DE2210635C3 - Maisgebiß - Google Patents

Maisgebiß

Info

Publication number
DE2210635C3
DE2210635C3 DE2210635A DE2210635A DE2210635C3 DE 2210635 C3 DE2210635 C3 DE 2210635C3 DE 2210635 A DE2210635 A DE 2210635A DE 2210635 A DE2210635 A DE 2210635A DE 2210635 C3 DE2210635 C3 DE 2210635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
corn
maize
header according
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210635A1 (de
DE2210635B2 (de
Inventor
Paul 8021 Baierbrunn Jauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2210635A priority Critical patent/DE2210635C3/de
Priority to US338326A priority patent/US3894382A/en
Priority to FR7307859A priority patent/FR2175044B3/fr
Publication of DE2210635A1 publication Critical patent/DE2210635A1/de
Publication of DE2210635B2 publication Critical patent/DE2210635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210635C3 publication Critical patent/DE2210635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Description

passungsfähiges Systemmaisgebiß geschaffen wird, das geringen Aufwandes bedarf, und zudem dessen Prinzip fast in allen Zwangslagen anwendbar ist.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
A b b. 1 eine erfindungsgemäße Einzugskette im Detail, dabei 1 a von hinten, 1 b von oben, 1 c von der rechten Seite,
der Maisleitplanken 22 und Führungsschienen 21 für Einzugskette und insbesondere für die freien Mitnehmerenden aufweist. Dabei kann auch Bodenblech 23 dienlich sein, insbesondere dann, wenn Maissten-S gel 2 von den Mitnehmern 6 nicht fest genug eingeengt wird. Das Bodenblech sollte jedoch abmontierbar sein, wenn der häckselnde Pflückapparat, der in Abb. 4 im Querschnitt und in Abb. 5 von der Seite schematisch in Aktion dargestellt ist, eingesetzt
Abb.2 eine Obenansicht einer halben Einzugs- io weiden sollte. Dieser Pflücker enthält Pflückwalzen
d 28 i A b b
28, wovon in Abb.4 die rechte als Häckselwalze ausgeprägt ist, da ihre Schneidkanten 31 den Körper dear linken Pflückwalze 28 berühren, wie Bewegungslinien 39 der rotierenden Kanten dartun.
In A b b. 5 ist zu sehen, wie nahe die hinteren Walzenenden 29 der Pflück-Häcksel-Einrichtung den Mitnehmern heranreichen, und daß die Pflückwalzen 28 mit der Einzugskette 5 einen Winkel bilden, damit sie den Maisstengel ergreifen, durch die Mitnehm
mäßes dreireihiges Maisgebiß mit einer Abgabestelle, wobei Reihe α (33 α) gemäht, gepflückt und Rest auf den Boden gehäckselt, Reihe b gemäkt und Reihe c gepflückt werden soll,
Abb.6 außerdem die variable Reihenaufnahmeweite zwischen Reihe α und 6, zweierlei Mähwerke, zweierlei Pflückuntersätze, zweierlei Abstreifmethoden, dreierlei Kettenspannmöglichkeiten und eine
kette mit verschiedenen Mimehmerausführungen und verschiedenen Aufnahme- und Abgaberichtungen des Emteguts,
Abb.3 den Querschnitt eines Förderkanals mit Einzugskette,
Abb.4 den Querschnitt eines Pflückuntersatzes, wobei eine Pflückwalze als Häckselwalze ausgebildet ist,
Abb.5 die Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Pflückvorrichtung, schematische Darstellung, ao zwischenräume ziehen und als Häckselgut 32 in Rich-A b b. 6 eine Obenansicht auf ein erfindungsge- ruing Erdboden schleudern können, während Maiskolben 3 über den Mitnehmern 6 verbleiben. Zu erkennen sind auch die beiden Mähscheiben 18, 19, die sich außen berühren, um einen endlosen Scheren-25 schnitt zu erhalten und durch seitliche Reibung aneinander den Antrieb einer Mähscheibe einzusparen; von oben kann man sie erkennen in Abb.6. A b b. 6: In der Aufnahme der mittleren Reihe 33 b wird die Unke rotierende Mähscheibe 17 von einem
Befestigungsmöglichkeit einzelner Reihenaufnahmen 3» Mähwerkantrieb 15 angetrieben und treibt selbst am Zentralanbaublock, wiederum drehbare Gegenschneide 19 durch Rei-
Abb. 7 einen Schnitt gemäß VII in Abb. 6, um bungskräfte an. Die rotierende Mähscheibe 17 zum Antriebs- und Abgabestelle zu veranschaulichen. Mähen von Reihe 33 a dagegen arbeitet mit einer
Die Abbildungen erheben kernen Anspruch auf feststehenden Gegenschneide 18 zusammen. Der Vollständigkeit, sondern sind nur schematische Dar- 35 Mähantrieb 15 erfolgt über die Einzugskette 5, die Stellungen, um einige Erfindungsmerkmale bildhaft von Kettenrad 14 angetrieben wird und mit Kettenwerden zu lassen. rad 13 gespannt wird in Richtung 16.
Maispflanze 1 besteht vor allem aus Maisstengel 2, Unter der linken Einzugskette 5 zur Aufnahme
Maiskolben 3 und Blatt 4. Zur Maisernte dient nun der Reihe 33 α ist ein Pflückuntersatz mit zwei die besondere Einzugskette 5 mit ihren zahlreichen 40 Pflück-Häcksel-Walzen 28/30 mit den Schneidkanten Mitnehmern6, deren Maßangaben der Abb. 1 zu 31 angebracht, während die rechte Einzugskette zur entnehmeh sind: Mitnehmerabstand 6 a, -breite 66, Aufnahme der Reihe 33 c mit Pflückwalzen 28 etwa -länge 6/ und -höhe 6 ft.* herkömmlicher Bauart unterbaut ist, welche die auf-
Wie Abb. 2 zeigt, können Mitnehmer 6 mit ge- rechten Maisstengel mit gegenläufigen Schnecken in rader 7, mit gezacl..er8, mit gewellter 9 oder mit 45 die Pflückwalzen einfangen, während der andere elastischem Mittel ausgestatteter 10 Rückseite aus- Pflücker durch seine Winkelbildung zur Einzugsgebildet sein. Durch Pfeile wird die Laufrichtung 11 kettenführung die abgeschnittenen Maisstengel mit der Einzugskette 5 angegeben, andere Pfeile zeigen immer näher rückenden Pflück- oder Schnittkanten die Eingaberichtung 34, d. h. wie die Maisstengel 2 31 direkt erfaßt Die mittlere Einzugskette zur Aufauf die öffnende Einzugskette zukommen können, 50 nähme der Reihe 33 6 sollte mit der Einzugskette 5 wieder andere Pfeile geben Möglichkeiten der Ab- mit ihren zahlreichen Mitnehmern 6 die gemähten gaberichtung 35 an. Maispflanzen 1 zur Abgabestelle 40 bringen, wie die
Absicht ist, den Maisstengel zwischen benachbar- beiden anderen Einzugsketten Maiskolben 3 dorthin ten Mitnehmern 6 einzuschließen oder einzuklemmen fördern, wo das herangeförderte Erntegut von fest- und beim Bogenfluß 12 der Einzugskette an der Ab- 55 stehenden Abstreifern 26 oder vom rotierenden Abgabestelle 40 freizugeben, indem die Mitnehmer den streifer 27 aus dem Mitnehmerzwischenraum wäh-Mrtnehmerzwischenraum, welcher aus dem Produkt rend dem Kettenbogenfluß um ein Kettenrad 13/14 von Mitnehmerabstand 6 a, -breite 66 und -höhe 6 ft herausgedrängt wird und somit dem nächstfolgenden gebildet wird, beim Kettenbogenfluß 12 deutlich ver- Organ der Maiserntemaschine, z, B. einer Einzugsgrößern. Dieser Tatbestand der Vergrößerung des 60 walze 36, übergeben wird. Pfeil kennzeichnet Ab-Mitnehmerzwischenraumes beim Kettenbogenfluß 12 gaberichtung 35.
zur nackten Seite der Einzugskette hin wird nicht nur Reihenteilkörper 24 dienen auch zur Verbindung
benutzt bei der Maisabgabe, sondern auch bei der der Förderkanäle 20 und zur Oberdeckung des Zwi-
g,
Ergreifung des Stengels 2, welche in der Nähe des Mahwerks, falls vorhanden, stattfindet, nachdem der Mais durch Reihenteilkörper 24 zugeleitet worden ist. Die Arbeit der Einzugskette 5 wind, wie in A b b. 3 verdeutlicht, unterstützt von einem Förderkanal 20,
schenraumes, können austauschbar sein oder eine scherenartige Struktur mit einzelnen überlappenden Deckblechen 25 aufweisen, um die verstellbare Reihenabstandsweite nutzen zu können, die durch den speziellen Zentralanbaublock 37 gegeben ist, aus
welchem auch die beiden Antriebszapfen 38 herausragen.
A b b. 7 soll die Anlage des Zentralanbaublocks 37 mit den Antriebszapfen 38, die über die Kettenräder 14 die Einzugsketten 5 antreiben und in der Nähe der Maisabgabestelle 40 die Förderkanäle 20 im Schnitt zeigen. Die Förderkanäle beinhalten Maisleitplanken 22 und Führungsschienen 21 für Mitnehmer 6, benötigen jedoch an der Maisabgabestelle 40 feststehende 26 oder rotierende 27 Abstreifer, damit die Einzugsketten 5 wieder leer zur erneuten Maisergreifung zurückkehren können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (28)

  1. > Patentansprüche:
    « 1. Maisgebiß zui Ermte von in Reihen wachsenden Pflanzen, das pro Reihenaufnahme nur eine Einzugskette aufweist, dadurch ge- S ; kennzeichnet, daß die Mitnehmer(6) der Einzugskette (5) derart zahlreich und in derart engem Abstand zueinander an der Einzugskette (S) einseitig angebracht sind, daß bei geradem Zug der Einzugskette (S) ein Maisstengel (2) von zwei benachbarten Mitnehmern (6) derart eingeengt wird, daß er sich bei laufender Kette (Ii) innerhalb des Mitnehmerzwischenraumes kaum Bewegungsfreiheit verschaffen kann und daß die Einzugskette beim Einfangen »5 und Abgeben des Maisstengels bzw. -kolbens eine Bogesbahn durchläuft (12), wobei sieb der Abstand (6 β) von zwei benachbarten Mitnehmern deutsch vergrößert und damit dem Maisstengel Platz verschafft, in den Mitnehmerzwi- »° schenraum ein- oder auszutreten.
  2. 2. Maisgebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer bei geradem Zug der Einzugskette in derart engem Abstand stehen, daß durch ihren Zwischenraum ein Maisstengel gezogen werden kann, nicht aber ein Maiskolben.
  3. 3. Maisgebiß nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die freie Breite (6 b) eines Mitnehmers mindestens das 3» Dreifache des engsten Abstandes (6 α) zwischen zwei benachbarten Mitnehmern beträgt.
  4. 4. Maisgebiß nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Mitnehmerabstand (6 a) derart eng ist, daß zwei benachbarte Mitnehmer von einem dazwischen stehenden Maisstengel bei geiadem Zug der Einzugskette auseinandergedrückt werden, so daß, durch die Kettenspannung bewirkt, bei beiden Mitnehmern gegenwirkende Druckkräfte auftre- *° ten.
  5. 5. Maisgebiß nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mitnehmer, deren freie Breite (66) mindestens sieben Zentimeter beträgt.
  6. 6. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugskette nachgebend gespannt wird, vorzugsweise durch eine Feder, einen hydraulischen oder pneumatischen 2'ylinder, und daß diese Kettenspannung den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden kann.
  7. 7. Maisgebiß nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Vorhandensein wenigstens eines dritten Kettenrades pro Einzugskette, welches die Funktion der Kettenspannung übernimmt, wobei ein fest gelagertes Kettenrad (14) die Einzugskette antreibt.
  8. 8. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß °° freie Enden der Mitnehmer wenigstens von einer Führungsschiene (21) gestützt werden.
  9. 9. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß um die Einzugskette (5) ein Förderkanal (20) gebaut ist (A b b. 3), der Führungsschienen (21) und/ oder Leitplanken (22) für den zu fördernden Mais aufweist.
  10. 10. Maisgebiß nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein abmontierbares Bodenblech (23) unter dem Förderkanal (20).
  11. 11. Maisgebiß nach Ansprüchen 6 und 9, gekennzeichnet durch einen teleskopartigen Förderkanal, dessen beide Teile zur Spannung der Kette gegeneinander verschiebbar sind, wobei das Kettenrad (13a, 15) an der Aufnahmestelle mit einem Teil des Kanals, das Kettenrad (13 b, 14) an der Abgabestelle mit dem anderen Teil des Kanals verbunden ist
  12. 12. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugskette das Mähwerk antreibt, welches vorzugsweise aus einer rotierenden Mähscheibe (17) und einer feststehenden (18) oder rotierenden Gegenschneide besteht (19).
  13. 13. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Flanke oder Kante der Mitnehmer (6) mit einem elastischen Mittel gepolstert, vorzugsweise die Rückseite mit einer Gummieincder Gummiauflage versehen ist (10).
  14. 14. Maisgebiß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der frei stehende Teil der Mitnehmer, wenigstens der jedes dritten Mitnehmers, rundum von einem elastischen Mittel umschlossen ist.
  15. 15. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer auf ihrer Rückseite eine gezackte (8) oder wellige (9) Oberfläche aufweisen.
  16. 16. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Einzugskette (5) aus einer Rollenkette besteht.
  17. 17. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß an der Abgabestelle (40) wenigstens ein fester oder rotierender Abstreifer (26, 27) knapp über und/ oder unter der Einzugskette (5, 6) vorhanden ist, um das Erntegut aus/von der Einzugskette zu drängen und dem nächstfolgenden Organ der Erntemaschine zuzuführen.
  18. 18. Maisgebiß nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß das Kettenrad des rotierenden Abstreifers (27) als Kettenantriebsrad (14) oder als Kettenspannrad (13) dient.
  19. 19. Maisgebiß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reihenaufnahmesätze auf einem Zentralanbaublock befestigt werden und vorzugsweise über diesen Zentralanbaublock (37) ihren Antrieb erfahren.
  20. 20. Maisgebiß nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Antriebszapfen (38), die oben aus dem Zentralanbaublock (37) ragen und vorzugsweise Lagerzapfen für die einzelnen Reihenaufnahmen sind, wobei die Achsen dieser Zapfen auch die Schwenkachsen der Reihenaufnahmen sein können.
  21. 21. Maisgebiß wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch scherenartige Verbindungsteile, überlappende Deckbleche (25) oder/und austauschbare Reihenteilkörper (24) zwischen den einzelnen Reihenaufnahmen, um einen variablen Reihenaufnahmeabstand zu erhalten.
  22. 22. Maisgebiß nach wenigstens einem der An-
    3 4
    Sprüche 2 bis 19, gekennzeichnet dadurch, daß und Antriebsteüe auf nin Minimum zu beschränken
    das Maisgebiß mit einem Pflückuntersatz her- und die vielen Maisgebißarten nach Möglichkeit in
    kömmlichei Bauweise ausgestattet ist, bestehend einem Maisgebiß zu vereinen und so ein variantes
    wenigstens aus zwei Pflückwalzen (28), der Systemmaisgebiß zu schaffen.
    schnell kuppelbar oder/und iäitlich wegschwenk- 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
    bar ist die konstruktive Gestaltung, die im Kennzeichen des
  23. 23. Maisgebiß nach wenigstens einem der An- Hauptanspruchs angegeben ist.
    Sprüche 1 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß Zwei benachbarte Mitnehmer sollen jedoch den
    <ias Maisgebiß mit einem Pflückuntersatz verse- Maisstengel nicht zu heft% einklemmen, damit bei
    hen ist, der gemähte Maispflanzen (1) pflückt io ähnlichem Einzugskettenaufb?>i das Maisgebiß Ver-
    «Ed wenigstens aus zwei Pflückwalzen (28) be- Wendung finden kann als Mwiskolbenpflückvorsatz,
    steht, die mit ihrem hinteren Ende (29) näher wobei die Maisstengel von PfluJcwalzen oder ähn-
    an die Einzugskettenmitnehmer (6) heranreichen lichem durch die Mitnehmerzwischenräume hin-
    als mit ihrem vorderen Ende (A b b. 5). durchgezogen werfen, wobei die Kolben auf den Mit-
  24. 24. Maisgebiß nach Anspruch 23, dadurch ge- 15 nebmern bleiben und von ihnen weggefördert werfen, kennzeichnet, daß wenigstens eine Pflückwalzt.· So besteht nun auch die Möglichkeit, das nämliche als Sciraeid- bzw. Häckselwalze (30) ausgebildet Maisgebiß als Kombinationsmaisgebiß zu gestalten, ist, die nut ihren Schneidkanten (31) den gegen- da es sowohl Maispflanzen mähen als auch Maiskolüberliegenden Walzenkörper berührt. ben pflücken kann, was beim mehrreihigen Maisgebiß
  25. 25. Maisgebiß nach Ansprach 22, 23 oder 24, «o die Möglichkeit zuläßt, wenigstens eine Reihe zu ι gekennzeichnet durch eine Spanneinrichtung, pflücken, andere zu mähen.
    mittels welcher die Abstände zweier Pflück- oder Vorteilhaft ist ein Pflückuntersatz, der wenigstens
    Häckselwalzen verstellbar sind. aus zwei Pflückwalzen besteht, wobei wenigstens
    j
  26. 26. Maisgebiß nach Anspruch 24, gekennzeich- eine als Schneidwalze ausgebildet ist und mit minde-
    ! net durch eine Schneid-ZHäckselwalze (30), die 25 stens fünf Schneidkanten versehen ist.
    j wenigstens fünf Schneidkanten (31) aufweist. Praktisch v. äre es, den Pflückuntersatz schwenk-
  27. 27. Maisgebiß nach Anspruch 12, gekennzeich- bar, aus- und einschaitbar sowie schnellkuppelbar zu
    j net dadurch, daß die rotierende Gegenschneide gestalten.
    (19) eine drehbare Mähscheibe ist, die durch seit- Nach anderen Merkmalen der Erfindung werden
    liehe Berührung mit der angetriebenen Mäh- 30 die freien Enden der Einzugskettenmitnehmer von scheibe (17) in Umdrehung gesetzt wird. Führungsschienen geleitet, oder der Förderweg der
  28. 28. Maisgebiß nach Anspruch 12 oder 27, da- Einzugskette ist als Förderkanal ausgebaut, der Fühdurch gekennzeichnet, daß die beiden Manschet- rungsschienen für Einzugskette oder/und deren Mitben gleich groß sind und gezackten Umfang, ge- nehmer sowie Leitplanken für Maisteile aufweist,
    wellten Umfang, geriffelte Reibungsfläche oder/ 35 Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht Ein- und einseitigen Schneidschliff aufweisen. zugskettc in der Funktion als Antriebskette des Mäh
    werks, das vorzugsweise als rotierende Mähscheibe ausgebildet ist und den weiteren Vorzug eihält, eine drehbare Gegenschneide zu erhalten, die durch seit-40 liehe Berührung von der anderen Mähscheibe ange- ^____ trieben werfen soll.
    Günstig ist die Verwendung einer Rollenkette als Einzugskette. Erfindungsgemäß wird die Einzugskette federbelastet gespannt, dies kann geschehen, indem 45 zwischen den beiden Kettenrädern, zwischen welchen der Förderkanal besteht, eine starre Verbindung
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Maisgebiß zur hergestellt wird, und ein drittes Kettenrad fungiert Ernte von in Reihen wachsenden Pflanzen, das pro als Kettenspannrad, oder jene beiden Kettenräder Reihenaufnahme nur eine Einzugskette aufweist. sind durch einen teleskopartig dehnbaren Förfer-
    Bei den bisher bekannten Maisgebissen werden 5<> kanal verbunden.
    zwei Arten unterschieden: Das mähende und das kol- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist
    benpflückende Maisgebiß; beide wiederum sind auf die Abgabestelle der Einzugskette bzw. des Maisihre Reihenzahl festgelegt, falls sie eine zentrale Ab- gebisses mit einem festen oder/und rotierenden Abgabestelle besitzen, oder jeder Vorsatz wird separat streifer versehen, der wiederum mit dem antreibenmontierf. (Mähdrescher z. B.). Die meisten Mais- 55 den oder spannenden Kettenrad verbunden sein kann, gebisse arbeiten mit Einzugsketten, dabei werfen pro Es empfiehlt sich, den Förderkanal mit einem abReihenaufnahme meist zwei Einzugsketten benötigt. nehmbaren Bodenblech auszustatten. Nach einem Aus der USA.-Patentschrift 2 766 575 ist auch ein weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Zentralanpflückendes Maisgebiß bekannt, das pro Reihenauf- baublock vorgesehen, an welchem die einzelnen j nähme nur eine Einzugskette aufweist. 6o Reihenaufnahmen, vorzugsweise in aufspannender
    Bisher ist es nötig, eine Vielzahl von Maisgebiß- Weise, neben- und übereinander aufgebaut werden; arten bereitzustellen, um den Forderungen der Praxis dabei wird empfohlen, diese scherenartig oder/und nachzukommen: Mähende oder pflückende, bei zen- verschiebbar mit verbindenden Deckblechen anzutraler Abgabestelle ein-, zwei-, drei- oder vierreihig, ordnen, damit das Maisgebiß auf die verschiedenen bei mehrreihig mit verschiedenen Reihenabständen, 6S Reihenabstandsweiten eingestellt werfen kann,
    überdies sind unnötig viele Einzugselemente ange- Die mit der Erfindung erzielten .forteile bestehen
    bracht. insbesondere darin, daß auf Grund eines einfachen
    Nun ist es Aufgabe der Erfindung, die Einzugs- Funktionsaufbaus ein sehr vielseitiges, damit an-
DE2210635A 1972-03-06 1972-03-06 Maisgebiß Expired DE2210635C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210635A DE2210635C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Maisgebiß
US338326A US3894382A (en) 1972-03-06 1973-03-05 Corn harvester
FR7307859A FR2175044B3 (de) 1972-03-06 1973-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210635A DE2210635C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Maisgebiß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210635A1 DE2210635A1 (de) 1973-09-20
DE2210635B2 DE2210635B2 (de) 1974-03-14
DE2210635C3 true DE2210635C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5838003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210635A Expired DE2210635C3 (de) 1972-03-06 1972-03-06 Maisgebiß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3894382A (de)
DE (1) DE2210635C3 (de)
FR (1) FR2175044B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033257A1 (de) 1979-09-11 1981-03-12 Deere & Co. Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim, Moline, Ill. Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329832A (en) * 1976-11-05 1982-05-18 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen Pickup head for long-stalk agricultural crops grown in row culture
US4143504A (en) * 1977-01-25 1979-03-13 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen Cornstalk harvester
DE2725336C2 (de) * 1977-06-04 1986-11-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Reihenmähwerk für eine landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Maishäcksler für mehrere Pflanzenreihen
AT378890B (de) * 1978-01-12 1985-10-10 Poettinger Ohg Alois Vorrichtung zum aufnehmen sowie abtrennen und zum weiterfùhren mehrerer reihen stengeligen erntegutes, insbesondere mais
AT378891B (de) * 1978-01-12 1985-10-10 Poettinger Ohg Alois Vorrichtung zum aufnehmen, abtrennen und weiterfùhren von stengeligem erntegut, insbesondere mais
US4259831A (en) * 1979-09-11 1981-04-07 Deere & Company Harvester header with transversely inclined, overlapping conveyors
HU184307B (en) * 1980-07-01 1984-08-28 Mezoegepfejlesztoe Inteezet Adapter for cutting down corn-stalk and putting in swath as well as breaking corn-ear
DE3324898A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais o.dgl. stengelartigem erntegut
DE3324899C2 (de) * 1983-07-09 1986-07-17 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut
DE3406551A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
US4581878A (en) * 1984-04-19 1986-04-15 Bekescsabai Mezogazdasagi Gepgyarto Es Szolgaltato Vallalat Multi-row adapter for the complete harvesting of corn or sunflower
US4845930A (en) * 1988-05-02 1989-07-11 Byron Enterprises, Inc. Corn ear cutter machine
DE3838979A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Heuling Ulrich Schulze Verfahren zum ernten von fruchtstaenden
US5704202A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Calmer; Marion Universal corn picking row unit
US5924269A (en) * 1996-11-22 1999-07-20 Case Corporation Narrow row corn head with staggered height gathering chains
US5884464A (en) * 1996-12-12 1999-03-23 Case Corporation Narrow row corn head with staggered height row units
US5911673A (en) * 1996-12-13 1999-06-15 Case Corporation Narrow row corn head with angled gatherers
US5878559A (en) * 1996-12-17 1999-03-09 Case Corporation Corn head snapping and gathering row unit
US5913803A (en) * 1996-12-23 1999-06-22 Case Corporation Row crop header with multiple row conveying system
US5826415A (en) * 1997-01-09 1998-10-27 Case Corporation Corn gathering and conveying belt system
US5960618A (en) * 1997-01-09 1999-10-05 Case Corporation Row unit crop guide for harvesting multiple rows
US5878560A (en) * 1997-01-09 1999-03-09 Case Corporation Narrow row corn head with tilted gatherers
US5916113A (en) * 1997-01-17 1999-06-29 Case Corporation Crop header with rotary conveyor array
US5881541A (en) * 1997-01-31 1999-03-16 Case Corporation Crop header gatherers with retractable crop conveyors
US5881542A (en) * 1997-08-14 1999-03-16 Case Corporation Narrow row corn head with staggered height row units
US5910092A (en) * 1997-09-22 1999-06-08 Case Corporation Row crop header shield with detachable shields
EP1199921B1 (de) * 1999-07-19 2003-01-22 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Erntegerät
DE50015067D1 (de) * 1999-07-19 2008-05-08 Krone Bernard Maschf Gmbh Erntegerät
DE19959281A1 (de) 1999-12-09 2001-06-13 Kemper Gmbh Maschf Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
US20080092507A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Dragotec Usa, Inc. Corn head with tension control for deck plates
CA2995416C (en) * 2015-08-10 2024-04-23 360 Yield Center, Llc Gathering chains for row crop harvester heads
CN105284280B (zh) * 2015-12-08 2017-06-30 山东理工大学 一种具有急回特性模仿人工的玉米掰穗装置
CN105493749B (zh) * 2016-01-18 2017-05-31 山东理工大学 一种上顶杆式玉米掰穗加速机构
US10039228B2 (en) 2016-05-17 2018-08-07 Cnh Industrial America Llc Multi-segmented deck plate auto adjustment mechanism for a harvester row unit
EP3329764A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 CNH Industrial France S.A.S. Erntemaschine mit einer ernteeinheit und system zur rückgewinnung des von dieser ernteeinheit abgelösten ernteguts
US10716257B2 (en) 2018-07-31 2020-07-21 Cnh Industrial America Llc Conveyor chain with multi-segment conveying floor
US10993373B2 (en) * 2018-08-21 2021-05-04 Deere & Company Corn header row unit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924056A (en) * 1960-02-09 Threshing machines for field crops
US1134451A (en) * 1914-05-08 1915-04-06 James H Grove Stalk-cutter.
US2480209A (en) * 1943-11-22 1949-08-30 Int Harvester Co Corn harvester
US2509970A (en) * 1946-03-28 1950-05-30 Verne E Edmonds Cotton-picking machine
US2634569A (en) * 1951-03-01 1953-04-14 Int Harvester Co Stalk crop harvester
US2728184A (en) * 1953-05-13 1955-12-27 Allis Chalmers Mfg Co Center divider for a tractor mounted corn harvester
US3075339A (en) * 1960-12-05 1963-01-29 Int Harvester Co Conveyor for corn pickers
US3260041A (en) * 1963-12-26 1966-07-12 Inc Enterprise Castor bean harvester
US3520121A (en) * 1966-12-28 1970-07-14 Massey Ferguson Ind Ltd Multi-row corn harvester
US3670482A (en) * 1970-08-17 1972-06-20 Allison W Blanshine Two row row crop attachment with lower crop gathering means at the center than at the sides
US3678666A (en) * 1971-03-26 1972-07-25 Paul Holzmann Branch guide for a berry harvesting machine
US3736734A (en) * 1972-01-12 1973-06-05 R Pavel Row crop header attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033257A1 (de) 1979-09-11 1981-03-12 Deere & Co. Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim, Moline, Ill. Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210635A1 (de) 1973-09-20
US3894382A (en) 1975-07-15
FR2175044A1 (de) 1973-10-19
FR2175044B3 (de) 1976-03-05
DE2210635B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210635C3 (de) Maisgebiß
DE2848451C2 (de)
DE19734747B4 (de) Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine
AT389973B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE19622719B4 (de) Vorsatzgerät für eine Erntemaschine
DE1507187C2 (de) Erntevorrichtung fur stengelformiges Halmgut, insbesondere Mais
EP1106049A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE2736005A1 (de) Reihenvorsatzgeraet fuer feldhaecksler
DE19939723A1 (de) Erntegerät zum Ernten von Maiskolben oder dergleichen Körnerfrüchten
DE1507195B2 (de) Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais
DE1482069C3 (de) Mähdrescher, insbesondere für die Reisernte
DE3033229A1 (de) Erntevorrichtung fuer vorzugsweise in reihen angepflanztes erntegut mit vier foerderbahnen und einer leitvorrichtung
EP1428423A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE2735784A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE3631889A1 (de) Zuckerrohrernter
AT392194B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE602005003060T2 (de) Erntemaschine für Gemüse mit Büschel
DE1582276B1 (de) Maehbinder
EP3007540B1 (de) Pflückvorrichtung
DE3414576C2 (de)
DE19724058A1 (de) Reihenloses Schneidwerk
DE2345494A1 (de) Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet
DE3324898C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee