DE3408341A1 - Elektrische bogensaege-vorrichtung - Google Patents

Elektrische bogensaege-vorrichtung

Info

Publication number
DE3408341A1
DE3408341A1 DE19843408341 DE3408341A DE3408341A1 DE 3408341 A1 DE3408341 A1 DE 3408341A1 DE 19843408341 DE19843408341 DE 19843408341 DE 3408341 A DE3408341 A DE 3408341A DE 3408341 A1 DE3408341 A1 DE 3408341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
workpiece
frame
base member
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408341
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Richard Richland Wash. Deichelbohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE3408341A1 publication Critical patent/DE3408341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/013Arc cutting, gouging, scarfing or desurfacing
    • B23K9/0135Arc saw cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

.3-
R 7313
Elektrische Bogensäge-Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Schneidvorrichtung und insbesondere auf eine tragbare, in der Hand zu haltende elektrische Bogensäge zum Schneiden von Metallen durch den elektrischen Bogenerosionsprozeß.
Vorrichtungen zum Schneiden von Metall durch den elektrischen Bogenerosionsprozeß sind bekannt. Obwohl solche bekannten Vorrichtungen in adäquater Weise arbeiten und den Zweck, für den sie konstruiert sind, auch erfüllen, haben sie gewisse Nachteile. Beispielsweise sind die bekannten Vorrichtungen im allgemeinen unbequeme große und massive Vorrichtungen, die mehrere tausend Pfund wiegen und große platzgreifende Rahmen benötigen und dementsprechend teuer und kompliziert zu handhaben sind, wobei ferner die Betätigungs- und Steuermechanismen oder Systeme zur Manipulation der Sägenklinge und der genauen Positionierung gegenüber dem Werkstück erforderlich sind. Darüber hinaus ist der Befestigungsrahmen derart befestigt, daß das Werkstück innerhalb des Umrisses des Sägerahmens angeordnet werden muß, wodurch die Größe und die Form des
schneidbaren Werkstücks begrenzt wird. Das Werkstück muß ferner festgeklemmt oder in anderer Weise festgelegt werden, damit es sich nicht bei der Berührung mit der Sägeklinge bewegt.
Zusammenfassung der Erfindung.
Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bereits bekannten Sägevorrichtungen zu vermeiden und eine neue brauchbare tragbare, in der Hand zu haltende elektrische Bogensäge vorzusehen, die zusammen mit Werkstücken jeder Größe verwendbar ist. Ferner bezweckt die Erfindung eine elektrische Bogensäge vorzusehen, die ein geringes Gewicht besitzt, leicht zu handhaben ist, geringe Kosten aufweist, von stabiler Konstruktion ist, dauerhaft im Gebrauch sein wird und in der Lage ist, verschiedene Metalle und/oder Kombinationen daraus zu trennen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine tragbare, in der Hand zu haltende elektrische Sägevorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch eine elektrisch leitende Drehklinge,
ι I
angeordnet auf einem kleinen Rahmen, und in Eingriff bringbar mit einem Werkstück von entgegengesetzter Polarität zur Erzeugung eines elektrischen Bogens dazwischen. Elektrische Leitungsmittel sind auf dem Rahmen angeordnet, um Strom zu der Klinge zu übertragen und frei bewegliche mit dem Werkstück in Eingriff bringbare Mittel sind auf dem Rahmen vorgesehen, um die Bewegung der Vorrichtung bezüglich des zu zerschneidenden Werkstücks zu erleichtern.
Diese sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer tragbaren
elektrischen Bogensägevorrichtung gemäß Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstabe
von der elektrischen Sägevorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs Linie 3-3 der
Fig. 2;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt längs Linie 4-4 der
Fig. 2;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt längs Linie 5-5 der
Fig. 3;
Fig. 6 eine Horizontal-Schnittansicht längs Linie
6-6 der Fig. 2, und zwar in vergrößertem Maßstab ; und
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht, die Einzelheiten
der Bürstenhalteranordnung zeigt.
I» folgenden sei ein bevorzugtes Ausführungsbe.ispiel im einzelnen beschrieben. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine tragbare, in der Hand zu haltende und geführte elektrische Bogensäge-Vorrichtung, die im ganzen mit 10 bezeichnet ist und gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Diese Bogensäge-Vorrichtung weist eine Drehklinge 11 auf, die starr an einer Drehwelle 12 (Fig. 2) befestigt ist, die betriebsmäßig mit der Antriebseinheit 13 in Verbindung steht (Fig. 2). Die Einheit 13 dient zur Unterbringung der üblichen Motor- und Untersetzungsgetriebevorrichtungen (nicht gezeigt) und ist mit einer Abtriebswelle 15 ausgestattet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Motor um einen Elektromotor, der über einen Leiter 16
und im folgenden zu beschreibenden Mittel mit einer geeigneten elektrischen Leistungsquelle verbunden ist, die nicht dargestellt ist. Der Motor kann jedoch wenn gewünscht auch durch irgendeine Luftdruck- oder hydraulische Strömungsmittelquelle angetrieben werden. In jedem Falle sind Motor und Untersetzungsgetriebe von üblicher Bauart und da sie als solche keinen Teil dieser Erfindung bilden, kann auf eine weitere Beschreibung dieser Bauteile hier verzichtet werden.
Die Abtriebswelle 15 ist in einem Hülsenlager 17 getragen von sich seitlich erstreckenden Stegen 18 drehbar gelagert, wobei die Stege 18 ihrerseits mit Büchsen 20 verbunden sind, die fest an Stangen 21 angeordnet sind, welche einen Teil des Rahmens für die Säge-Vorrichtung 10 bilden. Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Welle 15 starr, wie beispielsweise durch eine mit Gewinde versehene Verbindung 22 an einem Ende einer flexiblen Kupplung 23 befestigt, welch letztere aus Gummi oder irgendeinem anderen elastischen nachgiebigen elektrischen Isoliermaterial besteht. Das andere Ende der Kupplung 23 ist beispielsweise durch eine Gewindeverbindung 25 an einer Endfläche eines zylindrischen Schleif- oder Schlupfrings 26. befestigt. Das andere Ende des Schleifrings 26 ist mit einer Sacköffnung 27 ausgebildet, die zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen Endteils 28 der Welle 12 dient. Die Welle 12 ist drehbar in einer Büchse 30 gelagert, die in einer langgestreckten Lagerplatte 31 angeordnet ist und an einem einen vergrößerten Durchmesser besitzenden Teil 32 der Welle 12 anstößt. Die Klinge 11 ist auf der Welle 12 angeordnet, und zwar zwischen einem Paar von Verriegelungsscheiben 33 und befestigt durch einen Bolzen 35, der in den Endteil 36 der Welle 12 eingeschraubt ist.
Die Platte 31 (Fig. 2 und 4) ist benachbarte zu ihren entgegengesetzt liegenden Enden an einem Basisglied 37 be-
festigt, und zwar durch Verbindungsmittel .38, die einen zusammengesetzten (composite) Zwei-Stück-Isolator 39 (Fig.6 ) aufweisen, und zwar mit einem ersten Abschnitt 39a in der Form einer sich durch Glied 37 erstreckenden Büchse und einem einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Flanschteil, der an einer Stirnfläche des Glieds 37 ruht. Der andere Isolatorabschnitt 39b hat die Form einer Scheibe, und zwar eingesetzt zwischen die andere Stirnfläche des Glieds 37 und Platte 31. Diese Abschnitte 39a und 39b sind in geeigneter Weise gebohrt, um einen Bolzen 40 aufzunehmen, der sich auch durch das Basisglied 31 erstreckt. Eine Mutter 41 ist auf den Bolzen 40 aufgeschraubt und wird entgegen dem Isolatorabschnitt 39a angezogen, um die Anordnung an ihrem Platz zu befestigen. Die Abschnitte 39a und 39b können aus irgendeinem geeigneten dielektrischen Material ausgebildet sein, wie beispielsweise aus Aluminiumoxid, um das Glied 31 gegenüber dem Rest der Borrichtung 10 elektrisch zu isolieren.
Das Basisglied 37 bildet einen Teil des Vorrichtungsrahmens und wird durch integrale oder einstückige Buchsen 29 (Fig.4) gebildet, und zwar zur Aufnahme der Endteile der jeweiligen Stangen 21. Glied 37 ist lösbar an den Stangen 21 durch Setzschrauben 34 befestigt, die sich durch die Büchsen 39 und gegen die Stangen 21 erstrecken. Das Basisglied 37 dient auch zur Stützung einer Bürstenhaltetragplatte 42 und indirekt auch zur Stützung eines Teils des Abdeckelements 4 3 für die Klinge 11. Die Tragplatte 42 ist aus einem geeigneten elektrischen Isolationsmaterial hergestellt und wird in einer axialen AbStandsbeziehung gegenüber dem Basisglied 37 durch eine Vielzahl von langgestreckten Abstandselementen 45 gehalten, die auch hindurchverlaufende Bolzen 46 aufnehmen, um das Glied 37 mit der Platte 42 zu befestigen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei derartige Abstandselemente 45 und Bolzen 46 vorgesehen, und zwar in umfangsmäßi-
ger mit Abstand angeordneter Beziehung um das Glied 42 herum und ferner sind dabei geeignete Muttern 47 vorgesehen. Wie die Fig. 2 zeigt, erstreckt sich mindestens einer der Bolzen 46 durch einen Befestigungsbügel 48 zur Befestigung desselben am Glied 37. Der Bügel 48 ist beispielsweise durch eine Befestigungsvorrichtung 50 mit der Innenwand der Abdeckung 4 3 verbunden, um letztere an ihrem Platz festzulegen.
Die Abdeckung oder das Abdeckelement 43 weist eine im ganzen U-förmige Gestalt im Querschnitt auf und umfaßt einen inneren bogenförmigen Wandteil,51, einen äußeren bogenförmigen Wandteil 52 und einen in AbstandsbeZiehung zu den entgegengesetzt liegenden Oberflächen und der Umfangskante angeordneten Buchtteil 53 der Klinge 11. Diese Abdeckung 43 deckt annähernd zwei Drittel des oberen Teils der Klinge 11 ab und schützt den Benutzer gegenüber Funken und geschmolzenem Abfall, erzeugt durch den elektrischen Bogenerosionsprozeß. Die Innenwand 51 der Abdeckung 43 ist starr an einer Metallplatte 55, beispielsweise durch Befestigungselemente 56, befestigt, um die Abdeckung 43 zu verstärken und den hinteren Teil der Klinge 11 zu schützen.
Es sind ferner Mittel vorgesehen, um elektrischen Strom an die elektrisch leitende Sägeklinge 11 zu leiten, wobei diese Mittel beispielsweise ein Kabel 57 aufweisen, welches mit seinOm einen Ende mit einer geeigneten elektrischen Leistungsquelle (nicht gezeigt) verbunden ist, während das andere Ende einen Ansatz 58 (Fig. 2 und 5), befestigt an einer Klemme 60, aufweist. Die Klemme 60 ist mit einem Gewindeteil 61 ausgebildet, und zwar zur Aufnahme einer Mutter 6 2 zur lösbaren Befestigung des Kabelansatzes 58 daran. Die Klemme 60 ist an ihrem äußeren Ende mit einer elektrisch leitenden Platte 63 verschweißt oder in anderer Weise fest daran befestigt, wobei die Platte 6 3 an einer isolierten Platte 42
durch langgestreckte Bolzen 46 befestigt ist.
Vier Bürstenhalteranordnungen 65 sind lösbar an der Tragplatte 63 befestigt, und zwar mit gleichmäßigen Abstandsintervallen umfangsmäßig um den Schleifring 26 herum. Jede Halteranordnung 65 besitzt einen rechteckig geformten offenendigen Halter 66 von kasternförmiger Gestalt zur Aufnahme von zwei Bürsten 67, die mit der Umfangsoberflache des Schlupfrings 26 in Eingriff bringbar sind. Obwohl vier Anordnungen 65 und daher acht Bürsten 67 im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden, so ist doch darauf hinzuweisen, daß auch weniger als acht Bürsten Verwendung finden könnten, was durch die Stromerfordernisse bestimmt ist.
Das Innenende jedes Halters 66 ist mit rechtwinklig vorgesehenen Ansätzen 68 ausgebildet, deren jeder eine geeignete Öffnung aufweist, und zwar passend um eine Maschinenschraube 70 herum, die axial von der Platte 63 wegsteht. Eine Mutter 71 ist auf eine der Schrauben 70 aufgeschraubt, um den Ansatz 68 und dadurch den Halter 66 am Platz zu befestigen. Das geschlossene Ende des Halters 66 ist ebenfalls mit einem Flansch 72 ausgestattet, der Sacklöcher darinnen aufweist, und zwar zur Aufnahme der Schrauben 75 (Fig. 2 und 7), geeignet zur Befestigung der Klemmenteile 76 der Leiter 77 daran. Die Leiter 77 erstrecken sich in und sind starr befestigt an den jeweiligen zugehörigen Bürsten 67, wobei die äußeren Teile davon in Ansätzen 78 enden. Auf diese Weise wird elektrischer Strom geliefert, und zwar an Klinge 11 über Kabel 57, Klemme 60, Platte 63, Ansätze 68, Halter 66, Flansche 72, Leiter 77, Bürsten 67, Schlupfring 26 und Welle 12. Dieser elektrische Pfad ist elektrisch isoliert gegenüber dem Rest der Vorrichtung 10, und zwar durch die flexible Kupplung 23 und die Verbinder 38.
Es sind ferner Mittel vorgesehen, um die Bürsten 67 gegen den Umfang des Schlupfrings 26 vorzuspannen; diese Mittel umfassen ein Paar von Spiralfedern 79, angeordnet an jedem zylindrischen Federhalter 64. Der Halter 64 ist mit einer Sacköffnung in seinem inneren Ende ausgestattet, und zwar für Gewindeeingriff mit der an Platte 6 3 befestigten Schraube 70. Jede dieser Federn 78 ist: mit zwei vorstehenden Schenkeln 79a, 79b ausgebildet, die dazu dienen, eine Kraft entgegen der Außenoberfläche bzw. der Seitenwand jedes Halters 66 auszuüben.
Die Vorrichtung 10 ist mit einem Basisglied oder Schuh 80 von im ganzen quadratischem oder rechteckigem Umriß in Draufsicht ausgestattet, und zwar ist dieses Basisglied mit einem aufrechten Rand 81 längs des Umfangs desselben versehen. Der Schuh 80 ist mit einem Schlitz 82 ausgebildet, um die Klinge 11 unterzubringen und ein Paar von Schlitzen 83 auf entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 82 dient zur Aufnahme beweglicher Mittel, die im folgenden im einzelnen erläutert werden. Eine Schiene 85 ist am Schuh 80 längs des Urfangs des Schlitzes 82 vorgesehen und erstreckt sich um einen Teil der Klinge 11.
Es sind ferner Mittel vorgesehen, um den Schuh 80 auf Vorrichtung 10 zu tragen, wobei diese Rittel einen speziell geformten Tragbügel 86 (Fig. 1 und 4) aufweisen, und zwar mit einem aufrechten bogenförmigen Teil 87, ausgebildet mit einem langgestreckten Schlitz 88 zur Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung 90 zur Befestigung des Bügels 86 an der Verlängerung 91 des Bügels 48. Der untere Teil 92 des Tragbügels 86 erstreckt sich horizontal und ist mit einem Hakenteil 93 ausgebildet, der durch eine Befestigungsvorrichtung 95 an einem aufrechten Ansatz 96, ausgebildet an Schiene 85 befestigt ist.
Das entgegengesetzte Ende des Schuhs 80 wird von einem Bügel 97 getragen, der an Stange 21 befestigt ist und einen rechtwinklig damit in Beziehung stehenden Teil 98 aufweist, und zwar befestigt an einem Winkelbügel 100, der an seiner Basis mit dem Schuh 80 verschweißt oder in anderer Weise daran befestigt ist. Ein Bolzen 101 erstreckt sich durch einen bogenförmigen Schlitz 102, ausgebildet im Bügel 100, zur Befestigung von letzterem am Bügel 97. Der Schlitz 88 gestattet, daß die Klinge 11 bezüglich des Schuhs 80 angehoben und abgesenkt wird, um so das Ausmaß der unter den Schuh 80 ragenden Klinge 11 nach Wunsch einzustellen. Der Schlitz 102 gestattet die Einstellung des Winkels zwischen der Klinge und dem Schuh von einer 90"-Orientierung (wie gezeigt) ausgehend bis zu einer Winkellage von 45°,um einen Abschrägungsschneidvorgang auszuführen. Somit ist der Schuh 80, der als eine Führung für die Positionierung der Vorrichtung am Werkstück dient, fest an seinen entgegengesetzten Enden mit dem Vorrichtungsrahmen befestigt und kann bezüglich der Klinge,wie oben beschrieben, eingestellt werden.
Zur Erleichterung der Gleitbewegung der Vorrichtung 10 bezüglich des zu trennenden Werkstücks sind Bewegungsmittel vorgesehen. Zu diesem Zweck sind ein Paar von Scheiben 105, 106 (Fig. 3) vorhanden, und zwar ausgebildet aus einem geeigneten elektrischen isolierenden Material, und zwar sind diese Scheiben an jedem entgegengesetzten Ende des Schuhs vorgesehen und auf Wellen 107 und 108 angeordnet und zwar zur drehbaren Lagerung in Lagerblöcken 110, die starr an der Oberseite des Schuhs 80 befestigt sind. Ein gelenkiges endloses Band 111, ausgebildet aus einer Vielzahl von Bandelementen, ist über jedes Paar von entgegengesetzt angeordneten Riemenscheiben 105, 106 geführt. Die beiden Bänder 111 sind parallel auf entgegengesetzt liegenden Seiten der
-' :..:·..: :..:'Τ34083Α1 ■42-
Klinge 11 angeordnet, und sie sind für eine freie Bewegung in orbitalen Bahnen um ihre entsprechenden Riemenscheiben herum angeordnet. Die Bänder 111 dienen zum Eingriff und zum Lauf längs des Werkstücks, wobei der Schuh darüber in Abstandsbeziehung getragen wird, und zwar bezüglich des Werkstücks und des abgeblätterten Materials, der Schlacken und der normalerweise während des Schneidens erzeugten Abfälle. Der Schuh und der Rest der Vorrichtung sind elektrisch gegenüber den elektrisch leitenden Werkstückeingriffsbändern 111 isoliert, und zwar mittels der Riemenscheiben 105, 106, die aus einem dielektrischen Material hergestellt sind. Wenn gewünscht können die Wellen 107, 108, die Lagerblöcke 110 und/oder Bänder 111 ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Oaterial zusätzlich hergestellt werden, oder aber anstelle der isolierten Riemenscheiben 105 und 106. Die Bänder 111 erleichtern eine glatte Eingabebewegung der Vorrichtung 10 längs des Werkstücks und sie wirken unterstützend bei der Verhinderung, daß der Hinterteil der Klinge die Seiten des Werkstücks kontaktiert.
Die Vorrichtung 10 ist mit einem im ganzen U-förmigen Handgriff 112 ausgestattet, der vorzugsweise über dem Schwerpunkt der Vorrichtung angeordnet ist. Das untere Ende des Handgriffs 11 ist mit einem Ansatz 113,befestigt an einer der Stangen 21, ausgebildet. Das andere Ende des Handgriffs 112 ist an einem langgestreckten Arm 115 durch ein Befestigungselement 11.6 befestigt, wobei das untere Ende des Arms 115 durch Schraube 117 an einem Block;118 befestigt ist, der mit dem Bügel 97 verbunden ist. Ein elektrischer Leiter 120, verbunden mit einer geeigneten elektrischen Leistungsquelle, die nicht gezeigt ist, erstreckt sich in den Handgriff 112 und ist betriebsmäßig mit einem geeigneten Steuerkreis (ebenfalls nicht gezeigt) verbunden, der innerhalb des Handgriffs 112 untergebracht ist. Diese Schaltung wird durch eine triggerartige Betätigungsvorrichtung 121 erregt,
um über Leiter 16 den Motor innerhalb der Antriebseinheit 13 zu steuern und demzufolge den Betrieb und die Drehzahl der Welle 12 und dadurch auch von der Klinge 11.
Im Betrieb ist die Klemme des positiven Leiters von der Leistungsquelle mit dem zu zertrennenden Werkstück verbunden, wobei dieses Werkstück groß und platzgreifend sein kann, wie beispielsweise ein Automobilkörper, ein Handschuhkastengebilde oder ein Tank zum Beispiel. Nach Erregung der Leistungsversorgung und Niederdrücken des Auslösers oder Triggers 121 zur Erzeugung der Drehung positioniert der Benutzer die in der Hand zu haltende Vorrichtung 10 auf dem Werkstück mit dem vorderen Ende der Bänder 111 unmittelbar vor dem Eingriff der Klinge mit dem Werkstück. Die Vorrichtung wird nach vorne zur beabsichtigten Schnittlinie hin bewegt, bis die sich drehende Klinge 11 das Werkstück kontaktiert, um einen elektrischen Stromfluß durch das elektrische Potential zwischen der negativen Klinge und dem positiven Werkstück einzuleiten. Wenn die Klinge zuerst das Werkstück berührt, so wird die Vorwärtsbewegung der Vorrichtung 10 zeitweise angehalten, um zu gestatten, daß sich das Metall erwärmt. Wenn das Metallwerkstück eine hinreichend hohe Temperatur erreicht hat, so wird die Vorrichtung 10 vorgeschoben, um einen Schnitt im Werkstück längs der beabsichtigten Schnittlinie auszubilden. Das Schneiden des Metalls wird durch die elektrische Bogenerosion erreicht. Diese Erosion wird durch den elektrischen Stromfluß bewirkt, der einen elektrischen Bogen zwischen der Klinge und dem Werkstück aufrechterhält, um das Metallwerkstück in der Zone, benachbart zur vorderen Kante der Klinge, zu erweichen, wodurch ein Schnitt längs der Schnittlinie gebildet wird. Das erweichte Material wird aus der Schnittlinie durch die sich drehende Klinge herausgeschleudert. Die Bogenerosion ist auf dem Werkstück und nicht auf der Klinge konzentriert, da der Bogen in der Schneidzone auf eine kleine
Zone oder ein kleines Gebiet von nur dem Werkstück konzentriert ist, welches konstant Wärme absorbiert. Andererseits bewegt sich die Klinge kontinuierlich, so daß jedes gegebene Inkrement, bevor es sehr heiß wird, aus der Schneidzone herausläuft und sich abkühlt, weil die Drehung um die Klingenachse erfolgt.
Das zwischen Klinge und Werkstück typischerweise angelegte Spannungsdifferential liegt zwischen 18 und 30 Volt. Der Schneidstrom hängt von der Werkstückdicke ab und der Speiserate der Vorrichtung und den Strömen, die im Bereich von 50 , bis 1000 Arpere liegen, was in der Praxis beobachtet wurde.
Die Metallklinge 11 ist vorzugsweise aus einem geeigneten wärmebehandelbaren Metall,wie beispielsweise Werkzeugstahl, hergestellt. Um in signifikanter Weise das Werfen zu minimieren wenn nicht gar zu eliminieren, das Werfen, welches infolge von erhöhten Temperaturen auftritt, wird die Klinge 11 einer Spannung unterworfen. Dies wird dadurch erreicht, daß man Schlitze 11' von der ümfangskante derselben her vorsieht, und zwar radial nach innen hin zur Achse der Klinge 11. Obwohl vorzugsweise vier solche Schlitze in der Klinge mit gleichen Umfangsabständen ausgebildet sind, so können doch auch mehr oder weniger als vier Schlitze innerhalb des Rahmens der Erfindung verwendet werden.
Die elektrische Sage-Vorrichtung gemäß der Erfindung hat sich als effektiv beim Schneiden verschiedener Metalle und Kombinationen daraus erwiesen, und zwar mit großen und unregelmäßigen Formen und Stärken, und zwar bis zu einem halben Zoll. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung Stahl schneiden oder durch Beton gestützte rostfreie Stahlplatten. Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet ist für die Zerlegung von leicht (radioaktiv) verunreinigten Ausrüstungsgegenständen, wie beispielsweise
-vs^ -45-
radioaktiven handschuhartige Eingriffe besitzenden Kästen, so ist die Erfindung doch auch bei anderen Anwendungen brauchbar, und zwar auch bei Werkstücken wie beispielsweise alten Automobilkörpern, Abfalltanks und anderen Abbruchvorgängen.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Eine tragbare, in der Hand zu haltende elektrische Bogensäge-Vorrichtung mit einem kleinen Rahmen zum Tragen einer elektrisch leitenden Drehklinge, die als eine Elektrode dient, um einen elektrischen Bogen zwischen der Klinge und einem Werkstück, entgegengesetzt zur Polarität, zu erzeugen. Elektrisch leitende Mittel sind am Rahmen vorgesehen, um Strom zur Klinge zu übertragen. Ein Paar von frei beweglichen endlosen Bändern in der Form von Kriechbändern werden benutzt, um die Bewegung der Vorrichtung bezüglich des Werkstücks zu erleichtern.
- Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Tragbare, in der Hand zu haltende elektrische Säge-Vorrichtung, welche folgendes aufweist: einen Rahmen, Mittel zur Befestigung einer drehbaren Welle am Rahmen, eine elektrisch leitende Klinge starr befestigt an der Welle und in Eingriff bringbar mit einem Werkstück von entgegengesetzter Polarität zur Erzeugung eines elektrischen Bogens dazwischen, elektrisch leitende Mittel, angeordnet am Rahmen zur übertragung von Strom an die Klinge, und mit einem Schleifring, befestigt an der Welle, ferner mit einer Vielzahl von Bürsten, angeordnet an dem Rahmen, und mit inneren Enden, die mit dem Umfang des Schleifrings in Eingriff stehen, und mit beweglichen Mitteln am Rahmen, in Eingriff bringbar mit dem Werkstück, um die Bewegung der Vorrichtung bezüglich des Werkstücks zu erleichtern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge von im ganzen kreisförmiger Gestalt ist, und zwar ausgebildet mit umfangsmäßig mit Abstand angeordneten Schlitzen, die sich vom Umfang der Klinge zur Achse hin erstrecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Mitteln zum Vorspannen der Bürsten, in Eingriff mit dem Schleifring.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Mittel zur elektrischen Isolierung der elektrisch leitenden Mittel vom Rahmen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, mit einem Basisglied, befestigt am Rahmen, und mit einem Schlitz darauf zur Unterbringung der Klinge, benachbart zum unteren Ende davon.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit Mitteln zur einstellbaren Anordnung des Basisglieds bezüglich der Klinge zur Veränderung des Ausmaßes des Klingenvorstehens über das Basisglied hinaus.
  7. 7. . Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beweglichen Mittel ein Paar von gelenkigen Kriechbändern aufweisen, die frei beweglich in orbitalen Bahnen angeordnet sind und die unter das Basisglied hervorragen, um die Bewegung der Vorrichtung bezüglich des Werkstücks zu erleichtern.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, mit Mitteln zum elektrischen Isolieren der beweglichen Mittel gegenüber dem Basisglied.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannungsdifferenz zwischen der Klinge und dem Werkstück im Bereich von ungefähr 18 bis 30 Volt liegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Größe der Strombereiche von ungefähr 50 bis ungefähr 1000 Ampere reicht.
DE19843408341 1983-03-08 1984-03-07 Elektrische bogensaege-vorrichtung Withdrawn DE3408341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/473,180 US4608477A (en) 1983-03-08 1983-03-08 Electric arc saw apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408341A1 true DE3408341A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=23878522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408341 Withdrawn DE3408341A1 (de) 1983-03-08 1984-03-07 Elektrische bogensaege-vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4608477A (de)
JP (1) JPS59196122A (de)
CA (1) CA1217824A (de)
DE (1) DE3408341A1 (de)
FR (1) FR2542232B1 (de)
GB (1) GB2139539B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922913A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Predprijatie Daltechenergo Pro Einrichtung zur elektrochemischen bearbeitung einer formflaeche
WO1995008422A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Otto Fothy Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor
US20050011325A1 (en) * 2002-07-29 2005-01-20 Caluori Raymond J. Light beam rotary saw cut alignment device
US20100071522A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Pattie Otto Universal Rotary Blade for Fabric Embellishment
US8952292B2 (en) * 2012-04-17 2015-02-10 Caterpillar Inc. Adjustable welding head for multiple electrode cladding
US9394654B2 (en) * 2012-07-27 2016-07-19 DAVID L. PERKINS, Jr. Track driven slab saw
US10014084B2 (en) 2015-05-12 2018-07-03 Arc Saw Technologies, Llc Systems and methods for nuclear reactor vessel segmenting
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20035E (en) 1936-07-14 Electric arc cutting machine
US20035A (en) * 1858-04-27 Improvement in mowing-machines
US1701919A (en) * 1925-01-12 1929-02-12 Elektrotrennmaschinen Gmbh Method and rotating disk for cutting metals by the aid of an electric current
GB253440A (en) * 1925-07-24 1926-06-17 Elektrotrennmaschinen Ges Mit Improvements in the art of and apparatus for cutting metal by electrode disks or thelike
US1830580A (en) * 1930-08-16 1931-11-03 Wappat Inc Electric handsaw
US2015415A (en) * 1932-08-18 1935-09-24 Landis Tool Co Arc wheel machine
US2228664A (en) * 1938-10-24 1941-01-14 Stanley Works Portable saw
US2355838A (en) * 1940-08-03 1944-08-15 Linde Air Prod Co Electromechanical method of and means for conditioning surfaces of metal bodies
GB554149A (en) * 1942-03-09 1943-06-22 Frank Edwin Plumpton Improvements in portable machines for cutting pipes and sheets of metal or other materials
US2352432A (en) * 1943-08-18 1944-06-27 Michael F Harrington Surgical cast cutter
US3056439A (en) * 1959-11-27 1962-10-02 Skil Corp Adapter for connecting power drills to powerless tools
US3115454A (en) * 1961-01-03 1963-12-24 Hammond Machinery Builders Inc Electrolytic grinding machine
US3663787A (en) * 1969-06-25 1972-05-16 Walter T Haswell Electrically-assisted combustion cutting apparatus
US3668780A (en) * 1970-10-08 1972-06-13 Singer Co Self propelled pinking device
US3839789A (en) * 1972-12-07 1974-10-08 J Valkosky Easy rolling circular saw
US4401875A (en) * 1977-05-05 1983-08-30 Retech, Inc. Saw blade for high speed electric arc saw
US4510368A (en) * 1977-05-05 1985-04-09 Retech, Inc. High speed electric arc saw and method of operating same
DE2746241C3 (de) * 1977-10-14 1980-06-26 Schumag Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zum Lichtbogenschneiden mit einer umlaufenden Scheiben-Elektrode
US4128940A (en) * 1977-10-20 1978-12-12 Ong Jose K Guide and adaptor for hand saws
SU852483A1 (ru) * 1979-05-03 1981-08-07 Магнитогорский Горно-Металлургическийинститут Им. Г.И.Hocoba Устройство дл электроконтактной об-РАбОТКи
EP0055896B1 (de) * 1980-12-11 1986-03-26 Black & Decker Inc. Kreissäge
JPS57171601U (de) * 1981-04-24 1982-10-28
US4406064A (en) * 1981-06-15 1983-09-27 Goss Duke W Gravity stabilized portable power tool hanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2542232A1 (fr) 1984-09-14
GB2139539A (en) 1984-11-14
FR2542232B1 (fr) 1989-09-15
CA1217824A (en) 1987-02-10
GB8405083D0 (en) 1984-04-04
US4608477A (en) 1986-08-26
GB2139539B (en) 1986-02-12
JPS59196122A (ja) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740230C2 (de)
DE2442139A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstueckes auf der drehbank und werkzeughalter zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0623982A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE3408341A1 (de) Elektrische bogensaege-vorrichtung
DE2717453A1 (de) Vorrichtung zum widerstandsschweissen von bauteilen
EP0286837A1 (de) Messereinsatz
DE1959852A1 (de) Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen
DE6901312U (de) Vorrichtung zur anbringung eines kreisschneidewerkzeuges an dem gestell einer motorsaege.
DE2607229A1 (de) Schleifvorrichtung
DE1440453A1 (de) Drehtisch zur Werkstueckaufnahme und -halterung fuer elektroerosive Bearbeitung
DE1540759B1 (de) Rollennahtschweissvorrichtung
DE3113204A1 (de) "vorrichtung zum schleifen, schmirgeln oder polieren von werkstuecken"
AT261362B (de) Ringförmiges Mehrzwerk-Trägergerät
DE2854121A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von ringlippen eingestemmter lagerbuechsen
DE1752599A1 (de) Sicherheits-Abschaltvorrichtung fuer Spannaggregate an Werkzeugmaschinen
DE620052C (de) Vorrichtung zum Ausschleifen schraubengangfoermiger, vorgearbeiteter Nuten und aehnlicher Vertiefungen im Innern von Rohren
EP0220432A1 (de) Schneid- und Rillvorrichtung für Papier- oder Pappebahnen
DE1540926A1 (de) Elektro-Erosions-Maschine
DE2203646A1 (de) Maschine zum Polieren von Oberflächen
DE1502359A1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben od.dgl.
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE1921879A1 (de) Vorrichtung zur Holzbearbeitung
DE2743151A1 (de) Werkzeug zum schneiden von rohren, insbesondere kunststoffrohren
DE102016120852A1 (de) Werkzeug und Vorrichtung zum Abtragen von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee