DE340592C - Verfahren zum Reinigen von Anthrachinon - Google Patents
Verfahren zum Reinigen von AnthrachinonInfo
- Publication number
- DE340592C DE340592C DE1918340592D DE340592DD DE340592C DE 340592 C DE340592 C DE 340592C DE 1918340592 D DE1918340592 D DE 1918340592D DE 340592D D DE340592D D DE 340592DD DE 340592 C DE340592 C DE 340592C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthraquinone
- parts
- quinone
- purifying
- dianthrone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- MGRRGKWPEVFJSH-UHFFFAOYSA-N dianthrone Natural products C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C2C1=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 MGRRGKWPEVFJSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- HOQFVPFZPNGZKL-UHFFFAOYSA-N anthracene-9,10-dione;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 HOQFVPFZPNGZKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zum Reinigen von Anthrachinon. Es wurde gefunden, daß es möglich ist, Rohanthrachinon in einer einzigen Operation, verlustlos, vollkommen zu reinigen. Dies beruht auf der Beobachtung, daß bei den üblichen Verfahren der Darstellung von Anthrachinon, durch Oxydation von Anthracen, unter allen Umständen das Dianthron von Dimroth (vgl. Ber. 34, S. 222 und 223) als Nebenprodukt entsteht. Dieses bildet die am schwierigsten zu entfernende Verunreinigung des Chinons und ist bisher nur zufällig und unvollständig beseitigt worden. Es gelingt nun, mittels gewisser Umwandlungen des Dianthrons, dieses glatt und vollständig zu entfernen.
- Das Dianthron ist bisher im rohen Anthrachinon übersehen worden, weil einerseits die übliche Chinonanalyse, welche auf dem Sulfonieren der Verunreinigungen des Chinons beruht, gerade beim Dianthron, welches nicht sulfonierbar ist, versagt und anderseits, weil das Dianthron und das Anthrachinon sich gegen Lösungsmittel so-ähnlich 'verhalten, daß eine Trennung auf diesem Wege nicht möglich ist und auch andere übliche Trennungsmethoden versagen.
- Auch das Verfahren der Patentschrift 137495 führt nicht zu diesem Ziele. Die dort angeführten Analysenzahlen beweisen nicht, daß reines Chinon vorlag, weil Dianthron als Chinon mitbestimmt wurde.
- Die Erfindung besteht nun darin, daß das rohe Anthrachinon in einem indifferenten Lösungsmittel gelöst, mit einem ReiniguDgsmittel bei Kochtemperatur behandelt wird. Als Lösungsmittel dienen Kohlenwasserstoffe und ihre Substitutionsprodukte, ferner alle Stoffe, welche bei den angewendeten Temperaturen flüssig sind, Anthrachinon und dessen Verunreinigungen lösen und nicht selbst mit dem Reinigungsmittel reagieren.
- Als Reinigungsmittel kommen einerseits alkalische Stoffe, wie Ätzalkalien, kohlensaure Alkalien, Calciumhydroxyd u. dgl., in Betracht, welche auch in wässeriger Lösung angewendet werden können, anderseits Schwefelsäure, welche konzentriert oder mäßig verdünnt zur Anwendung kommen kann. Das Dianthron, evtl. auch andere Verunreinigungen, gehen in das Alkali oder die Schwefelsäure über, die Chinonlösung wird rein.
- Beispiel i.
- 25 Gewichtsteile Rohanthrachinon von 91,5 Prozent Anthrachinongehalt werden mit 250 Raumteilen Chlorbenzol und 1o Raumteilen Ätzkalilösung i : i unter gutem Rühren gekocht. Chlorbenzol und Wasser destillieren langsam ab. Die Lösung des Chinons im Chlorbenzol wird immer reiner, weil sich das Dianthron mit dem Atzkali in das in Chlorbenzol unlösliche Kalisalz des Dianthranols umlagert und dieses sich am Boden des Gefäßes absetzt. Man unterbricht das Kochen, wenn eine Probe der Lösung, mit etwas fein gepulvertem Ätznatron versetzt und aufgekocht, dieses nicht mehr dunkel färbt. Sollte die Dunkelfärbung noch in geringem Maße eintreten und längeres Kochen nicht zum Ziele führen, so ist noch etwas Kalilauge hinzuzufügen, in den meisten Fällen wird die angewendete Menge ausreichen.
- Man zieht nun die gereinigte Chinonlösung von dem Rückstande ab, nutscht das nach dem Erkalten ausgefallene Anthrachinon ab, entfernt das ihm noch anhaftende Chlorbenzol mittels Wasserdampfes und trocknet. Das Anthrachinon ist vollkommen rein.
- Beispiel e.
- 25 Gewichtsteile 9o prozentiges Rohanthrachinon, q.5o Raumteile Steinkohlenteernaphtha vom Siedepunkt 128 bis 13o°, 1o Raumteile Ätzkalilösung 1: 1 werden wie im Beispiel i behandelt.
- Beispiel 3.
- 25 Gewichtsteile Rohanthrachinon wie oben, 250 Raumteile Chlorbenzol und 3o Gewichtsteile Schwefelsäure von 6o° B6 werden gekocht, bis eine weitere Reinigung nicht mehr erfolgt. Das Dianthron bildet mit der Schwefelsäure eine schwarze klebrige Masse, welche an den Gefäßwänden haftet; die Chinonlösung kann - glatt abgezogen werden.
- Beispiel q., Es ist nicht notwendig, beim Siedepunkte des Lösungsmittels zu arbeiten; es genügt, z. B. mit Chlorbenzol (Siedepunkt 1321) bei 12o bis Y25' zu digerieren. 1o Gewichtsteile Rohanthrachinon (88 prozentig), 15o Gewichtsteile Chlorbenzol, q. Gewichtsteile Ätzkali (75prozentig) werden 2 Stunden bei mo bis 125 ° gerührt.
- Die Patentschrift 21681 will das vorher mit Schwefelsäure gereinigte Anthrachinon in einem Extraktionsapparat mit Lösungsmitteln., wie Solventnaphtha oder Essigsäure, behandeln. Der leichteren Filtrierbarkeit halber soll das Anthrachinon vorher mit 1 bis 2 Prozent Soda gemengt werden.
- Daß hier an eine Verwendung der Soda als alkalisches Reinigungsmittel im Sinne des vorliegenden Verfahrens nicht gedacht wurde, folgt sowohl aus dem ausdrücklichen Hinweis auf die Erleichterung der Filtrierbarkeit als auch aus der eventuellen Verwendung der Essigsäure als Lösungsmittel.
- Aber auch für den Fall der Verwendung von Naphtha ist es ausgeschlossen, daß mit so geringen Mengen von Soda, noch dazu in einem Extraktionsapparat, d. h. ohne jedes Rühren, bei mäßiger Temperatur und der raschen Entfernung alles gelösten Anthrachinons eine Reinigung erzielt werden könnte.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zum Reinigen von Anthrachinon, dadurch gekennzeichnet, daß unreines Anthrachinon in indifferenten Lösungsmitteln mit alkalischen Stoffen, bei Verwendung von calcinierter Soda reit mehr als 2 Prozent vom Anthrachinon, oder mit Schwefelsäure behandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT340592X | 1917-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE340592C true DE340592C (de) | 1921-09-14 |
Family
ID=3672119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918340592D Expired DE340592C (de) | 1917-09-20 | 1918-09-18 | Verfahren zum Reinigen von Anthrachinon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE340592C (de) |
-
1918
- 1918-09-18 DE DE1918340592D patent/DE340592C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE340592C (de) | Verfahren zum Reinigen von Anthrachinon | |
EP0265598A1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von Steinkohlenteeren und -pechen | |
DE3024423C2 (de) | Verwendung pikrierbarer Pechfraktionen zur Herstellung von anisotropem Kohlenstoff | |
DE230542C (de) | ||
DE954249C (de) | Verfahren zur Trennung von primaeren und tertiaeren Cymolhydroperoxyden | |
US2493867A (en) | Recovery of abietic acid in the form of its quarter salt | |
DE763695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren, Alkoholen und aehnlichen Stoffen durch Oxydation von mit Schwefelsaeure behandelten aliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1153361B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclohexanol und Cyclohexanon | |
DE581654C (de) | Reinigung von teer- oder bitumenhaltigem Schwefel mittels Oleum | |
DE538646C (de) | Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen | |
DE358402C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren | |
DE841140C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen polycyclischen Carbonsaeuren aus fossilen oder rezenten Pflanzenstoffen oder deren Verkohlungsprodukten | |
DE164508C (de) | ||
DE367845C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit | |
DE642282C (de) | Verfahren zum Faellen von Celluloseacetat | |
DE965321C (de) | Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure | |
DE727112C (de) | Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus OElen | |
DE943769C (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Naphthalin | |
DE910302C (de) | Verfahren zur Gewinnung neutraloelfreier oder neutraloelarmer Phenole | |
DE2028684C3 (de) | Verfahren zum Aufschließen von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse | |
DE425261C (de) | Verfahren zur Herstellung von Entfaerbungskohle (aktiver Kohle) aus mineralischer Kohle | |
DE369971C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Staerke durch elektrolytische Behandlung von Staerkemilch, insbesondere zwecks Herstellung von Holzleim | |
DE906221C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hell gefaerbten Gemischen niedermolekularer Carbonsaeuren aus Kohleoxydationsprodukten | |
DE642291C (de) | Verfahren zur Gewinnung von stickstoff- und halogenhaltigen organischen Verbindungenaus Dihalogenhydrinen | |
DE960491C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Geninen aus Glykosiden |