DE10327082B4 - Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren - Google Patents

Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10327082B4
DE10327082B4 DE10327082A DE10327082A DE10327082B4 DE 10327082 B4 DE10327082 B4 DE 10327082B4 DE 10327082 A DE10327082 A DE 10327082A DE 10327082 A DE10327082 A DE 10327082A DE 10327082 B4 DE10327082 B4 DE 10327082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
body according
hot
rings
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10327082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327082A1 (de
Inventor
Ottmar Roth
Hartwin Dr. Weber
Lutz Hinrich
Jens Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE10327082A priority Critical patent/DE10327082B4/de
Priority to US10/854,825 priority patent/US20050051239A1/en
Priority to FR0406321A priority patent/FR2856190B1/fr
Priority to JP2004175229A priority patent/JP2005045219A/ja
Publication of DE10327082A1 publication Critical patent/DE10327082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327082B4 publication Critical patent/DE10327082B4/de
Priority to US11/857,946 priority patent/US7942981B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • H01F41/028Radial anisotropy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Nahtloser, spanlos umgeformter rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung bestehend im Wesentlichen aus 5,0 bis 20,0 Gewichtsprozent Kobalt, 20,0 bis 35,0 Gewichtsprozent Chrom, Rest Eisen sowie erschmelzungsbedingten und/oder zufälligen Verunreinigungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft rotationssymmetrische Hohlkörper aus verformbaren dauermagnetischen Legierungen, insbesondere becherförmige Hohlkörper, die auch L-Ringe genannt werden, und ringförmige Hohlkörper, die auch I-Ringe genannt werden.
  • Es ist bisher bekannt, solche I-Ringe bzw. L-Ringe über Sinterverfahren herzustellen. Beispielsweise werden dazu Ringe aus Aluminium-Nickel-Kobalt-Legierungen, so genannte AlNiCo-Ringe über pulvermetallurgisches Sintern hergestellt. Ein solches Verfahren und solche Ringe sind beispielsweise aus der US 4, 818, 305 A bekannt. Die gesinterten Ringe weisen jedoch den großen Nachteil auf, dass sie zum einen sehr spröde sind, d. h. dazu neigen, im Einsatz zu zerbrechen. Die dafür geeigneten Grundmaterialien, insbesondere AlNiCo, weisen zum anderen nur suboptimale magnetische Eigenschaften auf, so dass keine Ringe hergestellt werden können, die sowohl hervorragende magnetische als auch hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, I-Ringe herzustellen, bei denen zuerst ein Band zu einem I-Ring gebogen wird und an seinen Enden zusammengeschweißt wird. Dieser Fertigungsweg bereitet größere magnetische und mechanische Probleme. Im Bereich der Schweißnaht treten sowohl magnetische als auch mechanische Fehler auf. Insbesondere ist die Rundheit der hergestellten I-Ringe sehr schlecht. Die Fertigungstoleranzen sind für etliche Anwendungsgebiete zu hoch. Im Bereich der Schweißnaht müssen in der Regel umfangreiche Nachbesserungsarbeiten durchgeführt werden. I-Ringe, die nach diesem Herstellverfahren hergestellt worden sind, sind beispielsweise aus der DE 199 36 681 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, nahtlose rotationssymmetrische Hohlkörper aus dauermagnetischen Legierungen, die sehr niedrige Fertigungstoleranzen bzgl. der Rundheit aufweisen, bereitanstellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen nahtlosen, spanlos umgeformten rotationssymmetrischen Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung gelöst, die im Wesentlichen aus 5,0 bis 20,0 Gewichtsprozent Kobalt, 20,0 bis 35,0 Gewichtsprozent Chrom, Rest Eisen sowie erschmelzungsbedingten und/oder zufälligen Verunreinigungen besteht.
  • Unter dem Begriff „besteht im Wesentlichen aus" wird hier und im Folgenden verstanden, dass die erfindungsgemäße Legierungsauswahl neben den angegebenen Hauptbestandteilen an Kobalt, Chrom und Eisen lediglich geringe Zusätze an weiteren Metallen, die zur Feineinstellung der mechanischen und magnetischen Eigenschaften dienen, aufweist.
  • Die Legierung kann demnach zusätzlich eines oder mehrere der Elemente Zr, Ti, Hf, V, Nb, Ta, Mo, W, Mn, Si, Al, Ni, Sn, Cu, Zn, Ge, B sowie Seltene Erden in einem Gesamtanteil von weniger als 5 Gewichtsprozent der Legierung aufweisen.
  • Aus der Vielzahl der bekannten verformbaren dauermagnetischen Legierungen hat sich das oben aufgeführte Legierungssystem als für spanlose Umformungsverfahren geeignet erwiesen, welche prinzipell aus der DE 38 24 075 A1 bekannt sind. Das erfindungsgemäße Legierungssystem weist eine ausgesprochen hohe Duktilität auf und kann zu einem sehr feinkristallinen Gefüge gegossen und gewalzt werden. Das erfindungsgemäße Legierungssystem weist demnach eine Knetbarkeit auf, die für die spanlosen Umformungsverfahren geeignet ist.
  • Unter spanlosen Umformungsverfahren werden hier und im Folgenden u.a. das Axialgesenkwalzen, das Bohrungsdrücken, das Profilwalzen und insbesondere das Drückwalzen verstanden.
  • Unter Drückwalzen wird ein Verfahren zur spanlosen Formgebung rotationssymmetrischer Hohlkörper verstanden. Dabei wird eine Vorform zwischen Drückfutter und Reitstock fixiert und in Rotation versetzt. Die Vorform wird üblicherweise Ronde genannt. Ein besonderes Kennzeichen ist dabei, dass die Umformung partiell durch Druckspannung erfolgt, die durch radial geführte Drückwalzen ins Material eingebracht werden. Das Material fließt und nimmt in einem Walzenüberlauf die Kontur des innen liegenden Drückfutters an. Je nachdem, wie die Gestalt des Drückfutters ist, lassen sich dabei topfförmige Hohlkörper bzw. kegelförmige Hohlkörper herstellen.
  • Die Fertigungsgenauigkeit entspricht der einer spanenden Feinbearbeitung. Ein ununterbrochener Faserverlauf des Werkstoffs und die vom Umformungsgrad abhängige Steigerung der Festigkeit zeichnen sich für den Einsatz des Drückwalzens aus. Mit dem Drückwalzen können knetbare Legierungen verarbeitet werden. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, verschiedene rostfreie Stähle und insbesondere verschiedene Aluminiumlegierun gen mit Drückwalzen zu verarbeiten. Dabei lassen sich diese bis zu einer Zugfestigkeit von ca. 2.200 M/mm2 umformen. Beim Drückwalzen unterscheidet man verschiedene Unterarten:
    Beim Zylinder-Drückwalzen lassen sich Außenmantelformen herstellen, wie sie mit anderen Umformverfahren, z. B. Abstreckziehen und Tiefziehen, prinzipiell nicht zu erreichen sind. Drei Drückwalzen, jeweils um 120° versetzt, stehen dabei gleichzeitig im Eingriff.
  • Beim so genannten Gleichlauf-Drückwalzen sind die axiale Vorschubrichtung der Drückwalzen und die Fließrichtung des Materials gleich. Besonders vorteilhaft lassen sich kurze topfförmige Hohlkörper, so genannte L-Ringe, fertigen, die mit entsprechend ausgeführten Drückwalzen durch eine Kombination aus vorgeschaltetem Biegen und Zylinder-Drückwalzen in einem Überlauf geformt werden.
  • Beim Gegenlauf-Drückwalzen wird die Materialbewegung in die Richtung der axialen Vorschubbewegung der Drückwalzen durch einen Anschlag beschränkt, so dass das Material unter den Drückwalzen entgegen der Vorschubrichtung fließt. Hierdurch wird die Fertigung besonders langer, zylindrischer Hohlkörper möglich.
  • Beim Projizier-Drückwalzen wird eine ebene Ausgangsform mit einer Drückwalze auf den Neigungswinkel des Drückfutters projiziert. Während der Umformung wird das Material in der Formgebungszone axial verschoben. Der Durchmesser der Ausgangsform entspricht dann dem Durchmesser der Endform. Es können kegelige, konkave oder konvex gewölbte Hohlkörper hergestellt werden.
  • Im einfachsten Fall wird eine Ronde, die als Ausgangsform dient, auf einem kegeligen Drückfutter umgeformt. Die erzielbare Endwanddicke ist direkt vom Neigungswinkel der Werkstückkontur sowie von der Ausgangsblechdicke abhängig.
  • Für Hohlkörper, die eine besonders hohe Präzision erfordern, wird das Projizier-Drückwalzen mit zwei sich gegenüberliegenden Walzen durchgeführt.
  • Beim Drücken werden die Blechronden oder auch z. B. durch Tiefziehen vorgefertigte Vorformen zwischen Drückfutter und Andrückscheibe gespannt, dann über einem Reibschluss fixiert und vom Hauptantrieb in Rotation versetzt und zu rotationssymmetrischen Hohlkörpern schließlich umgeformt. Die Drückrolle greift örtlich am Werkstückumfang ein und formt die Ronde Stufe um Stufe um, bis das Werkstück am innen liegenden Drückfutter anliegt. Die Wandstärke bleibt bei dieser Umformung annähernd konstant.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen rotationssymmetrischen Hohlkörpers aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung wird zunächst eine Legierung erschmolzen und anschließend in eine Kokille abgegossen.
  • Das Erschmelzen der verformbaren dauermagnetischen Legierung, die aus 5,0 bis 20,0 Gewichtsprozent Kobalt, 20,0 bis 35,0 Gewichtsprozent Chrom sowie Rest Eisen besteht, erfolgt vorzugsweise unter einer Schutzgasatmosphäre oder unter Vakuum, um den Gehalt an Verunreinigungen möglichst gering zu halten. Ein geringer Verunreinigungsgehalt ist für die magnetischen Eigen- Ein geringer Verunreinigungsgehalt ist für die magnetischen Eigenschaften sehr wichtig, d.h. die erschmelzungsbedingten und/oder zufälligen Verunreinigungen an Metallen und an P, O, S, N, C sowie B sollten so gering wie möglich gehalten werden. Es sind jedoch auch pfannenmetallurgische Verfahren denkbar.
  • Der abgegossene Gussblock wird dann zu einer Dünnbramme und anschliessend zu einem Warmband mit einer Zwischendicke unter einem Warmverformungsgrad von mehr als 90% warmverformt. Das Warmverformen findet in der Regel bei Temperaturen oberhalb 1100°C statt. Es wird dabei darauf geachtet, dass ein feinkristallines Gefüge eingestellt wird, dessen mittlere Korngröße 300 μm nicht übersteigt. Des Weiteren ist bei diesem Warmverformungsschritt darauf zu achten, dass keine Anisotropie in das Warmband induziert wird (Walzanisotropie).
  • Anschließend wird das Warmband oberhalb einer Temperatur von 800°C zwischengeglüht und homogenisiert.
  • Das zwischengeglühte und homogenisierte Warmband wird anschließend zu einem Band unter einem Kaltverformungsgrad von weniger als 20% kaltverformt.
  • Aus dem so hergestellten Band werden nun Ronden gefertigt. Der Durchmesser der Ronden richtet sich dabei nach dem Durchmesser der später zu fertigenden L-Ringe bzw. I-Ringe.
  • Da die Oberflächenqualität der Ronden eine entscheidende Rolle beim nachfolgenden Drückwalzen spielt, werden die Ronden einer geeigneten Oberflächenbehandlung unterzogen.
  • Als Oberflächenbehandlung kommt dabei entweder ein Schleifprozess oder ein Drehprozess in Betracht. Des Weiteren sind auch chemische Verfahren wie Beizen oder Elektropolieren sowie Kugelstrahlen als geeignet anzusehen.
  • Gefordert werden bei diesen Verfahren die Erzielung von maximalen Rauhtiefen von weniger als 15 μm. Oberflächenfehler wie Einwalzungen, Überwalzungen und Risse sollen vermieden oder beseitigt werden. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die Kanten der Ronden bearbeitet werden müssen. Diese werden dabei beidseitig abgedreht, um mögliche Grate sowie Rissansätze zu beseitigen. Aus den Ronden werden wie oben beschrieben über Drückwalzen nun die erfindungsgemäßen nahtlosen rotationssymmetrischen Hohlkörper hergestellt. Typischerweise L-Ringe, von denen dann mehrere I-Ringe abgetrennt werden.
  • Den Abschluss des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens bildet eine magnetische Schlussglühung des Hohlkörpers. Hierbei werden die für die Anwendung erforderlichen magnetischen Werte eingestellt. Diese Schlussglühung findet typischerweise auf einem Glühkörper mit definierten Eigenschaften statt.
  • Die so hergestellten erfindungsgemäßen nahtlosen, rotationssymmetrischen Hohlkörper weisen Rundheitstoleranzen von weniger als 0,15 mm für einen Durchmesser von ca. 120 mm auf und sind somit deutlich besser als die nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Ringe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Hohlkörper mit Wandstärken kleiner 3 mm und Durchmessern von weniger als 350 mm.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Vergleichsbeispielen und Ausführungsbeispielen sowie durch die Figuren eingehend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Massverkörperung mit einem I-Ring aus dem Stand der Technik und
  • 2 eine Massverkörperung mit einem I-Ring nach der vorliegenden Erfindung.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurden 10 I-Ringe mit einem Durchmesser von 110,7 mm sowie einer Wandstärke von 1,5 mm hergestellt, in dem ein Band aus einer Legierung aus 27,5 Gewichtsprozent Chrom, 10,5 Gewichtsprozent Kobalt sowie Rest Eisen zu einem Ring gebogen wurde und an den Enden am Stoß zusammengeschweißt wurden. Damit wurden nach einer Wärmebehandlung eine Remanenz von ca. 0,9 T sowie einer Koerzitivfeldstärke von ca. 290 A/cm erreicht. Die hergestellten I-Ringe wiesen dabei Toleranzen bzgl. der Rundheit von 0,33 bis 0,43 mm auf.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurden 10 I-Ringe mit einem Durchmesser von 110,7 mm und einer Wandstärke von 1,5 mm aus einer Legierung aus 28,5 Gewichtsprozent Chrom, 12,0 Gewichtsprozent Kobalt, 1,0 Gewichtsprozent Molybdän, 0,2 Gewichtsprozent Titan sowie Rest Eisen hergestellt, indem ein Band aus dieser Legierung zu einem Ring gebogen wurde und die Enden am Stoß zusammengeschweißt wurden. Mit diesen Ringen wurden nach der Wärmebehandlung eine Remanenz von ca. 0,8 T sowie eine Koerzitivfeld stärke von ca. 410 A/cm erreicht. Die hergestellten I-Ringe wiesen dabei Toleranzen bzgl. der Rundheit von 0,33 bis 0,38 mm auf.
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Es wurden 13 I-Ringe mit einem Durchmesser von 113 mm und einer Wandstärke von 1,5 mm aus einer Legierung von 28,4 Gewichtsprozent Chrom, 12,0 Gewichtsprozent Kobalt, 1,0 Gewichtsprozent Molybdän, 0,2 Gewichtsprozent Titan sowie Rest Eisen hergestellt. Dabei wurden die Ringe über ein Drückwalzverfahren hergestellt, wie es oben beschrieben wurde. Nach erfolgter Wärmebehandlung wiesen die I-Ringe eine Remanenz von ca. 0,85 T sowie eine Koerzitivfeldstärke von ca. 370 A/cm auf. Die hergestellten I-Ringe wiesen dabei Toleranzen bzgl. der Rundheit von lediglich 0,03 bis 0,10 mm auf, was im Vergleich zu den obigen Vergleichsbeispielen drastisch viel weniger ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
  • Es wurden 56 I-Ringe mit einem Durchmesser von 127 mm und einer Wandstärke von 1,5 mm aus einer Legierung aus 28,7 Gewichtsprozent Chrom, 12,1 Gewichtsprozent Kobalt, 1,0 Gewichtsprozent Molybdän, 0,2 Gewichtsprozent Titan sowie Rest Eisen hergestellt.
  • Diese Ringe wurden über das oben beschriebene erfindungsgemäße Drückwalzverfahren hergestellt. Nach erfolgter Wärmebehandlung wiesen die I-Ringe eine Remanenz von ca. 0,85 T sowie eine Koerzitivfeldstärke von ca. 400 A/cm auf. Die Ringe wiesen Tole ranzen bzgl. der Rundheit von 0,05 bis 0,15 mm auf, was im Vergleich zu den Rundheiten aus den obigen Vergleichsbeispielen eine drastische Verringerung darstellt.
  • Die Hohlkörper, insbesondere I-Ringe, nach der vorliegenden Erfindung eignen sich hervorragend als Magnetringe für Hysteresekupplungen und Hysteresebremsen. Des Weiteren sind die erfindungsgemäßen I-Ringe und L-Ringe auch als Magnetringe für Maßverkörperungen in Positionsmesseinrichtungen geeignet. Maßverkörperungen für Positionsmesseinrichtungen und Positionsmesseinrichtungen an sich sind in der eingangs erwähnten DE 199 36 681 A1 eingehend beschrieben.
  • Die in der 1 gezeigte Maßverkörperung weist einen trommelförmigen Grundkörper 1 auf, auf dessen Außenumfang ein vorgefertigter I-Ring 4 aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung mit seinem inneren Oberflächenbereich durch Löten oder Kleben befestigt ist, in dem zwischen dem Grundkörper 1 und dem I-Ring 4 ein Klebstoff oder ein Lot 3 eingebracht ist, dass den I-Ring 4 mit dem Grundkörper 1 flächig verbindet. Der I-Ring 4 weist in seiner Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Magnetmuster 6 mit abschnittsweise unterschiedlichen Magnetisierungen auf einer der im verbundenen Oberflächenbereich gegenüberliegenden kreisrunden Umfangsfläche des I-Ringes auf.
  • Der dort gezeigte vorgefertigte I-Ring 4 wurde durch Biegen und anschließendes Zusammenschweißen eines bandförmigen Grundmaterials gebildet. Dies erforderte, dass am Außenumfang des Grundkörpers eine Rille 2 vorgesehen war, in der die Wulst 7 der Schweißverbindung 5 des I-Ringes 4 eingreifen konnte.
  • Nach der vorliegenden Erfindung entfällt nun die Wulst, da die vorliegenden I-Ringe nicht über eine Schweißverbindung zusammengesetzt werden. Aufgrund des erfindungsgemäßen spanlosen Umformungsverfahrens können nahtlose Ringe mit noch wesentlich besseren Rundheiten hergestellt werden, so dass die Maßverkörperung in Positionsmesseinrichtungen, wie sie in der DE 199 36 681 beschrieben werden, vereinfacht und sehr stark verbessert werden können. Durch das nun vorliegende Verfahren können die Ringe auf den Grundkörpern wesentlich einfacher angebracht werden, so dass keine Wulst mehr vorliegt, was man unmittelbar aus der Zusammenschau von 1 und 2 erkennen kann.

Claims (18)

  1. Nahtloser, spanlos umgeformter rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung bestehend im Wesentlichen aus 5,0 bis 20,0 Gewichtsprozent Kobalt, 20,0 bis 35,0 Gewichtsprozent Chrom, Rest Eisen sowie erschmelzungsbedingten und/oder zufälligen Verunreinigungen.
  2. Hohlkörper nach Anspruch 1, wobei die Legierung zusätzlich eines oder mehrere der Elemente Zr, Ti, Hf, V, Nb, Ta, Mo, W, Mn, Si, Al, Ni, Sn, Cu, Zn, Ge, B sowie Seltene Erden in einem Gesamtanteil von weniger als 5 Gewichtsprozent der Legierung aufweisen kann.
  3. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, welcher eine kegelförmige Gestalt aufweist.
  4. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, welcher eine topfförmige Gestalt aufweist.
  5. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, welcher eine ringförmige Gestalt aufweist.
  6. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 3 oder 4, welcher in Umfangsrichtung ein hintereinander angeordnetes Magnetmuster mit unterschiedlicher Magnetisierung aufweist.
  7. Verwendung eines Hohlkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Hysteresekupplung.
  8. Verwendung eines Hohlkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Hysteresebremse.
  9. Verwendung eines Hohlkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Maßverkörperung.
  10. Verwendung eines Hohlkörpers nach Anspruch 9 in einer Maßverkörperung für eine Positionsmesseinrichtung.
  11. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen rotationssymmetrischen Hohlkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgenden Schritten: 1. Erschmelzen der Legierung und Gießen zu einem Gussblock; 2. Erstes Warmverformen des Gussblocks zu einer Dünnbramme; 3. Zweites Warmverformen der Dünnbramme zu einem Warmband mit einem feinkristallinen Gefüge, dessen mittlere Korngröße < 300 μm beträgt; 4. Zwischenglühen des Warmbandes oberhalb einer Temperatur von 800°C; 5. Kaltverformen des Warmbandes zu einem Band; 6. Fertigung einer Ronde aus dem Band; 7. Drückwalzen der Ronde zu einem Hohlkörper; 8. Magnetisches Schlussglühen des Hohlkörpers.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Warmverformen des Gussblocks zu einer Dünnbramme bei Temperaturen oberhalb 1100°C stattfindet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das zweite Warmverformen mit einem Warmverformungsgrad von mehr als 90% erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Kaltverformen der Dünnbramme zu einem Band bei einem Kaltverformungsgrad von weniger als 20% erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die aus dem Band gefertigten Ronden oberflächenbehandelt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Rauhtiefe der Ronden über die Oberflächenbehandlung auf weniger als 15 μm eingestellt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Oberflächenbehandlung der Ronden mechanisch erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Oberflächenbehandlung der Ronden chemisch erfolgt.
DE10327082A 2003-06-13 2003-06-13 Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren Expired - Fee Related DE10327082B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327082A DE10327082B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren
US10/854,825 US20050051239A1 (en) 2003-06-13 2004-05-27 Rotationally symmetrical hollow body made a deformable permanently magnetic alloy and its use and production process
FR0406321A FR2856190B1 (fr) 2003-06-13 2004-06-11 Corps creux a symetrie de revolution en alliage magnetique dur deformable, et utilisation et procede de fabrication d'un tel corps creux
JP2004175229A JP2005045219A (ja) 2003-06-13 2004-06-14 変形可能な永久磁気合金製の軸対称中空体(rotationallysymmetricalhollowbody)および、その利用並びに、軸対称中空体の製造方法
US11/857,946 US7942981B2 (en) 2003-06-13 2007-09-19 Rotationally symmetrical hollow body made of a deformable permanently magnetic alloy and its use and production process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327082A DE10327082B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327082A1 DE10327082A1 (de) 2005-01-20
DE10327082B4 true DE10327082B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=33482927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327082A Expired - Fee Related DE10327082B4 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20050051239A1 (de)
JP (1) JP2005045219A (de)
DE (1) DE10327082B4 (de)
FR (1) FR2856190B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108624823B (zh) * 2018-04-28 2019-09-27 钢铁研究总院 一种电声器件用高性能导磁合金及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818305A (en) * 1980-12-18 1989-04-04 Magnetfabrik Bonn Gmbh Process for the production of elongated articles, especially magnets, from hard powdered materials
DE3824075A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Vacuumschmelze Gmbh Verbundkoerper zur erzeugung von spannungsimpulsen
DE19936681A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Trommelförmige Maßverkörperung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US567924A (en) * 1896-09-15 scott
DD64024A (de) *
US425883A (en) * 1890-04-15 Electrically-propelled car
DE64024C (de) * the GlSHOLT MACHINE COMPANY in Madison, Wisconsin, V. StA Universal-Werkzeugschleifmascbine
US4075437A (en) * 1976-07-16 1978-02-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Composition, processing and devices including magnetic alloy
US4253883A (en) * 1979-11-09 1981-03-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fe-Cr-Co Permanent magnet alloy and alloy processing
JPS56146860A (en) * 1980-04-15 1981-11-14 Tohoku Metal Ind Ltd Composite fe-cr-co magnet and its manufacture
US4311537A (en) * 1980-04-22 1982-01-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Low-cobalt Fe-Cr-Co permanent magnet alloy processing
JPS5887253A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Hitachi Metals Ltd 永久磁石合金
JPS58205398A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Nippon Gakki Seizo Kk 異形磁石の製造法
JPS5924000A (ja) 1982-07-30 1984-02-07 Nippon Gakki Seizo Kk 電気音響変換器
JPS59159929A (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 Nippon Gakki Seizo Kk 磁石材料の製法
DE3402301A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Fritz Prof. Dr.-Ing. 5450 Neuwied Fischer Vorrichtung und verfahren zum drueckwalzen
JPS61190901A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Nippon Steel Corp Fe−Cr−Co系合金薄板状磁石の製造方法
JPS61221329A (ja) 1985-03-27 1986-10-01 Kawasaki Steel Corp 板面ラジアル方向に磁化容易軸を有する永久磁石の製造方法
JPS61274216A (ja) * 1985-05-30 1986-12-04 Nippon Gakki Seizo Kk ロ−タリ−エンコ−ダ用磁気記録材
JP2681048B2 (ja) * 1985-07-04 1997-11-19 株式会社ソキア 磁気スケール材
DE3611342A1 (de) 1986-04-04 1987-10-08 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer rasch abgeschreckten legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis
JPH0736288Y2 (ja) * 1989-05-17 1995-08-16 エヌティエヌ株式会社 ホイール用回転検出装置
US5091021A (en) * 1990-09-28 1992-02-25 General Motors Corporation Magnetically coded device and method of manufacture
JPH06186054A (ja) * 1992-12-17 1994-07-08 Yamaha Corp 磁気記録媒体及びその製造方法
JPH0651820U (ja) * 1992-12-17 1994-07-15 ヤマハ株式会社 磁気式エンコーダ
US5598729A (en) * 1994-10-26 1997-02-04 Tandem Systems, Inc. System and method for constructing wall of a tube
US5627924A (en) * 1996-01-18 1997-05-06 Lucent Technologies Inc. Article comprising a non-mechanical optical fiber switch
DE19705290A1 (de) 1997-02-12 1998-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hysteresebremse
US6717401B2 (en) * 1998-10-14 2004-04-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drum-shaped measuring standard
JP4076879B2 (ja) 2003-02-28 2008-04-16 株式会社吉野工業所 流体吐出容器のポンプ用スペーサー
JP2005211969A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 National Institute Of Advanced Industrial & Technology スピニング加工装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818305A (en) * 1980-12-18 1989-04-04 Magnetfabrik Bonn Gmbh Process for the production of elongated articles, especially magnets, from hard powdered materials
DE3824075A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Vacuumschmelze Gmbh Verbundkoerper zur erzeugung von spannungsimpulsen
DE19936681A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Trommelförmige Maßverkörperung

Also Published As

Publication number Publication date
US7942981B2 (en) 2011-05-17
DE10327082A1 (de) 2005-01-20
US20050051239A1 (en) 2005-03-10
JP2005045219A (ja) 2005-02-17
FR2856190A1 (fr) 2004-12-17
US20080160335A1 (en) 2008-07-03
FR2856190B1 (fr) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
WO2011051496A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlkörpers
DE19817037C2 (de) Synchronisierring
DE69729488T2 (de) Stopfen und dornstange zum walzen eines nahtlosen stahlrohres und verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres
EP3141335B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einem aus stahl bestehenden kernabschnitt
DE112007001311T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers und Verfahren zur Herstellung eines Pressmassekerns
DE1552886A1 (de) Verfahren zum Schmieden
DE3904776C2 (de)
DE2938812C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerlaufringes
DE1282425B (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
DE10327082B4 (de) Rotationssymmetrischer Hohlkörper aus einer verformbaren dauermagnetischen Legierung sowie dessen Verwendung und Herstellverfahren
WO2019228985A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial
EP1065016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eine Hohlwelle mit einer Flansche an einem deren Enden
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
EP1466992B1 (de) Flächiges, gewalztes Halbzeug aus einer Aluminiumlegierung
EP3160664B1 (de) Walze und verfahren zum herstellen einer walze zum warm- oder kaltwalzen von metallflachprodukten
DE102014224469B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform
DE19909519A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades
DE2438315C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen
DE10003791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Felgen
DE4038986C2 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Kokillen für den Stahl-Strangguß
EP4146949B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringsegmenten und ringsegment für einen segmentierten wälzlagerring mit einer gehärteten wälzlagerlaufbahn
EP4103341B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gelenkwellenbauteils, verfahren zur herstellung einer gelenkwelle und gelenkwellen-bauteil hergestellt mit einem solchen verfahren
DE4208017C2 (de) Verfahren zum Ringwalzen rotationssymmetrischer Teile
EP3645197B1 (de) Schleuderring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee