DE3406551C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406551C2
DE3406551C2 DE19843406551 DE3406551A DE3406551C2 DE 3406551 C2 DE3406551 C2 DE 3406551C2 DE 19843406551 DE19843406551 DE 19843406551 DE 3406551 A DE3406551 A DE 3406551A DE 3406551 C2 DE3406551 C2 DE 3406551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
knives
machine
knife
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843406551
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406551A1 (de
Inventor
Bernard 4441 Spelle De Krone
Wilhelm 4424 Stadtlohn De Ahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19843406551 priority Critical patent/DE3406551A1/de
Priority to AT42185A priority patent/AT392194B/de
Priority to DK70685A priority patent/DK158818C/da
Priority to NL8500491A priority patent/NL8500491A/nl
Priority to FR8502597A priority patent/FR2559995B1/fr
Publication of DE3406551A1 publication Critical patent/DE3406551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406551C2 publication Critical patent/DE3406551C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
    • A01D43/082Gathering units

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut mit den im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (EP-OS 00 99 527) sind im vorderen Umfangsbereich der um vertikale Achsen dreh­ baren Rotationsorgane eine Mehrzahl von definierten, jeweils einer Einzel-Arbeitsbreite zugeordneten Schnittstellen vorge­ sehen, wobei sich die parallelen Einzel-Arbeitsbreiten mit den jeweils zugehörigen definierten Schnittstellen zu einer Gesamt-Arbeitsbreite der Maschine addieren. Die Schnittstellen werden von einer Mehrzahl von feststehenden Messern gebildet, die mit den umlaufenden Messern am Rotationsorgan zusammen­ wirken. Am Rotationsorgan sind die Mitnehmer und auch die um­ laufenden Messer starr befestigt. Die starren Mitnehmer (Zahn­ kränze) benötigen besondere Führungen, um das geschnittene Erntegut der weiterverarbeitenden Einrichtung zufördern zu können. Die Führungen verursachen, insbesondere bei großem Durchmesser und damit langer Umfangsstrecke der Rotations­ organe, Reibungskräfte, die beträchtlich und störend sind und eine entsprechend hohe Antriebsleistung verlangen.
Es ist weiterhin eine Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut bekannt (DE-OS 22 10 635), hier sind einem Häckselgebläse mit Einzugswalzen mehrere jeweils eine endlos umlaufende Kette mit seitlich abstehenden Mitnehmern umfassende Einzugs- und Fördereinrichtungen als sog. Maisge­ biß vorgeordnet. Die Einzugs- und Fördereinrichtungen erstrec­ ken sich von dem nachgeordneten Häckselgebläse in etwa strah­ lenförmiger Anordnung in Fahrtrichtung der Maschine schräg nach vorn und unten und haben an ihren vorderen unteren Enden jeweils einen auf den Reihenabstand des Ernteguts abgestimm­ ten Abstand voneinander quer zur Fahrtrichtung der Maschine. Dabei sind die Einzugs- und Fördereinrichtungen durch Reihen­ teilkörper und Leitplanken bzw. Führungsschienen zur Bildung von jeweils einer Einzugs- und Fördereinrichtung zugeordneten Förderkanälen voneinander distanziert, so daß beim Vorbewegen der Maschine jeweils eine Stengelreihe des Ernteguts jeweils einer der Einzugs- und Fördereinrichtungen und den diesen am vorderen unteren Ende zugeordneten Schneidorgan zugeführt wird. Dabei erfassen die seitlich von den Ketten der Einzugs- und Fördereinrichtungen abstehenden Mitnehmer, die einzeln an zwei Punkten mit der umlaufenden Kette befestigt sind und nur der Umlenkbewegung der Kettenglieder folgen, jeweils einen Stengel des Ernteguts und fördern ihn, nachdem er von dem jeweiligen gesondert angeordneten Schneidorgan abgemäht worden ist, zwi­ schen sich eingeklemmt und im wesentlichen hochstehend dem nachgeordneten Häckselgebläse zu, wo er während der Kettenum­ lenkung von den Mitnehmern freigegeben wird, um dann von den Einzugswalzen des Häckselgebläses erfaßt und weiterverarbeitet zu werden. - Mit dieser bekannten Maschine lassen sich zwar eine Mehrzahl von in definierten Reihen angepflanzten Ernte­ gutstengeln gleichzeitig abernten und weiterverarbeiten, je­ doch baut diese Maschine sehr aufwendig, weil sie für jede Erntegutreihe eine eigene Einzugs- und Fördereinrichtung mit Schneidorgan benötigt. Für den Einsatz von ungeordnet bzw. in Breitsaat angebautem Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut ist diese bekannte Maschine nicht geeignet.
Eine weitere vorbekannte Maschine gemäß der US-PS 40 21 997 weist Scheibenräder mit radial starr angeordneten Schneid­ krallen auf, die mit einem in Arbeitsrichtung der Maschine ausgerichteten fest angeordneten geraden Schneidmesser zu­ sammenwirken. Diese Maschine ist zum Ernten von in Breitsaat angepflanztem stengelförmigem Erntegut nicht geeignet, da die Arbeitsbreite der Maschine wesentlich geringer als deren Ge­ samtbreite ist, was bedeutet, daß sich beim Einsatz von in Breitsaat wachsendem Erntegut ein Streifen von niedergewalz­ tem Erntegut ergeben würde. Zur Förderung des Ernteguts wäh­ rend und nach dem Schneiden sind ferner gesonderte Förder­ bänder vorgesehen.
Bei einer weiteren Maschine zum Ernten von Mais (DE-OS 20 06 574) ist es bekannt, zum besseren Einzug der bereits abgetrenn­ ten Maispflanzen die Mitnehmer von den Rotationseinzugsorganen zu steuern, so daß diese im unteren Bereich den Mantel der Ein­ zugswalzen durchgreifen und sich während einer Umdrehung wieder innerhalb des Mantels zurückziehen. Hier erfüllen die Zinken nur eine reine Förderfunktion, zur Verbesserung des Einzuges der Förderschnecke. Zum Abtrennen der Maispflanzen ist unterhalb der Einzugswalzen eine schnellaufende Messerscheibe vorgesehen, die in einem keilförmig zulaufenden Gleitschuh gelagert ist. Eine Schneidfunktion bewirken die Zinken deshalb nicht.
Ein älterer Vorschlag (DE-PS 33 24 899) für eine Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut mit einer eine endlos umlaufende Kette mit seitlich abstehenden Mitnehmern um­ fassenden Einzugs- und Fördereinrichtung sieht vor, daß die Einzugs- und Fördereinrichtung und das als feststehendes gerad­ liniges Schneidmesser ausgebildete Schneidorgan sich wenigstens annähernd quer zur Fahrtrichtung der Maschine erstrecken und in zueinander paralleler Anordnung zu einer die Arbeitsbreite be­ stimmenden einheitlichen Schneid/Fördereinrichtung vereinigt sind. Dabei umfaßt die Schneid/Fördereinrichtung zwei endlose Ketten, vorzugsweise gleichlange Rollenketten, mit achsparalle­ len und mit gleicher Drehzahl umlaufenden Umlenkrädern, die in waagerechten Ebenen versetzt und mit geringem Abstand überein­ ander liegen und auf ihrer gesamten Länge in Abständen mitein­ ander verbunden sind, und die Mitnehmer jeweils im Bereich der Verbindungsstellen angeordnet sind und jeweils eine sichelför­ mige Gegenschneide bezüglich des Schneidmessers aufweisen, oberhalb welcher ein im Abstand nach oben und entgegen der För­ dereinrichtung versetzter sowie mit einer bogenförmigen Ausneh­ mung versehener Haltefinger angeordnet ist, der in Verbindung mit einem vor dem Kettenglied für die Befestigung der Gegen­ schneide angeordneten, starr mit der untenliegenden Kette ver­ bundenen Gegenhalter zusammenwirkt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen und aus der EP-OS 00 99 527 bekannten Art in der Weise auszugestalten, daß sich das Ernte­ gut an jeder beliebigen Stelle des vorderen Umfangsbereiches der Rotationsorgane erfassen und schneiden läßt und reibungs­ arm der nachgeordneten Verarbeitungseinrichtung zugeführt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Maschine nach der Erfindung - in Anlehnung an den oben erwähnten älteren Vor­ schlag - aus durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patent­ ansprüchen 2 und 3 aufgeführt.
Die erfindungsgemäße Maschine löst die gestellte Aufgabe und hat den Vorteil, daß bei ihr im Durchmesser große Rotations­ organe ohne zu hohe Antriebsleistungen zur Anwendung kommen können, also auch kleinere Schlepper für den Betrieb der Ma­ schine einsetzbar sind.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Maschine zum Ernten von Mais mit oben liegender offener Steuerkurve und mit strichpunktliniert dargestellten Antrieben, Halmteilern und Abdeckungen;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie II-II in Fig. 1 mit geschlossener Steuerkurve;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung ähnlich wie Fig. 2, jedoch mit eingelassener Steuerkurve im unteren Schutz­ schild;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeipiel einer Maschine zum Ernten von Mais mit in Fahrtrichtung und von innen nach außen drehenden Rotationsorganen; die Steuerkurve ist ohne Abdeckung oben offen dargestellt;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein Gegenhalter über eine Steuerkurve gesteuert wird.
Die Maschine 1 zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Ernte­ gut 2 wird in der Dreipunktaufhängung 3 eines nicht dargestellten Schleppers mittels eines Tragrahmens 4 mit Anschlußteilen 5 aufgehängt. Die Maschine 1 kann jedoch auch als gezogene Maschine mit einem Fahrwerk ausgeführt sein. Die Maschine 1 stützt sich dann über den Tragrahmen 4 auf nicht dargestellten Bodenrädern ab und wird mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Zugstange oder Zugdeichsel an einem Schlepper angehängt und antriebs­ mäßig von diesem versorgt. Denkbar ist ebenfalls eine Ausfüh­ rungsform als selbstfahrende Maschine mit eigenem Antriebs­ motor. Die Maschine 1 wird nun bei der Rückwärtsfahrt des Schlep­ pers, in der Dreipunktaufhängung 3 hängend, in Fahrtrichtung A, die auch als Arbeitsrichtung angesehen werden kann, bewegt und über eine bekannte Gelenkwelle über einen der Antriebszapfen 6, 6′ vom Schlepper aus antriebsmäßig versorgt. Die Maschine 1 weist hierbei außer dem Tragrahmen 4 eine als Ganzes mit 7 ge­ kennzeichnete Schneid- und Zuführeinrichtung auf, der eine Verarbeitunseinrichtung mit Haupt- und Nebengetrieben, bei­ spielsweise ein Häckselgebläse 8, nachgeordnet ist. Die Schneid- und Zuführeinrichtung 7 besteht aus Rotationsorganen 9, 9′, die liegend und nebeneinander auf einer quer zur Fahrtrichtung A gedachten Mittellinie vor dem Preß- und Schneidkanal 10 der Verarbeitungseinrichtung 8 ange­ ordnet sind. Die Rotationsorgane 9, 9′ sind jeweils auf einer Antriebswelle 11 eines Winkelgetriebes 12 mittels einer Paß­ feder 13 aufgepaßt und so drehfest verbunden.
Die Mittelachsen 14 der Antriebswellen 11 sind aufrecht ge­ richtet und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Die Winkelgetriebe 12 sind jeweils auf einer feststehend und mit dem Tragrahmen 4 fest verbundenen oberen Abdeckung 15 mit Hilfe von Schrauben 16 angeflanscht. Das freie Ende der Abtriebswelle 11 ist in einer Lagerstelle 17 in einem unteren Schutzschild 18, das ebenfalls mit dem Tragrahmen 4 verbunden ist, aufgenommen. Die Abtriebswelle 11 wird durch Distanzhülsen 19, 20 und Siche­ rungsringe 21, 22 im Lager 23 und damit in der Lagerstelle 17 gehalten und in ihr vor Axialverschiebungen gesichert. Am Um­ fang des Rotationsorgans 9, 9′ sind von der Formgebung her ge­ sehen bekannte Messer 24 und Mitnehmer, bestehend aus Halte­ fingern 25 und Gegenhaltern 26 auf einem Kreisbogen a gleich­ mäßig verteilt befestigt. Die Gegenhalter 26 sind den Halte­ fingern 25 voreilend zugeordnet und wirken jeweils paarweise nach Art einer Zange zusammen, wobei jeder Haltefinger 25 einem der umlaufenden Messer 24 zugeordnet und mit diesem be­ wegungsgleich gekoppelt ist. Das Messer 24 mit dem Haltefinger 25 ist mittels eines Bolzens 27 in einer Lagerbuchse 28, die sich in einer Aufnahmebohrung 29 im Rotationsorgan 9, 9′ be­ findet, drehbar befestigt. Die Befestigung ist derart, daß das Messer 24 und der Haltefinger 25 den Bolzen 27, der etwa län­ ger ausgebildet ist als die Lagerbuchse 28, oberhalb und unter­ halb des Rotationsorgans 9, 9′ abdecken und durch Bohrungen 30, in dem Haltefinger 25 und in dem Bolzen 27, Schrauben 31 einge­ führt werden, die in Gewindebohrungen 32 in den Messern 24 ein­ geschraubt werden. Der Haltefinger 25 ist nun von seinem Dreh­ punkt in der Lagerbuchse 28 aus mit einem kleinen Hebel 33 ver­ sehen, in dem ein aufrecht stehender Bolzen 34 befestigt ist. Auf dem Bolzen 34 befindet sich eine Führungsrolle 35, die in axialer Richtung gesichert und über den Hebel 33 exzentrisch zum Drehpunkt des Bolzens 27 aufgehängt ist. Die Führungsrolle 35 bildet beim Umlaufen des Rotationsorgans 9, 9′ in Verbindung mit einer feststehenden Steuerkurve 36 eine Kulissensteuerung. Die Steuerkurve 36 ist in oder an der oberen Abdeckung 15 ange­ ordnet und die Gegenhalter 26 sind fest an dem Rotationsorgan 9, 9′ befestigt. Bei einer Ausbildung des Rotationsorgans 9, 9′ als Gußteil können diese direkt mit angegossen werden.
Unterhalb des Rotationsorgans 9, 9′ und dem Messer 24 befindet sich eine als feststehende Messer ausgebildete, sich über den vorderen Umfangsbereich des Rotationsorgans 9, 9′ erstreckende, konzentrisch zu diesem gekrümmte Schneidkante 37. Die Messer der Schneidkante 37 sind an dem unteren Schutzschild 18 je­ weils in dem Arbeitsbereich 38 der Maschine 1 angeschraubt od. dgl. befestigt. Die Schneidkante 37 kann aus einem oder aus mehreren Messern gebildet sein.
Werden nun beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, zwei nebeneinanderliegende und nach vorne und innen drehende Rota­ tionsorgane 9, 9′ , in der Draufsicht und in Fahrtrichtung A der Maschine gesehen, zusammen angeordnet, so ist vorzugsweise die Steuerkurve 36 des rechten Rotationsorgans 9 im Uhrzeiger­ sinn etwa zwischen 10-Uhr-Position und 6-Uhr-Position und die Steuerkurve 36 des linken Rotationsorgans 9′ etwa zwischen 6-Uhr-Position und 2-Uhr-Position jeweils kreisbogenförmig konzentrisch um die Mittelachsen 14 ausgebildet. Im übrigen Bereich etwa zwischen 6-Uhr-Position und 10-Uhr-Position und zwischen 2-Uhr-Position und 6-Uhr-Position ist die Steuerkurve 36 derart ausgebildet, daß die Messer 24 mit den Haltefingern 25 eine Schwenkbewegung in den Aufnahmebohrungen 29 bzw. in den Lagerbuchsen 28 ausführen und das abgeschnittene Erntegut 2 im Einzugsbereich von Einschubwalzen 39 der Verarbeitungseinrichtung 8 freigeben und bei ihrer Weiterbewegung wieder in Schneid- und Mitnahmestellung zurück­ schwenken. Im Übergabebereich des Erntegutes ist ein Einführ­ tisch 40 vorgesehen, der gleichzeitig als Halmteiler arbeitet. Als äußere Abgrenzung der Maschine 1 sind nur in Strichpunkt­ linien angedeutete Halmteiler 41, 42 vorhanden. Wie nun in Fig. 1 dargestellt, kann die Arbeitsbreite durch die Auswahl des Durchmessers des Rotationsorgans 9, 9′ bestimmt werden. Hier ist die Auswahl so getroffen worden, daß bei einer spie­ gelbildlichen Anordnung des Rotationsorgans 9, 9′ von jedem wenigstens 2 Reihen gleichzeitig abgeerntet werden. Die Messer 24 schneiden bei der Drehbewegung des Rotationsorgans 9, 9′ in Umlaufrichtung b und c in jedem Bereich der Schneidkante 37 das Erntegut 2 ab und zwischen Haltefinger 25 und Gegenhalter 26 wird es dann zu dem Häckselgebläse 8 befördert.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Schutzschil­ des 18′ dargestellt. In dem Schutzschild 18′ ist nun eine Steuerkurve 36′, wie sie in der oberen Abdeckung 15 (Fig. 2) vorhanden ist, spiegelbildlich übernommen worden. Ebenfalls be­ findet sich der Hebel 33′ mit dem Bolzen 34′ und der Führungs­ rolle 35′ nicht mehr an dem Haltefinger 25 , sondern ist dieser jetzt an dem Messer 24 angeordnet. Die Führungsrolle 35′ liegt jetzt unterhalb des Messers 24. Die obere Abdeckung 15 und der Getriebeflansch mit den Schrauben 16 entfallen und das Rotati­ onsorgan 9, 9′ kann gleichzeitig als Räumrad ausgebildet wer­ den, so daß bei der Ernte abfallende Erntegutteile wie bei­ spielsweise Maiskolben direkt dem Häckselgebläse 8 zugeführt werden. Alle weiteren Funktionen verlaufen ähnlich wie vor­ stehend bereits ausgeführt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform eines Teiles eines Rotationsorgans 9, 9′ werden die Messer 24 und die Halte­ finger 25 direkt an dem Rotationsorgan 9, 9′ befestigt und die Gegenhalter 26′ ähnlich wie in Fig. 2 und 3 dargestellt (Messer 24 und Haltefinger 25) in Aufnahmebohrungen 29′ und Lagerbuch­ sen 28 drehbeweglich aufgehängt. In Drehrichtung d des Rota­ tionsorgans 9, 9′ voreilend ist ebenfalls unter- und oberhalb des Gegenhalters 26′ oder des Rotationsorgans 9, 9′ eine Füh­ rungsrolle 43 über einen Bolzen 34′′ an dem Gegenhalter 26′ befestigt. Diese wird ebenfalls in einer Steuerkurve 44, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, geführt. Bei der Arbeit der Maschine 1 schwenkt im Einzugsbereich der Einschubwalzen 39 des Häckselge­ bläses 8 der Gegenhalter 26′ in Drehrichtung d des Rotations­ organs 9, 9′ zurück und gibt hierbei das Erntegut 2 frei, so daß es von den Einschubwalzen 39 des Häckselgebläses 8 über­ nommen werden kann. Anschließend werden die Gegenhalter 26′ mit Hilfe der Führungsrollen 43 und der Steuerkurve 44 wieder in ihre Aufnahmeposition geführt.
Es besteht auch die Möglichkeit einer Kombination der Ausfüh­ rungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5. Es sind dann Messer 24 mit Haltefinger 25 und Gegen­ halter 26′ drehbeweglich und steuerbar aufgehängt. Im Einzugs­ bereich der Einschubwalzen des Häckselgebläses 8 gehen dann Messer 24 mit Haltefinger 25 und der Gegenhalter 26′ zangen­ artig auseinander. Der Vorteil dieser Kombination besteht darin, daß beide Teile, also Messer 24 mit Haltefinger 25 und Gegenhalter 26′, zur Freigabe des Erntegutes kürzere Wege zu­ rücklegen müssen, was die Steuerung der Teile und den Ver­ schleiß in den Aufnahmepunkten herabsetzt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rotationsorgane 45 und 45′ ähnlich aufgebaut, wie sie vorstehend bereits beschrieben wurden. Die Rotationsorgane 45, 45′ werden gegenüber dem Aus­ führungsbeispiel in Fig. 1 vertauscht und erhalten eine andere Drehrichtung und zwar in Umlaufrichtung e und f.
Das rechte Rotationsorgan 45 ist also im Uhrzeigersinn und das linke Rotationsorgan 45′ entgegen dem Uhrzeigersinn angetrie­ ben. Das Erntegut 2 wird also von innen nach außen und hinten von den Rotationsorganen 45, 45′ geführt und zu weiteren auf­ recht stehenden Einführwalzen 46, 47 transportiert und hier freigegeben. Die Einführwalzen 46, 47 lenken das Erntegut dann mit Unterstützung von Leitblechen 48 zu einem Häckselgebläse 8. Halmteiler 49 und 50 begrenzen wiederum die Maschine 1 nach außen hin.
Bei dieser Ausführungsform kann man durch dichtes Aneinanderrücken der Rotationsorgane 45, 45′, und indem man noch zusätzlich die Spitzen der Messer 24 in eine Lücke zwischen zwei Messern 24 des Nachbarrotationsorgans eingreifen läßt, erreichen, daß ein mittlerer Halmteiler ganz entfallen kann. Es kann dann prak­ tisch auf der ganzen Arbeitsbreite der Maschine 1, die dann etwa zweimal dem Durchmesser eines Rotationsorgans 45, 45′ ent­ spricht, gewachsenes Erntegut abgeschnitten und transportiert werden.
In Anlehnung an den vorstehend erwähnten älteren Vorschlag (DE-PS 33 24 899) ist noch zu erwähnen, daß das Messer 24 und der Haltefinger 25 eine besondere Form zur gekrümmten Schneidkante 37 und dem Gegenhalter 26, 26′ auf­ weisen. Vorzugsweise ist hier im Greif- und Schneidbereich der Winkel β zwischen dem Überstand 24′ des Messers 24 und der Tangente an dem Schneidmesserkreisbogen ca. 40° und öffnet sich in Umlaufrichtung des Rotationsorgans 9, 9′. Die Schneid­ kante des Messers 24, die einen Schenkel des Winkels β bildet, ist im Bereich der überstrichenen Fläche der Messer der Schneidkante 37 verlängert ausgebildet und verläuft anschlies­ send bogenförmig wieder in Umlaufrichtung des Rotationsorgans 9, 9′. Der bogenförmige Bereich 51 des Messers 24 ist so weit von der Schneidkante 37 zum Schneidenrücken der Messer hin an­ geordnet, daß der Maisstengel od. dgl. Erntegut 2 beim Abschnei­ den so weit auf das Messer der Schneidkante 37 geschoben werden kann, bis er ganz abgeschnitten ist.
Die Form des Haltefingers 25 ist der Form des Messers 24 ange­ paßt mit dem Unterschied, daß er etwas kürzer als das Messer 24 ausgebildet ist und auf einem höheren Niveau zu diesem liegt. Der Höhenunterschied entspricht hier mindestens der Dicke des Rotationsorgans 9, 9′. Der Haltefinger 25 weist ebenfalls eine schräge, vordere, entgegen der Umlaufrichtung des Rotationsorgans 9, 9′ geneigte Anlagefläche auf, die in einer bogenförmigen Ausnehmung in Richtung zum Rücken der Messer der Schneidkante 37 übergeht. Die bogenförmige Aus­ nehmung des Haltefingers 25 ist dem bogenförmigen Bereich 51 des Messers 24 in Umlaufrichtung des Rotationsorgans 9, 9′ nachgeordnet und dient zur Aufnahme des abgeschnittenen Ernte­ gutes 2.
Jedem Messer 24 mit Haltefinger 25 ist auch ein Gegenhalter 26, 26′ zugeordnet. Er befindet sich jeweils in Umlaufrichtung des Rotationsorgans 9, 9′ vor dem Messer 24 und dem Haltefin­ ger 25. Der Winkel α am Gegenhalter 26, 26′, der durch eine Kante des Gegenhalters, die etwa auf einer Linie durch den Mittelpunkt des Rotationsorgans 9, 9′ liegt und durch die Tan­ gente am Kreisbogen der Schneidkante 37 gebildet wird, beträgt ca. 90°. Der Gegenhalter 26 kann als Formstück ausgebildet sein und ist fest an dem Rotationsorgan 9, 9′ befestigt.
Bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 5 besteht der Gegenhalter 26′ aus zwei geformten Blechen 52, 53, die an einem Bolzen 27 oberhalb und unterhalb des Rotationsorgans 9, 9′ befestigt sind. Der Bolzen 27 ist drehbeweglich im Rotationsorgan 9, 9′ gelagert und verbindet die zwei geformten Bleche 52, 53 ver­ drehfest miteinander.

Claims (3)

1. Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Ernte­ gut, mit wenigstens einem einer Verarbeitungseinrichtung, z. B. einem Häckselgebläse mit vorgesetzten Einschubwalzen, vorgeordneten, am Umfang mit Mitnehmern und Messern ver­ sehenen Rotationsorgan, bei dessen Umlauf die Mitnehmer und Messer mit an seinem in Fahrtrichtung vorderen Umfangs­ bereich feststehend angeordneten Messern zusammenwirken, wobei die Stengel des Ernteguts in einem vom Durchmesser des Rotationsorgans vorbestimmten vorderen Arbeitsbereich einzeln erfaßt, geschnitten und in annähernd aufrechter oder entgegen der Förderrichtung geneigter Haltung der nachgeordneten Verarbeitungseinrichtung unter gleichzeiti­ ger Freigabe zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als feststehende Messer eine sich durchgehend über den vorderen Umfangsbereich des Rotationsorgans (9, 9′; 45, 45′) erstreckende, konzentrisch zu diesem gekrümmte Schneid­ kante (37) vorgesehen ist und daß von den Mitnehmern (25, 26, 26′) und Messern (24) des Rotationsorgans (9, 9′; 45, 45′) zumindest ein Teil der Mitnehmer (25, 26, 26′) am Umfang des Rotationsorgans (9, 9′; 45, 45′) um jeweils vertikale Achsen drehbeweglich gelagert und mittels einer Kulissen­ steuerung (35, 35′; 36, 36′; 43, 44) so geführt ist, daß sie bei ihrem Umlauf im Einzugsbereich der nachgeordneten Ver­ arbeitungseinrichtung (8, 10, 39) eine Schwenkbewegung zur Freigabe der Stengel des abgeschnittenen Ernteguts (2) aus­ führen und bei ihrer Weiterbewegung wieder in die Schneid- und Mitnahmestellung zurückschwenken.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Mitnehmer in an sich bekannter Weise von Halte­ fingern (25) und diesen voreilend zugeordneten Gegenhaltern (26, 26′) gebildet sind, die jeweils paarweise nach Art einer Zange zusammenwirken, wobei jeder Haltefinger (25) einem der umlaufenden Messer (24) zugeordnet und mit diesem bewegungsgleich gekoppelt ist, und daß die umlaufenden Mes­ ser (24) mit den Haltefingern (25) und/oder die Gegenhalter (26, 26′) mit an Hebeln ( 33, 33′) exzentrisch zu ihren Dreh­ punkten (27, 28, 29, 29′) angeordneten Führungsrollen (35, 35′; 43) in einer zum Rotationsorgan (9, 9′; 45, 45′) feststehen­ den Steuerkurve (36, 36′, 44 ) geführt sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, mit in Draufsicht und in Fahrtrichtung der Maschine gesehen zwei nebeneinanderlie­ gend angeordneten und gegensinnig angetriebenen Rotations­ organen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (36, 36′, 44) des rechten Rotationsorgans (9, 45) im Uhrzeiger­ sinn etwa zwischen 10-Uhr-Position und 6-Uhr-Position und die Steuerkurve (36, 36′; 44) des linken Rotationsorgans (9′, 45′) etwa zwischen 6-Uhr-Position und 2-Uhr-Position jeweils kreisbogenförmig konzentrisch um die Mittelachsen (14) verlaufen und beide Steuerkurven (36, 36′; 44) in den übrigen Bereichen, also etwa zwischen 6-Uhr- und 10-Uhr- Position bzw. zwischen 2-Uhr- und 6-Uhr-Position einen das Auf- und Wiedereinschwenken der Messer (24) mit den Halte­ fingern (25) und/oder der Gegenhalter (26, 26′) bewirkenden Verlauf aufweisen.
DE19843406551 1984-02-23 1984-02-23 Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut Granted DE3406551A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406551 DE3406551A1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
AT42185A AT392194B (de) 1984-02-23 1985-02-13 Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DK70685A DK158818C (da) 1984-02-23 1985-02-15 Maskine til hoestning af majs eller tilsvarende staengellignende hoestmateriale
NL8500491A NL8500491A (nl) 1984-02-23 1985-02-21 Snij- en toevoerinrichting voor een getrokken of voor de driepuntsbevestiging aan een tractor uitgeruste machine voor het oogsten van mais of dergelijk stengelachtig gewas.
FR8502597A FR2559995B1 (fr) 1984-02-23 1985-02-22 Dispositif de coupe et d'amenage pour une machine tractee ou bien attelee en trois points a un tracteur permettant de recolter du mais ou bien des plantes a tiges analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406551 DE3406551A1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406551A1 DE3406551A1 (de) 1985-09-12
DE3406551C2 true DE3406551C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6228608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406551 Granted DE3406551A1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT392194B (de)
DE (1) DE3406551A1 (de)
DK (1) DK158818C (de)
FR (1) FR2559995B1 (de)
NL (1) NL8500491A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815820C1 (de) * 1987-04-13 1989-07-27 Mengele & Soehne Masch Karl Erntevorrichtung
DE19628195A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Claas Saulgau Gmbh Schneid- und Fördervorrichtung für stengeliges Halmgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8603053A (nl) * 1986-12-01 1988-07-01 Zweegers & Zonen P J Inrichting voor het oogsten van mais.
DE3712507C1 (de) * 1987-04-13 1988-06-23 Mengele & Soehne Masch Karl Maehvorrichtung
DE3929349A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Johann Stemplinger Vorrichtung zum reihenunabhaengigen maehen und haeckseln von mais oder aehnlichem stengelartigen erntegut
DE4111981A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Kemper Gmbh Maschf Maschine zum maehen und haeckseln von mais und dgl. stengelartigem erntegut
DE59506580D1 (de) * 1994-11-18 1999-09-16 Claas Saulgau Gmbh Schneid- u. Förderwerk für stengelige Erntegüter
DE19544182B4 (de) * 1995-11-27 2006-05-04 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Gerät zur Ernte von stengeligem Halmgut
DE102007038276B3 (de) * 2007-08-14 2009-03-26 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Mäh- und Einzugseinrichtung, die ein Schneidmesser und ein das Schneidmesser umschließendes Gegenmesser umfasst
MD395Z (en) * 2010-12-22 2012-02-29 Inst Tehnica Agricola Mecagro Coarse-stalked crop harvester

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786850A (en) * 1927-12-08 1930-12-30 Int Harvester Co Ensilage harvester
US1964579A (en) * 1933-11-17 1934-06-26 Int Harvester Co Gathering device for corn pickers
DE1246304B (de) * 1962-01-08 1967-08-03 Emilio Olivero Maehdrescher fuer Mais
DE1226351B (de) * 1963-03-04 1966-10-06 Fahr Ag Maschf An das Maehwerk eines Maehdreschers oder einer anderen Erntemaschine fuer Getreide anbaubare Vorrichtung mit Einlegemaul zum Umstellen der Maschine auf die Ernte von Mais und aehnlichem Erntegut
AT291656B (de) * 1969-03-05 1971-07-26 Alois Poetter Ohg Maschinenfab Maishäcksler
AT298138B (de) * 1969-03-07 1972-04-25 Poettinger Ohg Alois Maiserntegerät
DE2210635C3 (de) * 1972-03-06 1974-10-31 Paul 8021 Baierbrunn Jauss Maisgebiß
JPS5180528A (de) * 1974-11-29 1976-07-14 Shinko Giken Kk
AT378890B (de) * 1978-01-12 1985-10-10 Poettinger Ohg Alois Vorrichtung zum aufnehmen sowie abtrennen und zum weiterfùhren mehrerer reihen stengeligen erntegutes, insbesondere mais
DE3127388A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
DE3226876A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-26 Maschinenfabrik Kemper Gmbh, 4424 Stadtlohn Maschine zum maehen und haeckseln von mais oder aehnlichem stengelartigen erntegut
DE3377890D1 (en) * 1982-07-17 1988-10-13 Kemper Gmbh Maschf Machine for mowing and chopping corn and similar stalk crops
DE3324899C2 (de) * 1983-07-09 1986-07-17 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut
DE3324898A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais o.dgl. stengelartigem erntegut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815820C1 (de) * 1987-04-13 1989-07-27 Mengele & Soehne Masch Karl Erntevorrichtung
DE19628195A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Claas Saulgau Gmbh Schneid- und Fördervorrichtung für stengeliges Halmgut
DE19628195B4 (de) * 1996-07-12 2004-04-29 Claas Saulgau Gmbh Schneid- und Fördervorrichtung für stängeliges Halmgut

Also Published As

Publication number Publication date
DK158818B (da) 1990-07-23
DE3406551A1 (de) 1985-09-12
ATA42185A (de) 1990-08-15
FR2559995A1 (fr) 1985-08-30
FR2559995B1 (fr) 1989-05-05
DK158818C (da) 1990-12-17
DK70685D0 (da) 1985-02-15
DK70685A (da) 1985-08-24
AT392194B (de) 1991-02-11
NL8500491A (nl) 1985-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389973B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
EP0508189B1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE2848451C2 (de)
EP0099527B1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais oder ähnlichem stengelartigen Erntegut
DE2210635C3 (de) Maisgebiß
DE102007015101C5 (de) Gutaufnehmer mit einer von der Drehrichtung abhängigen Stellung der Zinkenträger
DE2736005C2 (de)
EP1010363B1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE2459007C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1709860B1 (de) Mäh- und Fördereinrichtung für stängeliges Erntegut
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE3406551C2 (de)
DE102015206845A1 (de) Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
DE3033229A1 (de) Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut mit vier foerderbahnen und einer leitvorrichtung
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
EP1495664A1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE2447044C2 (de) Feldhäcksler
EP3123855B1 (de) Erntegutbergungseinrichtung
EP2147590B1 (de) Gutaufnehmer mit einer von der Drehrichtung abhängigen Stellung der Zinkenträger
DE2900554C2 (de)
DE3324898C2 (de)
DE19933777C1 (de) Förder- und Führungselement für einen Endlosförderer
DE3820703C1 (de)
AT391973B (de) Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee