DE340781C - Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig poroeser Schaumschlacke aus schaumigen Schmelzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig poroeser Schaumschlacke aus schaumigen SchmelzenInfo
- Publication number
- DE340781C DE340781C DE1920340781D DE340781DD DE340781C DE 340781 C DE340781 C DE 340781C DE 1920340781 D DE1920340781 D DE 1920340781D DE 340781D D DE340781D D DE 340781DD DE 340781 C DE340781 C DE 340781C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- heat sink
- mass
- melts
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 35
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B5/00—Treatment of metallurgical slag ; Artificial stone from molten metallurgical slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B3/00—General features in the manufacture of pig-iron
- C21B3/04—Recovery of by-products, e.g. slag
- C21B3/06—Treatment of liquid slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/02—Physical or chemical treatment of slags
- C21B2400/022—Methods of cooling or quenching molten slag
- C21B2400/026—Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/04—Specific shape of slag after cooling
- C21B2400/042—Sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/05—Apparatus features
- C21B2400/052—Apparatus features including rotating parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/05—Apparatus features
- C21B2400/052—Apparatus features including rotating parts
- C21B2400/056—Drums whereby slag is poured on or in between
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/05—Apparatus features
- C21B2400/06—Conveyors on which slag is cooled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von gleichmäßig poröser Schaumschlacke wie sie
für Isolations- und Bauzwecke gebraucht werden und besteht in einem besonderen Verfahren
zum Kühlen und Formen von porösen, schaumigen Schmelzflüssen, wie z.B. Schaumschlacke
o. 'dgl.
Aus Schlacken oder ähnlichen Schmelzen kann man bei geeigneter Behandlung einen
Schaum herstellen, der sich aufsammeln und in Formen gießen läßt. Bei der Abkühlung
werden dann feste, poröse Stücke der gewünschten Gestalt gebildet.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Verfahren zur Herstellung von Schaum sich
am leichtesten durchführen lassen, wenn man einen sehr leichtflüssigen Schaum benutzt,
d. ih. einen Schaum mit verhältnismäßig
hoher Temperatur. Beim Gießen oder Formen eines solchen leichtflüssigen Schaumes treten aber Schwierigkeiten auf,
die beim Schaum mit verhältnismäßig niedriger Temperatur nicht zur Geltung kommen.
Es zeigt sich nämlich, daß wenn ein sehr leichtflüssiger Schaum in gewöhnlicher Weise in Formen abgekühlt wird, die äußeren
Teile des fertigen Erzeugnisses eine gleichmäßig poröse Struktur besitzen, während die
inneren Teile von verhältnismäßig großen Blasen und Hohlräumen gefüllt sind. Der
Grund hierzu muß darin gesucht werden, daß an den äußeren Teilen der Masse eine verhältnismäßig
rasche Abkühlung stattfindet, während deren innere Teile verhältnismäßig lange Zeit eine hohe Temperatur behalten werden.
Deshalb werden die Blasenwände im leichtflüssigen Schaum im Inneren der Masse zum
Teil platzen, wodurch größere Blasen gebildet werden, die das Bestreben haben, in der Masse
emporzusteigen und sich durch Aufnehmen mehrerer kleiner Blasen auszudehnen; ähnlich
ist der Vorgang* im Seifenschaum.
Diese Beobachtung zeigt, daß der Teil des Schaumes, der seine gleichmäßige Porosität
behält, derjenige ist, der am äußersten Hegt, und deshalb am schnellsten abgekühlt wird.
Könnte man nun die ganze Schaummasse schnell abkühlen, so würde diese eine durchaus
gleichmäßig poröse Struktur behalten.
Es hat sich nun ergeben, daß es für jeden Schaum der hier in Betracht kommenden Art
ein bestimmtes Temperaturintervall gibt, innerhalb dessen die Blasenwand keine Neigung
zum Platzen hat, während gleichzeitig der Schaum so viel Elastizität besitzt, daß er
sich leicht formen läßt. Beim Nutzbarmachen
dieser bisher unbekannten Eigenschaft des Schaumes ist es gelungen, durchaus gleich-■
mäßig poröse Körper jeder beliebigen Form herzustellen, selbst bei Benutzung eines sehr
leichtflüssigen Schaumes. Man hat dann alle Vorteile, die sich aus dem leichtflüssigen
Schaum ergeben, nämlich eine leichtere Entfernung aus dem Schaumapparat und einen
gleichmäßigeren Gang desselben, man hat aber
ίο nicht die Nachteile, die sonst beim Gießen
und Formen eines solchen Schaumes auftreten.
Das Wesen des Verfahrens besteht darin,
daß der Schlacken- oder sonstige Schaum, der behandelt werden soll, zwischen zwei oder
mehr Kühlkörpern hindurchgeführt wird, welche die Masse zu verhältnismäßig dünnen
Schichten oder Bändern auspressen, wobei die Kühlwirkung auf die ganze Schaummasse erstreckt
wird. Auf diese Weise wird eine.
schnelle und durchgehende Kühlung des Schaumes bewirkt. Die Temperatur der Kühlkörper
wird derart geregelt, daß der Schaum nach der Behandlung ausreichende Elastizität
besitzt, um geformt oder gegossen zu werden.
Die Wirkung der Kühlkörper kann dadurch verstärkt werden, daß Wasser oder kalte
Gase gegen die ausgewalzte poröse Masse geblasen werden, sobald diese die Walzen verlassen
hat.
Man kann selbstverständlich keine bestimmte Temperatur als die günstigste für
das Formen des abgekühlten Schaumes angeben, da die Temperatur mit der Art der angewandten
Schmelze wechseln muß. Nachdem dem Schaum die gewünschte Form beigebracht
worden ist, entweder beim Gießer oder auch beim Zusammenwalzen einer Reihe der beim ersten Abkühlen gebildeten Schichten
oder Bänder zu Platten von geeigneter Dicke, wird die endgültige Abkühlung verhältnismäßig
langsam vorgenommen, um die Bildung von Spannungen im verbleibenden
porösen Stoff zu vermeiden.
Das erhaltene Erzeugnis ist sehr gut als Bau- und Isolationsstoff geeignet, die Porosität
und die Festigkeit können je nach Bedart innerhalb weiter Grenzen gewechselt werden.
Übrigens wird das Erzeugnis mit Vorteil die bisher angewandten Schlackenerzeugnisse wie !
granulierte Schlacke, Schlackenwolle u. dgl. ersetzen können.
Das nachstehende Beispiel beschreibt eine geeignete Ausführungsform des Verfahrens.
Selbstverständlich können aber die Einzeiheiten des Verfahrens innerhalb weiter Grenzen
geändert werden.
Die Zeichnung stellt eine zur Ausführung des Verfahrens besonders geeignete Einrichtung
im Schnitt dar. '
In die Schaumvorrichtung 1, die mit Rühr- j
werk 2 versehen ist, wird durch den Kanal 3 j geschmolzenes Silikat etwa folgender Zusammensetzung
'
50 Prozent Si O2, fi
15 - Al2O3,
30 - Ca O,
S - Mg O,
S - Mg O,
bei einer Temperatur von etwa 1 4000 C eingeführt.
Unter kräftigem Umrühren wird ' durch die Öffnung 4 Wasser oder Wasser mit
Dampf oder anderen Gasen zusammen eingeführt. Hierbei wird ein Schaum gebildet,
der sich oben im Behälter 1 ansammelt, und der eine Temperatur von etwa 1 ooo° C hat.
Bei dieser Temperatur ist der Schaum verhältnismäßig leichtflüssig, er fließt deshalb
durch die Rinne 5 auf die mit Wasser gekühlten Walzen 6, die in der Bewegungsrichtung
des Schaumes rotieren. Bei dem Durchgang zwischen den Walzen wird die Temperatur
des Schaumes auf etwa 8oo° C herabgesetzt. Die Walzen werden in etwa 2 mm
Abstand voneinander angebracht. Die verhältnismäßig dünne Schicht, welche die WaI-zen
verläßt, fällt in die gußeisernen Formen 5, die auf dem Förderband angebracht sind.
Dieses bewegt sich langsam in der Richtung von links nach rechts, so daß jede Form
durch den von den Walzen 6 kommenden abgekühlten Schaum gefüllt wird. Dieser behält
seine Elastizität und Formbarkeit bis auf etwa 700 ° C herab. Je nachdem das
Förderband bewegt wird, laufen die Formen unter den Walzen 8 her, die genau an die
Kante der Formen schließen und folglich die Oberfläche jeder einzelnen Form ausgiätten
und einen etwaigen Überschuß an Schauni entfernen. Die Masse wird allmählich iangsam
abgekühlt entweder in den Formen oder in einer besonderen Vorrichtung für langsame
Abkühlung. Das erhaltene Erzeugnis hat dann· ein spezifisches Gewicht von etwa
0,5. Es hat sich indessen gezeigt, daß man das spezifische Gewicht der Masse von ι ,5 bis
0,1 und darunter wechseln kann bei Änderung
der Zusammensetzung der Schmelze und der Intensität des Schäumens.
Wenn die angewandte Masse Stoffe enthält, die mit Wasser übelriechende oder giftige
Gase bilden, so werden diese zum Teil in den Poren des hergestellten Erzeugnisses vorhanden
sein. Solche Gase sind z. B. Schwefelwasserstoff und Phosphorwasserstoff. Man
kann aber diese leicht unschädlich machen durch Ausführen des Schäumens in einer oxydierenden
Atmosphäre.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Herstellung gleichmäßig poröser Schaumschlacke aus schau-migen Schmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß die schaumige Schmelze einer schnellen durchgehenden Abkühlung bis zu einer solchen Temperatur unterworfen wird, bei der die Blasen nicht mehr platzen, der Schaum aber doch immerhin elastisch bleibt, worauf die Masse· in die gewünschte Form gebracht und bis zum Festwerden abgekühlt wird.3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schnelle durchgehende Abkühlung durch Hindurchführung des Schaumes zwischen zwei oder mehr Kühlkörpern bewirkt wird.3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß -als Kühlkörper wassergekühlte Metallwalzen verwendet werden.4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der ersten Abkühlung gebildeten verhältnismäßig dünnen Schichten zu dickeren Schichten zusammengewalzt oder zusammengepreßt werden.5. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Kühlkörper durch Einblasen von Wasser oder Gas gegen die poröse, den Kühlkörper verlassende Masse verstärkt wird.6. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 2, 3 und S, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum, nachdem er die Kühlkörper passiert hat, stetig in Formen hinabfließt.7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen stetig an einer oder mehreren Walzen vorübergeführt· werden, die überflüssigen Schaum entfernen und die Schaummenge in allen Formen gleich groß halten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO340781X | 1919-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE340781C true DE340781C (de) | 1921-09-17 |
Family
ID=19905309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920340781D Expired DE340781C (de) | 1919-05-16 | 1920-05-12 | Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig poroeser Schaumschlacke aus schaumigen Schmelzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE340781C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748151C (de) * | 1934-03-15 | 1944-10-27 | Verfahren zur Erzeugung einer grobstueckigen Schaumschlacke | |
DE918252C (de) * | 1943-01-18 | 1954-09-23 | Foamslag Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumschlacke oder schaumartigen Schmelzfluessen |
DE751396C (de) * | 1942-04-05 | 1954-10-18 | Walter Dipl-Ing Eckhoff | Vorrichtung zur Herstellung von Granalien |
-
1920
- 1920-05-12 DE DE1920340781D patent/DE340781C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE748151C (de) * | 1934-03-15 | 1944-10-27 | Verfahren zur Erzeugung einer grobstueckigen Schaumschlacke | |
DE751396C (de) * | 1942-04-05 | 1954-10-18 | Walter Dipl-Ing Eckhoff | Vorrichtung zur Herstellung von Granalien |
DE918252C (de) * | 1943-01-18 | 1954-09-23 | Foamslag Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumschlacke oder schaumartigen Schmelzfluessen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124424A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl | |
DE1804665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung | |
DE2238033C3 (de) | Vorrichtung zum Formgießen von dünnwandigen Hohlkörpern | |
DE891444C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge | |
DE340781C (de) | Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig poroeser Schaumschlacke aus schaumigen Schmelzen | |
DE2122453A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallgegenstanden | |
DE933222C (de) | Kokille und Verfahren zum Giessen von Metallen | |
DE1471914B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tafelglas | |
WO2005056218A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gussteils aus einer metallschmelze | |
DE3040960C2 (de) | ||
DE553551C (de) | Verfahren und Kokille zur Herstellung von Formgussstuecken aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus Kupferlegierungen | |
DE391380C (de) | Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken aus fluessiger Seifenmasse | |
DE519237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhohlkoerpern durch Schleuderguss | |
DE665211C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen | |
DE598839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukhohlkoerpern mit Hilfe zerfliessbarer Kerne | |
DE483907C (de) | Stranggussmaschine mit zwei auf einem Teil ihrer Bewegungsbahn miteinander in Eingriff tretenden Reihen von Formgliedern mit hohlen, innen gekuehlten Wandungen | |
DE876746C (de) | Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen | |
DE632351C (de) | Verfahren, um unerwuenschte Verformung eines gegossenen Schlackengegenstandes beim Abkuehlen zu vermeiden | |
DE528882C (de) | Verfahren und Form zur Herstellung von Formstuecken aus Metallen und Legierungen | |
CH312302A (de) | Verfahren zur Massenherstellung von Gusskörpern. | |
DE276203C (de) | ||
DE517780C (de) | Wassergekuehlte Kokille zum Giessen von Walzplatten | |
DE514721C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Formen von Leim und Gelatine | |
DE592383C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leim und Gelatine in kleinstueckiger Form | |
DE613230C (de) | Verfahren zum Herstellen von Schleudergussrohren |