DE3401278A1 - Reparatur- und montage-wagen fuer kerntechnische anlagen - Google Patents

Reparatur- und montage-wagen fuer kerntechnische anlagen

Info

Publication number
DE3401278A1
DE3401278A1 DE19843401278 DE3401278A DE3401278A1 DE 3401278 A1 DE3401278 A1 DE 3401278A1 DE 19843401278 DE19843401278 DE 19843401278 DE 3401278 A DE3401278 A DE 3401278A DE 3401278 A1 DE3401278 A1 DE 3401278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
platform
repair
car
manipulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401278
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Sulic
Manfred 8754 Großostheim Tennie
Günter Zeitzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19843401278 priority Critical patent/DE3401278A1/de
Priority to DE8484115090T priority patent/DE3470248D1/de
Priority to EP84115090A priority patent/EP0149127B1/de
Priority to JP60004803A priority patent/JPS60159697A/ja
Publication of DE3401278A1 publication Critical patent/DE3401278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
84 P 6 0 0 3 DE
Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen
Die Erfindung betrifft einen Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen. Diese Wagen sollen für strahlungsgefährdete Bereiche eingesetzt werden. Deshalb ist zum Beispiel von der Kernforschungsanstalt Karlsruhe ein solcher Wagen entwickelt worden, der vollständig durch Fernsteuerung betrieben wird. Der Wagen ist mit Hilfe von Antriebsraupen zwar auch in schwierigern Gelände beweglich, seine Nutzungsmöglichkeiten sind aber zum Beispiel dadurch begrenzt, daß das Bedienungspersonal nur eine eingeschränkte Sicht insbesondere über Fernsehmonitore hat. Deshalb können nur relativ einfache Arbeiten damit ausgeführt werden.
Die Erfindung geht dagegen von der Aufgabe aus, strahlungsgefährdete Komponenten, zum Beispiel aus heißen Zellen in Wiederaufbereitungsanlagen ober Brennelementfabriken, vor allem Rohrleitungen, Pumpen, Ventile, FiI-ter usw. reparieren oder austauschen zu können, ohne daß das Personal dabei durch eine Abschirmung zu stark behindert ist.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe besteht in der besonderen Ausbildung eines Reparatur- und Montagewagens, und zwar so, daß auf einem fahrbaren Unterteil eine in der Höhenlage verstellbare und vorzugsweise auch drehbare Plattform angeordnet ist, daß die Plattform eine abgeschirmte Kabine trägt, die sich über einen Teil der Plattform erstreckt, daß in der Wand der Ka-
Sm 2 Hgr / 09.01.1984
- / - VPA 84 P 60 03OE
bine ein oder mehrere Manipulatoren angeordnet sind, deren Steuerglieder in der Kabine liegen und deren Arbeitsglieder über den neben der Kabine liegenden Teil der Plattform greifen. Damit können die meisten in kerntechnischen Anlagen anfallenden Reparaturarbeiten direkt vor Ort vorgenommen werden, und zwar mit* ■ Hilfe bekannter Manipulatoren unter unmittelbarer Beobachtung durch das Bedienungspersonal, das in der abgeschirmten Kabine freibeweglich untergebracht ist.
Der Wagen kann vorteilhaft so ausgebildet werden, daß die Plattform einen Kran trägt. Zum Beispiel kann der Kran auf oder an_ der Kabine sitzen, so daß deren Aufbau als Tragstruktur genutzt wird. Mit Kran sind dabei auch andere Hebezeuge als solche mit einem Ausleger gemeint.
Der Wagen kann ein angetriebenes Fahrwerk aufweisen, wobei dem Fahrwerk Steuerorgane in der Kabine zugeord— net sind. Dabei ergibt sich ein einfaches Fahrwerk, wenn der Weg des Wagens den Umständen entsprechend durch Schienen vorgegeben ist. Der erfindungsgemäße Wagen kann aber durchaus auch mit lenkbaren Rädern oder, wie der bekannte Wagen, mit Raupen ausgerüstet werden.
Zweckmäßigerweise ist dem Wagen eine Schleuse zum Betreten der Kabine zugeordnet. Damit kann man erreichen, daß das in strahlengefährdeter Umgebung stehende Fahrzeug vom Bedienungspersonal ohne Belastung durch die Umgebungsatmosphäre des Wagens betreten werden kann. Außerdem sollte die Kabine mit Sauerstoff-Flaschen .mit Atemschutz ausgerüstet sein, um für den Fall, daß die strahlenfreie Luftversorgung der
Kabine ausfällt, eine Uberbrückungsmöglichkeit bis zum Aussteigen des Personals zu haben.
Für Arbeiten, die größere Kräfte erfordern, ist es günstig, wenn äußere Greiforgane zur Verankerung in einer Arbeitsstellung vorgesehen sind. Damit wird ein Widerlager geschaffen, so daß der Wagen selbst relativ leicht ausgebildet werden kann.
Der neue Wagen kann in dem Unterteil Fahr-, Hub- und Drehantriebe integriert enthalten. Die höhenverstellbare Plattform sollte bis zur Oberkante von Gestellen reichen, in denen reparaturanfällige Komponenten behandelt werden müssen.
Die Abschirmwände der Kabine sollten großflächig durchsichtig sein, vorzugsweise in Form ein- oder mehrlagiger Bleiglasfenster.
Die Manipulatoren können mit verschiedenen austauschbaren Werkzeugen versehen sein. Im Prinzip sind sie so ausgebildet, wie dies aus heißen Zellen bekannt ist, sie arbeiten also vorzugsweise als master-slave-Manipulatoren mit Druckmittelunterstützung.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnung ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 den Grundriß einer Wiederaufbereitungsanlage, die Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch die Anlage. In Fig. 3 ist in einem 'Vertikalschnitt mit vergrößertem Maßstab ein Teil des Wagens dargestellt.
Das in Fig.· 1 ersichtliche Betongebäude 1 gehört zu
- # - VPA 84 P 6 0 0 3 DE
einer Wiederaufbereitungsanlage für Brennelemente. Dabei sind die in dem Raum 2 untergebrachten Komponenten in Gestellen 3 angeordnet, die zu beiden Seiten eines Mittelganges 4 längs der Wände 5 und 6 aufgestellt sind. Die Gestelle umfassen zum Beispiel Behälter, Rohrleitungen und Ventile zum Auflösen der abgebrannten Brennelemente und zur chemischen Behandlung der überwiegend flüssigen Stoffe. Dabei zeigt die Fig. 2, daß die Gestelle 3 sich etwa in halber Höhe nach oben zu verjüngen. Damit ist die Zugänglichkeit für einen Wagen 10 verbessert, der im Gang 4 auf strichpunktiert dargestellten Schienen 11 längs der Gestelle 3 bewegbar ist. In Fig. 1 ist der Wagen 10 in der Endstellung dargestellt, in der er mit einer Personalschleuse 14 in Verbindung steht.
Durch Dichtungen 15 ist für einen gasdichten Anschluß zwischen dem Wagen 10 und der Schleuse 14 gesorgt.
Der Wagen 10 umfaßt ein Unterteil 20, das mit Rädern 21 auf den Schienen 11 läuft. Die Räder werden von einem nicht dargestellten Antrieb betätigt, dessen Steuerorgane in einer Kabine 23 mit abgeschirmten Wänden 24 untergebracht sind. Die Kabine 23 sitzt auf einer Plattform 25, die auf dem Unterteil 20 angeordnet ist. Die Plattform 25 ist einmal um die strichpunktiert angedeutete Achse 26 verdrehbar, wie durch den Pfeil 27 dargestellt ist. Ferner ist die Plattform 25 höhenverstellbar. In Fig. 2 ist die höchste Stellung bei 30 strichpunktiert dargestellt. 30
Die Kabine 23 besteht aus Abschirmmaterial. Sie bedeckt, wie die Fig. 1 zeigt, nur etwas mehr als die Hälfte der Plattform 25. Deshalb gibt es einen neben der Kabine 23 liegenden Bereich 32, der als Arbeits-
- 4 - VPA 8^ ρ 6 0 0 3 DE
plattform anzusehen ist. Die dieser Arbeitsplattform zugekehrte Wand ist mit abschirmenden Bleiglasfenstern 34 gut einsehbar.
Dort sitzen verschiedene Manipulatoren, zum Beispiel 35» 36 und 37, die vom Inneren der Kabine 23 aus zum Beispiel mit dem Master-Gerät 40 bedient werden können, so daß die von den Manipulatoren gehaltenen Werkzeuge 41, 42 und 43 die in der Fig. 3 durch die Pfeile angedeuteten Bewegungen ausführen. Sie bestreichen dabei alle mindestens den Bereich 32 der Plattform. Einzelne greifen aber auch darüber hinaus.
Die Fig. 3 läßt noch erkennen, daß auf der Oberseite der Kabine 23 ein Hebezeug 46 angeordnet ist, dessen Hubwerk 47 einen Kranhaken 48 trägt und am Ende eines Teleskoparmes 50 sitzt, der in Richtung des Pfeiles 51 verstellbar ist.
In dem in Fig. 1 mit 54 bezeichneten seitlichen Bereich neben der Kabine 23 ist eine Ablagefläche mit Kästen 55 vorgesehen. Dort können auswechselbare Werkzeuge deponiert werden, mit denen die Manipulatoren bei Bedarf auszustatten sind.
Für das Arbeiten an einzelnen Gestellen 3 kann der Wagen 10 mit Haken 57 an diesen verankert werden. Solche Greiforgane ergeben eine größere Standfestigkeit für die Aufbringung von Kräften, zum Beispiel zum Lösen von Muttern oder zum Sägen oder Biegen von Rohrleitungen, so daß der Wagen selbst relativ leicht ausgeführt werden kann.
In Fig.1 ist noch angedeutet,daß ein Gestell 3 mit einer an der Decke des Raumes 2 gelegenen Laufkatze 58 für
- $ - VPA 84 P 6 0 0 3 OE
Reparaturarbeiten aus der Grundposition in die Stellung 3a im Gang 4 gesetzt worden ist. Dies ergibt die Möglichkeit, von der Seite her in das Gestell zu greifen. Für diese Arbeiten wird die Plattform 25 in Richtung des Pfeiles 27 gedreht, so daß die Manipulatoren 35, 36 und 37 optimal eingesetzt werden können.
Die Vorderseite der Kabine 23 ist noch mit einer Düsenöffnung 60 versehen, die in zwei zueinander senkrechten Ebenen geschwenkt werden kann, wie dies durch die Pfeile 61 und 62 angedeutet ist. Damit kann ohne direkten Personaleinsatz ein Strahl dekontaminierender Flüssigkeit auf Komponenten gerichtet werden, so daß kontaminierende Abfälle aus dem Raum 2 ausgeschwemmt werden können.
6 Patentansprüche
3 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Mi Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem fahrbaren Unterteil (20) eine in der Höhenlage verstellbare und vorzugsweise auch drehbare Plattform (25) angeordnet ist, daß die Plattform (25) eine abgeschirmte Kabine (23) trägt, die sich über einen Teil der Plattform (25) erstreckt, daß in der Wand (24) der Kabine (23) ein oder mehrere Manipulatoren (35, 36, 37) angeordnet sind, deren Steuerglieder (40) in der Kabine (23) liegen und deren Arbeitsglieder über den neben der Kabine liegenden Teil (32) der Plattform (25) greifen.
  2. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (25) einen Kran (46) trägt.
  3. 3· Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kran (46) auf oder an der Kabine (23) sitzt.
  4. 4. Wagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Wagen (10) ein angetriebenes Fahrwerk (21) aufweist und daß dem Fahrwerk (21) Steuerorgane in der Kabine zugeordnet sind.
  5. 5» Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß dem Wagen (10) eine Schleuse (14) zum Betreten der Kabine (23) zugeordnet ist.
  6. 6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Greiforgane (57) zur Verankerung in einer Arbeitsstellung vorgesehen sind.
DE19843401278 1984-01-16 1984-01-16 Reparatur- und montage-wagen fuer kerntechnische anlagen Withdrawn DE3401278A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401278 DE3401278A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Reparatur- und montage-wagen fuer kerntechnische anlagen
DE8484115090T DE3470248D1 (en) 1984-01-16 1984-12-10 Repairs- and assembling-carriage for nuclear installations
EP84115090A EP0149127B1 (de) 1984-01-16 1984-12-10 Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen
JP60004803A JPS60159697A (ja) 1984-01-16 1985-01-14 原子力設備の修理および組立台車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401278 DE3401278A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Reparatur- und montage-wagen fuer kerntechnische anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401278A1 true DE3401278A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6225059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401278 Withdrawn DE3401278A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Reparatur- und montage-wagen fuer kerntechnische anlagen
DE8484115090T Expired DE3470248D1 (en) 1984-01-16 1984-12-10 Repairs- and assembling-carriage for nuclear installations

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484115090T Expired DE3470248D1 (en) 1984-01-16 1984-12-10 Repairs- and assembling-carriage for nuclear installations

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0149127B1 (de)
JP (1) JPS60159697A (de)
DE (2) DE3401278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631096A1 (fr) * 1988-05-05 1989-11-10 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Dispositif de montage pour la pose et la depose par telecommande d'une traversee pour un conduit
US5183168A (en) * 1990-09-05 1993-02-02 Aichi Sharyo Co. Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin
US5215202A (en) * 1990-09-05 1993-06-01 Aichi Sharyo Co., Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04247146A (ja) * 1991-02-01 1992-09-03 Misawa Homes Co Ltd 住宅の屋上
JPH0671087U (ja) * 1991-03-14 1994-10-04 株式会社安川電機 マスタ・スレーブ ロボット
DE4428501A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Demontage eines Behälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters einer Kernkraftanlage
JP6196926B2 (ja) * 2014-03-27 2017-09-13 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 燃料デブリまたは炉内機器等の搬出用作業ハウス及びそれに用いられる作業員接近用エアロック装置
JP6520478B2 (ja) * 2015-06-30 2019-05-29 株式会社デンソーウェーブ ロボットアームの操作システム
JP6963922B2 (ja) * 2017-06-29 2021-11-10 三菱重工業株式会社 放射性物質の搬出装置、放射性物質の搬入装置並びに放射性物質の搬送システム及びその方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789001A1 (de) * 1968-09-19 1972-01-20 Siemens Ag Schutzeinrichtung
FI55098C (fi) * 1971-01-25 1979-05-10 Vnii Teplotech Im Anordning foer inspektion av innerytan av en reaktortank i en kaernreaktor
US4200172A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Westinghouse Electric Corp. Radiation shielded movable work station apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631096A1 (fr) * 1988-05-05 1989-11-10 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Dispositif de montage pour la pose et la depose par telecommande d'une traversee pour un conduit
DE3815357A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Montagevorrichtung fuer das ein- oder ausbauen einer rohrleitungsdurchfuehrung durch fernbedienung
US5183168A (en) * 1990-09-05 1993-02-02 Aichi Sharyo Co. Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin
US5215202A (en) * 1990-09-05 1993-06-01 Aichi Sharyo Co., Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60159697A (ja) 1985-08-21
EP0149127B1 (de) 1988-03-30
EP0149127A3 (en) 1985-08-28
DE3470248D1 (en) 1988-05-05
EP0149127A2 (de) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844080A1 (de) Sanitaetsfahrzeug
DE2836912A1 (de) Kerntechnische anlage
EP0149127B1 (de) Reparatur- und Montage-Wagen für kerntechnische Anlagen
DE3338687C2 (de) Fernbedienbare Fernhantierungseinrichtung für Großzellen
DE2841459A1 (de) Abdeckung einer schmelzflusselektrolysezelle
DE2756145A1 (de) Dekontaminations-verfahren und -einrichtung
EP0061043A1 (de) Verfahren zum Manipulieren und/oder Lagern eines ein langgestrecktes Skelett mit Brennstäben aufweisenden Kernreaktorbrennelementes und Kernreaktorbrennelement insbesondere für dieses Verfahren
EP0471363B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Beseitigung gesundheitsgefährdender Gase, Dämpfe, Stäube und Rauche durch Adsorption an oberflächenaktiven Substanzen
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE2730569A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von radioaktiven stoffen
EP0131755A1 (de) Reinigungsgerät für die Dichtflächen eines Behälters
DE2840559A1 (de) Lager fuer verbrauchte stabfoermige brennelemente von kernreaktoren
DE3244418C2 (de) Verfahrenstechnische Anlage in heißen Zellen der Kerntechnik
DE2836297A1 (de) Kerntechnische anlage mit einer transportablen wasch- und dekontaminationseinrichtung
DE2851397A1 (de) Vorrichtung zum waschen und evtl. sonstigem behandeln der unterflaeche eines fahrzeuges
DE202008017761U1 (de) Schutzabdeckung
DE2306358A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere wohnzellen, transformatorenhaeuschen
DE3238085C2 (de) Verschlußteil für eine Wandöffnung in kerntechnischen Anlagen
DE2840507A1 (de) Vorrichtung zur montage von stossdaempfern an brennelement-transportbehaeltern
DE1539058A1 (de) Einrichtung zum Bestrahlen von Gegenstaenden oder Guetern
DE3735696C2 (de)
DE4423930A1 (de) Vorrichtung zum Warten einer Mühle
DE3826278A1 (de) Kransystem
DE3712099A1 (de) Rahmen fuer strassenwalzen
DE2733568C2 (de) Verschluß einer Kühlkammer einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal