel eines Trommelrevolvers ähneln, dessen Lauf durch die Achse der Führungen ersetzt ist und dessen Patronenlager die Führungsröhren mit den in Reserve gehaltenen ausgerichteten Drähten bilden. Die Translationsbewegung der F i g. 2 wird zu einer einfacher zu realisierenden Rotationsbewegung. Hingegen wird die Ausbildung der Selektivantriebsvorrichtung etwas komplizierter. Falls die Führungsröhren nur bogenförmig angeordnet sind, kann man das Prinzip der Fig.2 beibehalten, weil es ausreicht, wenn die Walze 6 Nuten unterschiedlicher Durchmesser aufweist mit einem Minimum in der Mitte und Maxima an den Enden. Die Form der Walze 6 erinnert dann an ein Rotationshyperboloid.
Fie.3 stellt eine Ausführungsform dar, die für eine sehr kleine Drahtzahl geeignet ist, z. B. zwei. Sie hat den Vorteil, daß sie keine gemäß Fig.2 bewegliche Drahtzuleiteinrichtung aufweist Ein Block 32 hat die aus der F i g. 1 bekannten folgenden Teile mit denselben Bezugszeichen: eine erste Führung 12, einen beweglichen Kontakt 13, eine zweite Führung 14 aus Stücken 141, 142 und ein Messerpaar 15,16. Dieser Block 32 ist integrierter Bestandteil des oberen Trägerarms des Gestellteils 3, genau wie in den Fig. 1, 2, weswegen dieser Trägerarm nicht dargestellt wurde. Oberhalb des Blocks 32 ist ein anderer Block 31 dargestellt, der einen Eingangskonus 30 aufweist der die unterschiedlichen Drähte zwingt, sich entsprechend der durch die Führungen 12,14 gebildeten Achse auszurichten. Oberhalb des Eingangskonus 30 sind beinahe parallele Führungsröhren 10/4, 105 angeordnet, deren Achsen auf der durch die Führungen 12, 14 definierten Hauptachse zusammen-
laufen.
Oberhalb der Führungsröhren 1OA, 10ß sind Antriebselemente, die es erlauben, entweder den Draht \A oder den Draht Iß zu selektieren. Diese Antriebselemente entsprechen z. B. denen der F i g. 2 und sind nicht dargestellt. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist es, daß die gemäß F i g. 2 bewegliche Zuleiteinrichtung, die zahlreiche Bauteile und einen Motor aufweist, zugunsten eines einzigen und feststehenden Teils 31 weggelassen werden kann.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten, die in den Fig. 1, 2 nicht dargestellt sind, aber alle Figuren betreffen. Die Führung 12 ist geschlossen, ohne so ausgebildet zu sein, wie bekannte Drahtführungen. Der Innendurchmesser dieser Führung 12 ist größer, als der Drahtdurchmesser und hai genügend Spiel, damit der Draht ohne Schwierigkeit durchlaufen kann. Die Führung 14 ist ebenso geschlossen und weist einen Durchtrittsquerschnitt auf, der genügend Spiel gewährt. Die Führung 14 wird von einem Zylinderstab 142 gebildet, der im Schnitt dargestellt ist, und von einem anderen zylindrischen Stab 141, in den eine V-förmige Ringnut eingearbeitet ist. Die Zeichnung zeigt den Stab 141 mit Schnitt an der tiefsten Stelle der V-Nut, deren Achse zum Stab versetzt ist, um sowohl ein flaches V für den Draht, als auch eine Art Einlauftrichter mit großem Querschnitt zu bilden, um den behinderungsfreien Durchtritt des Drahtes zu erleichtern.
Die genaue Führung wird durch den beweglichen Kontakt 13 gewährleistet, der in seiner Ruhestellung a in ausgezogenen Linien dargestellt ist und in seine Arbeitsstellung b gelangen kann, um Strom zuzuführen. Diese Arbeitsstellung ist gestrichelt dargestellt und aus F i g. 3 ist abzuleiten, daß dem Draht 1 eine Durchbiegung erteilt wird, und er insbesondere gegen den Grund der V-Nut des Teils 141 gedrückt wird, womit zugleich die präzise Führung gewährleistet wird. Der Kontakt 13 gelangt unter der Wirkung einer Feder in seine Arbeitsstellung b und kann mit Druckmittel zurückgestellt werden, das in die Zylinderkammer 34 gedruckt wird und auf den Kolben 33 einwirkt, der fest mit dem Kontakt 13 verbunden ist. Der Antrieb kann auch anders erfolgen, /.. B. durch einen Elektromagneten. Bei den Einzelheiten können die Ausführungsformen sehr weit variieren. Es bleibt die prinzipielle Doppelforderung, daß der vorwärtsgi-stoßene Draht die von den Führungen und dem Kontakt gebildeten Hindernisse behinderungsfrei passieren muß, was entsprechendes Spiel bedingt, wobei trotz allem eine präzise Führung bei der Bearbeitung ties Werkstücks zu gewährleisten ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Ϊ5 «0 •s

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden an einer Funkenerosionsschneidemaschine, mit einem Spulenmagazin auszuwählender Drähte, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei einander benachbarte, zwischen dem Spulenmagazin (5) und dem zu bearbeitenden Werkstück (2) angeordnete Drahtführungsröhren (z. B. 1OA XQB) aufweist, in denen sich jeweils ein Ende eines durchtrennten und vorher gerichteten Drahtes (z. B. XA) befindet, daß in der Nähe vor den Drahtiührungsröhren (10) eine Selektivantriebsvorrichtung für die Drähte (z. B. XA, XB) angeordnet ist und daß eine den ausgewählten Draht (z. B. XA) in der Einfädelrichtung auf eine Einfädelbohmng des Werkstücks (2) zuführende Zuleiteinrichtung vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichet, daß die Zuleiteinrichtung einen verstellbaren Schlitten (24) hat, der die Drahtführungsröhren (10) aufweist (F ig. 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleiteinrichtung eine vertikale verdrehbare Trommel hat, die die Drahtführungsröhren aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungsröhren (10/4, XQB) zu einem feststehenden Eingangskonus (30) der Zuieiteinrichtung zusammenlaufen (F i g. 3).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Satz Rollen aufweist, von denen je zwei einen der auszuwählenden Drähte einklemmen können und daß eine motorgetriebene Walze die Rollen trägt und zwischen den Rollen und der Walze wirkende, wahlweise zu betätigende Kupplungen vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine motorangetriebene Walze (6) mit Nuten aufweist, von denen jede einen der auszuwählenden Drähte (z. B. IA, \B) stützt und daß ein Satz Andruckrollen (ζ. Β. 8Λ, 8B) vorhanden ist, die wahlweise betätigbar sind, um den ausgewählten Draht (z. B. \A) gegen seine Rolle zu drücken und seine Reibungsmitnahme zu bewirken (F ig· 2).
DE3409830A 1981-09-15 1984-03-17 Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden an einer Funkenerosionsschneidemaschine Expired DE3409830C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH594581A CH644541A5 (fr) 1981-09-15 1981-09-15 Dispositif pour selectionner et changer une electrode-fil sur une machine a decouper.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409830A1 DE3409830A1 (de) 1985-09-19
DE3409830C2 true DE3409830C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=4301927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3409830A Expired DE3409830C2 (de) 1981-09-15 1984-03-17 Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden an einer Funkenerosionsschneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4645894A (de)
CH (1) CH644541A5 (de)
DE (1) DE3409830C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640790A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Industrelle Elektronik Ag F Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581493B1 (de) * 1992-07-31 1996-03-06 Sodick Co., Ltd. Verfahren und Ausrüstung für den automatischen Übergang des zugeführten Drahtes in einer Funkenerosionsmaschine
JP3731224B2 (ja) * 1995-08-18 2006-01-05 三菱電機株式会社 研削砥石成形装置および方法
US6045023A (en) * 1996-09-10 2000-04-04 Trefimetaux Yarn multiple supply device for a machine
DE19800671C2 (de) * 1998-01-10 2002-11-28 L & P Swiss Holding Company Wi Federwindeautomat
JP4333037B2 (ja) * 1999-05-07 2009-09-16 三菱電機株式会社 放電表面処理方法及び装置並びに放電表面処理用電極
DE19963416C1 (de) 1999-12-28 2001-10-25 Agie Sa Vorrichtung und Verfahren zum Einführen einer Bearbeitungselektrode in ein Elektrodenlaufsystem einer Funkenerosionsmaschine
US6641025B2 (en) * 2001-08-30 2003-11-04 Micron Technology, Inc. Threading tool and method for bond wire capillary tubes
JP4047849B2 (ja) * 2004-09-29 2008-02-13 ファナック株式会社 放電加工のための電力を供給する通電子を備えたワイヤカット放電加工機
JP4266992B2 (ja) * 2006-03-22 2009-05-27 株式会社ソディック ワイヤカット放電加工装置
US20080156783A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Vanden Heuvel Michael L Portable multi-wire feeder
TWI377102B (en) * 2009-11-18 2012-11-21 Ind Tech Res Inst Wire cut electrical discharge machine
US20120228088A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Johnson Jr Nolton C Continuous-Wire Transport Conveyor for Food Dehydration
JP5199447B1 (ja) * 2011-12-09 2013-05-15 ファナック株式会社 回転軸を備えたワイヤ放電加工機
WO2016199302A1 (ja) * 2015-06-12 2016-12-15 株式会社牧野フライス製作所 細穴放電加工機
WO2017072976A1 (ja) * 2015-10-30 2017-05-04 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工機、ワイヤ放電加工機の制御装置の制御方法及び位置決め方法
CN107127411A (zh) * 2017-07-12 2017-09-05 天津市中环三峰电子有限公司 一种用于薄壁线割电极的加工放电装置及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828928A (en) * 1956-07-05 1958-04-01 Kollisch Frank Storage rack and wire dispenser
US2866079A (en) * 1957-02-18 1958-12-23 Westinghouse Electric Corp Arc welding apparatus
DE1136181B (de) * 1960-12-21 1962-09-06 Siemens Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln von Stranggut
US3804130A (en) * 1970-12-31 1974-04-16 Hughes Aircraft Co Form board for receiving and removably retaining strand material
US3947943A (en) * 1973-06-30 1976-04-06 Nippon Electric Company Limited Cable harness forming machine comprising wire feed-out means in harness laying head
CH559599A5 (de) * 1973-08-15 1975-03-14 Agie Ag Ind Elektronik
CH620618A5 (de) * 1978-04-14 1980-12-15 Charmilles Sa Ateliers
US4243864A (en) * 1979-01-15 1981-01-06 Vieau Richard R Multiple wire electrode feed mechanism for electroerosion machine
CH629411A5 (fr) * 1979-06-21 1982-04-30 Charmilles Sa Ateliers Machine a usiner par etincelage erosif.
DE2939360C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Montagevorrichtung zur Fertigung von Kabelbäumen
JPS598499B2 (ja) 1979-11-02 1984-02-24 株式会社ソディック ワイヤカツト放電加工装置
CH632693A5 (fr) * 1979-12-21 1982-10-29 Charmilles Sa Ateliers Machine pour decouper par etincelage erosif.
JPS56126533A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Inoue Japax Res Inc Wire cut spark machining device
JPS58196926A (ja) * 1982-05-11 1983-11-16 Mitsubishi Electric Corp ワイヤカツト放電加工装置のワイヤ電極供給装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640790A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Industrelle Elektronik Ag F Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten
DE19640790C2 (de) * 1996-10-02 2001-04-26 Agie Sa Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Bearbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CH644541A5 (fr) 1984-08-15
DE3409830A1 (de) 1985-09-19
US4645894A (en) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409830C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Wechseln von Drahtelektroden an einer Funkenerosionsschneidemaschine
DE68909751T2 (de) Verfahren zum automatischen Zuführen eines Drahtes einer Elektroerosionsmaschine.
DE3100029C2 (de)
DE2230917A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer drahtfoermigen oder bandfoermigen elektrode fuer das erosive schneiden von werkstuecken
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
EP1060041B1 (de) Federwindeautomat
DE4323009C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Steigung einer Feder in einer Federwindeinrichtung
DE2715692A1 (de) Federwickelmaschine
DE3344155C2 (de) Verfahren zum Einfädeln einer Drahtelektrode in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
DE3886520T2 (de) Selektive drahtzufuhr für eine mehrzahl von drähten.
EP0340286B1 (de) Drehautomat zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE2331466C3 (de) Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen
EP1457277B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE2559212A1 (de) Hydraulisches steuergeraet fuer das verschieben eines beweglichen arbeitsmittels bei einer werkzeugmaschine
DE2801107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
CH618116A5 (en) Threading device for an electrical discharge wire cutting machine
DE69305860T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von zu ringen gewickeltem draht
DE2018207A1 (en) Single operation stamping and deep drawing machine
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE69203312T2 (de) Kopffuehrungsanlage in einer drahtschneidefunkenerosionsmaschine.
DE3341076A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der zufuehrgeschwindigkeit eines metalldrahts in werkzeugmaschinen, insbesondere maschinen zur herstellung von federn
DE3801961C2 (de)
DE2628937C3 (de) Mit einer Abschervorrichtung versehene Wickel- bzw. Winde-Einrichtung zum Herstellen von Spiralfedern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)