DE3406807C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406807C2
DE3406807C2 DE3406807A DE3406807A DE3406807C2 DE 3406807 C2 DE3406807 C2 DE 3406807C2 DE 3406807 A DE3406807 A DE 3406807A DE 3406807 A DE3406807 A DE 3406807A DE 3406807 C2 DE3406807 C2 DE 3406807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
treatment
type
tape
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3406807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406807A1 (de
Inventor
Kenzaburo Iijima
Yoshinori Hamamatsu Shizuoka Jp Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE3406807A1 publication Critical patent/DE3406807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406807C2 publication Critical patent/DE3406807C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • H01F41/028Radial anisotropy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/04General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering with simultaneous application of supersonic waves, magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Magneten mit radialer magnetischer Anisotropie entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von Permanentmagneten mit radial ausge­ richtetem Magnetfeld ist bekannt, ein dünnes Band aus magne­ tisierbarem Material herzustellen, dieses Band zu einer Rolle aufzuwickeln und die Rolle in einem Magnetfeld zu magnetisie­ ren (US 36 02 986 und US 40 57 606). Bei dem magne­ tisierbaren Material handelt es sich dabei um keramische Pul­ ver auf der Grundlage von Eisenoxid, das in einer Matrix ge­ bunden und nach der Formgebung gesintert werden muß. Die be­ kannten Verfahren sind damit in der Auswahl des Magnetmateri­ als eingeschränkt und können deshalb nicht zur Herstellung von Permanentmagneten herangezogen werden, die unterschiedli­ chen Forderungen hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften genügen sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein neuartiger Magnet mit radialer magnetischer Anisotropie auf einfache Weise und mit größerer Freiheit bei der Materialwahl hergestellt werden kann, wobei der Magnet sich zur Verwendung in Magnetkreisen von Schallsystemen, z. B. von Lautsprechern, eignen soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das in dem Hauptanspruch angegebene Verfahren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte, zum Teil geschnittene Seiten­ ansicht einer Einrichtung zur Durchführung der Vergütungsbehandlung, die im Rahmen des er­ findungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird;
Fig. 2, 3 Draufsichten auf das aufgerollte Band, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist;
Fig. 4-6 Draufsichten auf verschiedene Beispiele von Magneten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind; und
Fig. 7 eine vereinfachte, geschnittene Seitenansicht eines Lautsprechermagnetkreises, der einen Magneten enthält, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird zuerst ein dünnes Band aus einer Magnetlegierung hergestellt, die mit einer magnetischen Anisotropie durch spinodale Entmischung ausge­ bildet werden kann. Magnetlegierungen vom Fe-Cr-Co-Typ oder Cu-Ni-Fe-Typ (Cunife und dergleichen) werden als Magnet­ legierungen vom spinodalen Entmischungstyp verwendet. Die Magnetlegierung vom Fe-Cr-Co-Typ kann 2-30 Gew.-% Cr, 5-37 Gew.-% Co und den Rest Fe enthalten. In der Legierung können auch 0,1-8 Gew.-% bezogen auf die Gesamtlegierung von einem oder mehreren der Elemente Ti, Zr, Ni, V und Si enthalten sein. Die Magnetlegierung vom Cu-Ni-Fe-Typ kann 10-30 Gew.-% Ni, 10-30 Gew.-% Fe und den Rest Cu ent­ halten. Vorzugsweise sollte die Legierung 15-25 Gew.-% Ni, 15-25 Gew.-% Fe und den Rest Cu enthalten.
Das dünne Band aus der Magnetlegierung kann auf verschiedene, an sich bekannte Weisen hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Gußkörper aus der Magnetlegierung hergestellt werden, und der auf diese Weise hergestellte Gußkörper wird zu einem dünnen Band vorbestimmter Dicke durch aufeinander­ folgendes Warmschmieden, Warmwalzen und Kaltwalzen geformt. Das auf diese Weise erhaltene, dünne Band wird dann einer Homogenisierungsbehandlung unterworfen, die darin besteht, daß das Material nacheinander kaltgewalzt, angelassen und abrupt gekühlt wird. Bei der Magnetlegierung vom Fe-Cr-Co- Typ wird das Band vorzugsweise durch Aufheizen bei einer Temperatur oberhalb 1050°C während 5-8 Minuten angelassen und danach schnell abgekühlt.
Das auf diese Weise vorbereitete dünne Band wird als nächstes einer Vergütungsbehandlung unter gleichzeitiger Magnetisie­ rung in seiner Dickenrichtung unterworfen. Eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrensschrittes ist in Fig. 1 schematisch gezeigt. Ein längliches, dünnes Band 1 aus einer Magnetlegierung wird kontinuierlich von einer Vorratsrolle 2 zugeführt und durch eine Heizröhre 3 befördert. Die unter­ schiedlichen Pole 4, 4′ einer Magnetisierungseinrichtung sind auf beiden radialen Seiten der Heizröhre 3 angeordnet, um das Band 1 in seiner Dickenrichtung zu magnetisieren, während es sich durch die Heizröhre 3 bewegt. Eine Kühl­ düse 5 ist daher bei dem Auslaßende der Heizröhre 3 angeordnet und gibt einen Luftstrom ab, wobei die Luft Zimmertemperatur hat. Nach dem Austritt aus der Heizröhre 3 wird das magnetisierte Band 1′ in fester Wicklung auf einer Aufnahmerolle 6 aufgenommen.
Durch dieses Vergütungsverfahren wird das Band mit einer magnetischen Anisotropie in seiner Dickenrichtung versehen. Bei Magnetlegierungen vom spinodalen Entmischungstyp bedeutet dies, daß Teilbereiche der hochmagnetisierten Phase und Teilbereiche der nichtmagnetischen Phase durch die spinodale Entmischung getrennt voneinander dadurch ausgebildet sind, daß eine Magnetisierung unter Wärmebehandlung durchgeführt wird, wobei die Teilbereiche der hochmagnetisierten Phase in Dickenrichtung des Bandes länglich ausgebildet sind, so daß eine sehr gute magnetische Anisotropie in der Dickenrichtung erzielt wird.
Die Vergütungsbehandlung unter gleichzeitiger Magnetisierung sollte unter solchen Temperaturbedingungen durchgeführt werden, die die spinodale Entmischung der Magnetlegierungen fördert. Insbesondere wird die anfängliche Aufheizung vorzugs­ weise bei einer Temperatur im Bereich von 670-720°C während einer Dauer von 10-60 Minuten durchgeführt und die nach­ folgende Kühlung bis herunter zu Temperaturen von 600-620°C wird mit einer Rate von 10-90°C/h durchgeführt. Nachdem die Nachkühlung abgeschlossen ist, wird das magnetisierte Band schnell abgekühlt.
Die Intensität des Magnetfeldes bei der Magnetisierung in der Vergütungsbehandlung sollte vorzugsweise im Bereich von 16 000-400 000 A/m liegen, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 64 000-400 000 A/m.
Wenn Magnetlegierungen vom Fe-Cr-Co-Typ zur Herstellung des Bandes verwendet werden, ist die oben beschriebene Ver­ gütungsbehandlung mit Magnetisierung nicht ausreichend, um einen genügenden Unterschied in der Konzentration zwischen den hochmagnetisierten Phasen und den nichtmagnetisierten Phasen zu erzeugen. Um dieses Defizit in der spinodalen Entmischung auszugleichen, wird eine zweite Vergütungsbe­ handlung an dem Band durchgeführt, nachdem es auf die Rolle aufgewickelt ist. Die zweite Vergütungsbehandlung sollte nicht dem Aufwickeln des Bandes auf die Rolle voran­ gehen, da die vorherige Anwendung der zweiten Vergütungs­ behandlung die gute Bearbeitbarkeit beeinträchtigen würde, die das Band unmittelbar nach der ersten Vergütungsbe­ handlung hat, so daß das glatte Aufwickeln der Rolle be­ hindert würde.
Nach der abschließenden Vergütungsbehandlung befindet sich das magnetisierte Band 1′ dicht gewickelt in einer Rolle, die entweder rund (Fig. 2) oder rechteckig (Fig. 3) im Querschnitt sein kann. In jedem Fall hat die Bandrolle 7 eine mittige Aussparung. In der Bandrolle 7 liegt die eine Oberfläche 1a′ des Bandes 1′ nahe bei dem Umfang der Band­ rolle 7 und die andere Oberfläche 1b′ des Bandes 1′ ist der Mitte der Bandrolle 7 zugekehrt. Folglich hat die Bandrolle 7 eine radiale magnetische Anisotropie, wie sie durch strichpunktierte Pfeile in den Fig. 2 und 3 ange­ deutet ist.
Wie bereits erwähnt wurde, wird die zweite Vergütungsbe­ handlung an solch einer Bandrolle durchgeführt, wenn das Band aus Magnetlegierungen vom Fe-Cr-Co-Typ besteht. Diese zweite Vergütungsbehandlung wird angewendet, um die Differenz in der Konzentration zwischen den Phasen hoher Magnetisierung und den nichtmagnetischen Phasen zu erhöhen, so daß die magnetische Anisotropie vergrößert wird. Vorzugsweise wird die zweite Vergütungsbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 620-500°C mit allmählicher Absenkung der Temperatur durchgeführt. Die Temperaturabsenkung kann ent­ weder kontinuierlich oder stufenweise erfolgen. Ferner kann die zweite Vergütungsbehandlung entweder mit oder ohne Magnetisierung durchgeführt werden. Wenn eine Magnetisierung angewendet wird, sollte die Richtung des magnetischen Flusses in dem Feld mit der radialen Richtung der Bandrolle zusammenfallen. Zusätzlich zu der Erhöhung der Intensität der magnetischen Anisotropie werden durch die zweite Ver­ gütungsbehandlung Spannungen beseitigt, die sich während des Aufwickelns der festgewickelten Bandrolle entwickelt haben.
Nach der anschließenden Vergütungsbehandlung wird die Bandspule noch weiter magnetisiert, so daß unterschiedliche Pole an verschiedenen radialen Endenabschnitten eines Permanentmagneten 8 liegen, wie in den Fig. 4-6 gezeigt ist. In den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Beispielen liegen gleichartige Pole an dem selben radialen Endabschnitt des Permanentmagneten 8. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel liegen verschiedenartige Pole abwechselnd an den selben radialen Endabschnitten des Permanentmagneten 8. Es ist lediglich erforderlich, daß auf einer gemeinsamen radialen Linie verschiedene Pole an den unterschiedlichen radialen Endabschnitten des Permanentmagneten 8 liegen.
Als Ergebnis der zweiten Vergütungsbehandlung werden eine Vielzahl von Teilbereichen der hochmagnetisierten Phase in der Magnetlegierung erzeugt und diese Teilbereiche haben eine große Längsausdehnung in den radialen Rollen der Band­ rolle. Durch eine zusätzliche Magnetisierung einer solchen Bandrolle mit einer signifikanten radialen magnetischen Anisotropie hat der resultierende Permanentmagnet ausge­ zeichnete magnetische Charakteristiken in seinen radialen Richtungen.
Beispiel
Eine Magnetlegierung vom Fe-Cr-Co-Typ wurde verwendet, um ein dünnes, längliches Band mit einer Dicke von 0,2 mm und einer Breite von 100 mm zu erzeugen. Die Legierung enthielt 24 Gew.-% Cr, 12 Gew.-% Co und den Rest Fe. Ein im Vakuum­ gußverfahren hergestellter Gußkörper wurde warmgeschmiedet, warmgewalzt und kaltgewalzt, um das Band herzustellen. Das Band wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 7 m/min durch einen Ofen von 5 m Länge geschickt, der auf einer Länge von 1 m einen Abschnitt mit gleichförmiger Temperatur (1 050°C) aufwies, der mit Wasserstoffgas gefüllt war. Dadurch wird eine kontinuierliche Wärmebehandlung erzielt.
Die erste Vergütungsbehandlung des Bandes wurde in einer Einrichtung durchgeführt, die in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Beim Aufheizen des Bandes wurde das Band zuerst auf eine Temperatur von 700°C während 30 min aufgeheizt, und die Temperatur wurde dann auf 610°C mit einer Geschwindig­ keit von 40°C/h abgesenkt. Danach wurde die Temperatur sehr schnell auf Zimmertemperatur weiter abgesenkt. Das Magnet­ feld war auf eine Intensität von 150 000 A/m eingestellt.
Danach wurde das Band auf eine Breite von 2,0 mm geteilt und auf eine hohle Rolle von 8 mm Innendurchmesser, 25 mm Außen­ durchmesser und 2 mm Dicke aufgerollt.
Die Bandrolle wurde dann einer zweiten Vergütungsbehandlung unterworfen, bei der die Bandrolle zuerst auf 650°C während 60 min aufgeheizt wurde und die Temperatur wurde sodann auf 500°C mit einer Geschwindigkeit von 5°C/h abgesenkt. Nach der Vergütungsbehandlung wurde die Bandrolle weiter magneti­ siert, um eine hohle, permanent magnetische Scheibe zu er­ halten, die verschiedenartige Pole an verschiedenen radialen Endabschnitten aufweist.
Die auf diese Weise erzeugte Magnetscheibe wurde in den magnetischen Kreis eines Lautsprechers eingebaut, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der magnetische Kreis umfaßte ein Joch 9, einen mittigen Pol 10 des Joches 9, eine um den mittigen Pol 10 gewickelte Spule 11 und eine Vibrations­ platte 12 oberhalb des Joches 9. Die oben genannte, permanent magnetische Scheibe 8 wurde an der Oberseite des Joches 9 angeordnet, so daß sie die Spule 11 und den mittigen Pol 10 umgab. Das Joch 9 hatte einen Außendurchmesser R von 28 mm und eine Dicke t von 1,5 mm.
In diesem magnetischen Kreis wurde die magnetische Flußdichte Bg an einem Ringspalt 13 zwischen dem Innenumfang der per­ manent magnetischen Scheibe 8 und der Spule 11 gemessen, und der Meßwert betrug 1,0 T.
Eine entsprechende, permanent magnetische Scheibe wurde unter Verwendung der gleichen Legierung vom Fe-Cr-Co-Typ hergestellt, wobei jedoch die Vergütungsbehandlung nicht durchgeführt wurde, und die permanentmagnetische Scheibe 8 in Fig. 7 wurde durch diese Probe zu Vergleichszwecken er­ setzt. Die magnetische Flußdichte an der selben Stelle in dem Magnetkreis betrug 0,54 T.
Durch Vergleich dieser Daten ist ersichtlich, daß der Magnet mit radialer Anisotropie, der nach dem Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, ausgezeichnete magnetische Eigenschaften hatte.
Aus Fig. 7 ist auch ersichtlich, daß die Höhe H des Magnet­ kreises dadurch reduziert werden kann, daß die permanent magnetische Scheibe 8 oberhalb des Joches 9 angeordnet wird. Dadurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau des Laut­ sprechers.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Magneten aus einem dün­ nen, länglichen Band eines magnetischen Materials, das zur Ausbildung einer magnetischen Anisotropie geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) das Band aus einer Magnetlegierung herstellt,
  • b) das Band einer Vergütungsbehandlung unter gleichzeitiger Magnetisierung in der Dickenrichtung unterwirft, und
  • c) das Band nach der Vergütungsbehandlung zu einer straffge­ wickelten, hohlen Rolle mit einer vorgegebenen Form auf­ wickelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rolle aus dem Band einer zusätzlichen Vergütungsbehandlung unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetlegierung eine Legierung vom spinodalen Ent­ mischungstyp ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetlegierung vom spinodalen Entmischungstyp eine Magnetlegierung vom Fe-Cr-Co-Typ oder vom Cu-Ni-Fe-Typ ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetlegierung vom Fe-Cr-Co-Typ von 2-30 Gew.-% Cr, 5-37 Gew.-% Co und den Rest Fe enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetlegierung vom Fe-Cr-Co-Typ ferner 0,1-8 Gew.-% von wenigstens einem der Elemente aus der Gruppe Ti, Zr, Ni, V und Si enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetlegierung vom Cr-Ni-Fe-Typ von 10-30 Gew.-% Ni, 10 - 30 Gew.-% Fe und den Rest Cu enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vergütungsbehandlung bei einer Temperatur durchge­ führt wird, die zu einer spinodalen Entmischung der Magnet­ legierung beiträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vergütungsbehandlung dadurch durchgeführt wird, daß das Band bei einer Temperatur im Bereich von 670-720°C während einer Zeitdauer von 10-60 Minuten erhitzt wird, daß die Temperatur auf 600-620°C mit einer Rate von 10-90°C/h abgesenkt wird, und daß das Band dann schnell abgekühlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensi­ tät des Magnetfeldes bei der ersten Vergütungsbehandlung im Bereich von 16 000-400 000 A/m liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vergütungsbehandlung dadurch durchgeführt wird, daß die Heiztemperatur der Bandrolle von 620-500°C all­ mählich abgesenkt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vergütungsbehandlung bei gleichzeitiger Magneti­ sierung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vergütungsbehandlung ohne Magnetisierung durch­ geführt wird.
DE19843406807 1983-02-28 1984-02-24 Verfahren zur herstellung eines magneten Granted DE3406807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58033425A JPS59159929A (ja) 1983-02-28 1983-02-28 磁石材料の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406807A1 DE3406807A1 (de) 1984-10-04
DE3406807C2 true DE3406807C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=12386199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406807 Granted DE3406807A1 (de) 1983-02-28 1984-02-24 Verfahren zur herstellung eines magneten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4715904A (de)
JP (1) JPS59159929A (de)
DE (1) DE3406807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149846A1 (de) * 2000-11-16 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Magnetisierbarer oder magnetisierter Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616004B1 (fr) * 1987-05-25 1994-08-05 Metalimphy Procede et installation de realisation de pieces a usage magnetique
US4782994A (en) * 1987-07-24 1988-11-08 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for continuous in-line annealing of amorphous strip
US5381125A (en) * 1993-07-20 1995-01-10 At&T Corp. Spinodally decomposed magnetoresistive devices
US6716292B2 (en) 1995-06-07 2004-04-06 Castech, Inc. Unwrought continuous cast copper-nickel-tin spinodal alloy
DE19928764B4 (de) * 1999-06-23 2005-03-17 Vacuumschmelze Gmbh Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE10327082B4 (de) * 2003-06-13 2007-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877318C (de) * 1943-09-10 1953-05-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Guetewerte bei der Herstellung gesinterter Dauermagnete
GB614788A (en) * 1946-07-30 1948-12-22 Swift Levick & Sons Ltd Improvements in or relating to the production of permanent magnets
US3117065A (en) * 1959-09-02 1964-01-07 Magnetic Film And Tape Company Method and apparatus for making magnetic recording tape
US3106496A (en) * 1961-04-28 1963-10-08 Gen Electric Process for coating and annealing grain oriented silicon steels
NL154036C (nl) * 1967-06-09 1979-12-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van anisotrope permanente magneten.
US3602986A (en) * 1969-10-31 1971-09-07 Du Pont Method of fabricating radially oriented magnets
FR2114151A5 (de) * 1970-11-18 1972-06-30 Sermag
US4057606A (en) * 1972-07-14 1977-11-08 Fuji Electrochemical Co., Ltd. Method of producing anisotropic ferrite magnet
US4008105A (en) * 1975-04-22 1977-02-15 Warabi Special Steel Co., Ltd. Magnetic materials
JPS51130897A (en) * 1975-05-10 1976-11-13 Sumitomo Special Metals Co Ltd Manufacturing method of permanent magnet having magnetic unisotropy
JPS5298613A (en) * 1976-02-14 1977-08-18 Inoue K Spenodal dissolvic magnet alloy
JPS5933644B2 (ja) * 1977-02-10 1984-08-17 日立金属株式会社 Fe−Cr−Co系永久磁石とその製造方法
FR2415145A1 (fr) * 1978-01-19 1979-08-17 Aimants Ugimag Sa Procede de traitement thermique des alliages fe-co-cr pour aimants permanents
US4282046A (en) * 1978-04-21 1981-08-04 General Electric Company Method of making permanent magnets and product
JPS608297B2 (ja) * 1978-06-02 1985-03-01 株式会社井上ジャパックス研究所 磁石合金
US4174983A (en) * 1978-07-13 1979-11-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fe-Cr-Co magnetic alloy processing
CA1130179A (en) * 1978-07-13 1982-08-24 Western Electric Company, Incorporated Fe-cr-co permanent magnet alloy and alloy processing
JPS582567B2 (ja) * 1978-12-14 1983-01-17 日立金属株式会社 異方性Fe−Cr−Co系磁石合金の製造方法
US4253883A (en) * 1979-11-09 1981-03-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fe-Cr-Co Permanent magnet alloy and alloy processing
JPS6034620B2 (ja) * 1981-03-06 1985-08-09 新日本製鐵株式会社 鉄損が極めて低く熱的安定性とよい非晶質合金

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149846A1 (de) * 2000-11-16 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Magnetisierbarer oder magnetisierter Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406807A1 (de) 1984-10-04
US4715904A (en) 1987-12-29
JPS59159929A (ja) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049906C2 (de)
DE112007002939B4 (de) Amorphe Legierungszusammensetzung
EP0007994B1 (de) Magnetkern aus einer weichmagnetischen amorphen Legierung
DE3442009C2 (de)
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
DE3023604C2 (de)
DE2605615A1 (de) Magnetkopf
DE112010000836T5 (de) Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung
DE10134056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
EP1341937B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines warmbandes aus einem einen hohen mangan-gehalt aufweisenden stahl
DE3324729C2 (de)
DE3021224C2 (de)
DE3406807C2 (de)
EP0885445B1 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernbändern sowie induktives bauelement mit bandkern
DE3721641C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband
DE3021536C2 (de) Amorpher Werkstoff
DE60011426T2 (de) Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen
DE2246427A1 (de) Legierung mit hoher permeabilitaet und haerte fuer magnetische aufnahme- und reproduktionskoepfe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3841748C2 (de)
EP0557689B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
DE2709626A1 (de) Verfahren zum herabsetzen der ummagnetisierungsverluste in duennen baendern aus weichmagnetischen amorphen metallegierungen
DE3414942C2 (de)
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee