DE3409732A1 - Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3409732A1
DE3409732A1 DE19843409732 DE3409732A DE3409732A1 DE 3409732 A1 DE3409732 A1 DE 3409732A1 DE 19843409732 DE19843409732 DE 19843409732 DE 3409732 A DE3409732 A DE 3409732A DE 3409732 A1 DE3409732 A1 DE 3409732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
side walls
container
ashtray
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843409732
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409732C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidler GmbH and Co
Original Assignee
Sidler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidler GmbH and Co filed Critical Sidler GmbH and Co
Priority to DE19843409732 priority Critical patent/DE3409732A1/de
Priority to FR8503876A priority patent/FR2561183B1/fr
Publication of DE3409732A1 publication Critical patent/DE3409732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409732C2 publication Critical patent/DE3409732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • B60N3/083Ash-trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, den 06.03.1984
Sidler GmbH & Co. P 4492 /
Bismarckstraße 72
7400 Tübingen
Vertreter:
Patentanwalte
Kohler - Schwindling - Späth
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge mit einem am Fahrzeug angeordneten Halterahmen, der Rahmen-Seitenwände aufweist, die einen Ausschnitt zum Einschieben eines Behälters mit zu den Rahmen-Seitenwänden im wesentlichen parallel verlaufenden Behälter-Seitenwänden begrenzen, wobei in den Rahmen-Seitenwänden bzw. den Behälter-Seitenwänden vorspringende Führungsmittel bzw. Pührungsnuten angeordnet sind.
Derartige Einbau-Aschenbecher sind bekannt und werden beispielsweise von der Anmelderin unter der Typenbezeichnung 51.16-1 826 899 vertrieben und in Fahrzeuge der Firma BMW eingebaut.
Bei den bekannten Einbau-Aschenbechern besteht der Halterahmen aus einem im wesentlichen U-förmigen Blechteil mit nach unten weisenden Seitenwänden. Die Seitenwände sind durchbohrt und durch die Bohrungen ragen Kunststoff-Führungsnasen eines Teiles, das aus einem blattförmigen Abschnitt besteht, an dessen Enden die beiden Führungsnasen angeordnet sind. Der blattförmige Abschnitt wird von außen an die Seitenwände mittels eines Blechteiles gepreßt, das wiederum von zwei Metallzungen gehalten ist, die aus den Seitenwänden heraus um das Blechteil herum gebogen sind. Das Kunststoff-Teil wird dabei starr gehalten und die Führungsnasen weisen einen Abstand von etwa 5 cm voneinander auf. Die Seitenwände des einschiebbaren Behälters sind mit einer Führungsnut versehen, die mit den Führungsnasen in Eingriff steht.
Der bekannte Einbau-Aschenbecher ist damit relativ aufwendig im Aufbau, weil im Bereich jeder Führung drei Teile (Halterahmen, Kunststoffteil, Blechteil) zusammmengesetzt und durch Umbiegen der Zungen miteinander verbunden werden müssen. Außerdem erfordert die exakte Führung, insbesondere im ausgezogenen Zustand des Behälters den genannten, relativ großen Abstand der Führungsnasen voneinander, so daß sich auch eine große Bautiefe ergibt, die bei manchen Einbaugegebenheiten zu Problemen führen kann, beispielsweise bei Kleinwagen, in denen nur eine relativ geringer Einbauraum zur Verfugung teht. Hinzu kommt, daß die starre Anordnung der Führungsnasen eine Einhaltung von niedrigen Fertigungs-
toleranzen fordert, damit der Behälter in jedem Falle möglichst spielfrei, aber auch ohne zu klemmen ein-und ausgeschoben werden kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Einbau-Aschenbecher der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei möglichst einfachem Aufbau ein exaktes Öffnen und Schließen des Aschenbechers gewährleistet wird, auch bei Kraftausübung an den Seiten des Aschenbechers, daß Fertigungstoleranzen sicher überbrückt werden und daß schließlich eine exakte und spielfreie Position in der Offenstellung gewährleistet wird, trotz der dann nur noch zur Verfügung stehenden kurzen Führung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorspringenden Führungsmittel als Führungselemente mit einem starr in die Seitenwände einklipsbaren Abschnitt und wenigstens einer elastischen Zunge ausgebildet sind, wobei die Zunge mit einer Führungsnase oder Führungsschiene versehen ist.
Die Erfindung löst die zugrunde liegende Aufgabe damit vollkommen, weil die jeweilige Führung nur noch aus zwei Elementen, nämlich dem Halterahmen und dem einklipsbaren Führungselement besteht, dessen Montage mit einem Handgriff möglich ist, ohne daß Blechteile umgebogen oder sonstwie zur Befestigung herangezogen werden müssen. Durch das Einklipsen der Führungsmittel wird außerdem eine exakte Positionierung gewährleistet, die zu einer ebenfalls exakten Öffnungs- und Schließbewegung des Behälters des Aschenbechers führt, wobei die Nasen bzw. Führungsschienen auch bei Kraftausübung auf die Seiten des Behälters nicht ausweichen. Die Elastizität
der Zungen gewährleistet eine Überbrückung der Fertigungstoleranzen, weil sich die Führungselemente dem jeweils geführten Teil sicher anpassen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Führungselement den Umriß eines auf dem Rücken liegenden E auf, wobei die seitlichen Schenkel die Zungen bilden und der Rücken als Unterseite sowie der mittlere Schenkel den star- ^ ren, einklipsbaren Abschnitt bilden.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß der starre Abschnitt durch entsprechend dicke Dimensionierung der Unterseite und des mittleren Schenkels definiert wird, wobei gleichzeitig die Elastizität der Zungen durch entsprechende Dimensionie-, rung und/oder Materialaaswahl der seitlichen Schenkel eingestellt werden kann.
Besonders bevorzugt ist dabei, den mittleren Schenkel mit einer hinterschnittenen Rastnase mit einem dicken Abschnitt und einem verjüngten Abschnitt und die Unterseite mit mindestens einem seitlich angeordneten Zapfen zu versehen, denen ■ in der zugehörigen Seitenwand eine schlüssellochförmige Öffnung mit aneinander grenzender großer Bohrung und kleiner Bohrung und mindestens einer weiteren Bohrung derart zugeordnet sind, daß die Rastnase mit ihrem dicken Abschnitt durch die große Bohrung der Öffnung eingeführt und mit ihrem hinterschnittenen, verjüngten Abschnitt in den Bereich der kleinen Bohrung der Öffnung verschoben werden kann, wobei in dieser Stellung der Zapfen mit der weiteren Bohrung fluchtet und in dieser einrastet.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß der Halterahmen, durch einen einzigen Stanzvorgang mit den erforderlichen Öffnungen bzw. Bohrungen versehen werden kann und daß das Führungselement mit einem Handgriff eingesetzt und durch eine kurze Bewegung eingerastet bzw. eingeklipst werden kann. In der eingeklipsten Stellung ist das Führungselement sicher und unnverrückbar gehalten, so daß eine präzise Positionierung des Behälters des Aschenbechers möglich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Zungen zur Ebene des Führungselementes vorgewölbt und liegen in der eingeklipsten Position mit ihren freien Enden an den Seitenwänden an. .
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Elastizität der Zungen mit einer harten Kennlinie eingestellt werden kann, so daß bei kurzen Federwegen die Positionierung im Rahmen der Fertigungstoleranzen exakt ist, weil die lage der Zungen im Bereich ihrer freien Enden festliegt und die Federwirkung ausschließlch durch eine mehr oder weniger große Vorwölbung eintritt. ■ !
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Führungslemente zwei Zungen auf, die mit jeweils einer Führungsnase versehen sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Führung an insgesamt vier Punkten erfolgt und damit ein seitliches Verkanten weitgehend verhindert wird. .
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen die Führungselemente ebenfalls zwei Zungen auf, die jedoch mittels einer Führungsschiene miteinander verbunden sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Führungslänge gegenüber zwei einzelnen Führungsnasen vergrößert ist,was insbesondere die Halterung in der Offenstellung, d.h. bei bis an den Anschlag herausgezogenem Behälter verbessern kann.
Die Halterung in der Offenstellung kann schließlich noch weiter dadurch verbessert werden, daß eine Seitenkante der Führungselemente näherungsweise mit einer Vorderkante der Seitenwand fluchtet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Führung soweit vorne wie möglich im vom Halterahmen definierten Ausschnitt stattfindet, so daß der Behälter selbst in der Offenstellung noch über die gesamte zur Verfügung stehende Führungslänge gehalten wird.
Schließlich ist noch eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der die jeweils nicht mit Führungselementen versehenen Seitenwände in an sich bekannter Weise mit einer durch zwei parallel zueinander und zur Einschubrichtung des Behälters verlaufende, durchgehende Stege gebildeten Führungsnut versehen sind und die Stege an ihrem, in Einschubrichtung gesehen, vorderen Ende seitlich auseinander und parallel zur jeweils angrenzendee Vorderkante der Seitenwand verlaufen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Wiedereinschieben des Behälters aus einer vollkommen herausgenommenen Position erleichtert wird, weil die seitlich auseinanderlaufenden Stege das Einschieben des Behälters in einer falschen Höhenposition verhindern. In diesem Falle würden nämlich die Führungsnasen bzw. Führungsschienen gegen die seitlich auseinanderlaufenden Stege stoßen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der . Zeichnung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.: 1 Eine Schnittdarstellung eines in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges eingebauten Halterahmens nach der Erfindung;
Fig. 2a
bis 2c drei Ansichten, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungselementes;
Fig. 3a
und 3b eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch einer anderen Auführungsform eines erfindungsgemäßen Führungselementes;
Fig. 4a
und 4b eine Schnitt- und eine Seitendarstellung eines Behälters eines Einbau-Aschenbechers nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch einen in das Armaturenbrett "bzw. den Haltefahmen eingeschobenen Behälter, enlang der Linie V-V von Fig. 6;
Pig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der linie VI-VI von Fig. 5 mit zwei verschiedenen Einsehiebpositionen des Behälters,
^ In Fig. 1 ist mit 10 ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angedeutet, in dem ein Ausschnitt 11 für einen Einbau-Aschenbecher vorgesehen ist. Das Armaturenbrett 10 ist dabei nur als Beispiel zu verstehen, erfindungsgemäße Einbau-Aschenbecher können selbstverständlich auch in Armlehnen, Seitenwänden und dergleichen von Fahrzeugen aller Art, auch Zügen, Flugzeugen oder Schiffen, vorgesehen werden.
Im Ausschnitt 11 des Armaturenbrettes 10 befindet sich ein metallischer Halterahmen 12. Der Halterahmen 12 ist an seiner Vorderseite mit Klemmlaschen 13 auf eine vorstehende Zune 14 des Armaturenbrettes 10 aufgeschoben. An seiner Rückseite liegt seine Rückwand 15 auf einem Rand 16 des Armaturenbrettes 10 auf und ist mit diesem mittels einer Niet 17 oder dergleichen verbunden.
Der Halterahmen 12 ist im Bereich der oberen vorderen Öffnung mit einem Haken 18 versehen, der eine Raststellung für den einzuschiebenden Behälter bildet, damit dieser nicht unbeabsichtigt nach vorne herausgezogen werden kann.
Der Halterahmen 12 verfügt über zwei nach unten weisende Seitenwände 19. Diese sind jeweils mit einer schlüssellochförmigen Öffnung 20 versehen, die jeweils aus einer großen
Bohrung 21 und einer daran angrenzenden kleinen Bohrung 22 bestehen. Unterhalb der schlüssellochfb'rmigen Öffnung 20 und jeweils seitlich davon sind zwei kleine, weitere Bohrungen 25 angeordnet. Vorne läuft die Seitenwand 19 in eine Vorderkante 24 aus, die näherungsweise parallel zu einer Einbauebene 25 verläuft, die vom Armaturenbrett 10 gebildet wird.
Fig. 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungBgemäßen Kunststoff-Führungselementes 30, die Fig. 2b und 2c sind Schnittdarstellungen entlang der Linie b—b bzw. c-c von Fig. 2a.
Man erkennt, daß das Führungselement 30 die Gestalt eines auf dem Rücken liegenden E hat. Der Rücken des E bildet die Unterseite 31» die auf der Rückseite mit zwei Zapfen 32 versehen ist. Der mittlere Schenkel des E wird durch eine verhältnismäßig breite Zunge 33 gebildet, die mit der Unterseite 31 eine im wesenlichen starre Einheit bildet. Die beiden seitlichen Schenkel des E bilden Zungen 33, die an der Vorderseite jeweils mit einer Führungsnase 34 versehen sind. Der mittlere, breite Schenkel 35 ist an der Rückseite mit einer hiriterschnittenen Rastnase 36 versehen, die einen äußeren, dicken Abschnitt und einen inneren, verjüngten Abschnitt 38 aufweist. Schließlich ist in Fig. 2a die linke Seitenkante mit 39 bezeichnet.
In den Fig. 3a und 3b zeigt 3b wiederum eine Schnittdarstellung entlang der Linie b-b von Fig. 3a.
Das in den Fig. 3a und 3b dargestellte Ausführungsbeispiel eines Führungselementes 40 stimmt mit demjenigen von Fig. 2 überein mit der Abweichung, daß die Führungsnasen 34 gemäß Fig. 2 durch eine durchlaufende Führungsschiene 41 ersetzt wurden. Der mittlere Schenkel 35a ist in,, der Höhe etwas reduziert gegenüber dem Schenkel 35 von Fig. 2, um eine Bewegung der Führungsschiene 41 in seitlicher Richtung (in der Ansicht von Fig. 3b) zu ermöglichen.
Man erkennt weiter aus den Fig. 2b und 2c sowie 3b, daß die Zungen 33 nach vorne vorgewölbt sind.
Das Raster der Zapfen 32 und der Rastnase 36 stimmt mit dem Raster der weiteren Bohrungen 23 und der kleinen Bohrung 22 der schlüssellochförmigen Öffnung 20 Uberein. Man kann demzufolge das Führungselement 30 bzw. 40 zunächst in die Seitenwand 19 des Halterahmens 12 derart einsetzen, daß der dicke Abschnitt 37 durch die große Bohrung 21 gesteckt wird. In dieser Position liegen die Zapfen 32 auf der Seitenwand 16 auf und die Unterseite 31 wird gegenüber dem Schenkel 35 verspannt. Wird nun das Führungselement 30 bzw. 40 nach f- unten gedrückt, greift die seitliche Begrenzung der kleinen Bohrung 22 um den verjüngten Abschnitt 38 der Rastnase 36 herum, bis schließlich die Zapfen 32 in die weiteren Bohrungen 23 einrasten und das Führungselement 30 bzw. 40 damit in die Seitenwand eingeklipst ist.
In den Fig. 4a und 4b ist ein Behälter 50 dargestellt, der in den Ausschnitt 11 von Fig. 1 eingeschoben werden kann. Der Behälter 50 weist vorne ein Griffstück 51 auf, an das sich eine Ablage 52 für Zigaretten oder Zigarren anschließt. Der Aschenraum des Behälters 50 ist mit 53 bezeichnet. An
der Oberseite verfügt der Behälter 50 über eine Rastfeder 54, die nach vorne in einen horizontal verlaufenden Schenkel 55 ausläuft, wie dies an sich bekannt ist. Die Rastfeder 54 sorgt zusammen mit dem Haken 18 gemäß Pig. 1 dafür, daß beim Herausziehen des Behälters 50 mittels des Griffstücks 51 der Behälter 50 an einen Anschlag kommt, über den hinaus der nicht gezogen werden kann. Erst wenn mit der Hand der Schenkel 55 herabgedrückt wird, kann die Rastfeder 54 unter dem Haken 18 hindurchrutschen und der .Behälter 50 damit insgesamt entnommen werden, beispielsweise zum Entleeren. ■ .."--.'-."-
Die Vorderfläche des Behälters 50 ist mit 56 bezeichnet und fluchtet im eingeschobenen Zustand des Behälters 50 mit der Einbauebene 25 des Armaturenbrettes 10.
Aus der Darstellung von Pig. 4b, die eine Seitenansicht des Behälters 50 zeigt, erkennt man, daß jede Seitenwand 60 mit zwei parallel zueinander und parallel zur Einschubrichtung des Behälters 50 verlaufenden Stegen 61 versehen ist, die zwischen sich eine Führungsnut 62 definieren. Am rückwärtigen Ende der Seitenwand 60 laufen die Stege 61 in Abschnitte 63 auseinander, wobei die Abschnitte 63 parallel zu einer Hinterkante 66 der Seitenwand 60 über deren ganze Länge verlaufen. Im Bereich des Überganges von den Stegen 61. zu den Abschnitten 63 sind die Stege 61 mit Schrägen 64 versehen.
Sind die Seitenwände 19 des Halterahmens 12 mit Führungselementen 30 bzw. 40 versehen, gelangen beim Einführen des Behälters 50 in den Ausschnitt 11 die Führungsnasen 34 bzw. Führungsschienen 41 in Eingriff mit der von den Stegen 61
gebildeten Führungsnut 62, wie man dies aus den Fig. 5 und erkennen kann. Die seitlich auseinanderlaufenden Abschnitte 63 bewirken dabei zusammen mit den Schrägen 64, daß auch bei ungenauer Höhenpositionierung des Behälters 50 beim Einschieben die Führungsnuten 62 mit den Führungsnasen 34 bzw. Führungsschienen 41 in Eingriff kommen, weil die Abschnitte 63 bei zu großer Abweichung von der exakten Höhenposition ein Einschieben überhaupt verhindern und die Schrägen 64 ein Hineinrutschen in die richtige Position erleich-'^ tern.
Aus Fig. 5 kann man deutlich erkennen, daß die freien Enden der Zungen 33 im eingeklipsten Zustand des Führungselementes 30 an den Seitenwänden 19 des Halterahmens 12 anliegen. Die Federwirkung der Zungen 33 ergibt sich demnach daraus, daß sie in einer Richtung senkrecht zu ihrer Wölbung nach innen auf die Seitenwände 19 zugedrückt werden können, wenn der Abstand der Seitenwände 60 voneinander etwas größer ist, als dies dem exakten Sollmaß entspricht.
Aus Fig. 6 kann man erkennen, daß im eingeklipsten Zustand des Führungselementes 30 dessen Seitenkante 39 wenigstens näherungsweise mit der Vorderkante 24 des Halterahmens 12 fluchtet. Die Führungsnasen 34 befinden sich somit im Bereich der vorderen Öffnung des Halterahmens 12, so daß auch in der gestrichelt eingezeichneten Stellung, die der vorderen Offenstellung entspricht, in der die Rastfeder 54 an dem Haken 18 anliegt, noch die volle Führung über alle vier Führungsnasen 34 bzw. beiden Führungsschienen 41 gegeben ist. In dieser mit 51', 61' angedeuteten Stellung ist damit der Behälter 50 gegen seitliches Verkanten vollkommen gesichert.
Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, bei denen die Führungselemente 30, 40 an der Seitenwand 19 des Halterahmens 12 befestigt waren und der Behälter 50 über eine zugehörige Führungsnut 62 verfügte, ist es selbstverständlich auch möglich, diese Anordnung in kinematischer
Umkehr zu vertauschen, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge mit einem am Fahrzeug angeordneten Halterahmen (12), der Rahmen-Seitenwänd(19) aufweist, die einen Ausschnitt (11) zum Einschieben eines Behälters (50) mit zu den Rahmenseitenwänden (19) im wesentlichen parallel verlaufenden Behälter-Seitenwänden (60) begrenzen, wobei in den Rahmen-Seitenwänden (19) bzw. den Behälter-Seitenwänden (60) vorspringende Führungsmittel bzw. Führungsnuten (62) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Führungsmittel als Führungselemente (30; 40) mit einem starr in diese Seitenwände (19; 60) einklipsbaren Abschnitt (31, 35) und wenigstens einer elastischen Zunge (33) ausgebildet sind, wobei die Zunge (33) mit einer Führungsnase (34) oder Führungsschiene (41) versehen ist.
2. Aschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30; 40) den Umriß eines auf dem Rücken liegenden E aufweist, wobei die seitlichen Schenkel die Zungen (33) bilden und der Rücken als Unterseite (31) sowie der mittlere Schenkel (35) den starren, einklipsbaren Abschnitt bilden.
3. Aschenbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (35) mit einer hinterschnittenen Rastnase (36) mit einem dicken Abschnitt (37) und einem verjüngten Abschnitt (38), und die Unterseite (21) mit mindestens einem seitlich angeordneten Zapfen (32) versehen sind, denen in der zugehörigen
Seitenwand (19; 60) eine schlüssellochförmige Öffnung (20) mit aneinandergrenzender großer Bohrung (21) und kleiner Bohrung (22) und mindestens einer weiteren Bohrung (23) derart zugeordnet sind, daß die Rastnase (36) mit ihrem dicken Abschnitt (37) durch die große Bohrung (21) der Öffnung (20) eingeführt und mit ihrem hinterschnittenen, verjüngten Abschnitt (38) in den Bereich der kleinen Bohrung (22) der Öffnung (20) verschoben werden kann, wobei in dieser Stellung der Zapfen (32) mit der weiteren Bohrung (23) fluchtet und in dieser einrastet.
4. Aschenbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (33) zur Ebene des Führungselementes (30; 40) vorgewölbt sind und in der eingeklipsten Position mit ihren freien Enden an den Seitenwänden (19; 60) anliegen.
5· Aschenbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (30) zwei Zungen (33) aufweisen, die mit jeweils einer Führungsnase (34) versehen sind.
6. Aschenbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (30) zwei Zungen (33) aufweisen, die mittels einer Führungsschiene (41) miteinander verbunden sind.
7. Aschenbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenkante (39) der Führungselemente (30; 40) näherungsweise mit einer Vorderkante (24) der Seitenwand (19) fluchtet.
8. Aschenbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht mit Führungselementen (30; 40) versehenen Seitenwände (19; 60) in an sich bekannter Weise mit einer durch zwei parallel zueinander und zur Einschubrichtung des Behälters (50) verlaufende, durchgehende Stege (61) gebildeten Führungsnut (62) versehen sind, und daß die Stege (61) mit ihrem, in Einschubrichtung gesehen, vorderen Ende seitlich auseinander und parallel zur jeweils angrenzenden Vorderkante (66) der Seitenwand (19) verlaufen.
DE19843409732 1984-03-16 1984-03-16 Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge Granted DE3409732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409732 DE3409732A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge
FR8503876A FR2561183B1 (fr) 1984-03-16 1985-03-15 Cendrier encastre pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409732 DE3409732A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409732A1 true DE3409732A1 (de) 1985-09-26
DE3409732C2 DE3409732C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6230749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409732 Granted DE3409732A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3409732A1 (de)
FR (1) FR2561183B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018800A (en) * 1988-08-02 1991-05-28 Gebr. Happich Gmbh Ashtray for vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939498B4 (de) * 1989-11-30 2004-03-18 Sidler Gmbh & Co Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge
DE19534840A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Happich Gmbh Gebr Einbau-Vorrichtung
JP2003276515A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Nifco Inc スライド及び回動運動のガイド機構、該ガイド機構を用いた蓋体の開閉機構、及び該開閉機構を用いた車載用内装品

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688259U (de) * 1954-09-03 1954-12-02 Reitter & Schefenacker Werkzeu Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1759721U (de) * 1957-11-16 1958-01-09 Happich Gmbh Gebr Kraftfahrzeugascher.
DE1765298U (de) * 1958-02-15 1958-04-17 Happich Gmbh Gebr Kraftfahrzeugascher.
DE1871812U (de) * 1960-02-11 1963-05-09 Ft Products Ltd Befestigungsglied.
DE7143751U (de) * 1971-11-20 1972-02-17 Paulmann & Crone Einbauzugaschenbecher
DE2731984A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Happich Gmbh Gebr Ascher, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2740676A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Dieter Flueshoeh Kunststoff-ascher fuer fahrzeuge
DE3008342A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Siegfried 7798 Pfullendorf Richter Verfahren zur verguetung von metallflachfedern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1202088A (fr) * 1957-11-16 1960-01-07 Happich Gmbh Gebr Cendrier pour véhicule automobile
DE7722197U1 (de) * 1977-07-15 1977-11-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Ascher, insbesondere fuer fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688259U (de) * 1954-09-03 1954-12-02 Reitter & Schefenacker Werkzeu Aschenbecher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1759721U (de) * 1957-11-16 1958-01-09 Happich Gmbh Gebr Kraftfahrzeugascher.
DE1765298U (de) * 1958-02-15 1958-04-17 Happich Gmbh Gebr Kraftfahrzeugascher.
DE1871812U (de) * 1960-02-11 1963-05-09 Ft Products Ltd Befestigungsglied.
DE7143751U (de) * 1971-11-20 1972-02-17 Paulmann & Crone Einbauzugaschenbecher
DE2731984A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Happich Gmbh Gebr Ascher, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2740676A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Dieter Flueshoeh Kunststoff-ascher fuer fahrzeuge
DE3008342A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Siegfried 7798 Pfullendorf Richter Verfahren zur verguetung von metallflachfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018800A (en) * 1988-08-02 1991-05-28 Gebr. Happich Gmbh Ashtray for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561183A1 (fr) 1985-09-20
FR2561183B1 (fr) 1990-03-23
DE3409732C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804506C2 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE602005002201T2 (de) Teleskopführung für Schubladen
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE1680066C3 (de)
DE3334510C2 (de)
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DD298734A5 (de) Fuehrung fuer einen auszug, einen schubkasten od. dgl.
DE3802379C2 (de)
DE2907388A1 (de) Reissverschlusschieber mit eingebauter sperreinrichtung
DE3802380C2 (de)
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
EP0349870A2 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
DE2554106C3 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE602005001563T2 (de) Querträger eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Querträger
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
DE3409732A1 (de) Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE202008007938U1 (de) Gleiter für einen Sonnenschutz für ein Fahrzeug-Schiebedach sowie Sonnenschutz mit Gleiter
DE3725685C2 (de)
DE3517067C2 (de)
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
DE3934854A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
DE2826002A1 (de) Aussteller fuer wohnwagenfenster, moebelklappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee