DE3404811C2 - Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen

Info

Publication number
DE3404811C2
DE3404811C2 DE19843404811 DE3404811A DE3404811C2 DE 3404811 C2 DE3404811 C2 DE 3404811C2 DE 19843404811 DE19843404811 DE 19843404811 DE 3404811 A DE3404811 A DE 3404811A DE 3404811 C2 DE3404811 C2 DE 3404811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
disc
clamping bracket
coulter
coulter discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843404811
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404811A1 (de
Inventor
Hans 8910 Landsberg Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DE19843404811 priority Critical patent/DE3404811C2/de
Publication of DE3404811A1 publication Critical patent/DE3404811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404811C2 publication Critical patent/DE3404811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/18Coulters

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Befestigen und Verstellen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen, insbesondere Doppelsechscheiben, sind zur einfacheren Anbringung am Pflugrahmen die beiden Sechscheiben drehbar an den Enden eines geradlinig und durchgehend verlaufenden Scheibensechstiels von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gelagert. Der Scheibensechstiel ist in Arbeitsstellung des Pfluges um eine vertikale Achse schwenkbar mittig mit einem über einen Klemmbügel am Pflugrahmen befestigten Zwischenlager verbunden. Er kann einstückig aus Vollmaterial bestehen oder zur Höhenverstellung der Sechscheiben teleskopartig zusammengesetzt sein, wobei er aus einem rechteckförmigen Hohlprofil besteht, in das ein oder zwei die Lagerung der Sechscheiben aufnehmende Vollprofilstäbe einschiebbar und feststellbar sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen, wie Scheibenseche, unter Verwendung eines Verbundstückes für die Befestigung der Werkzeughalterung mittels eines Klemmbügels am schräg verlaufenden Pflugrahmen, wobei Sechscheiben jeweils frei drehbar an den Enden der Werkzeughalterung gelagert sind.
Vorwerkzeuge, wie Scheibenseche, werden zum Vorschneiden des Erdbalkens und zum Durchschneiden von Pflanzenresten verwendet und sind in bestimmtem Abstand und Seitenmaß den Pflugkörpern vorgeschaltet.
Es ist üblich, die Werkzeugstiele für bei Drehpflügen paarweise vorgesehene Vorwerkzeuge für die Pflugkörper, beispielsweise Scheibenseche, zweiteilig auszubilden, wie dies beispielsweise aus der DE-AS 21 19 774 bekannt ist.
Bei anderen, beispielsweise aus dem DE-GM 38 390 oder dem DE-GM 17 71 305 bekannten Bauarten wird ein doppelt abgekröpfter Rundholm oder Bogenstiel verwendet, der mittels Klemmhebel und Schrauben verschiebbar am Pflugrahmen befestigt ist und endseitig sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung schwenkbar die Scheibensecharme aufnimmt. Die Tiefenverstellung erfolgt bei der Bauart nach dem DE-GM 69 38 390 durch Schwenken der Scheibensecharme in vertikaler Ebene. Zum Feststellen der Scheibensecharme nach Tiefenverstellung sind jedoch konstruktiv aufwendige formschlüssige Verstellvorrichtungen, beispielsweise in Form von Schrauben und Verzahnungen, notwendig. Weiterhin muß nach Neueinstellung der Schwenklage für beide Scheibenseche der Abstand zum jeweiligen Pflugkörper korrigiert werden. Durch diese vielfältigen Verstell- und Feststellmöglichkeiten werden Scheibenseche unnötigerweise, verteuert, weshalb überwiegend nur für die letzten Pflugkörper Scheibenseche eingesetzt werden.
Aus der DE-AS 11 68 682 ist die Anordnung eines Scheibensechpaares bekannt, bei der die den beiden
ίο Pflugkörpern eines Volldrehpfluges zugeordneten Sechscheiben an Trägern gelagert sind, die an in der Arbeitsstellung des Pfluges annähernd lotrecht verlaufenden Armen abnehmbar befestigt sind, welche 'mit dem schräg verlaufenden Pflugrahmen verbunden sind.
Auch bei dieser bekannten Anordnung erfolgt die Befestigung der Sechscheiben an den lotrecht verlaufenden Armen über gelenkig angeschtossenc, bogenförmige Träger, was ebenfalls überhöhte Forderungen der Vielfalt von Verstellmöglichkeiten hervorruft
Die eingangs beschriebene Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen ist aus der CH-PS 2 05 443 bekannt Hierbei ist jedoch die geradlinig verlaufende Werkzeughalterung zweiteilig ausgebildet Die zwei endseitig jeweils eine Sechscheibe tragenden Arme sind in ihrer Tiefe zum Pflugrahmen verstellbar in einem Führungsstück anger-rdnet, das durch zwei Klammern am Pflugrahmen festgeklemmt ist Zur Tiefeneinstellung der Sechscheiben müssen die Werkzeugstielc individu eil eingestellt und festgelegt werden.
Es hat sich gezeigt, daß auf eine Tjefenverstellung von den Pflugkörperpaaren vorgeschalteten Scheibensechen verzichtet werden kann, wenn Werkzeugstiele entsprechend den im Lieferprogramm vorgesehenen Ab- ständen zwischen den Pflugkörpern eines Pflugkörperpaares auf Länge zugeschnitten und auf Vorrat gehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Vermeidung der Nachtelle der bekannten Vorrichtungen eine einfache, zweckmäßige und auf die wirksamen Erfordernisse in der Praxis abgestimmte Anordnung eines Doppelscheibensechs für Drehpflüge cvmöglicht, die ohne Tiefenverstellung auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Sechscheiben tragende Werkzeughalterung als einstückiger, geradlinig durchgehend verlaufender Scheibensechstiel ausgebildet ist, der mit dem Klemmbügel über ein Zwischenlager und eine dieses und den
5C Klemmbügel durchsetzende, in Arbeitsstellung des Pflugs vertikal verlaufende Lagcrachsc begrenzt schwenkbeweglich verbunden ist.
Eine solche Ausführung eines Doppelscheibensechs wird allen Erfordernissen der Praxis gerecht. Im Ver gleich zu herkömmlichen Ausführungen von Werkzeug- Stielen als Doppel- oder Einzelstiel, die wegen der horizontalen Verstellbarkeit aus Rundmaterial bestehen und bei ihrer Herstellung warmgepreßt vergütet und angelassen werden müssen, genügt für die crfindungs gemäße Ausführung die Verwendung eines einfachen, geraden Flachstahlstiels aus Federstahlquulitäi ohne Warmbehandlung, der entsprechend der vorgesehenen Grindel auf Länge zugeschnitten ist und sich durch einfache Schraubverbindung am Zwischenlager befestigen iäßt.
In bevorzugter Ausbildung ist diese Schraubverbindung als Sollbruchstelle gegen Überlastung gestalte!, wodurch beispielsweise beim Anfahren von Bodenhin·
3
dernissen wie Steinen der Scheibensechstiel nach hinten schnitt rechteckförmige Scheibensechstiel 4 ist an seiner ausschwenken kann, so daß Schaden an der gesamten Breitseite durch Schraubbolzen 8 an dem Zwischenla-Seheibensecheinheit vermieden werden, ger 5 befestigt Mit dem Klemmbügel 7 ist das Zwi-
Um das Seitenmaß der Sechscheiben zum zugehöri- schenlager 5 über ein Schwenklager !0 verbunden, um gen Pflugkörperpaar stufenlos einstellen zu können, 5 das in Richtung des Pfeils 14 in F i g. 2 das Doppelscheisind Zwischenlager und Klemmbügel horizontal ver- bensech 1 verstellt werden kann, schiebbar und feststellbar am Hauptrahmen des Pfluges Zur horizontalen Schwenkbegrenzung des Zwischenangeordnet. Ein einmal eingestelltes Seitenmaß bleibt lagers 5 ist am Klemmbügel 7 ein Anschlag 9 vorgesedaher stets erhalten, wohingegen bei den Sechen der hen, der gleichzeitig zur mechanischen Verstärkung des bekannten Bauarten eine eigene teuere Befestigung für 10 Klemmbügels dient. In der Regel werden Klemmbügel den Rundstiel notwendig ist, die sich oft leicht verstellt und Zwischenlager so eingestellt daß zwischen der
Zur Begrenzung der horizontalen Schwenkbeweg- Scheibensechebene und der die Furchenkarcte schneilichkeit des Zwischenlagers einschließlich Scheiben- denden Pflugkörperseite ein geringer Abfitand verscchstiel und Sechscheiben sind am Zwischenlager oder bleibt wie dies in F i g. 2 im Bereich des gestrichelt wieam Klemmbügel Anschläge angeordnet, beispielsweise 15 dergegebenen Pflugkörpers durch einen Doppelpfeil angeschweißt, die gleichzeitig den Klemmbügel verstär- angedeutet ist kcn. Die Schraubbolzen 8, mit denen der Scheibensechstiel
Durch den geradlinig und durchgehend ausgebildeten 4 am Zwischenlager 5 befestigt ist, sind so dimensioniert, Scheibensechstiel mit den an beiden Enden drehbar ge- daß diese Verbindung beim Überschreiten eines belagerten Sechscheiben ist auch ein störungsfreies Arbei- 20 stimmten Grenzwertes bei Oberlast infolge Auflaufen ten auf Feldern mit einer Stroh- oder Dungauflage ge- des Scheibensechs an Bodenhindemi·,- ί·η als Sollbruchwährleistet, da keine schräg verlaufenden Sechstieje stelle wirkt wodurch der Scheibensech&tiei nach hinten oder Klemmstücke vorhanden sind, die zu weic vor den ausschwenken kann. Sechen nach unten ragen.
Es kann durch geeignete Wahl des Durchmessers der 25 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Sechscheiben jedes den Pflugkörpern vorgeschaltete
Sech den hauptsächlich verwendeten Pfluggrößen in Abhängigkeil von Pflugrahmenhöhe und Pflugkörperliefgang angepaßt werden, so daß bei vorgegebener Stiellünge die Sechscheibe etwa 3 bis 5 cm höher als die Scharebene des jeweils im Einsatz befindlichen Pflugkörper zu liegen kommt. Bei Rahmenhöhen von 60 bis t>5 cm für einen maximalen Tiefgang von 22 bis 25 cm wählt man zweckmäßigerweise Sechscheibendurchmesser von 50 cm und bei Rahmenhöhen von 70 bis 75 cm Scchschcibendurchmesser von etwa 60 cm. Durch diese Angicichung lassen sich für ein störungsfreies Arbeiten größere Freiräume in bezug auf den zugeordneten Pflugkörper erzielen als bei herkömmlichen Sechanordnungen.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen nach der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
F i g. I in Seitenansicht und senkrecht hierzu die Halterung eines Doppelscheibensechs mittels eines geraden Werkzeugstiels am Pflugrahmen,
Fi g. 2 eine zugehörige Draufsicht auf einen Teil des Pflugrahmens mit außerhalb des Pflugrahmens ange- so ordneten) Pflugkörper.
Wie Fig. I in Seitenansicht und senkrecht hierzu zeigt, besteht das Doppelscheibensech 1 aus zwei Sechscheiben 2 und 3, einem sie miteinander verbindenden geraden Scheibensrchstiel 4 und einem diesen in dessen Mitte aufnehmenden Zwischenlager 5, mit dem der Scheibensechstiel 4 am schräg verlaufenden Pflugrahmen 6 mittels eines Klemmbügels 7 schwenkbar angeschlossen werden kann.
In Arbeitsstellung des Drehpfluges befinden sich die w beiden Scchscheiben 2 und 3 in vertikaler Ebene übereinander und auf gleichem Abstand von der Symmetrieebene des Pflugrahmens 6. Dabei sind die Sechscheiben über Lagcrachscn 15 und Lagerhülsen 16 unmittelbar an den Enden des Scheibensechstiels 4 drehbar angeordnet. Die dem Pflugkörper 12 zugekehrte Seite der Sechscheiben ist ebenflächig ausgebildet.
Der die Sechscheiben verbindende, in seinem Quer-

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen, wie Scheibenseche, unter Verwendung eines Verbundstückes für die Befestigung der Werkzeughalterung mittels eines Klemmbügels am schräg verlaufenden Pflugrahmen, wobei Sechscheiben jeweils frei drehbar an den Enden der Werkzeughalterung gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sechscheiben (2,3) tragende Werkzeughalterung als einsiückiger, geradlinig durchgehend verlaufender Scheibensechstiel (4) ausgebildet ist, der mit dem Klemmbügel (7) über ein Zwischenlager (5) und eine dieses und den Klemmbügel (7) durchsetzende, in Arbeitsstellung des Pflugs vertikal verlaufende Lagerachse (10) begrenzt schwenkbeweglich verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, defi der Scheibensechstiel (4) mittig an seiner Breitseite durch Schraubverbindung (8) mit dem Zwischenlager (S) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (8) als Sollbruchstelle gegen Überlastung ausgebildet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontalen Schwenkbewegung des Zwischenlagers (5) am Klemmbügel (7) oder am Zwischenlager (5) Anschläge (9) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dan die Lagerachse (10) von einer Lagerhülse umgeben ist, die entweJjr am Zwischenlager (5) oder am Klemmbügel (7) angebracht ist.
DE19843404811 1984-02-10 1984-02-10 Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen Expired DE3404811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404811 DE3404811C2 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404811 DE3404811C2 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404811A1 DE3404811A1 (de) 1985-08-29
DE3404811C2 true DE3404811C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6227384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404811 Expired DE3404811C2 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404811C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720299A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Kleine Franz Maschf Vorrichtung zum ein- und nachstellen des abstands zusammengehoeriger, von scharstielen tragender scharbleche fuer landmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417172A (en) * 1991-10-01 1995-05-23 Dick; Adrian K. Seeder
DE202013100178U1 (de) * 2013-01-14 2013-01-25 Josef Fliegl sen. Vorrichtung zur Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Bodenfläche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR654389A (fr) * 1928-05-16 1929-04-05 Monture pour coutre circulaire
CH205443A (de) * 1939-02-07 1939-06-30 Raez Arnold Kreisvorschneider an Pflügen.
DE1771305U (de) * 1958-06-13 1958-07-31 Eberhardt Geb Rundsechanordnung an pfluegen.
DE1120198B (de) * 1961-01-30 1961-12-21 Lemken Kg Pflugfab Schwenkendes Stuetzrad an landwirtschaftlichen Anbaugeraeten
DE6938390U (de) * 1969-10-01 1970-01-15 Eberhardt Geb Vorrichtung zum befestigen und verstellen von an pfluegen angeordneten vorwerkzeugen.
DE2119774C3 (de) * 1971-04-22 1973-10-25 Bayerische Pflugfabrik Gmbh, 8910 Landsberg Einzelverstellvorrichtung fur paarweise an Drehpflugen angeordnete Vorwerkzeuge
AT371307B (de) * 1981-02-18 1983-06-27 Hoyos Hans Pflugzusatzgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720299A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Kleine Franz Maschf Vorrichtung zum ein- und nachstellen des abstands zusammengehoeriger, von scharstielen tragender scharbleche fuer landmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404811A1 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407501A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE1923875A1 (de) Saemaschine
DE3404811C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen von paarweise an Drehpflügen angeordneten Vorwerkzeugen
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
EP0098393B1 (de) Von einem Schlepper ziehbare Anordnung von Hacken
DE3439034C2 (de)
DE2921134C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE3504865A1 (de) Pflug mit schnittbreiteneinstellung
DE632686C (de) Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper
EP0804869A1 (de) Anhänge- oder Aufsattelpflug
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
DE2626797A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE8404055U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und verstellen von paarweise an drehpfluegen angeordneten vorwerkzeugen
EP0170835A1 (de) Pflug
DE966794C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Grindel eines Zweischarpflunges, insbesondere Zweischarwechselpfluges, an einem gemeinsamen Zugmittel
AT255816B (de) Gerät zum Bearbeiten von Reihenkulturen
DE1910721C (de) Bodenbearbeitungsgerät für Weinberge und Obstplantagen
DE4408715A1 (de) Pflug
DE60110930T2 (de) Mehrscharpflug mit variabler arbeitsbreite
DE3607267A1 (de) Durchsaatvorrichtung
DE3642682A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE3706383A1 (de) Saemaschine
DE1070866B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee